02.03.2023 Aufrufe

Unterwegs, November 2022

Dieses «Unterwegs» erzählt von Matthias, der als Informatiker im Kantonsspital St.Gallen erfolgreich integriert ist, und lenkt den Fokus auf Sirjay, der nach der kaufmännischen Ausbildung eine Karriere als Bühnentänzer verfolgt. Ausserdem hat Scarabaeus einen grossen Auftritt: Brügglis Mulchroboter ist bereit für den Markt.

Dieses «Unterwegs» erzählt von Matthias, der als Informatiker im Kantonsspital St.Gallen erfolgreich integriert ist, und lenkt den Fokus auf Sirjay, der nach der kaufmännischen Ausbildung eine Karriere als Bühnentänzer verfolgt. Ausserdem hat Scarabaeus einen grossen Auftritt: Brügglis Mulchroboter ist bereit für den Markt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informatik<br />

Mann honoriert das Vertrauen, das ihm geschenkt wird, mit<br />

Loyalität und Wissbegier. «Ein absoluter Glücksgriff», sagt<br />

Colin Elmer. Er wurde super im Team aufgenommen, als würde<br />

er schon zehn Jahre hier arbeiten.» Einzig<br />

die Pünktlichkeit sei am Anfang ein<br />

Thema gewesen.<br />

«Ich kann Probleme<br />

lösen und einen<br />

Mehrwert schaffen.»<br />

Jeder Tag bringt Neues<br />

Matthias schätzt die Freiheit. Seinen Vorgesetzten<br />

beurteilt er als offen, herzlich,<br />

humorvoll. «Es ist perfekt für mich. Ich werde gefördert und gefordert.<br />

Ich kann Probleme lösen und einen Mehrwert schaffen fürs<br />

Unternehmen.» Zu seinen typischen Arbeiten gehören die Wartung<br />

und Reparatur elektronischer Geräte, der Support vor Ort,<br />

wenn ein Tablet oder Computer streikt, oder die Bewirtschaftung<br />

des grossen Lagers. Jeder Tag bringt Neues, im Grossraumbüro,<br />

in der Werkstatt, im Materiallager oder in einer der vielen medizinischen<br />

Einrichtungen, wo ein rascher IT-Support zur guten<br />

Betreuung der Patienten beiträgt. Seine Kunden sind Professoren<br />

und Ärztinnen, Seelsorger oder Spitalgärtner. Colin Elmar attestiert<br />

Matthias, dass er alle gleich behandelt.<br />

Ein grosses Einsatzgebiet<br />

9000 Computer, 2000 Druckegeräte,<br />

3800 WiFi- und 500 VoIP-Telefone,<br />

400 Smartphones: Die Anzahl Geräte<br />

ist riesig. Und es stehen grosse Herausforderungen<br />

an. Das KSSG wird über mehrere Jahre hinweg<br />

erneuert und erweitert; es ist aktuell eine der grössten<br />

Baustellen der Ostschweiz. Im Bereich des digitalen Patientenflusses<br />

werden neue Kommunikations- und Informationssysteme<br />

aufgebaut. Tausende neue Geräte werden installiert und<br />

der Umzug von 800 Arbeitsplätzen steht bevor. Der Wirkungskreis<br />

von Matthias umfasst weit mehr als das Zentrumsspital in der Kantonshauptstadt.<br />

Die IT des KSSG ist auch für die Spitäler Grabs,<br />

Wil und Uznach zuständig.<br />

Zu Matthias’ Kunden gehören Ärztinnen, Pfleger,<br />

Seelsorger und Spitalgärtner, zum Beispiel.<br />

Alles andere als langweilig: genau richtig für Matthias. Er ist im<br />

Juni aus dem Liechtensteinischen nach St.Gallen gezogen. Es ist<br />

ein Neubeginn für den jungen Berufsmann. Dem Imkern und<br />

dem Samariterverein Romanshorn bleibt er treu – ein Ausgleich<br />

zur liebgewonnenen Arbeit im lebhaften Kantonsspital St.Gallen.<br />

Michael Haller<br />

Leiter Kommunikation & Kultur<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Sein Vorgesetzter Colin Elmer hat ihm Zeit gegeben<br />

und ihm signalisiert: Wir warten auf dich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!