02.03.2023 Aufrufe

Unterwegs, November 2022

Dieses «Unterwegs» erzählt von Matthias, der als Informatiker im Kantonsspital St.Gallen erfolgreich integriert ist, und lenkt den Fokus auf Sirjay, der nach der kaufmännischen Ausbildung eine Karriere als Bühnentänzer verfolgt. Ausserdem hat Scarabaeus einen grossen Auftritt: Brügglis Mulchroboter ist bereit für den Markt.

Dieses «Unterwegs» erzählt von Matthias, der als Informatiker im Kantonsspital St.Gallen erfolgreich integriert ist, und lenkt den Fokus auf Sirjay, der nach der kaufmännischen Ausbildung eine Karriere als Bühnentänzer verfolgt. Ausserdem hat Scarabaeus einen grossen Auftritt: Brügglis Mulchroboter ist bereit für den Markt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fokus<br />

Was tun, wenn die<br />

Lichter ausgehen?<br />

Das Telefon ist tot, der Fernseher schweigt und das Licht geht nicht mehr an –<br />

Stromausfall! Wie verhalte ich mich richtig bei einem Stromausfall? Mit diesen<br />

einfachen Regeln sind Sie für den nächsten Stromausfall gewappnet:<br />

Keine Panik: Auch wenn der Gedanke<br />

an einen Stromausfall Angst<br />

machen kann: Die meisten Stromausfälle<br />

sind innerhalb weniger<br />

Stunden behoben. Es ist wichtig, im<br />

Ernstfall Ruhe zu bewahren. Vermeiden<br />

Sie Hektik und atmen Sie tief durch.<br />

Licht an! Sorgen Sie selbst für Licht,<br />

indem Sie zum Beispiel die<br />

Taschenlampe Ihres Handys<br />

aktivieren, eine Dynamotaschenlampe<br />

verwenden<br />

oder Kerzen anzünden.<br />

Gehen Sie sparsam<br />

mit Akku- und batteriebetriebenen<br />

Geräten um.<br />

15,1 %<br />

des Energieverbrauchs<br />

stammte 2020 aus Erdgas,<br />

wovon Russland 47 % lieferte.<br />

(Quelle: Srf.ch)<br />

Elektrogeräte ausschalten: Stecken Sie alle<br />

Elektrogeräte aus. Wenn der Strom wieder<br />

fliesst, kann es so nicht zu einer Überlastung<br />

kommen. Lassen Sie eine Stromquelle<br />

aktiviert, damit Sie wissen, wann<br />

der Strom wieder funktioniert.<br />

Informieren: Benutzen Sie Ihr Handy oder<br />

ein batteriebetriebenes Radio, um sich über<br />

den Stromausfall zu informieren.<br />

Katja Wohlwend<br />

Mitarbeiterin Unternehmenskommunikation<br />

20-mal<br />

googlen<br />

entspricht der Leistung, die eine<br />

Energiesparlampe pro Stunde verbraucht.<br />

Eine Google-Suchanfrage<br />

verbraucht 0.3 Watt.<br />

(Quelle: Logoenergie.de)<br />

Mit 50.6 %<br />

wird die meiste Energie in der<br />

Schweiz in Form von Erdölbrennstoffen<br />

und<br />

Treibstoffen verbraucht.<br />

(Quelle: Admin.ch)<br />

Die besten Strom-Spartipps<br />

Strom im Alltag zu sparen<br />

hilft nicht nur der Umwelt,<br />

sondern auch dem Geldbeutel.<br />

Hier sind wertvolle<br />

Tipps und Tricks, um zu<br />

Hause der Stromknappheit<br />

entgegenzuwirken:<br />

HANDY<br />

Das Verringern der<br />

Displayhelligkeit und das Aktivieren<br />

des Flugmodus helfen, die<br />

Augen zu schonen und den Akku<br />

zu sparen. Stromspar-Apps können<br />

zusätzlich helfen, Stromfressern<br />

entgegenzuwirken.<br />

GESCHIRRSPÜLER<br />

Benutzen Sie den Geschirrspüler<br />

erst, wenn das Gerät<br />

vollbeladen ist.<br />

KÜHLSCHRANK<br />

Vermeiden Sie es, den Kühlschrank<br />

neben wärmende Geräte<br />

zu stellen und lassen Sie die<br />

Speisen abkühlen, bevor Sie<br />

diese in den Kühlschrank stellen.<br />

KOCHEN<br />

Verwenden Sie beim Kochen<br />

immer einen Deckel.<br />

Das spart Zeit und Strom.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!