26.12.2012 Aufrufe

Inaugural-Dissertation Dirk Röseling 2001

Inaugural-Dissertation Dirk Röseling 2001

Inaugural-Dissertation Dirk Röseling 2001

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeiner Teil 27<br />

Tabelle 2: Spezifische Lectinklassen<br />

Quelle Name<br />

bevorzugte<br />

Oligosaccharide<br />

Limabohnen<br />

Fucose<br />

LBA GalNAc-(α1-3)-(Fuc-(α<br />

1-2)-Gal<br />

Lotus tetragonolobus LTA -<br />

Ulex europeus<br />

N-Acetylneuraminsäure<br />

UEA I Fuc-(α1-2)-Gal-(β1-4)-<br />

GlcNAc-(β1-6)<br />

Sambucus nigra NeuAc-(α2-3)-Gal<br />

NeuAc-(α2-6)-Gal<br />

Relative<br />

Affinität<br />

Die Interaktion von Lectinen und Monosacchariden ist im allgemeinen schwach aber hoch<br />

selektiv. Einige Lectine unterscheiden sowohl zwischen α/β-Anomeren als auch zwischen<br />

der 1 C 4- bzw. 4 C 1-Konformation von Kohlenhydraten. Durch die Klassifizierung gemäß Mo-<br />

nosaccharidaffinität darf man jedoch nicht das Bindungsverhalten der Lectine mit Oligosac-<br />

charideinheiten aus den Augen verlieren, welches zumeist um den Faktor 1000 höher liegt<br />

und einige Lectine ausschließlich mit Oligosacchariden wechselwirken. Im Vergleich zu an-<br />

deren Kohlenhydrat-Rezeptor-Wechselwirkungen ist die Bindungsstärke trotzdem als gering<br />

einzustufen. Die Ursache ist in der schmalen, lösungsmittelaktivierten Bindungsstelle der<br />

Lectine begründet, die nur einen geringen Ligandenkontakt erlaubt. Durch Synthese von Clu-<br />

stern geeigneter Saccharide [59], [61], [77], [81], [88] läßt sich aber die Affinität und Spezifität gege-<br />

über den entsprechenden Lectinen verstärken. Lee et. al. [55] war es möglich in einer Studie zu<br />

bestätigen, daß die Verstärkung über den Erwartungen einer lokalen Konzentrationserhöhung<br />

[12], [54]<br />

(statistischer Einfluß) liegt und bezeichneten dieses Phänomen als „Cluster Effekt“.<br />

Selectine stellen eine Unterklasse der simplen Lectine (~ 40 kDa Molekulargewicht) dar und<br />

sind auf der Außenseite von Zellmembranen in der Rolle als hochspezifische Rezeptoren an-<br />

gesiedelt. Im Ablauf einer Entzündungskaskade wird durch die Zell-Zell-Wechselwirkung<br />

der Selectine [24] mit den Oberflächenkohlenhydraten von im Blut zirkulierenden Leukozyten<br />

das Eindringen in betroffenes Gewebe eingeleitet. Das Bindungsmodell dieser Leukozyten-<br />

adhäsion ist ausführlich geklärt und das beteiligte Oligosaccharidfragment als Sialyl-Lewis x -<br />

Gruppe charakterisiert. [31], [32], [33], [60], [64] Zur Aufklärung eines Bindungsmodells stellt sich<br />

43<br />

900<br />

30-80<br />

1600<br />

Limulus polyphemus NeuAc-(α2-6)-GalNAc 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!