02.03.2023 Aufrufe

Unterwegs, November 2022

Dieses «Unterwegs» erzählt von Matthias, der als Informatiker im Kantonsspital St.Gallen erfolgreich integriert ist, und lenkt den Fokus auf Sirjay, der nach der kaufmännischen Ausbildung eine Karriere als Bühnentänzer verfolgt. Ausserdem hat Scarabaeus einen grossen Auftritt: Brügglis Mulchroboter ist bereit für den Markt.

Dieses «Unterwegs» erzählt von Matthias, der als Informatiker im Kantonsspital St.Gallen erfolgreich integriert ist, und lenkt den Fokus auf Sirjay, der nach der kaufmännischen Ausbildung eine Karriere als Bühnentänzer verfolgt. Ausserdem hat Scarabaeus einen grossen Auftritt: Brügglis Mulchroboter ist bereit für den Markt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was gut tut<br />

hufer in der Kontaktaufnahme sehr sensibel und vorsichtig und<br />

daher ideal für Menschen, die mit Unsicherheiten zu kämpfen haben.<br />

Schafe sind sehr soziale Wesen, die<br />

innerhalb der Herde tiefe Freundschaften<br />

aufbauen und trauern, wenn eines<br />

ihrer Herdenmitglieder stirbt. Zudem sind<br />

sie in der Lage, sich mehrere menschliche<br />

Gesichter über zwei Jahre und länger<br />

zu merken sowie Gesichtszüge zu unterscheiden.<br />

Schafe sind ausserdem wahre Ruhepole, die stets Gelassenheit<br />

und Zufriedenheit ausstrahlen. Das kann zum Beispiel<br />

ängstliche, hyperaktive Kinder beruhigen.<br />

Den Schweinen – vor allem den Minischweinen – wird ebenfalls<br />

eine beruhigende Wirkung zugeschrieben. Durch ihre authentische<br />

Art, sind sie wertvolle Co-Therapeuten und begeistern mit<br />

Grunzen, Quieken und Schmatzen Jung und Alt. Bestes Beispiel<br />

dafür ist das Minischwein Lilou, welches am Flughafen von San<br />

Francisco nicht etwa nach Drogen schnüffelt, sondern Passagieren<br />

beim Abbau von Stress oder Flugangst hilft. Lilou und ihre Artgenossen<br />

bringen die Menschen zum Lachen<br />

und locken sie aus ihrem Schneckenhaus<br />

heraus. Apropos Schneckenhaus: Afrikanische<br />

Riesenschnecken – auch bekannt<br />

als Achatschnecken – werden ebenso für<br />

die tiergestützte Therapie verwendet. Diese<br />

Tiere, die über 20 Zentimeter lang werden<br />

können, zählen zu den grössten Schneckenarten unserer Erde.<br />

Sie sollen die Wahrnehmung und die Beobachtungsgabe schulen.<br />

Ihre Gemächlichkeit kommt Kindern mit einer ausgeprägten<br />

Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung (ADHS) zu Gute. Sie<br />

sollen dadurch ruhiger und konzentrierter werden.<br />

Schweine werden<br />

gegen Flugangst<br />

eingesetzt.<br />

Schnecken können<br />

Kindern mit<br />

ADHS helfen.<br />

Bei Menschen, die körperlich beeinträchtigt oder teilweise gelähmt<br />

sind, kann eine Reittherapie hilfreich sein. Hierbei kommt es nicht<br />

darauf an, ob der Patient reiten kann oder<br />

nicht, denn das Pferd wird vom Therapeuten<br />

geführt. Die Bewegungen des Pferdes<br />

trainieren die Wirbelsäule und die Muskulatur<br />

des Menschen, der nun die Welt<br />

von oben und ganz uneingeschränkt erleben<br />

darf – ein besonderes Erlebnis, welches<br />

das Selbstbewusstsein stärkt und unvergessliche Momente<br />

schafft. Unvergesslich und speziell ist auch die Delfintherapie. Gesellig<br />

und neugierig wie Delfine sind, schwimmen sie auf die Menschen<br />

zu, stupsen sie an, lassen sich streicheln und fordern die<br />

Patienten zum Spielen und Planschen auf. Das kann verhaltensauffälligen<br />

oder autistischen Kindern helfen, kommunikativer zu<br />

werden, Spannungen zu lösen und Stress abzubauen.<br />

Schöne Erinnerungen wecken<br />

Es ist zu beobachten, wie Menschen mit Autismus positiv auf<br />

Hühner reagieren. Diese neugierigen, intelligenten Tiere können<br />

Formen und Farben unterscheiden und<br />

verfügen über ausgeprägte kognitive Fähigkeiten.<br />

Beim Streicheln und Füttern<br />

der Hühner lernen Patienten etwas über<br />

deren artgerechte Haltung und den richtigen<br />

Umgang mit ihnen. Hier spielen<br />

Achtsamkeit, Geduld und Einfühlungsvermögen<br />

eine grosse Rolle. Dadurch werden die Therapieteilnehmer<br />

entspannter und ruhiger. Das kann nicht nur bei ADHS<br />

oder Autismus hilfreich sein, sondern auch bei Problemen mit der<br />

Motorik. Besonders beliebt sind die fedrigen Tiere in Pflege- und<br />

Altersheimen. Sie bringen Abwechslung und Freude in den Alltag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!