19.02.2023 Aufrufe

41_Ausgabe November 2006

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jacob Böhmes Böhmes Grab<br />

Grab<br />

Tagtäglich kann man ihnen auf dem<br />

Nikolaifriedhof begegnen. Gruppen von<br />

Touristen hasten mit ihren Führern quer<br />

über die Wiese an der Nordseite, denn<br />

sie wollen auch diese Sehenswürdigkeit<br />

nicht auslassen, das Grab des Mannes<br />

mit dem Superlativ “weltweit bekanntester<br />

Görlitzer”. Da kommen sie auch<br />

einzeln oder zu zweit, still und in sich<br />

gekehrt, drei Lilien in der Hand, stehen<br />

oder sitzen lange am Grabe, als hätten<br />

sie das Ziel einer Wallfahrt von weither<br />

nun erreicht. Das Sommertheaterspiel<br />

“Der Gottesacker blüht” von René Harder<br />

hatte hier inzwischen 50 ausverkaufte<br />

Vorstellungen. Das Zusammenspiel von<br />

Wort, Klang und Licht verwandelte den<br />

Friedhof in ein geheimnisvolles und<br />

gedankenreiches Welttheater. Um Vergängliches<br />

und um Bleibendes geht es da<br />

und um jenes Grab nahe der Mauer vor<br />

dem Finstertor. Gerade 1624, im<br />

Todesjahr Jacob Böhmes, war der Friedhof<br />

dort erweitert worden, nicht weit<br />

entfernt vom Pestacker weiter südwestlich,<br />

wo ein Jahr darauf Böhmes Witwe<br />

Katharina und sein jüngster Sohn Elias<br />

Jacob Böhme (1575-1624)<br />

als Opfer der verheerenden Seuche<br />

verscharrt wurden.<br />

Fleißige Forscher haben Zeugnisse über<br />

Sterben, Beisetzung und Grab Jacob<br />

Böhmes zusammengetragen. Wir wissen<br />

um die unwürdige Drückebergerei der<br />

anzeige<br />

Unser berühmtester Kunde: Ein Oskar-Preisträger<br />

Nicolas Cage<br />

Hollywoodschauspieler<br />

14<br />

Jacob Böhme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!