27.12.2012 Aufrufe

500nm - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

500nm - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

500nm - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EINLEITUNG<br />

1.2 Rolle der Thrombozyten in der Pathogenese der Atherosklerose<br />

Thrombozyten-Interaktionen mit Leukozyten und Endothel können über<br />

verschiedene Mechanismen zu entzündlichen Veränderungen in der<br />

Gefäßwand führen und auf diese Weise die Ausbildung atherosklerotischer<br />

Gefäßwandveränderungen initiieren und deren Progression fördern. 129<br />

Obwohl es sich bei Thrombozyten um anukleäre Zellen handelt, können sie<br />

dennoch Proteine synthetisieren. 110 Zudem enthalten Thrombozyten drei<br />

verschiedene Granula (α-Granula, Lysosomen, dichte Kerngranula) und ein<br />

komplexes Membransystem, was es ihnen ermöglicht, eine Vielzahl von<br />

Adhäsionsproteinen(z.B. vWF, P-Selektin, GPIIbIIIa), Wachstumsfaktoren<br />

(z.B. PDGF, TGF-β), Chemokine (z.B. PF4, SDF-1), zytokinähnliche Faktoren<br />

(z.B. IL1-β, CD40L) und Gerinnungsfaktoren zu bevorraten und rasch<br />

freizusetzen. 203 Diese Proteine spielen eine Rolle bei den genauestens<br />

aufeinander abgestimmten biologischen Prozessen wie Zelladhäsion und<br />

-aggregation, Chemotaxis, Zellproliferation, Gerinnung und Proteolyse, die<br />

allesamt zur Beschleunigung entzündlicher Prozesse beitragen. 129<br />

1.2.1 Thrombozyten-Endothel-Interaktionen<br />

Normalerweise verhindert ein intaktes, nicht aktiviertes Endothel eine<br />

Thrombozytenadhäsion an die extrazelluläre Matrix. Allerdings bildet<br />

entzündlich verändertes Endothel adhäsionsvermittelnde Eigenschaften aus, so<br />

dass eine Denudation des Endothels für ein festes Adhärieren von<br />

Thrombozyten an der arteriellen Gefäßwand nicht zwingend erforderlich ist. 73<br />

Der initiale lockere Kontakt zwischen zirkulierenden Thrombozyten und<br />

Endothel (Rolling) wird dabei über Selektine (P-Selektin/CD62P, E-Selektin)<br />

vermittelt, die sowohl auf Endothelzellen, wie auch auf Thrombozyten<br />

vorkommen 186 und auf inflammatorische Stimuli rasch auf deren Oberflächen<br />

exprimiert werden. 60,61 Ein Rezeptor für P-Selektin auf Thrombozyten könnte<br />

dabei der GPIb/IX/V-Rezeptor (vWF-Rezeptor-Komplex) sein. Somit vermittelt<br />

der vWF-Rezeptor sowohl die Thrombozytenadhäsion auf subendothelialer<br />

Matrix, als auch auf intaktem Endothel. 158<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!