27.12.2012 Aufrufe

500nm - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

500nm - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

500nm - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EINLEITUNG<br />

Er ist reich an extrazellulären Lipiden sowie aus Makrophagen freigesetztem<br />

Tissue-Faktor, was ihm äußerst thrombogene Eigenschaften verleiht. 11<br />

T-Lymphozyten verstärken die Thrombogenität des lipidhaltigen Nekrosekerns<br />

über die Expression des CD40-Liganden, der die Makrophagen zur weiteren<br />

Freisetzung von Tissue-Faktor anregt. 118<br />

Die Ausbildung atherosklerotischer Plaques dauert gewöhnlich viele Jahre,<br />

ohne dass die Betroffenen dabei jemals symptomatisch würden. Allerdings<br />

resultieren die meisten Myokardinfarkte auch nicht aus hochgradigen,<br />

flussmindernden Gefäßstenosen, sondern aus oftmals kleiner als 50-<br />

prozentigen atherosklerotischen Gefäßverengungen. 51 Bei Frauen und<br />

Diabetikern, aber insgesamt nur jedem vierten Patienten, kann dem akuten<br />

Myokardinfarkt auch nur eine lediglich oberflächliche Plaqueerosion zugrunde<br />

liegen. 25,26,53 Bei mehr als zwei Dritteln der Patienten wird die akute<br />

Koronarthrombose aber durch ein physikalisch bedingtes Aufreißen der<br />

atherosklerotischen Plaque ausgelöst. 42,108 Diese sogenannte Plaqueruptur<br />

stellt die häufigste Ursache eines akuten Myokardinfarktes dar. 51<br />

Wie vulnerabel die den thrombogenen nekrotischen Kern vom Gefäßlumen<br />

abschirmende fibröse Kappe ist, hängt von deren zellulärer Zusammensetzung<br />

und inflammatorischer Aktivität ab.<br />

Eine Ausdünnung der fibrösen Kappe, 52 eine hohe Anzahl eingewanderter<br />

inflammatorisch aktiver Makrophagen und T-Lymphozyten, 117 eine relativ<br />

geringe Zahl glatter Muskelzellen, ein hoher Gehalt an Tissue-Faktor, 43 sowie<br />

ein über 40-prozentiger Lipidanteil am Gesamtvolumen 54 begünstigen ein<br />

Einreißen der atherosklerotischen Plaque.<br />

Prädilektionsstelle der Plaqueruptur ist die Schulterregion, an der die fibröse<br />

Kappe mit der Gefäßwand verbunden ist. 116 Hier lassen sich die meisten<br />

Makrophagen, nur wenig Kollagen synthetisierende glatte Muskelzellen und<br />

dementsprechend der geringste Kollagengehalt der gesamten fibrösen Kappe<br />

nachweisen. 40,155 Ungefähr 60% aller Plaquerupturen laufen in diesem Bereich<br />

ab. 33 Die Ausdünnung der fibrösen Kappe ist das Ergebnis einer reduzierten<br />

Kollagensynthese und gesteigerten Degradation extrazellulärer Matrix. 103,116<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!