19.02.2023 Aufrufe

41_Ausgabe November 2006

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

785 Jahre Jahre Stadt Löbau<br />

Stadt Löbau<br />

Töpferei und die Schmiede, wurden<br />

wegen der Brandgefahr vor die Stadttore<br />

verbannt. Auch der Scharfrichter sollte<br />

nichts in der Stadt zu suchen haben.<br />

Wie sah sie aus - die mittelalterliche<br />

Stadt?<br />

Im 13.Jh. war der Markt nur zur Hälfte<br />

bebaut und damit ein großer Handelsplatz.<br />

Drei Gassen führten zum Bautzner,<br />

zum Görlitzer bzw. zum Zittauer Tor. Anfangs<br />

nur aus Pfahlwerk mit Graben,<br />

wurde die Stadtmauer im 14. Jh. als<br />

doppelte Ringmauer mit Zwingern,<br />

Türmen und Basteien gebaut.<br />

Die Hauptkirche, die Nikolaikirche, erstmals<br />

1293 erwähnt, entstand wahrscheinlich<br />

bereits mit der Stadtgründung.<br />

Die Geschichte des Franziskanerklosters,<br />

die Klosterkirche (Johanniskirche)<br />

fungiert heute als Kulturzentrum,<br />

begann 1336, als ein wohlhabender Bürger<br />

Franziskanerbrüdern Land schenkte.<br />

Das Kloster war in Löbau, bedingt durch<br />

die Reformation, nur bis ins 16.Jh. aktiv.<br />

Das Rathaus diente neben seiner stadtverwaltenden<br />

Funktion gleichzeitig als<br />

„Kaufhaus“. Die Bürger wohnten in Holzund<br />

Fachwerkhäusern. Diese standen<br />

dichtgedrängt in dem nur ca. 5 ha großen<br />

Rondell der historischen Innenstadt, umschlossen<br />

von der Stadtmauer. Die Hausgiebel<br />

zeigten zur Gasse hin. Steinhäuser<br />

waren ein Privileg Wohlhabender (1336<br />

gab es nur 1 steinernes Haus). So hatte<br />

der Feuerteufel oft leichtes Spiel. Löbau<br />

brannte 1376, 1429, 1519, 1570, 1678,<br />

1710, 1716, 1806, 1811, 1845, 1846,<br />

1853, 1855 und 1862 zum Teil oder bis<br />

auf wenige Grundmauern ab.<br />

Wasser erhielt man anfänglich aus 21<br />

Brunnen. Im 15.Jh. wurde eine erste<br />

Holzrohrwasserleitung mit gereinigtem<br />

Teichwasser aus Oelsa gebaut. Von einer<br />

Kanalisation war noch lange keine Rede,<br />

so daß aller Abfall und Abwasser in den<br />

Rinnen der Gassen landeten und vom<br />

Wegspülen durch Regenwasser abhängig<br />

waren.<br />

Fortsetzung folgt<br />

R. Wiemer<br />

Museum der Stadt Löbau<br />

Hilfe und Pflege -<br />

Betreuung und Beratung<br />

anzeige<br />

Jubiläum 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!