22.03.2023 Aufrufe

JULIWA Katalog_2023_AT

Informationen zu den Produkten Rasensaatgut, Rasendünger sowie Blumenwiesen. Fachinformationen dazu sind ebenfalls enthalten

Informationen zu den Produkten Rasensaatgut, Rasendünger sowie Blumenwiesen.
Fachinformationen dazu sind ebenfalls enthalten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rasenkrankheiten<br />

111<br />

Rasenkrankheiten – Allgemeines<br />

Als Pflanzenkrankheit ist der Befall mit einem Schadorganismus<br />

zu verstehen. Jedoch sind auch noch weitere<br />

Ursachen in Betracht zu ziehen. Zu diesen, die Anfälligkeit<br />

der Pflanzen für Infektionen beeinflussenden Faktoren,<br />

gehören.<br />

• Licht:<br />

Durch Lichtmangel werden Bestandesdichte und Konkurrenzkraft<br />

reduziert.<br />

• Temperatur:<br />

Höhere Temperaturen fördern Vitalität und Aktivität der Pfl anze,<br />

zu niedrige senken die Stoffwechselaktivität.<br />

• Wasser:<br />

Mangel schwächt die Pfl anze und verzögert die Regeneration,<br />

Überschuss behindert die Sauerstoffversorgung der Wurzeln.<br />

Daneben begünstigen Luftfeuchtigkeit bzw. Wasser auf der<br />

Pfl anzenoberfl äche Pilzinfektionen.<br />

• Nährstoffe:<br />

Gute K- und N-Versorgung verhindert Infektionen; eine N-Überversorgung<br />

führt zu weicherem Gewebe und damit höherer<br />

Infek tionsgefahr.<br />

• Beseitigung von Tauauflagen:<br />

(z. B. durch Abwedeln bei kleineren Flächen)<br />

• Sorgfältiger Schnitt:<br />

d. h. möglichst geringe Verletzungen der Pfl anzen (glatter<br />

Schnitt mit scharfen Messern, Mähen nur bei trockenem Rasen),<br />

Abräumen des Mähgutes zur Verhinderung von Neuinfektionen.<br />

• Licht- und windoffene Lagen:<br />

für Rasenfl ächen wählen, evtl. Hindernisse beseitigen; dadurch<br />

wird auch das Mikroklima und insbesondere die Luftfeuchtigkeit<br />

beeinfl usst,<br />

• Funktionsfähiger Aufbau:<br />

Dadurch wird Entwässerung wie Belüftung ausreichend gewährleistet.<br />

Auftretende Verdichtungsschichten sowie Rasenfi lz<br />

müssen durch geeignete Pfl egemaßnahmen wie Aerifi zieren,<br />

Vertikutieren, Besanden beseitigt werden.<br />

• Ausgewogene Düngung:<br />

Ein Übermaß an Stickstoff muss vermieden und ausreichend<br />

Kalium zugeführt werden. Kritische Düngezeitpunkte, bei denen<br />

die Pfl anzen geschädigt werden könnten sollten vermieden<br />

werden (hohe Temperaturen, Verätzungsgefahr).<br />

Eine Herbstdüngung mit einem kaliumbetonten<br />

Rasenspezialdünger stärkt die Zellwände und erhöht die<br />

Widerstandsfähigkeit gegenüber Rasenkrankheiten.<br />

ACHTUNG!<br />

Bei der Bekämpfung von Rasenkrankheiten mit chemischen<br />

Mitteln sollten Sie beachten, dass im Laufe eines Jahres<br />

Zulassungsänderungen möglich sind. Wir empfehlen Ihnen, sich<br />

von einem Fachhändler oder dem für Sie zuständigen Pfl anzenschutzdienst<br />

beraten zu lassen. Bitte beachten Sie die jeweilige<br />

Ländergesetzgebung und beantragen Sie bei Bedarf Ausnahmegenehmigungen.<br />

Fachinfo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!