27.12.2012 Aufrufe

500nm - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

500nm - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

500nm - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MATERIAL UND METHODEN<br />

Die Interaktionen zwischen den untersuchten Proteinen wurden in der Folge für<br />

400 s in einem optischen Zwei-Kanal-Messungssystem (Ibis) analysiert.<br />

Nach Abschluss jedes Bindungsversuches wurde die Sensoroberfläche durch<br />

Inkubation mit 1 M NaCl von verbliebenen Liganden befreit und wieder in ihren<br />

Ausgangszustand überführt (Regeneration).<br />

Die Daten wurden mit einer Kinetik-Berechnungssoftware ausgewertet und die<br />

kinetischen Parameter der entsprechenden Assoziationsphase mittels nicht-<br />

linearer Regressionsanalyse aus den jeweiligen Werten ermittelt.<br />

Alle Messungen wurden am Institut für klinische Pharmakologie der <strong>Universität</strong><br />

Ulm unter der Leitung von Herrn Professor Simmet durchgeführt.<br />

2.2.8 Durchflusszytometrie (FACS)<br />

Die FACS-Analyse (fluorescence-activated cell sorting) ist ein Verfahren, das<br />

eine schnelle, sowie objektive Charakterisierung und Zählung von Zellen<br />

unterschiedlichen Typs ermöglicht. Passieren die Zellen den Laserstrahl des<br />

Gerätes, so emittiert jede Zelle ein Streulicht, das durch Zellgröße, Struktur und<br />

Oberflächeneigenschaften der Zellmembran sowie intrazelluläre Bestandteile<br />

beeinflusst wird.<br />

So erlaubt das Vorwärtsstreulicht (Forward Scatter, FSC) eine Aussage über<br />

die relative Zellgröße, das Seitwärtsstreulicht (Side Scatter, SSC)<br />

charakterisiert die Granularität (Größe und Struktur der Zellorganellen) oder die<br />

Oberflächenbeschaffenheit der Zellen. Durch Anfärbung der zu analysierenden<br />

Zellen mit fluoreszierenden Antikörpern lassen sich einzelne Antigene, sowie<br />

Oberflächenstrukturen spezifisch nachweisen und quantifizieren. Entsprechend<br />

fluoreszierende Farbstoffe sind beispielsweise Fluorescein-Isothiocyanat (FITC)<br />

und Phycoerythrin (PE). Diese werden vom monochromatischen Licht des<br />

Lasers angeregt und in deren spezifischer Wellenlänge emittiert. Die<br />

Fluoreszenz nimmt proportional zur Anzahl der von einer Zelle entsprechend<br />

ihrer Oberflächenantigene spezifisch gebundener farbstoffkonjugierter Anti-<br />

körper zu.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!