27.12.2012 Aufrufe

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachhaltige <strong>und</strong> effiziente<br />

Beteiligungs- <strong>und</strong> <strong>Prozessstrukturen</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Ländlichen</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>Auswertung</strong> <strong>der</strong><br />

Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> –projekte<br />

Forschungsauftrag des Bereichs Zentrale Aufgaben<br />

<strong>der</strong> Verwaltung für Ländliche <strong>Entwicklung</strong> Bayern<br />

Institut für Geodäsie,<br />

GIS <strong>und</strong> Landmanagement<br />

Lehrstuhl für Bodenordnung<br />

<strong>und</strong> Landentwicklung<br />

Centre of Land, Water and<br />

Environmental Risk Management<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Magel


Technische Universität München<br />

Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung<br />

Ord<strong>in</strong>arius i.R.:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Magel<br />

Projektleitung:<br />

O. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Magel<br />

Projektbearbeitung:<br />

Dipl.-Geogr. N<strong>in</strong>a Kiehlbrei<br />

Dipl.-Geogr. Anne Ritz<strong>in</strong>ger<br />

Arcisstr. 21<br />

80290 München<br />

Tel.: +49 89 289-22519<br />

Fax: +49 89 289-23933<br />

Magel@landentwicklung-muenchen.de<br />

www.landentwicklung-muenchen.de<br />

Stand: April 2012


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................................. 3<br />

Abbildungsverzeichnis ......................................................................................................................... 4<br />

1 Übersicht <strong>der</strong> Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> -projekte ........................................................... 5<br />

2 Interne Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> -projekte ..................................................................... 6<br />

2.1 Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020 .......................................................................................... 7<br />

2.2 Geme<strong>in</strong>de Feldkirchen - Westerham ........................................................................................... 22<br />

2.3 Geme<strong>in</strong>de Perasdorf ................................................................................................................... 30<br />

2.4 Geme<strong>in</strong>de Weyarn ....................................................................................................................... 38<br />

2.5 Integrierte ländliche <strong>Entwicklung</strong> (ILE) VG Syrgenste<strong>in</strong> .............................................................. 47<br />

3 Externe Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> -projekte ................................................................... 54<br />

3.1 Geme<strong>in</strong>de Beckerich (L) .............................................................................................................. 55<br />

3.2 Geme<strong>in</strong>de Bernried am Starnberger See .................................................................................... 63<br />

3.3 Geme<strong>in</strong>de Langenegg (A) ........................................................................................................... 72<br />

3.4 Geme<strong>in</strong>de Roßtal ........................................................................................................................ 80<br />

3.5 Bürgeraktiengesellschaft Regionalwert AG ................................................................................. 87<br />

3.6 Soziale Genossenschaft RegioStar eG ....................................................................................... 93<br />

3.7 XperRegio GmbH ...................................................................................................................... 100<br />

Literaturverzeichnis .......................................................................................................................... 108<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 3


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Räumliche Verteilung <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternen Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> -projekte ............... 6<br />

Abbildung 2: Akteurskreis <strong>der</strong> Kommunen aus Dorferneuerung 2020 ............................................... 9<br />

Abbildung 3: Organisationsstruktur des „Zukunftsforum Ascha“ ...................................................... 12<br />

Abbildung 4: Beteiligungs- <strong>und</strong> Organisationsstruktur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Fraunberg ........................ 13<br />

Abbildung 6: Räumliche Lage <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Perasdorf .................................................................. 30<br />

Abbildung 7: Akteurskreis <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Perasdorf ......................................................................... 31<br />

Abbildung 8: Räumliche Lage <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Weyarn ...................................................................... 38<br />

Abbildung 9: Akteurskreis <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Weyarn ............................................................................ 39<br />

Abbildung 10: „Zwei – Säulen – Pr<strong>in</strong>zip" <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Weyarn ...................................................... 41<br />

Abbildung 11: Räumliche Lage <strong>der</strong> ILE VG Syrgenste<strong>in</strong> .................................................................... 47<br />

Abbildung 12: Akteurskreis <strong>der</strong> ILE VG Syrgenste<strong>in</strong> .......................................................................... 48<br />

Abbildung 13: Räumliche Verteilung <strong>der</strong> externen Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> -projekte ............ 54<br />

Abbildung 14: Akteurskreis <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Beckerich ........................................................................ 55<br />

Abbildung 15: Räumliche Lage <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Bernried am Starnberger See ................................... 63<br />

Abbildung 16: Akteurskreis <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Bernried ........................................................................... 63<br />

Abbildung 17: Logo <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Langenegg .................................................................................. 72<br />

Abbildung 18: Akteurskreis <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Langenegg ...................................................................... 72<br />

Abbildung 19: Räumliche Lage <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Roßtal ....................................................................... 80<br />

Abbildung 20: Akteurskreis <strong>der</strong> Marktgeme<strong>in</strong>de Roßtal ..................................................................... 80<br />

Abbildung 21: Logo <strong>der</strong> Regionalwert AG .......................................................................................... 87<br />

Abbildung 22: Akteurskreis <strong>der</strong> Regionalwert AG ............................................................................... 88<br />

Abbildung 23: Logo <strong>der</strong> RegioStar eG ................................................................................................ 93<br />

Abbildung 24: Akteurskreis <strong>der</strong> RegioStar eG .................................................................................... 93<br />

Abbildung 25: Akteurskreis <strong>der</strong> XperRegio GmbH ........................................................................... 100<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 4


Übersicht <strong>der</strong> Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> -projekte<br />

1 Übersicht <strong>der</strong> Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> -projekte<br />

Interne Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> –projekte <strong>und</strong> Interviewpartner<br />

Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020<br />

Geme<strong>in</strong>de Feldkrichen-Westerham<br />

Frau Prof. Dr. Theresia W<strong>in</strong>tergerst Sozialpädagog<strong>in</strong>, Prozessberater<strong>in</strong> <strong>und</strong> -begleiter<strong>in</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de Perasdorf<br />

Herr Günter Plepla Projektleiter des Dorferneuerungsverfahrens, Amt für<br />

Ländliche <strong>Entwicklung</strong> Nie<strong>der</strong>bayern<br />

Herr Mart<strong>in</strong> Karlstetter Planer, Projektbearbeiter LENA (Ländliche<br />

<strong>Entwicklung</strong>- Nachhaltigkeit mit System)<br />

Geme<strong>in</strong>de Weyarn<br />

Frau Theresia Benda Leiter<strong>in</strong> <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ierungsstelle<br />

Integrierte ländliche <strong>Entwicklung</strong> (ILE) VG Syrgenste<strong>in</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de Bachhagel, Geme<strong>in</strong>de Syrgenste<strong>in</strong>, Geme<strong>in</strong>de Zösch<strong>in</strong>gen<br />

Herr Otto Kurz Architekt, Planer <strong>und</strong> Prozessbegleiter<br />

Herr Bernd Ste<strong>in</strong>er 1. Bürgermeister <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Syrgenste<strong>in</strong> seit 1984<br />

Externe Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> –projekte <strong>und</strong> Interviewpartner<br />

Geme<strong>in</strong>de Beckerich<br />

Herr Camille Gira 1. Bürgermeister seit 1982<br />

Geme<strong>in</strong>de Bernried<br />

Herr Josef Steigenberger 1. Bürgermeister seit 2002<br />

Geme<strong>in</strong>de Langenegg<br />

Herr Georg Moosbrugger 1. Bürgermeister seit 2006<br />

Geme<strong>in</strong>de Roßtal<br />

Herr Johann Völkl 1. Bürgermeister seit 2008<br />

Bürgeraktiengesellschaft Regionalwert AG<br />

Herr Christian Hiß Vorstand<br />

Soziale Genossenschaft RegioStar eG<br />

Herr Dr. Bernhard Zimmer Mitglied des Aufsichtsrats <strong>und</strong> des wissenschaftlichen<br />

Beirats<br />

XperRegio GmbH<br />

Frau Inge Hitzenberger Regionalmanager<strong>in</strong> <strong>der</strong> XperRegio<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 5


2 Interne Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> -projekte<br />

Interne Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> -projekte<br />

Im folgenden Kapitel f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e detaillierte <strong>Auswertung</strong> <strong>der</strong> empirischen Untersuchung zu den<br />

<strong>in</strong>ternen Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> –projekte. Basierend auf den Erkenntnissen aus den<br />

leitfadengestützen Experten<strong>in</strong>terviews s<strong>in</strong>d die Ergebnisse <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Untersuchungsbeispiele<br />

sowohl <strong>in</strong> Text- als auch <strong>in</strong> Tabellenform aufbereitet.<br />

Diesen Beispielen ist es geme<strong>in</strong>sam, dass sie seitens <strong>der</strong> Verwaltung für Ländliche <strong>Entwicklung</strong><br />

beraten <strong>und</strong> begleitet werden. Zum e<strong>in</strong>en wurden Geme<strong>in</strong>den untersucht die im Rahmen e<strong>in</strong>es<br />

Dorferneuerungsverfahren e<strong>in</strong>en <strong>Entwicklung</strong>s- <strong>und</strong> Beteiligungsprozess gestalten, zum an<strong>der</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>dezusammenschlüsse im Rahmen e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrierten ländlichen <strong>Entwicklung</strong> (ILE). Die<br />

untersuchten Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Projekte bef<strong>in</strong>den sich außerdem <strong>in</strong> unterschiedlichen Phasen des<br />

<strong>Entwicklung</strong>sprozesses.<br />

In <strong>der</strong> Abb. 1 ist die räumliche Verteilung <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternen Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> –projekte, die<br />

über die gesamte Fläche Bayerns verteilt liegen, dargestellt.<br />

Abbildung 1: Räumliche Verteilung <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternen Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> -projekte<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 6


2.1 Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020<br />

1. Kurzporträt<br />

Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020<br />

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Dorferneuerung 2020 - Zukunftskonzeption <strong>und</strong> -strategien <strong>der</strong><br />

Dorferneuerung <strong>in</strong> Bayern“ wurden <strong>in</strong>sgesamt zehn Dorferneuerungsverfahren umfassend nach ihren<br />

thematischen, strategischen <strong>und</strong> methodischen Handlungsansätzen untersucht <strong>und</strong> die<br />

Erfolgsfaktoren <strong>und</strong> Hemmnisse des Dorferneuerungsprozesses herausgearbeitet. Sieben<br />

ausgewählte Dorferneuerungsverfahren wurden als so genannte „Modelldörfer“ untersucht <strong>und</strong> drei<br />

Verfahren als „Pilotdörfer“: Die Modelldörfer s<strong>in</strong>d Verfahren, die bereits seit längerem laufen o<strong>der</strong><br />

schon abgeschlossen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> die aufgr<strong>und</strong> ihrer guten Handlungsansätze ausgewählt wurden. In<br />

den Pilotdörfern wurde begleitend zum Forschungsprojekt versucht neue Ansätze zu erproben. Die im<br />

Folgenden dargestellten Aspekte stützen sich auf die Ergebnisberichte zum Forschungsprojekt<br />

„Dorferneuerung 2020“ (vgl. dazu auch MAGEL, RITZINGER, GROß 2010)<br />

Verfahren <strong>der</strong> <strong>Ländlichen</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong><br />

Modelldörfer<br />

Dorferneuerung<br />

Ammerndorf<br />

Geme<strong>in</strong>de Landkreis<br />

Amt für<br />

Ländliche<br />

<strong>Entwicklung</strong><br />

Ammerndorf Lkr. Fürth Mittelfranken<br />

Dorferneuerung Ascha Ascha Lkr. Straub<strong>in</strong>g-Bogen Nie<strong>der</strong>bayern<br />

Dorferneuerung<br />

Betzenste<strong>in</strong><br />

Geme<strong>in</strong>deentwicklung<br />

Fraunberg<br />

Dorferneuerung Lupburg Lupburg<br />

Stadt Betzenste<strong>in</strong> Lkr. Bayreuth Oberfranken<br />

Fraunberg Lkr. Erd<strong>in</strong>g Oberbayern<br />

Lkr. Neumarkt i.d.<br />

Oberpfalz<br />

Oberpfalz<br />

Dorferneuerung Obbach Euerbach Lkr. Schwe<strong>in</strong>furt Unterfranken<br />

Dorferneuerung<br />

Roßhaupten<br />

Pilotdörfer<br />

Roßhaupten am<br />

Forggensee<br />

1 Feldkirchen-<br />

Dorferneuerung Westerham<br />

Westerham<br />

Lkr. Ostallgäu Schwaben<br />

Lkr. Rosenheim Oberbayern<br />

Dorferneuerung Hopferstadt Stadt Ochsenfurt Lkr. Würzburg Unterfranken<br />

Dorferneuerung F<strong>in</strong>sterau Mauth-F<strong>in</strong>sterau Lkr. Freyung-Grafenau Nie<strong>der</strong>bayern<br />

1 vgl. <strong>Auswertung</strong> <strong>der</strong> Untersuchungsgeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> –projekte, S.7 ff (siehe Kap. 2.2)<br />

2. AKTEURE DES ENTWICKLUNGSPROZESSES<br />

Die Akteure, ihre Kompetenzen <strong>und</strong> ihr Zusammenwirken erwiesen sich <strong>in</strong> den im Forschungsprojekt<br />

ausgewerteten Fallbeispielen als Schlüsselfaktoren für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Dorfentwicklung. Hierbei<br />

spielten sowohl das konstruktive Zusammenarbeiten <strong>der</strong> Akteure aus Geme<strong>in</strong>de, Verwaltung für<br />

Ländliche <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Planungsbüros e<strong>in</strong>e wichtige Rolle, wie auch die persönlichen<br />

Kompetenzen <strong>und</strong> die Motivation <strong>der</strong> zentralen Akteure.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 7


ZUSAMMENSETZUNG DES AKTEURSKREISES<br />

Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020<br />

Durch die Verfahrensvorgaben nach Flurbere<strong>in</strong>igungsgesetz waren <strong>in</strong> allen untersuchten Dörfern<br />

folgende Akteure beteiligt:<br />

� Bürgermeister<br />

� Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

� Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft (TG)<br />

� Vorstand <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft (u.a. mit Personen <strong>in</strong> Funktion des „Örtlich<br />

Beauftragten“)<br />

� Projektleiter des ALE als Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstands <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft<br />

� Dorferneuerungsplaner<br />

� Bürger <strong>in</strong> Arbeitskreisen<br />

Die Akteure arbeiteten <strong>in</strong> unterschiedlichen Gremien <strong>und</strong> Strukturen zusammen (vgl. dazu Punkt<br />

Organisationsstrukturen). In manchen Dorferneuerungen wurden des Weiteren eng e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en:<br />

� bestehende „traditionelle“ Vere<strong>in</strong>e<br />

� neu gegründete (teilweise themenspezifische) Dorfvere<strong>in</strong>e<br />

� an<strong>der</strong>e rechtliche Strukturen, wie Genossenschaften<br />

� örtliche Wirtschaftsunternehmen<br />

� fachliche Begleiter an<strong>der</strong>er Diszipl<strong>in</strong>en<br />

� Geme<strong>in</strong>deverwaltung / Koord<strong>in</strong>ierungsstelle<br />

� an<strong>der</strong>e Fachverwaltungen<br />

Beispielsweise gründeten <strong>in</strong> Hopferstadt Landwirte <strong>und</strong> Dorfbewohner e<strong>in</strong>e Genossenschaft zur<br />

Energieversorgung durch Nahwärme, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dorferneuerung Ascha wurden verschiedene Vere<strong>in</strong>e<br />

(„Ascha aktiv“, „Ascha kreativ“) gegründet, um die Direktvermarktung regionaler Produkte zu för<strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> den mehrmals jährlich stattf<strong>in</strong>denden Bauernmarkt bzw. um künstlerische Aktionen <strong>und</strong><br />

Ausstellungen durchzuführen.<br />

In Lupburg wurden zur Umsetzung <strong>der</strong> Aktivitäten neue Vere<strong>in</strong>e wie <strong>der</strong> „För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> Altlupburg <strong>und</strong><br />

Umgebung“ <strong>und</strong> <strong>der</strong> „Burgvere<strong>in</strong> Lupburg“ gegründet, die von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de unterstützt werden. Bei<br />

<strong>der</strong> Sanierung <strong>der</strong> Lupburg wurden bereits mehr als 2000 Arbeitsst<strong>und</strong>en von Ehrenamtlichen<br />

geleistet.<br />

In Fraunberg wurde e<strong>in</strong> „Geme<strong>in</strong>deentwicklungsvere<strong>in</strong>“ gegründet, um die Bürgerbeteiligung durch die<br />

Geme<strong>in</strong>de zu organisieren. Dem Vere<strong>in</strong> wurde e<strong>in</strong> von <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft f<strong>in</strong>anzierter<br />

Mo<strong>der</strong>ator zur Verfügung gestellt, <strong>der</strong> die Projektgruppen betreut <strong>und</strong> diese durch Beratung bei<br />

Planung <strong>und</strong> Umsetzung unterstützt.<br />

Zudem wurden <strong>in</strong> mehreren Geme<strong>in</strong>den die bestehenden Agenda 21 Gruppen <strong>in</strong> die Dorferneuerung<br />

e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en (Ammerndorf; Ascha; Roßhaupten; Westerham).<br />

Gerade für Innenentwicklungsprojekte war die gezielte E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von Privatpersonen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Unternehmen für die Umnutzung von alter Bausubstanz o<strong>der</strong> die Neugründung von Betrieben wichtig.<br />

In Ammerndorf siedelte sich bspw. e<strong>in</strong>e Arztpraxis im ehemaligen Bahnhofsgebäude an, <strong>in</strong> Lupburg<br />

konnten verschiedene Handwerksbetriebe <strong>und</strong> Dienstleister im Ortskern gehalten bzw. neu<br />

angesiedelt werden <strong>und</strong> <strong>in</strong> Obbach wurde e<strong>in</strong>e ehemalige landwirtschaftliche Hofstelle zu e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong><br />

Keramik-Fliesenlegergeschäft umgebaut. In Betzenste<strong>in</strong> trafen <strong>der</strong> Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Dorferneuerung <strong>und</strong><br />

das Interesse e<strong>in</strong>es externen privaten Investors <strong>in</strong> positiver Weise zusammen: Mit privaten Mitteln<br />

wurden ortbildprägende Gebäude wie das denkmalgeschützte Pflegamtsschloss <strong>und</strong> e<strong>in</strong> weiteres<br />

Anwesen gekauft <strong>und</strong> saniert, was sonst die f<strong>in</strong>anziellen Mittel <strong>der</strong> Kommune überstiegen hätte. Der<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 8


Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020<br />

Anstoß zu solchen Sanierungs- <strong>und</strong> Umnutzungsmaßnahmen ergab sich häufig durch Diskussionen <strong>in</strong><br />

den Arbeitskreisen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit aktiven Privatpersonen. E<strong>in</strong>e Unterstützung bei <strong>der</strong> Realisierung<br />

boten auch Leistungen <strong>der</strong> Dorferneuerung wie Bauberatungen <strong>und</strong> die För<strong>der</strong>ung von<br />

Privatmaßnahmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dorferneuerung.<br />

Abbildung 2: Akteurskreis <strong>der</strong> Kommunen aus<br />

Dorferneuerung 2020<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

Bürgermeister<br />

Unternehmen<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 9<br />

TG<br />

Dorfvere<strong>in</strong><br />

Bürgerschaft<br />

EIGENSCHAFTEN UND BEFÄHIGUNG DER AKTEURE<br />

Die <strong>Auswertung</strong> zeigte, dass e<strong>in</strong> entscheiden<strong>der</strong> Teil des Erfolgs auf engagierte Bürgermeister<br />

zurückzuführen ist. Diese waren die zentralen Motoren <strong>der</strong> Dorferneuerung <strong>und</strong> dies über viele Jahre<br />

h<strong>in</strong>weg. Zusammen mit engagierten Multiplikatoren vor Ort (aus Bürgerschaft/ Teilnehmer-<br />

geme<strong>in</strong>schaft, Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>und</strong>/ o<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung) sicherten sie die kont<strong>in</strong>uierliche<br />

Motivation <strong>und</strong> E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Bürgerschaft sowie die Umsetzung <strong>der</strong> Dorferneuerungsmaßnahmen.<br />

Um jedoch zu e<strong>in</strong>em erfolgreichen Team von Schlüsselakteuren bzw. dem „Club <strong>der</strong> Gutges<strong>in</strong>nten“ zu<br />

werden, brachten die Akteure e<strong>in</strong>e Vielzahl wichtiger persönlicher <strong>und</strong> fachlicher Eigenschaften, wie<br />

Begeisterungsfähigkeit, Koord<strong>in</strong>ationsgeschick <strong>und</strong> vor allem eigene Motivation, Durchhaltevermögen<br />

<strong>und</strong> die Bereitschaft viel Zeit zu <strong>in</strong>vestieren mit. Wichtige Unterstützung erhielten die lokalen Akteure<br />

häufig „von außen“, d.h. durch die Verwaltung für Ländliche <strong>Entwicklung</strong> o<strong>der</strong> Fachplaner.<br />

Die entscheidenden Kompetenzen <strong>der</strong> Akteure lassen sich <strong>in</strong> soziale <strong>und</strong> <strong>in</strong> fachliche Kompetenzen<br />

unterteilen.<br />

Soziale Fähigkeiten:<br />

� Kommunikationskompetenz, Präsentationskompetenz, rhetorische Fähigkeiten<br />

� Soziale Vernetzung / Multiplikatorrolle<br />

� Authentizität <strong>und</strong> Fähigkeit, Akteure zu motivieren<br />

� Selbständigkeit <strong>und</strong> Teamfähigkeit<br />

� Innovationsfähigkeit<br />

Fachliche Fähigkeiten:<br />

� eigene Überzeugung für e<strong>in</strong>e nachhaltige Dorfentwicklung / spezifische Projekte<br />

� Managementkompetenz / Mo<strong>der</strong>ation <strong>und</strong> Organisation<br />

� Kompetenz für ganzheitliche Planung <strong>und</strong> Umsetzung<br />

� Fachwissen <strong>in</strong> den Bereichen z.B. Sanierung, Energiefragen, Rechtliche Fragen<br />

Diese Fähigkeiten wurden teilweise auch durch die verwendeten Methoden gestärkt. So führten nach<br />

Aussage <strong>der</strong> befragten Akteure das Praktizieren e<strong>in</strong>er Anerkennungskultur, erlebte Erfolge,<br />

verschiedene Weiterbildungen <strong>und</strong> die Kontakte <strong>und</strong> <strong>der</strong> fachliche Austausch zu e<strong>in</strong>er Vertiefung <strong>der</strong><br />

Kompetenzen (siehe Qualifizierung).<br />

Planer,<br />

Projektmanager


Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020<br />

IMPULSE DURCH EXTERNE AKTEURE<br />

Zu den zentralen Schlüsselakteuren gehörten <strong>in</strong> den Dorferneuerungsverfahren immer auch Akteure<br />

von außen, wie z.B. begeisterte, <strong>in</strong>novative Planer <strong>und</strong> aktive Vorstandsvorsitzende <strong>der</strong><br />

Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaften, die sich mit viel „Herzblut“ für die Dorferneuerung engagierten. Von den<br />

Befragten wurden hier vor allem die Bedeutung e<strong>in</strong>es neutralen Blicks von außen <strong>und</strong> die Anregung<br />

durch neue Ideen <strong>und</strong> Impulse wertgeschätzt. In diesem Zusammenhang s<strong>in</strong>d auch die<br />

Veranstaltungen an den Schulen <strong>der</strong> Dorf- <strong>und</strong> Land- bzw. Flurentwicklung <strong>und</strong> Exkursionen zu<br />

an<strong>der</strong>en Kommunen, wie auch die Teilnahme an Wettbewerben <strong>und</strong> die Mitwirkung <strong>in</strong> Netzwerken<br />

(z.B. „Nachhaltige Bürgerkommune“) zu sehen.<br />

Die kont<strong>in</strong>uierliche fachliche Begleitung <strong>und</strong> f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung von Maßnahmen durch das Amt<br />

für Ländliche <strong>Entwicklung</strong> wurden von allen Modelldörfern als großer Gew<strong>in</strong>n gesehen. Neben <strong>der</strong><br />

fachlichen Begleitung <strong>und</strong> Beratung entlastete auch die rechtliche <strong>und</strong> för<strong>der</strong>technische Abwicklung<br />

<strong>der</strong> Dorferneuerung die Kommunen. Als weiterer Erfolgsfaktor wurde die neutrale <strong>und</strong> mo<strong>der</strong>ierende<br />

Rolle <strong>der</strong> Mitarbeiter des Amts für Ländliche <strong>Entwicklung</strong> gesehen, die den lokalen<br />

Entscheidungsträgern Rückhalt gegenüber <strong>der</strong> Bürgerschaft bei durchzusetzenden Entscheidungen,<br />

vor allem im Bereich <strong>der</strong> Bodenordnung, gab (u.a. Ammerndorf; Ascha; Roßhaupten).<br />

Als erfolgreich <strong>und</strong> gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gend für die Dorferneuerung erwiesen sich <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre<br />

Kooperationen <strong>der</strong> meist geodätisch ausgebildeten Mitarbeiter <strong>der</strong> Ämter für Ländliche <strong>Entwicklung</strong><br />

mit freischaffenden Büros von Architekten, Soziologen, Landschaftsplanern, Stadtplanern,<br />

Geographen <strong>und</strong> Regionalentwicklern sowohl bei Planung als auch bei <strong>der</strong> Umsetzung von<br />

Maßnahmen. So begleiten bspw. Soziologen <strong>und</strong> Sozialplaner die Bürgerarbeit <strong>und</strong> den Aufbau von<br />

Beteiligungsstrukturen professionell (Fraunberg, F<strong>in</strong>sterau).<br />

Wichtige Voraussetzung stellte dabei jedoch e<strong>in</strong>e klare Aufgabenverteilung <strong>und</strong> entsprechende<br />

Kommunikations- <strong>und</strong> Teamfähigkeit <strong>der</strong> Akteure dar. In e<strong>in</strong>igen Fällen konnte auch das die<br />

Dorferneuerung begleitende Büro durch se<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Zusammensetzung viele Teilbereiche<br />

abdecken <strong>und</strong> neue Themenfel<strong>der</strong> begleiten.<br />

3. ORGANISATIONSPROZESS (-STRUKTUREN)<br />

Durch den Aufbau von Beteiligungsstrukturen gelang es während <strong>der</strong> Dorferneuerungsverfahren die<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Bevölkerung zu sichern <strong>und</strong> ortsangepasste Abstimmungsstrukturen aufzubauen. In<br />

e<strong>in</strong>igen Modelldörfern wurden diese Strukturen dauerhaft angelegt <strong>und</strong> so e<strong>in</strong>e über die<br />

Vorbereitungsphase <strong>und</strong> die Begleitung im Rahmen des Verfahrens h<strong>in</strong>ausreichende<br />

Partizipationsmöglichkeit an <strong>der</strong> Dorfentwicklung geschaffen.<br />

GREMIEN<br />

Um die Beteiligungs- <strong>und</strong> Abstimmungsprozesse zu organisieren wurden im Lauf <strong>der</strong> Dorfentwicklung<br />

verschiedene Gremien <strong>in</strong>s Leben gerufen. Diese entstanden häufig durch die Erkenntnis <strong>der</strong> lokalen<br />

Akteure, dass solche Strukturen nötig s<strong>in</strong>d. Neben den bestehenden kommunalpolitischen Organen<br />

wie Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>und</strong> Bürgermeister wurden verschiedene an<strong>der</strong>e Gremien zur Diskussion <strong>und</strong><br />

Vorbereitung von Entscheidungen e<strong>in</strong>gerichtet bzw. e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en.<br />

Offene Gremien zur breiten Beteiligung <strong>der</strong> Bürgerschaft:<br />

� Geme<strong>in</strong>deversammlungen / Bürgerversammlungen<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 10


Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020<br />

� Arbeitskreise: Neben Arbeitskreisen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorbereitungsphase <strong>der</strong> Dorferneuerung waren<br />

dies auch Arbeitskreise aus Agenda-21-Prozessen.<br />

� In an<strong>der</strong>en Dörfern wurden Bürgerwerkstätten o<strong>der</strong><br />

� projektbezogene Arbeits- o<strong>der</strong> Projektgruppen e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Genossenschaften:<br />

� Traditionelle Vere<strong>in</strong>e wurden e<strong>in</strong>bezogen,<br />

� Thematisch orientierte Vere<strong>in</strong>e o<strong>der</strong><br />

� Thematisch orientierte Genossenschaften,<br />

� Vere<strong>in</strong>e zur Dorf- bzw. Geme<strong>in</strong>deentwicklung <strong>und</strong><br />

� Vere<strong>in</strong>e zur <strong>in</strong>terkommunalen Kooperation gegründet.<br />

Gremien aus dem Dorferneuerungsverfahren:<br />

� Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft<br />

� Vorstand <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft<br />

� Örtlich Beauftragter<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstellen (z.B. <strong>in</strong> Fraunberg, angesiedelt an Geme<strong>in</strong>de)<br />

Steuerungs- <strong>und</strong> Abstimmungsgremien,<br />

die geschaffen wurden, um die Abstimmung <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Strukturen zu ermöglichen<br />

wie Zukunftsforum Ascha, Bürgermeisterr<strong>und</strong>e Auerbergland<br />

AUFGABENBEREICHE IN DER ORGANISATIONSSTRUKTUR<br />

In fast allen Modelldörfern wurde im Lauf <strong>der</strong> Dorferneuerung e<strong>in</strong>e Organisationsstruktur geschaffen,<br />

<strong>in</strong> welcher <strong>der</strong> Informationsfluss <strong>und</strong> die Arbeit von Projektgruppen gebündelt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong><br />

Bürgerschaft <strong>in</strong> das Verfahren, bzw. e<strong>in</strong>e Abstimmung <strong>der</strong> Bürgerschaft mit dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at über die<br />

Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft h<strong>in</strong>aus ermöglicht wurden.<br />

Die Organisationsstrukturen weisen den Akteuren <strong>und</strong> Gremien unterschiedliche Zuständigkeiten <strong>und</strong><br />

Entscheidungsbefugnisse zu. Verantwortung für die kommunale <strong>Entwicklung</strong> übernehmen Bürger<br />

durch ihr Engagement <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>en, Genossenschaften, Arbeitskreisen <strong>und</strong> Projektgruppen, <strong>in</strong>dem sie<br />

Projekte vorschlagen, planen <strong>und</strong> durchführen. Verantwortung für f<strong>in</strong>anzielle Fragen tragen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Genossenschaften. Die f<strong>in</strong>anzielle Letztentscheidung für Projekte<br />

<strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Dorferneuerung trugen jedoch immer <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>und</strong> <strong>der</strong> Vorstand <strong>der</strong><br />

Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft.<br />

Im Folgenden wird die Verteilung <strong>der</strong> Zuständigkeiten <strong>in</strong> ausgewählten Beispielen dargestellt.<br />

A) ZUKUNFTSFORUM ASCHA<br />

Das Zukunftsforum Ascha entstand aus den Arbeitskreisen <strong>der</strong> Dorferneuerung <strong>und</strong> <strong>der</strong> lokalen<br />

Agenda 21 <strong>und</strong> besteht aus drei Arbeitskreisen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Steuerungsteam. Die Arbeitskreise im<br />

Zukunftsforum Ascha decken zentrale Themenfel<strong>der</strong> ab. Hier entstehen durch die engagierte<br />

Bürgerschaft die Ideen. Diese werden im Steuerkreis diskutiert <strong>und</strong> aufbereitet. Dann wird e<strong>in</strong> Zeitplan<br />

erstellt <strong>und</strong> erst dann wird das Projekt im Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at bzw. parallel im Vorstand <strong>der</strong><br />

Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft behandelt. Das Steuerungsteam besteht etwa zehn Personen<br />

(Bürgermeister, Sprecher <strong>der</strong> Arbeitskreise) <strong>und</strong> trifft sich maximal vier Mal pro Jahr.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 11


Abbildung 3: Organisationsstruktur des „Zukunftsforum Ascha“<br />

Quelle: MKS – Molnar – Kulzer – Stoll Architekten Ingenieure 2002: 8<br />

Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020<br />

Die effektive Organisationsstruktur <strong>der</strong> Beteiligung <strong>in</strong> Ascha hat sich aus dem Zusammenspiel von<br />

Dorferneuerung <strong>und</strong> Agenda 21 entwickelt. Zunächst wurde im Rahmen des 1989 e<strong>in</strong>geleiteten<br />

Verfahrens durch den „Dorferneuerungsausschuss“ das Leitbild „Wege von <strong>der</strong> Vergangenheit <strong>in</strong> die<br />

Zukunft“ entwickelt. Daraus entstanden fünf Arbeitskreise. Deren Arbeit erhielt durch den Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong><br />

Lokalen Agenda 21 (Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atsbeschluss 1998) neuen Schwung, die Zahl <strong>der</strong> Arbeitskreise wurde<br />

reduziert <strong>und</strong> es wurde das Zukunftsforum Ascha (ZFA) mit drei Arbeitskreisen <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

Steuerungsteam geschaffen. Die Geme<strong>in</strong>de gibt dem Prozess e<strong>in</strong>en starken Rückhalt <strong>in</strong>dem sowohl<br />

<strong>der</strong> Bürgermeister als Motor, aber auch Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung unterstützend<br />

e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en werden. Die Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft ist während des Verfahrens <strong>der</strong> <strong>Ländlichen</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>in</strong> die Organisationsstruktur <strong>in</strong>tegriert. Regelmässig f<strong>in</strong>den Geme<strong>in</strong>deversammlungen<br />

statt, um die Bürgerschaft zu <strong>in</strong>formieren <strong>und</strong> zur Mitwirkung zu motivieren. Dies geschieht auch durch<br />

direkte Ansprache <strong>der</strong> Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger durch die Aktiven <strong>und</strong> Multiplikatoren.<br />

B) GEMEINDEENTWICKLUNG FRAUNBERG<br />

Entstehung <strong>und</strong> Arbeitsweise des Vere<strong>in</strong>s Geme<strong>in</strong>deentwicklung Fraunberg<br />

Die Entstehung des Geme<strong>in</strong>deentwicklungsvere<strong>in</strong>s mit örtlichen Akteuren ist mitunter auf die<br />

Überlegung des Amts für Ländliche <strong>Entwicklung</strong> zurückzuführen, dass e<strong>in</strong><br />

Geme<strong>in</strong>deentwicklungsverfahren mit e<strong>in</strong>er umfassenden Begleitung durch den ALE-Projektleiter<br />

personell nicht zu leisten war. Die Bürgerarbeit sollte vorab durch die Geme<strong>in</strong>de organisiert se<strong>in</strong>, um<br />

die zeitliche Beanspruchung des Vorstandes <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft auf das Nötigste zu<br />

m<strong>in</strong>imieren.<br />

Die Entscheidungen des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats werden durch die Diskussionen <strong>und</strong> Überlegungen im<br />

Geme<strong>in</strong>deentwicklungsvere<strong>in</strong> vorbereitet, was die Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte <strong>in</strong> ihrem Arbeitspensum entlastet.<br />

Dennoch ist klar, dass die letzte Entscheidung durch die gewählten Bürgervertreter erfolgt. „Der<br />

oberste Souverän ist <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, den dürfen wir nicht h<strong>in</strong>ten anstellen, son<strong>der</strong>n müssen ihn über<br />

die Bürgerarbeit entlasten <strong>und</strong> Informationen aufbereiten“ (Wiesmaier).<br />

Um die Ideen <strong>und</strong> den Informationsfluss gezielt verlaufen zu lassen, s<strong>in</strong>d die Gremien Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at,<br />

Vorstand <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft <strong>und</strong> Vorstand des Geme<strong>in</strong>deentwicklungsvere<strong>in</strong>s häufig <strong>in</strong><br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 12


Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020<br />

Personalunion besetzt. Dabei besteht <strong>der</strong> Vorstand des Geme<strong>in</strong>deentwicklungsvere<strong>in</strong>s hauptsächlich<br />

aus Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Vorstand <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft aus Mitglie<strong>der</strong>n des<br />

Geme<strong>in</strong>deentwicklungsvere<strong>in</strong>s. Zwar vermischen sich durch die Personalunion auch Zuständigkeiten<br />

bzw. fällt es teilweise schwer, die Kompetenzen klar zu trennen. Auf das Verfahren <strong>der</strong> <strong>Ländlichen</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong> bezogene Fragen werden jedoch nur dann entschieden, wenn die Vorstandsvorsitzende<br />

<strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft dabei ist.<br />

Zur Begleitung <strong>der</strong> Bürgerarbeit wird e<strong>in</strong> Mo<strong>der</strong>ator von <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft f<strong>in</strong>anziert. Er<br />

betreut Projektgruppen <strong>und</strong> unterstützt diese durch Beratung bei Planung <strong>und</strong> Umsetzung. Zusätzlich<br />

f<strong>in</strong>anziert die Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft für die Entwurfsplanung mit Zusatzleistung <strong>in</strong>tensiver<br />

Bürgerbeteiligung e<strong>in</strong>en Architekten.<br />

Die Projekte werden häufig entwe<strong>der</strong> von den Vere<strong>in</strong>en übernommen, o<strong>der</strong> es bilden sich bis zur<br />

Beendigung <strong>der</strong> Maßnahme temporäre Projektgruppen. Wenn dann beispielsweise das Projekt<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>spielplatz beendet ist, hat auch die Projektgruppe ihr Ziel erreicht <strong>und</strong> wird aufgelöst. So ist sie<br />

ke<strong>in</strong>e Konkurrenz zu den bestehenden Traditionsvere<strong>in</strong>en.<br />

Die Struktur <strong>der</strong> Bürgerarbeit <strong>in</strong> Projektgruppen hat sich auch aus den Erfahrungen mit den<br />

Arbeitskreisen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dorferneuerung Maria Thalheim entwickelt. Hier wurde die Erfahrung gemacht,<br />

dass man durch die Gründung <strong>der</strong> Arbeitskreise mit Themen wie Arbeit, Verkehr, Kultur etc.<br />

vollkommen neue Konstellationen an Akteuren erhielt <strong>und</strong> dies nicht gut funktionierte, weil sich die<br />

Altakteure aus den Bereichen Gartenbauvere<strong>in</strong>, Kriegervere<strong>in</strong> nicht wie<strong>der</strong>fanden.<br />

Abbildung 4: Beteiligungs- <strong>und</strong> Organisationsstruktur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Fraunberg<br />

Quelle: Trux, P. 2009: 60<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 13


Effektive Unterstützung des Bürgerengagements<br />

Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020<br />

Die Maßnahmen <strong>in</strong> entstehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Fraunberg dort, wo Bedarf ist <strong>und</strong> sich aktive Bürger<br />

e<strong>in</strong>em Thema o<strong>der</strong> Projekt annehmen. Es wird nicht wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> klassischen Dorferneuerung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Vorbereitungsphase e<strong>in</strong> breites Spektrum an Möglichkeiten eröffnet, die dann bei <strong>der</strong> Umsetzung<br />

teilweise aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ien nicht berücksichtigt werden können. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

fortlaufenden Bürgerbeteiligung <strong>und</strong> Umsetzung von Projekten gibt es nicht die „klassischen<br />

Durststrecken“, son<strong>der</strong>n es werden von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft dort Projekte<br />

unterstützt, wo sich Aktivitäten bündeln.<br />

Die Bürgerbeteiligung erfolgt über den Vere<strong>in</strong>. Ideen für Maßnahmen werden zunächst <strong>in</strong><br />

Projektgruppen besprochen, dann im Geme<strong>in</strong>deentwicklungsvere<strong>in</strong> diskutiert. Wenn die Idee hier<br />

Zustimmung f<strong>in</strong>det, wird sie im Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at besprochen <strong>und</strong> von diesem, wenn für die Maßnahme<br />

e<strong>in</strong>e Priorität im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deentwicklung gesehen wird, an den Vorstand <strong>der</strong><br />

Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft weitergeleitet. Die Vorsitzende prüft, ob die Maßnahme för<strong>der</strong>fähig <strong>und</strong><br />

kompatibel mit den Verfahrenszielen ist <strong>und</strong> leitet die weiteren Schritte <strong>der</strong> Planung, Genehmigung<br />

<strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierung e<strong>in</strong>. Maßnahmen haben so immer e<strong>in</strong>e starke Verankerung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung <strong>und</strong><br />

s<strong>in</strong>d aktuellen Bedürfnissen angepasst.<br />

Für die Geme<strong>in</strong>deentwicklung wurde e<strong>in</strong>e Koord<strong>in</strong>ationsstelle als Anlaufpunkt für die Projektgruppen<br />

<strong>und</strong> für private Initiativen e<strong>in</strong>gerichtet. Die zentrale Koord<strong>in</strong>ationsstelle nimmt e<strong>in</strong>e wesentliche Rolle<br />

für die Schaffung von Transparenz <strong>und</strong> die Effektivität <strong>der</strong> Kommunikation e<strong>in</strong> (vgl. Trux 2009, 89).<br />

Diese wird, nach anfänglicher För<strong>der</strong>ung durch die Verwaltung für Ländliche <strong>Entwicklung</strong>, von <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de bezahlt. Die anfallenden Aufgaben übersteigen den Zeitrahmen jedoch bereits, so dass<br />

e<strong>in</strong>e Ausweitung <strong>der</strong> Stelle notwendig wäre.<br />

C) Roßhaupten <strong>und</strong> die Interkommunale Kooperation Auerbergland e.V.<br />

Aufbau e<strong>in</strong>er Beteiligungsstruktur auf Geme<strong>in</strong>deebene führt zur „gelebten Demokratie“<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>er Bürgerversammlung erfolgte <strong>der</strong> erste Aufruf zur Bürgerbeteiligung. Über Aufrufe <strong>in</strong><br />

Presse <strong>und</strong> gezielte Ansprache wurde versucht, Leute für die Mitarbeit <strong>in</strong> Arbeitsgruppen zu<br />

gew<strong>in</strong>nen. Im Rahmen e<strong>in</strong>er ersten Bürgerbefragung sollten Themen herausgef<strong>und</strong>en werden, welche<br />

die breite Bevölkerung <strong>in</strong>teressierten <strong>und</strong> als wichtig erachtet wurden. Basierend auf <strong>der</strong><br />

Bürgerbefragung wurden Arbeitsgruppen zu den e<strong>in</strong>zelnen Themen gegründet. Als Räumlichkeit<br />

wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> alten Schule e<strong>in</strong>e Dorfwerkstatt e<strong>in</strong>gerichtet. Für jede Arbeitsgruppe wurde e<strong>in</strong> Sprecher<br />

gewählt <strong>und</strong> alles notiert, was diskutiert wurde. Dies ermöglichte auch e<strong>in</strong>e Transparenz für<br />

Außenstehende o<strong>der</strong> den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at. Interessierte konnten sich über die Arbeit <strong>in</strong>formieren. Des<br />

Weiteren wurden gezielt Informationen durch Mitteilungsblätter, Aushänge o<strong>der</strong> Presseberichte für die<br />

breite Bevölkerung aufbereitet. Um den fachlichen Austausch zwischen den Arbeitsgruppe zu<br />

ermöglichen, wurde e<strong>in</strong> Arbeitskreis e<strong>in</strong>gerichtet, <strong>in</strong> welchem sich die Arbeitsgruppen <strong>in</strong> regelmäßigen<br />

Abständen trafen, um ihre Arbeit abzustimmen. In diesem Gesamtarbeitskreis sollten die<br />

Informationen zusammenfließen, die Gruppen jeweils mitteilen, wo sie stehen <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam<br />

diskutieren. Mit Hilfe des Planers <strong>und</strong> verschiedenster Fachleute erarbeiteten die Gruppen e<strong>in</strong> Leitbild<br />

<strong>und</strong> führten e<strong>in</strong>e genaue Bestandsaufnahme durch.<br />

Die Bürgere<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Roßhaupten zeichnet sich dadurch aus, dass sie über die Startphase h<strong>in</strong>aus<br />

fortgeführt wurde. Nachdem über drei Jahre h<strong>in</strong>weg e<strong>in</strong> Leitbild erarbeitet <strong>und</strong> Projekte diskutiert<br />

wurden, löste man die Arbeitsgruppen auf <strong>und</strong> beteiligte <strong>in</strong>teressierte Bürger projektbezogen bei <strong>der</strong><br />

Umsetzung von Maßnahmen. Des Weiteren gelang e<strong>in</strong>e Fortsetzung <strong>der</strong> Arbeitsgruppen über den<br />

Agenda-Prozess, wobei sich hier die <strong>in</strong>haltlichen Schwerpunkte än<strong>der</strong>ten (vgl. MAGEL, FRANKE 2007,<br />

86). So existiert <strong>der</strong>zeit noch e<strong>in</strong>e Agenda- Gruppe im Bereich „Soziales“, welche das<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 14


Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020<br />

Mehrgenerationenhaus <strong>in</strong>tensiv unterstützt. Aus den <strong>in</strong>tensiven Diskussionen im Rahmen <strong>der</strong><br />

Arbeitskreise entwickelte sich e<strong>in</strong> starkes bürgerschaftliches Engagement, das sich sowohl durch die<br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> Umsetzung von Maßnahmen zeigte als auch <strong>in</strong> Umsetzung zahlreicher<br />

Privatmaßnahmen.<br />

Die wichtigste Gr<strong>und</strong>lage für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Gremien<br />

bestand im Aufbau e<strong>in</strong>es gegenseitigen Vertrauensverhältnisses. Die Arbeitsgruppen wurden als<br />

politikfreie Zone erklärt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> nur Sachdiskussionen stattf<strong>in</strong>den sollten. Dies führte auch zu<br />

Akzeptanz von Seiten des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats. Diesem wurden ke<strong>in</strong>e fertigen Vorschläge vorgesetzt,<br />

son<strong>der</strong>n man wollte dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at mit höchster fachlicher Qualität <strong>und</strong> kreativen Ideen zuarbeiten.<br />

Als B<strong>in</strong>deglied fungierte hierbei <strong>der</strong> Bürgermeister.<br />

Die Idee <strong>der</strong> „politikfreien Zone“ wurde auch bei <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft fortgeführt.<br />

Neben <strong>der</strong> normalen Vertretung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de lies sich ke<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at aufstellen. Im<br />

Umkehrschluss e<strong>in</strong>igte man sich darauf, dass auch ke<strong>in</strong>e Vorstandsmitglie<strong>der</strong> für den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

kandidierten. Durch die Trennung <strong>der</strong> beiden Gremien wurde die Me<strong>in</strong>ungsbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bürgerschaft<br />

geför<strong>der</strong>t bzw. erleichtert. Um zu vermeiden, dass Ideen aus <strong>der</strong> Startphase verloren g<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> die<br />

motivierten Akteure weiter e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den, wurden die Sprecher <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Arbeitsgruppen gezielt <strong>in</strong><br />

den Vorstand gewählt.<br />

Die Bürgerarbeit vor Ort ist im Laufe <strong>der</strong> Jahre effizienter <strong>und</strong> spezifischer geworden. Bürger werden<br />

heute nicht mehr <strong>in</strong> ergebnisoffene lange Prozesse e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en, die Beteiligung erfolgt fallweise <strong>und</strong><br />

themenbezogen.<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terkommunale Struktur<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Roßhaupten dachte bereits früh über das Dorferneuerungsverfahren h<strong>in</strong>aus <strong>und</strong><br />

engagierte sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>terkommunalen Zusammenarbeit mit ihren Nachbargeme<strong>in</strong>den. Das<br />

Auerbergland ist e<strong>in</strong> Zusammenschluss von dreizehn ländlich strukturierten Geme<strong>in</strong>den zu e<strong>in</strong>em<br />

Vere<strong>in</strong>, <strong>der</strong> sich seit 1992 für die Verbesserung <strong>der</strong> Lebenssituation <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lebensqualität <strong>in</strong> den<br />

Bereichen Landwirtschaft, Handwerk, <strong>und</strong> Dienstleistungen, <strong>in</strong> Tourismus, Kultur, Natur sowie im<br />

Umweltschutz e<strong>in</strong>setzt. Ausgangsbasis war die Erkenntnis, dass aufgr<strong>und</strong> ähnlicher Problemlagen die<br />

Notwendigkeit besteht, sich zu vernetzen <strong>und</strong> laufende Prozesse wie z.B. die<br />

Dorferneuerungsverfahren abzustimmen. Der Zusammenschluss <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den wurde durch<br />

verschiedene För<strong>der</strong>ungen (Regionale Landentwicklung, LEADER-LAG) unterstützt. Die Vernetzung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> stetige Austausch <strong>der</strong> Dorferneuerung mit <strong>der</strong> <strong>in</strong>terkommunalen Ebene werden als positiv<br />

beschrieben. Die Abstimmung erfolgt über e<strong>in</strong>en Steuerkreis <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> dem die Bürgermeister<br />

eng zusammenarbeiten. Organisatorische Unterstützung z.B. Abrechnungen <strong>und</strong> Monitor<strong>in</strong>g erfolgt<br />

über den geme<strong>in</strong>sam getragenen Vere<strong>in</strong> Auerbergland e.V.. E<strong>in</strong>e wichtige Rolle spielten die<br />

hauptamtliche <strong>und</strong> professionelle Begleitung ehrenamtlichen Engagements <strong>und</strong> <strong>der</strong> Aufbau fester,<br />

langfristig tragfähiger Strukturen.<br />

Transparenz <strong>und</strong> Neutralität<br />

Erfolgreich verliefen Prozesse oft dann, wenn gezielt versucht wurde, <strong>in</strong>haltliche <strong>und</strong> politische Arbeit<br />

zu trennen bzw. klar abzugrenzen. Dadurch konnten Sachthemen <strong>der</strong> Dorferneuerung ohne politische<br />

Parte<strong>in</strong>ahme umgesetzt werden. Transparente Entscheidungsstrukturen <strong>und</strong> klare Leitl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kommunalpolitik <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong> Gremien (Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft,<br />

Arbeitskreise o<strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e) beugten Konflikten vor <strong>und</strong> för<strong>der</strong>ten sachliche Entscheidungen.<br />

Positiv war es auch, wenn e<strong>in</strong>e Person die Rolle des „neutralen Mo<strong>der</strong>ators“ ausfüllen konnte <strong>und</strong> so<br />

nicht <strong>in</strong> lokale Interessen o<strong>der</strong> bestehende Beziehungsnetzwerke <strong>und</strong> Verpflichtungen e<strong>in</strong>bezogen<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 15


Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020<br />

wurde (z.B. zugezogener Bürgermeister, Planer „von außen“, Vertreter des Amts für Ländliche<br />

<strong>Entwicklung</strong>).<br />

EVALUIERUNG, CONTROLLING UND MONITORING<br />

E<strong>in</strong>ige Geme<strong>in</strong>den entwickelten Systeme, um ihre Prozesse <strong>und</strong> Fortschritte selbst zu überprüfen.<br />

Gr<strong>und</strong> dafür war die Erkenntnis über die Vorteile, die e<strong>in</strong>e regelmäßige Selbstkontrolle bietet, wie<br />

zielgerichtetes Arbeiten, Motivation schöpfen, etc.<br />

Richtschnur für e<strong>in</strong> Monitor<strong>in</strong>g war z.B. die Orientierung am zu Beg<strong>in</strong>n erarbeiteten Leitbild. Teilweise<br />

wurden auch schriftliche, <strong>in</strong>dikatorengestützte Evaluierungen (Ascha; Roßhaupten-Auerbergland)<br />

durchgeführt. E<strong>in</strong>ige Geme<strong>in</strong>den nutzten die SDL für regelmäßige Sem<strong>in</strong>are <strong>und</strong><br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atsklausuren, um Erreichtes zu resümieren <strong>und</strong> die weitere Zielrichtung zu besprechen<br />

(Fraunberg) o<strong>der</strong> beteiligten sich an Wettbewerben o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Netzwerken (Ammerndorf, Ascha,<br />

Fraunberg, u.a.). E<strong>in</strong> weiteres Instrument waren auch regelmäßige Status-quo Veranstaltungen, die<br />

für alle Interessierten offen waren (Fraunberg; Ascha).<br />

Illustrierend kann das Beispiel Ascha genannt werden. Hier wurde e<strong>in</strong> Qualitätsmanagement zur<br />

Qualitätssicherung e<strong>in</strong>geführt <strong>und</strong> von e<strong>in</strong>em Planungsbüro e<strong>in</strong>e Organisationsuntersuchung mit<br />

Stärken / Schwächen Analyse <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Themenbereiche <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dorfentwicklung <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Arbeitsstruktur durchgeführt. In den Arbeitskreisen <strong>und</strong> Steuerungsr<strong>und</strong>en wird <strong>der</strong> Stand <strong>der</strong><br />

Umsetzung <strong>der</strong> Projekte im Abstand von mehreren Jahren überprüft <strong>und</strong> es werden neue Ziele<br />

gesetzt. Jährliche Wochenendworkshops mit Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äten, Vere<strong>in</strong>svorsitzenden, Arbeitskreisleitern<br />

<strong>und</strong> Bürgern f<strong>in</strong>den statt.<br />

4. BETEILIGUNGSMETHODEN UND QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

In allen Modelldörfern wird deutlich, wie eng Erfolg o<strong>der</strong> Misserfolg <strong>der</strong> Dorferneuerung mit <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Bürgerschaft zusammenhängen. Die konsequente Bewusstse<strong>in</strong>sbildung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e gut<br />

organisierte Bürgere<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung stellten entscheidende Erfolgsfaktoren e<strong>in</strong>er gelungenen<br />

Dorferneuerung dar. Dabei gehen Beteiligung <strong>und</strong> Qualifizierung <strong>der</strong> Akteure Hand <strong>in</strong> Hand: Die<br />

Mitwirkung <strong>der</strong> Bürger <strong>in</strong> allen Phasen <strong>der</strong> Dorferneuerung för<strong>der</strong>t <strong>der</strong>en Identifikation mit dem<br />

Prozess <strong>und</strong> den Maßnahmen <strong>und</strong> damit auch das Verständnis für die notwendigen Schritte <strong>der</strong><br />

kommunalen <strong>Entwicklung</strong>. Durch die Berücksichtigung <strong>der</strong> Interessen <strong>der</strong> Bürger <strong>und</strong> <strong>der</strong>en gezielte<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>und</strong> Bewusstse<strong>in</strong>sbildung wurde <strong>der</strong>en Akzeptanz gestärkt, die Bürgerschaft zur<br />

Mitwirkung motiviert <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Verantwortungsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong>itiiert.<br />

Wichtiges Element <strong>der</strong> Bürgere<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung waren Sem<strong>in</strong>are an den Schulen <strong>der</strong> Dorf- <strong>und</strong> Land- bzw.<br />

Flurentwicklung wie auch die Begleitung von Diskussionsprozessen durch professionelle Mo<strong>der</strong>atoren<br />

<strong>und</strong> externe Experten. Sem<strong>in</strong>are <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorbereitungsphase <strong>und</strong> zur Leitbil<strong>der</strong>stellung trugen zur<br />

frühen Bewusstse<strong>in</strong>sbildung bei <strong>und</strong> reduzierten anfängliche Bedenken gegenüber <strong>der</strong><br />

Dorferneuerung. Während des Prozesses vertieften Sem<strong>in</strong>are <strong>und</strong> Exkursionen die fachliche Arbeit<br />

<strong>und</strong> för<strong>der</strong>ten die Qualifizierung zur Mitarbeit (Capacity Build<strong>in</strong>g). Auch durch E<strong>in</strong>zelgespräche <strong>und</strong><br />

gezielte Bürger- <strong>und</strong> Eigentümeransprache konnten Problemverständnis <strong>und</strong> Akzeptanz geför<strong>der</strong>t<br />

werden.<br />

Es wurde von den Befragten angemerkt, dass das kritische Bewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong> Akteure <strong>in</strong>sgesamt<br />

zunimmt <strong>und</strong> die For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bürger nach Mitsprache stärker geworden ist. Dies ist <strong>in</strong>sgesamt als<br />

positiv zu sehen, erfor<strong>der</strong>t jedoch entsprechend mehr Zeit für Gespräche, verstärkte mo<strong>der</strong>ierende<br />

Fähigkeiten <strong>der</strong> Schlüsselakteure, Weiterbildung <strong>und</strong> Befähigung <strong>der</strong> Bürger <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e transparente<br />

Kommunikation <strong>der</strong> Entscheidungskompetenzen <strong>und</strong> Beteiligungswege.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 16


BETEILIGUNGSMETHODEN<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

� Homepage <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de (teilweise mit Protokollen <strong>der</strong> AK-Sitzungen)<br />

� Anschlagtafeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

� Geme<strong>in</strong>deblätter<br />

� M<strong>und</strong>propaganda<br />

� Gezielte E<strong>in</strong>zelgespräche durch Schlüsselakteure<br />

� Geme<strong>in</strong>de- <strong>und</strong> Ortsteilversammlungen<br />

Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020<br />

� Spezielle Angebote <strong>und</strong> Ansprache e<strong>in</strong>zelner Gruppen (Jugendliche, Senioren)<br />

Dialogveranstaltungen<br />

� Geme<strong>in</strong>same Ortsbegehungen <strong>und</strong> Diskussion über Projekte (z.B. Fraunberg)<br />

� Sem<strong>in</strong>are an den Schulen <strong>der</strong> Dorf- <strong>und</strong> Land- bzw. Flurentwicklung zur Leitbil<strong>der</strong>arbeitung;<br />

zur Strategieentwicklung<br />

� Kooperationskonferenz (Mauth-F<strong>in</strong>sterau): Diskussion aller Akteursgruppen über Stärken /<br />

Schwächen <strong>und</strong> Folgerungen<br />

QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

E<strong>in</strong> wesentlicher Erfolgsfaktor war auch das fachliche Wissen <strong>der</strong> Akteure <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Bewusstse<strong>in</strong> für<br />

<strong>und</strong> Interesse an Weiterqualifizierung aller am Prozess Beteiligten. Sem<strong>in</strong>are an den Schulen <strong>der</strong><br />

Dorf- <strong>und</strong> Land- bzw. Flurentwicklung tragen <strong>in</strong> allen Modelldörfern zur Bewusstse<strong>in</strong>sbildung bei. In<br />

<strong>der</strong> Anfangsphase reduzierten sie die anfänglichen Bedenken gegenüber e<strong>in</strong>er Dorferneuerung bzw.<br />

lösten e<strong>in</strong>en großen Motivationsschub durch das geme<strong>in</strong>same Arbeiten, Diskutieren <strong>und</strong> Planen aus.<br />

Im weiteren Verlauf <strong>der</strong> Dorferneuerung besuchten viele Modelldörfer wie<strong>der</strong>holt Fortbildungen o<strong>der</strong><br />

Klausurtagungen. Dabei g<strong>in</strong>g es unter an<strong>der</strong>em um neue fachliche Themen <strong>und</strong> die Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Zielsetzungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dorferneuerung, aber auch um Weiterbildung im Bereich <strong>der</strong> sozialen<br />

Kompetenzen (Mo<strong>der</strong>ationstechniken; Gesprächskultur). Die Weiterbildung <strong>der</strong> Akteure entwickelte<br />

sich zu e<strong>in</strong>er wichtigen Stütze <strong>der</strong> Dorferneuerung <strong>und</strong> <strong>in</strong> vielen Geme<strong>in</strong>den wurde explizit darauf<br />

geachtet, die lokalen Akteure weiterzubilden. Neben Fachexkursionen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Teilnahme an<br />

Sem<strong>in</strong>aren wurde gezielt versucht, Wissen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prozess e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> die Akteure fortzubilden,<br />

z. B. durch die Kooperation mit Universitäten o<strong>der</strong> durch Gastvorträge zu dorfrelevanten<br />

Fragestellungen.<br />

Viele <strong>der</strong> Schlüsselakteure verfügen über e<strong>in</strong>en langjährigen Erfahrungsschatz im Bezug auf<br />

Dorferneuerungsverfahren, Planungs- <strong>und</strong> Beteiligungsmethoden, was sich als sehr gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gend<br />

für den Prozess erwies. Auch die <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Zusammensetzung <strong>der</strong> Experten ermöglichte<br />

gegenseitige Ergänzung, durch die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung fachlicher Expertise <strong>und</strong> Außensicht wurden neue<br />

Impulse gegeben <strong>und</strong> die Sichtweisen erweitert. Ebenso brachte die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung des lokalen Wissens<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung <strong>und</strong> <strong>der</strong> vorhandenen Betriebe die Prozesse voran <strong>und</strong> stärkte die<br />

Verantwortungsgeme<strong>in</strong>schaft. Im Gegenzug konnte durch den Zugew<strong>in</strong>n an fachlicher<br />

Weiterqualifizierung auch wie<strong>der</strong>um die regionale Wirtschaft gestärkt werden (z.B. bezüglich<br />

bestimmter Sanierungstechniken).<br />

� Verständnis für Prozesse entstand oft durch Leitbildarbeit, Beschäftigung mit <strong>der</strong> eigenen<br />

Geschichte<br />

� Teilnahme an Exkursionen, Sem<strong>in</strong>aren an den SDLs/ SDF<br />

� Teilnahme an Tagungen z.B. <strong>der</strong> Akademie Ländlicher Raum, Fachvorträgen für alle<br />

<strong>in</strong>teressierten Akteure<br />

� Öffentliche Gastvorträge vor Ort, E<strong>in</strong>ladung an <strong>in</strong>teressante Referenten<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 17


� Mo<strong>der</strong>atorenschulungen für Bürger<br />

� Bauberatung<br />

Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020<br />

� Teilnahme an e<strong>in</strong>er Vielzahl von Wettbewerben <strong>und</strong> (Forschungs-)Projekten, Netzwerken<br />

� „Methodenkonferenz“ (Mauth-F<strong>in</strong>sterau) zur qualifizierten Arbeit <strong>in</strong> den Projektgruppen<br />

ANERKENNUNG UND MOTIVATION<br />

Mechanismen zur Anerkennung <strong>und</strong> Darstellung des Mehrwerts von Engagement spielten e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Rolle als Erfolgsfaktoren <strong>und</strong> wurden <strong>in</strong> den Dorferneuerungsbeispielen häufig angewendet,<br />

wenn auch meist nicht systematisch im Prozess verankert.<br />

Anerkennung <strong>der</strong> Leistungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> von außen<br />

Wichtiger Erfolgsfaktor für die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Mitwirkung <strong>der</strong> lokalen Akteure war die<br />

Begeisterungsfähigkeit <strong>und</strong> das Koord<strong>in</strong>ationsgeschick <strong>der</strong> Entscheidungsträger. Diese för<strong>der</strong>ten die<br />

Beteiligung <strong>der</strong> Bürgerschaft <strong>und</strong> sorgten für Spaß an <strong>der</strong> Sache, entsprechende Erfolgserlebnisse<br />

<strong>und</strong> die Anerkennung <strong>der</strong> (ehrenamtlichen) Tätigkeiten. Die Aufmerksamkeit <strong>und</strong> Anerkennung <strong>der</strong><br />

Leistungen von außen, sei es durch Presse, Besuche an<strong>der</strong>er Kommunen o<strong>der</strong> durch hochrangige<br />

Besucher des ALE <strong>und</strong> StMELF erwiesen sich bei den engagierten Akteuren als motivationsför<strong>der</strong>nd<br />

<strong>und</strong> stärkten das „Wir-Gefühl“ <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wohner. Auch die Teilnahme <strong>und</strong> Auszeichnung <strong>in</strong> fachlichen<br />

Wettbewerben motivierte die aktiven Akteure <strong>und</strong> wirkte als Anerkennung. Durch die überregionale<br />

Bekanntheit entstanden auch neue Kontakte <strong>und</strong> weiterführende Netzwerke.<br />

Motivation<br />

Engagierte zu motivieren <strong>und</strong> dauerhaft e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den zeigte sich <strong>in</strong> vielen Beispielen als<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung. E<strong>in</strong>e deutliche Motivation für die lokalen Akteure sich e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen ist es, das<br />

eigene Lebensumfeld mitgestalten zu können <strong>und</strong> sich dadurch auch e<strong>in</strong> gewisses Maß an Autarkie<br />

zu verschaffen. Deutlich zeigt das beispielsweise das aus <strong>der</strong> Dorferneuerung entstandenen<br />

Engagement für e<strong>in</strong>e autarke Energieversorgung <strong>in</strong> Hopferstadt o<strong>der</strong> auch <strong>der</strong> hohe Anteil an<br />

Privatmaßnahmen, <strong>der</strong> <strong>in</strong> vielen Beispieldörfern geleistet wurde, um das persönliche Lebensumfeld<br />

<strong>und</strong> auch das Dorfbild zu verschönern.<br />

5. STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

RÄUMLICHE HANDLUNGSEBENE<br />

Um Maßnahmen gezielter <strong>und</strong> mit größerer Wirkung umzusetzen erweist sich die Beachtung <strong>und</strong><br />

Nutzung räumlich-funktionaler Zusammenhänge als Erfolgsfaktor. Dies bezieht sich auf alle<br />

räumlichen Maßstabsebenen von <strong>der</strong> Ortsteil- über die Geme<strong>in</strong>de- bis zur <strong>in</strong>terkommunalen Ebene.<br />

Die weitere räumliche Analyse för<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e stärkere funktionale als nur re<strong>in</strong> gestalterisch ausgerichtete<br />

Betrachtungsweise wie auch die effektivere E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> gesamtgeme<strong>in</strong>dliche <strong>und</strong> <strong>in</strong>terkommunale<br />

Strukturen <strong>und</strong> Funktionsweisen. Interkommunale Kooperation bot beispielsweise Synergieeffekte für<br />

touristische Maßnahmen, e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Abstimmung bei Flächenmanagement <strong>und</strong> Innenentwicklung<br />

<strong>und</strong> ermöglichte durch die Abstimmung e<strong>in</strong>e f<strong>und</strong>iertere Umsetzung e<strong>in</strong>es breiteren<br />

Maßnahmenspektrums. Der Großteil <strong>der</strong> Modelldörfer ist an e<strong>in</strong>em Integrierten <strong>Ländlichen</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong>skonzept beteiligt.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 18


THEMEN- UND AUFGABENSTELLUNGEN<br />

Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020<br />

Unterschiedliche Themenstellungen entwickelten sich nach e<strong>in</strong>er eher breit aufgestellten Leitbildphase<br />

<strong>in</strong> starker Abhängigkeit von <strong>der</strong> lokalen Situation. „Weiche“ Themen wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzungsphase<br />

neben den eher baulichen Projekten häufig durch an<strong>der</strong>e Gruppen weiterverfolgt, die teilweise auch<br />

organisatorische Zusammenschlüsse bildeten wie z.B. das Thema Regionalvermarktung durch „Ascha<br />

aktiv“. E<strong>in</strong>e weitere fachliche <strong>und</strong> organisatorische Begleitung war dabei sehr wichtig. Der Fokus lag<br />

dabei auf sozialen Themen (Mehrgenerationenhäuser Ammerndorf, Roßhaupten; Senioren<br />

(F<strong>in</strong>sterau)) o<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Bereichen Regionalvermarktung (Ascha) <strong>und</strong> Energieproduktion /<br />

Energiee<strong>in</strong>sparung (Ascha, Hopferstadt).<br />

FINANZIERUNG<br />

Die f<strong>in</strong>anzielle För<strong>der</strong>ung erfolgte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel durch das bayerische Dorferneuerungsprogramm,<br />

teilweise war e<strong>in</strong>e Umsetzungsbegleitung im Rahmen <strong>der</strong> ILE vorhanden.<br />

Viele <strong>der</strong> ausgewerteten Verfahren wurden bereits vor längerer Zeit angeordnet <strong>und</strong> konnten nach<br />

relativ flexiblen F<strong>in</strong>anzierungvorgaben durchgeführt werden, dies wurde häufig als Vorteil genannt.<br />

E<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> guten Beispiele <strong>und</strong> die Pilotdörfer konnten über zusätzliche f<strong>in</strong>anzielle Mittel durch<br />

Modellprojekte des BZA verfügen. Damit konnten <strong>in</strong>novative Ansätze leichter realisiert werden.<br />

E<strong>in</strong> Großteil <strong>der</strong> erfolgreichen Dorferneuerungsgeme<strong>in</strong>den versuchte, durch e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation<br />

verschiedener För<strong>der</strong>mittel, meist mit LEADER, Denkmalpflege ihren Handlungsspielraum zu<br />

vergrößern (Ascha, Betzenste<strong>in</strong>, Roßhaupten, F<strong>in</strong>sterau u.a.).<br />

ZEITSCHIENE<br />

Die guten Beispiele s<strong>in</strong>d teilweise sehr umfassende, lange Prozesse (Roßhaupten, Lupburg). Hier<br />

konnten das Bewusstse<strong>in</strong> <strong>und</strong> die Kooperationsstruktur „reifen“ <strong>und</strong> immer weiter entwickelt werden.<br />

Dies verdeutlicht, dass Beteiligung auch ausreichend Zeit braucht.<br />

E<strong>in</strong> weiterer wichtiger Aspekt waren auch Akteure, die zum richtigen Zeitpunkt die notwendigen<br />

Schritte ergriffen haben. Hierfür ist e<strong>in</strong> gutes Zusammenspiel kompetenter Akteure nötig. Die<br />

Kont<strong>in</strong>uität <strong>der</strong> Schlüsselakteure erwies sich als wichtiger Erfolgsfaktor. Entscheidend waren die<br />

politische Kont<strong>in</strong>uität <strong>und</strong> <strong>der</strong> Rückhalt <strong>der</strong> Entscheidungsträger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung. In vielen Fällen<br />

wurden die Bürgermeister zur zentralen Identifikationsfigur <strong>der</strong> Dorferneuerung. Durch die<br />

Dauerhaftigkeit <strong>der</strong> Personenkonstellationen konnten erarbeitete Konzepte erfolgreich <strong>und</strong> schlüssig<br />

umgesetzt werden. Die Mitarbeiter des ALE konnten durch die gewählten Geme<strong>in</strong>devertreter <strong>und</strong><br />

durch aktive Örtlich Beauftragte, Bürger o<strong>der</strong> externe Planer, Projekt- / Prozessmanager entlastet<br />

werden.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 19


6. Fazit<br />

Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020<br />

Die <strong>Auswertung</strong> <strong>der</strong> Untersuchungsprojekte aus dem Forschungsvorhaben „Dorferneuerung 2020“<br />

bezüglich <strong>der</strong> für das vorliegende Forschungsprojekt relevanten Themen verdeutlichte nochmals, wie<br />

wichtig die sogenannten strategischen <strong>und</strong> methodischen Handlungsfel<strong>der</strong> für den Erfolg von<br />

Dorferneuerungen s<strong>in</strong>d. Aus den untersuchten guten Beispielen lässt sich e<strong>in</strong>e Vielfalt an<br />

Möglichkeiten ableiten, wie Qualifizierung <strong>der</strong> Akteure, Aufbau von Organisationsstrukturen o<strong>der</strong><br />

verschiedene Beteiligungsformen im Rahmen <strong>der</strong> Dorferneuerung angewendet werden <strong>und</strong> wie diese<br />

auf den jeweiligen lokalen Kontext angepasst wurden.<br />

Als wichtige Erfolgsfaktoren s<strong>in</strong>d hervorzuheben:<br />

� Zielstrebigkeit, Geduld <strong>und</strong> Offenheit für neue Themen als zentrale Eigenschaften <strong>der</strong><br />

Schlüsselakteure<br />

� Gute Vernetzung <strong>der</strong> Akteure <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> <strong>der</strong> Region<br />

� Starker Rückhalt <strong>und</strong> aktives Management durch die Geme<strong>in</strong>de<br />

� Rolle des ALE als neutrale, koord<strong>in</strong>ierende Stelle <strong>und</strong> fachlicher Begleiter<br />

� Kont<strong>in</strong>uierliche Begleitung <strong>und</strong> fachlicher Input durch <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Berater <strong>und</strong> Planer<br />

� Bewusstse<strong>in</strong>s- <strong>und</strong> Weiterbildung durch lange Prozesse, Sem<strong>in</strong>are, Planungen <strong>und</strong> Konzepte,<br />

die Problemlagen verdeutlichen<br />

� Qualitätsmanagement durch Selbstevaluation, regelmäßige Klausurtagungen <strong>und</strong> Rückbezug<br />

auf das Leitbild<br />

Diese Erfolgsfaktoren entwickelten sich aus e<strong>in</strong>em Zusammenspiel <strong>der</strong> Verfahrenspraxis mit den<br />

jeweiligen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Anregungen vor Ort. Es zeigt sich jedoch bereits <strong>in</strong> den aus dem<br />

Forschungsprojekt „Dorferneuerung 2020“ abgeleiteten Strategien, dass e<strong>in</strong>e verstärkte Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Kommunen <strong>in</strong> manchen Bereichen notwendig <strong>und</strong> von den Akteuren gewünscht ist. Dies betrifft<br />

u.a. den Aufbau von dauerhaften Strukturen, die über das Verfahren h<strong>in</strong>aus bestehen <strong>und</strong> die e<strong>in</strong>en<br />

kont<strong>in</strong>uierlichen Beteiligungsprozess auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung <strong>und</strong> nach Verfahrensende sichern.<br />

Häufig tritt sowohl zur Anordnung e<strong>in</strong> Bruch zwischen den Akteuren (Übergang von Arbeitskreisen zu<br />

Vorstand <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft) wie auch nach Verfahrensende (Wegfallen <strong>der</strong><br />

Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft) auf. Für die För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er nachhaltigen Bürgerkommune ist es daher<br />

notwendig, im Rahmen <strong>der</strong> Verfahren <strong>der</strong> <strong>Ländlichen</strong> <strong>Entwicklung</strong> auf den Aufbau kont<strong>in</strong>uierlicher<br />

begleiten<strong>der</strong> Gremien <strong>und</strong> dauerhafter Strukturen h<strong>in</strong>zuwirken. Dazu ist e<strong>in</strong>e fachliche <strong>und</strong><br />

methodische Begleitung über den gesamten Verfahrenszeitraum <strong>und</strong> darüber h<strong>in</strong>aus wichtig.<br />

Für die verstärkte Umsetzung nicht baulicher Maßnahmen ist es nötig, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzungsphase e<strong>in</strong>e<br />

verstärkte Abstimmung mit an<strong>der</strong>en Fachressorts <strong>und</strong> För<strong>der</strong>töpfen zu erreichen. Desweiteren fehlt<br />

z.B. bisher weitgehend e<strong>in</strong>e systematische E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von Unternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorbereitungsphase.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 20


Beteiligungsmodell <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020<br />

Akteure Beteiligungsmethoden <strong>und</strong><br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

Akteure <strong>und</strong> Akteursgruppen<br />

- Bürgermeister<br />

- Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

- Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft (TG)<br />

- Vorstand <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft<br />

(u.a. mit Personen <strong>in</strong> Funktion des<br />

„Örtlich Beauftragten“)<br />

- Projektleiter des ALE als<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstands <strong>der</strong> TG<br />

- Dorferneuerungsplaner<br />

- Bürger <strong>in</strong> Arbeitskreisen organisiert<br />

- Bestehende „traditionelle“ Vere<strong>in</strong>e<br />

- Örtliche Wirtschaftsunternehmen<br />

- Fachliche Begleiter an<strong>der</strong>er Diszipl<strong>in</strong>en<br />

- Geme<strong>in</strong>deverwaltung /<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle<br />

- An<strong>der</strong>e Fachverwaltungen<br />

Wichtige soziale Fähigkeiten:<br />

- Kommunikationskompetenz,<br />

Präsentationskompetenz, rhetorische<br />

Fähigkeiten<br />

- Soziale Vernetzung / Multiplikatorrolle<br />

- Authentizität <strong>und</strong> Fähigkeit, Akteure zu<br />

motivieren<br />

- Selbständigkeit <strong>und</strong> Teamfähigkeit<br />

- Innovationsfähigkeit<br />

Wichtige fachliche Fähigkeiten:<br />

- eigene Überzeugung für e<strong>in</strong>e nachhaltige<br />

Dorfentwicklung/ spezifische Projekte<br />

- Managementkompetenz / Mo<strong>der</strong>ation <strong>und</strong><br />

Organisation<br />

- Kompetenz für ganzheitliche Planung <strong>und</strong><br />

Umsetzung<br />

- Fachwissen <strong>in</strong> den Bereichen wie z.B.<br />

Sanierung, Erneuerbare Energie,<br />

rechtliche Fragestellungen<br />

Erfolgsfaktoren<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Homepage <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

- Anschlagtafeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

- Geme<strong>in</strong>deblätter<br />

- M<strong>und</strong>propaganda<br />

- Gezielte E<strong>in</strong>zelgespräche durch Schlüsselakteure<br />

- Geme<strong>in</strong>de- <strong>und</strong> Ortsteilversammlungen<br />

Dialogveranstaltungen<br />

- Kooperationskonferenz (Mauth-F<strong>in</strong>sterau): Diskussion<br />

aller Akteursgruppen über Stärken / Schwächen <strong>und</strong><br />

Folgerungen<br />

- Sem<strong>in</strong>are an den Schulen <strong>der</strong> Dorf- <strong>und</strong> Land- bzw.<br />

Flurentwicklung<br />

- Geme<strong>in</strong>same Ortsbegehungen <strong>und</strong> Diskussion über<br />

Projekte (z.B. Fraunberg)<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

- starke Wertschätzung für Qualifizierungsmaßnahmen aller<br />

Akteursgruppen<br />

- Teilnahme an Exkursionen, Sem<strong>in</strong>aren an den SDLs/<br />

SDF, Tagungen<br />

- Mo<strong>der</strong>atorenschulungen <strong>der</strong> Bürger<br />

- Bauberatung<br />

- Teilnahme an e<strong>in</strong>er Vielzahl von Wettbewerben <strong>und</strong><br />

(Forschungs-)Projekten, Netzwerken<br />

- Bewusstse<strong>in</strong> für Prozesse entstand oft durch Leitbildarbeit,<br />

Beschäftigung mit <strong>der</strong> eigenen Geschichte<br />

- „Methodenkonferenz“ (Mauth-F<strong>in</strong>sterau) zur qualifizierten<br />

Arbeit <strong>in</strong> den Projektgruppen<br />

- Gutes vertrauensvolles Klima zwischen den Akteuren<br />

- Zielstrebigkeit, Geduld <strong>und</strong> Offenheit für neue Themen als zentrale Eigenschaften <strong>der</strong> Schlüsselakteure<br />

- Gute Vernetzung <strong>der</strong> Akteure <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> <strong>der</strong> Region<br />

- Aufbau e<strong>in</strong>er systematischen Bürgere<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>und</strong> transparenter Strukturen<br />

- Starker Rückhalt <strong>und</strong> aktives Management durch die Geme<strong>in</strong>de<br />

- Rolle des ALE als neutrale, koord<strong>in</strong>ierende Stelle <strong>und</strong> fachlicher Begleiter<br />

- Kont<strong>in</strong>uierliche Begleitung <strong>und</strong> fachlicher Input durch <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Berater <strong>und</strong> Planer<br />

- Bewusstse<strong>in</strong>s- <strong>und</strong> Weiterbildung durch lange Prozesse, Sem<strong>in</strong>are, Planungen <strong>und</strong> Konzepte, die Problemlagen verdeutlichen<br />

- Qualitätsmanagement durch Selbstevaluation, regelmäßige Klausurtagungen <strong>und</strong> Rückbezug auf das Leitbild<br />

Organisationsstrukturen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Gremien<br />

Offene Gremien zur breiten Beteiligung <strong>der</strong> Bürgerschaft:<br />

� Geme<strong>in</strong>de- / Bürgerversammlungen<br />

� Arbeitskreise: aus <strong>der</strong> Vorbereitungsphase <strong>der</strong> Dorferneuerung <strong>und</strong> aus<br />

Agenda-21-Prozessen.<br />

� Bürgerwerkstätten<br />

� Themen- o<strong>der</strong> projektbezogene Arbeitsgruppen<br />

Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Genossenschaften:<br />

� Traditionelle Vere<strong>in</strong>e,<br />

� Thematisch orientierte Vere<strong>in</strong>e o<strong>der</strong><br />

� Thematisch orientierte Genossenschaften,<br />

� Vere<strong>in</strong>e zur Dorf- bzw. Geme<strong>in</strong>deentwicklung <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>e zur<br />

<strong>in</strong>terkommunalen Kooperation<br />

Gremien aus dem Dorferneuerungsverfahren:<br />

� Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft<br />

� Vorstand <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft<br />

� Örtlich Beauftragter<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstellen <strong>und</strong> Steuerungs- <strong>und</strong> Abstimmungsgremien<br />

- an <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de angesiedelt (Fraunberg)<br />

� die geschaffen wurden, um die Abstimmung <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Strukturen zu<br />

ermöglichen (Zukunftsforum Ascha)<br />

� Bürgermeisterr<strong>und</strong>e<br />

Abstimmung <strong>der</strong> benachbarten Bürgermeister <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ILE / Regionalen<br />

Landentwicklung<br />

Anerkennung <strong>und</strong> Motivation<br />

- erhaltene Preise <strong>und</strong> Auszeichnungen bei <strong>der</strong> Teilnahme an<br />

Wettbewerben<br />

- Die Aufmerksamkeit <strong>und</strong> Anerkennung durch Presse, Besuche an<strong>der</strong>er<br />

Kommunen o<strong>der</strong> durch hochrangige Besucher des ALE <strong>und</strong> StMELF<br />

erwiesen sich bei den engagierten Akteuren als motivationsför<strong>der</strong>nd<br />

Evaluierung<br />

- Regelmäßige Erfolgskontrolle durch externes Büro<br />

- Selbstverpflichtung zur nachhaltigen <strong>Entwicklung</strong> (Aalborg Charta) <strong>in</strong><br />

Ascha<br />

- Evaluierung im Rahmen e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Klausurtagung durch<br />

externen Experten<br />

Hemmnisse<br />

Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

- För<strong>der</strong>ung durch das bayerisches Dorferneuerungsprogramm<br />

- Teilweise sehr umfassende, lange Prozesse (Roßhaupten, Lupburg)<br />

- F<strong>in</strong>anzielle Mittel durch Modellprojekte BZA (Fraunberg, Obbach)<br />

- Komb<strong>in</strong>ation verschiedener För<strong>der</strong>mittel (Ascha, Betzenste<strong>in</strong>,<br />

Roßhaupten, F<strong>in</strong>sterau)<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Aufgabenbereiche<br />

- Leitbil<strong>der</strong>arbeitung, Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte entwickeln,<br />

unterschiedlicher E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dungsgrad bei <strong>der</strong> Eigenleistung <strong>in</strong> Projekten<br />

- Breite thematische Weiterführung ist häufig mit e<strong>in</strong>er weiteren fachlichen<br />

Begleitung durch Mo<strong>der</strong>atoren o<strong>der</strong> wurde e<strong>in</strong>e Institutionalisierung <strong>der</strong><br />

Bürgerarbeit verb<strong>und</strong>en (Projektgruppen, Vere<strong>in</strong>sgründungen)<br />

(Mehrgenerationenhäuser Ammerndorf, Roßhaupten; Senioren<br />

(F<strong>in</strong>sterau)) o<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Bereichen Regionalvermarktung (Ascha) <strong>und</strong><br />

Energieproduktion / Energiee<strong>in</strong>sparung (Ascha, Hopferstadt)<br />

Organisatorisches<br />

- Räumlichkeiten wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel durch die Kommune bereitgestellt<br />

(Z.B. Roßhaupten Dorfwerkstatt)<br />

- Entlastung <strong>der</strong> ALE Mitarbeiter <strong>und</strong> gewählten Geme<strong>in</strong>devertreter durch<br />

aktive Örtlich Beauftragte <strong>und</strong> Bürger<br />

- Kont<strong>in</strong>uität <strong>der</strong> Schlüsselakteure <strong>und</strong> dauerhafte E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong><br />

Bevölkerung<br />

- Bürgerbeteiligung auf konkrete Projekte zeitlich begrenzt als<br />

Erfolgsfaktor (Fraunberg)<br />

- Erarbeitung von Projekten mit konkretem Orts- <strong>und</strong> Projektbezug<br />

- E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung externer Mo<strong>der</strong>atoren, Planer, fachlicher Begleiter zur<br />

Entlastung des ALE <strong>und</strong> zur weiteren fachlichen Begleitung <strong>der</strong><br />

Bürgerarbeit<br />

Räumlicher Umgriff<br />

� Ausweitung auf ganzes Geme<strong>in</strong>degebiet <strong>in</strong> Analyse <strong>und</strong> Konzeption,<br />

teilweise durch Zuschnitt des Verfahrensgebiets<br />

� E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> <strong>in</strong>terkommunale Zusammenhänge, u.a. durch zusätzliche<br />

<strong>in</strong>formelle Planungen, teilweise durch Ergänzung mit Integrierten<br />

<strong>Ländlichen</strong> <strong>Entwicklung</strong>skonzepten<br />

- Teilweise unklare Abstimmungswege, mangeln<strong>der</strong> Informationsfluss<br />

- Fehlende E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Dorferneuerung <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>deentwicklung o<strong>der</strong> ILE<br />

- Motivation <strong>der</strong> breiten Masse schwierig<br />

- Kommunikationsprobleme (persönliche o<strong>der</strong> parteipolitische Streitigkeiten) beh<strong>in</strong><strong>der</strong>n die fachliche Arbeit<br />

- Fehlende Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Abstimmung<br />

- Personeller Bruch im Verfahren<br />

- Bruch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammensetzung <strong>der</strong> Akteure zwischen <strong>der</strong> Vorbereitungs- <strong>und</strong> <strong>der</strong> Umsetzungsphase<br />

- Fehlende fachliche Unterstützung <strong>und</strong> Begleitung<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 21


2.2 Geme<strong>in</strong>de Feldkirchen - Westerham<br />

1. KURZPORTRÄT<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Feldkirchen-Westerham ist im<br />

nordwestlichen Teil des Landkreises Rosenheim<br />

gelegen <strong>und</strong> etwa 40 Kilometer vom Ballungs-<br />

raum München entfernt. Die größten Ortsteile <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d Feldkirchen, Westerham,<br />

Feldoll<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Vagen.<br />

Im Ortsteil Westerham wurde im September 2007<br />

das Dorferneuerungsverfahren „Westerham“<br />

angeordnet. Die Vorbereitungsphase begann<br />

bereits im Jahre 2006.<br />

Abgeleitet aus <strong>und</strong> ergänzend zu dem Dorferneu-<br />

erungsverfahren wurde für das gesamte Geme<strong>in</strong>-<br />

degebiet e<strong>in</strong> Pilotprojekt unter<br />

dem Arbeitstitel „Soziale Geme<strong>in</strong>de Feldkirchen-<br />

Westerham“ durch den Bereich Zentrale Auf-<br />

gaben (BZA) <strong>der</strong> Ämter für Ländliche <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>in</strong> Auftrag gegeben. Die im Rahmen des<br />

Geme<strong>in</strong>de Feldkirchen-Westerham<br />

Pilotprojektes durchgeführte Bürgerbefragung zur Geschlechter- <strong>und</strong> Generationengerechtigkeit<br />

ergaben, dass es <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> den Bereichen Jugend- <strong>und</strong> Seniorenarbeit Versorgungslücken<br />

gibt. Um diesen Mängeln <strong>und</strong> fehlendem Angebot unter professioneller Anleitung entgegenwirken zu<br />

können, wurde e<strong>in</strong>e externe Berater<strong>in</strong> aus dem sozialwissenschaftlichen Bereich, e<strong>in</strong>e sog.<br />

„Sozialarchitekt<strong>in</strong>“, als Unterstützung <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ierung <strong>in</strong> den gesamten Prozess <strong>in</strong>tegriert.<br />

Durch die Vere<strong>in</strong>sgründung „Soziales Netzwerk Feldkirchen-Westerham e.V“, <strong>in</strong> dem alle Kräfte<br />

gebündelt werden, ist e<strong>in</strong>e Lösungsstrategie entwickelt worden. Die Zielsetzung ist es <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

alle Träger sozialer Belange, ehrenamtlich sowie professionell Tätige, vor Ort zu koord<strong>in</strong>ieren <strong>und</strong><br />

dadurch e<strong>in</strong>e Steigerung <strong>der</strong> Angebotstransparenz zu schaffen.<br />

2. AKTEURE DES ENTWICKLUNGSPROZESSES<br />

ZUSAMMENSETZUNG DES AKTEURSKREISES<br />

Der Akteurskreis des Projektes „Soziale Geme<strong>in</strong>de Feldkirchen-Westerham“ setzt sich auf<br />

kommunaler Ebene aus dem Bürgermeister <strong>und</strong> se<strong>in</strong>em Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, den Ortsvertretungen aus<br />

Feldkirchen, Feldoll<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Vagen sowie <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung zusammen.<br />

Zudem arbeiten Organisationen <strong>und</strong> Institutionen aus dem sozialen Bereich wie Wohlfahrtsverbände,<br />

die Nachbarschaftshilfe sowie die evangelische <strong>und</strong> katholische Pfarrgeme<strong>in</strong>den bei <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

von geeigneten Lösungsmöglichkeiten <strong>und</strong> –strategien mit.<br />

Abbildung 4: Räumliche Lage <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

Feldkirchen-Westerham<br />

Quelle: Bearbeitet nach Regionaler Planungsverband<br />

Auch auf bürgerschaftlicher Ebene s<strong>in</strong>d bereits über Jahre gewachsene bürgeroffene Arbeitskreise,<br />

Initiativen <strong>und</strong> Gremien wie <strong>der</strong> Ortsverschönerungsvere<strong>in</strong> (OVED) <strong>und</strong> das Agenda 21-Forum, das<br />

sog. Familienforum, <strong>in</strong> die Projekterarbeitung <strong>und</strong> –umsetzung aktiv e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 22


Der Fokus <strong>der</strong> Zusammenführung des Akteurskreises<br />

liegt weniger auf e<strong>in</strong>zelnen Bürgern als vielmehr auf<br />

unterschiedlichen Zusammenschlüssen von<br />

Akteuren. Dieser Ansatz leitet sich unter an<strong>der</strong>em<br />

daraus ab, dass die Koproduktion sozialer<br />

Leistungen den Arbeitsschwerpunkt bildet <strong>und</strong><br />

nicht e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e Planungsbeteiligung.<br />

Ergänzt wird <strong>der</strong> Akteurskreis durch e<strong>in</strong>e<br />

externe Sozialexpert<strong>in</strong> <strong>und</strong> den Projektleiter des<br />

Amtes für Ländliche <strong>Entwicklung</strong> (ALE)<br />

Oberbayern sowie dem Bereich Zentrale Aufgaben<br />

(BZA) <strong>der</strong> Verwaltung für Ländliche <strong>Entwicklung</strong>.<br />

EIGENSCHAFTEN UND BEFÄHIGUNG DER AKTEURE<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die Bereitschaft zur Kooperation aller<br />

am Prozess beteiligten Personen bildet die Arbeitsbasis<br />

für jedes weitere Vorgehen. Dazu ist es dienlich, wenn<br />

sowohl <strong>der</strong> Kommune als auch den Organisationen,<br />

Bürger-<br />

offene <br />

Arbeits-<br />

kreise<br />

Geme<strong>in</strong>de Feldkirchen-Westerham<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

Soziale<br />

Institutionen <br />

Ortsvertretungen<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Institutionen, Initiativen <strong>und</strong> Gremien <strong>der</strong> Nutzen, die Vorteile <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mehrgew<strong>in</strong>n durch die<br />

Kooperation bewusst s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> auch spürbar werden.<br />

E<strong>in</strong>e sich entwickelnde Vertrauensbasis ist zudem für den Prozess entscheidend <strong>und</strong> gilt es zu för<strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> zu verstetigen. Dies trägt dazu bei den Vernetzungsgedanken zu stärken.<br />

Als för<strong>der</strong>lich zeigt sich, wenn die Organisationen durch an<strong>der</strong>e Mitgliedschaften <strong>in</strong> Netzwerken <strong>und</strong><br />

Partnerschaften bereits erste positive Erfahrungen mit Kooperationen <strong>und</strong> <strong>in</strong> Netzwerken gemacht<br />

haben.<br />

Zudem ist es wichtig, wenn e<strong>in</strong> Interesse <strong>und</strong> Bestreben besteht Zukunftsaufgaben geme<strong>in</strong>sam anzu-<br />

gehen sowie die Strukturen, die geme<strong>in</strong>sam erarbeitet wurden mit Ideen, Kreativität <strong>und</strong> Innovationen<br />

zu beleben, um sie zukunftsfähig <strong>und</strong> nachhaltig gestalten zu können.<br />

IMPULSE DURCH EXTERNE AKTEURE<br />

Durch die Begleitung <strong>und</strong> Beratung des Prozess durch e<strong>in</strong>e Expert<strong>in</strong> konnte die Offenheit des Prozess<br />

bis h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er möglichen Vere<strong>in</strong>sgründung gewährleistet werden.<br />

Auch die Fokussierung auf bestehende Akteurszusammenschlüsse <strong>und</strong> <strong>der</strong>en gezielte E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

konnte durch die externe Mo<strong>der</strong>ation <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ierung des Abstimmungsprozesses erreicht werden.<br />

Zudem wurde durch das Engagement des Projektleisters des Amtes für Ländliche <strong>Entwicklung</strong><br />

Oberbayern sowie dem BZA <strong>und</strong> die enge Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> externen Expert<strong>in</strong> ermöglicht<br />

flexibel auf die <strong>Entwicklung</strong>en vor Ort e<strong>in</strong>zugehen, die angedachte Vorgehensweise nochmals neu zu<br />

denken <strong>und</strong> den Prozess ziel- <strong>und</strong> ergebnisorientiert zu gestalten.<br />

3. ORGANISATIONSPROZESS (-STRUKTUREN)<br />

Der Organisationsprozess <strong>der</strong> „Sozialen Geme<strong>in</strong>de Feldkirchen-Westerham“ unterglie<strong>der</strong>t sich <strong>in</strong> zwei<br />

Phasen. Der erste Arbeitsschritt ist die sog. <strong>Entwicklung</strong>sphase, <strong>der</strong> zweite Schritt, die sog.<br />

Umsetzungsphase, die sich h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Arbeitsstrukturen unterscheiden.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong>sphase des Prozesses befassen sich Arbeitsgruppen mit <strong>der</strong> Ausgestaltung <strong>und</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong> des Projektes <strong>und</strong> <strong>der</strong> unterschiedlichen Zielsetzungen.<br />

Abbildung 5: Akteurskreis <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de Feldkirchen-Westerham<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

In <strong>der</strong> Umsetzungsphase wurden neue Gremien gebildet, um die Zielsetzungen zu realisieren.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 23<br />

Sozial-<br />

expert<strong>in</strong><br />

ALE/ BZA<br />

BZA<br />

ALE


GREMIEN IN DER ENTWICKLUNGSPHASE<br />

Geme<strong>in</strong>de Feldkirchen-Westerham<br />

Die ursprünglich angedachte Vorgehensweise „Arbeiten <strong>in</strong> R<strong>und</strong>en Tischen“ musste aufgr<strong>und</strong> sehr<br />

unterschiedlicher <strong>und</strong> vielfältiger Interessensbek<strong>und</strong>ungen <strong>und</strong> Zielvorstellungen <strong>der</strong> teilnehmenden<br />

Akteure abgewandelt werden. Stattdessen wurde <strong>in</strong> den Bereichen „Leitbild“, „praktische Umsetzung“,<br />

„Strukturen <strong>der</strong> Zusammenarbeit“ <strong>und</strong> „Satzung“ Arbeitsgruppen gebildet. Diese waren mit Personen<br />

<strong>der</strong> unterschiedlichen am Prozess beteiligten Organisationen, Institutionen <strong>und</strong> Initiativen besetzt<br />

sowie teils auch mit Mitglie<strong>der</strong>n des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats wie zum Beispiel die Mitarbeit e<strong>in</strong>es<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atsmitgliedes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgruppe „Satzung“. Diese Zusammenarbeit <strong>der</strong><br />

unterschiedlichen Akteursgruppen trägt e<strong>in</strong>erseits dazu bei die Kooperationsbereitschaft <strong>und</strong> die<br />

Konsensf<strong>in</strong>dung von Prozessbeg<strong>in</strong>n an zu för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> zu stärken, an<strong>der</strong>erseits die Informationen über<br />

den Projektstand möglichst auf allen Ebenen zu vermitteln <strong>und</strong> zu verbreiten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Kommunikationsprozess anzustoßen.<br />

Die Zielsetzung <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong>sphase ist die Vorbereitung e<strong>in</strong>er Vere<strong>in</strong>sgründung, welche als e<strong>in</strong>e<br />

Art Netzwerk angedacht ist, <strong>in</strong> dem unterschiedliche Organisationen, Institutionen <strong>und</strong> bürgeroffene<br />

Arbeitskreise zusammengeführt, Informationen, Erfahrungen <strong>und</strong> Ressourcen ausgetauscht sowie<br />

differierende Sichtweisen, Vorstellungen <strong>und</strong> Werte vere<strong>in</strong>t werden.<br />

Durch diese neu geschaffene Struktur soll die Zusammenarbeit <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ierung aller<br />

Akteursverb<strong>und</strong>e <strong>und</strong> ihrer <strong>in</strong>dividuellen Angebote gesichert werden. Dadurch kann zukünftig<br />

vermieden werden, dass die Angebotsvielfalt durch viele Angebotsdopplungen gekennzeichnet ist <strong>und</strong><br />

zudem können Versorgungslücken leichter ermittelt <strong>und</strong> nachfrageorientierter geschlossen werden.<br />

Außerdem sollen <strong>in</strong> dem Vere<strong>in</strong> neue Ideen ausgehandelt, formuliert <strong>und</strong> <strong>in</strong> den politischen Prozess<br />

e<strong>in</strong>gespeist werden.<br />

Dieser geplante Vere<strong>in</strong> steht aber nicht <strong>in</strong> Konkurrenz zu <strong>der</strong> traditionellen Vere<strong>in</strong>sarbeit. Dies wurde<br />

von Anfang an versucht zu vermeiden, <strong>in</strong> dem entsprechende Ziele formuliert <strong>und</strong> die<br />

Aufgabenbereiche klar def<strong>in</strong>iert wurden.<br />

Bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong>sphase wurde e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>ssatzung erarbeitet, die e<strong>in</strong>stimmig vom<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at mitgetragen wird.<br />

GREMIEN IN DER UMSETZUNGSPHASE<br />

Der <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong>sphase vorbereitete Vere<strong>in</strong> „Soziales Netzwerk Feldkirchen-Westerham e.V.“<br />

soll sich zu e<strong>in</strong>em selbsttragenden System entwickeln.<br />

Der erste Vorsitzende des Vere<strong>in</strong>s wird durch e<strong>in</strong> Mitglied des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats besetzt. So bleibt die<br />

Entscheidungskompetenz, Mitbestimmung <strong>und</strong> Verantwortung für den Vere<strong>in</strong> auf kommunaler Ebene<br />

verankert. Se<strong>in</strong> Stellvertreter muss nicht zw<strong>in</strong>gend e<strong>in</strong> Mitglied des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats se<strong>in</strong>. Beide<br />

Funktionäre des Vere<strong>in</strong>s werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Mitglie<strong>der</strong>versammlung gewählt.<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Vere<strong>in</strong>s s<strong>in</strong>d nur juristische Personen wie Organisationen, Institutionen <strong>und</strong> die<br />

Geme<strong>in</strong>de. Nicht aber Ortsvertretungen, <strong>der</strong> Ortsverschönerungsvere<strong>in</strong> <strong>und</strong> das Agenda 21-Forum,<br />

da sie lediglich <strong>in</strong>formelle Zusammenschlüsse darstellen. Diese können über e<strong>in</strong>en Beirat <strong>in</strong> das<br />

Vere<strong>in</strong>sleben e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en werden.<br />

Zudem kann die Vere<strong>in</strong>sarbeit über Ausschüsse zu bestimmen Frage- <strong>und</strong> Themenstellungen ergänzt<br />

werden, die je<strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong>berufen werden können <strong>und</strong> <strong>in</strong> welchen auch Nicht-Mitglie<strong>der</strong> des Vere<strong>in</strong>s<br />

mitarbeiten können.<br />

Außerdem soll die Vere<strong>in</strong>sarbeit über e<strong>in</strong>e Koord<strong>in</strong>ierungsstelle besser vernetzt werden, die durch<br />

e<strong>in</strong>e professionelle Kraft besetzt werden soll.<br />

AUFGABENBEREICHE IN DER ENTWICKLUNGSPHASE<br />

Zum Auftakt des Prozesses haben <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>und</strong> die Geme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>der</strong> Expert<strong>in</strong>, die<br />

den gesamten Prozess begleitet <strong>und</strong> beratend tätig ist, e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das Geme<strong>in</strong>deleben gegeben<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 24


Geme<strong>in</strong>de Feldkirchen-Westerham<br />

<strong>und</strong> die für den Prozess wichtigen Akteure <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Treffen def<strong>in</strong>iert. Denn sie verfügen<br />

über wichtiges lokales Know-How <strong>und</strong> Wissen, dass für den Prozess entscheidend se<strong>in</strong> kann <strong>und</strong> das<br />

berücksichtigt werden muss. Es erfolgten Experten<strong>in</strong>terviews <strong>in</strong> den Bereichen, <strong>in</strong> denen zuvor durch<br />

e<strong>in</strong>e Bürgerbefragung für verschiedene Generationen Versorgungslücken festgestellt wurden.<br />

Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong>sphase tätigen Arbeitsgruppen „Leitbild“, „praktische Umsetzung“, „Strukturen<br />

<strong>der</strong> Zusammenarbeit“ <strong>und</strong> „Satzung“ haben eigenständig Ergebnisse zu ihren Themenbereichen bis<br />

zum jeweils nächsten Akteurstreffen erarbeitet. Je nach Bedarf hat die Expert<strong>in</strong> die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Arbeitstreffen mo<strong>der</strong>iert <strong>und</strong> geleitet.<br />

In den Akteurstreffen wurden die e<strong>in</strong>zelnen Arbeitsergebnisse geme<strong>in</strong>sam diskutiert, erörtert <strong>und</strong><br />

bedarfsgerecht weiterentwickelt <strong>und</strong> an die Wünsche <strong>und</strong> Vorstellungen <strong>der</strong> andren engagierten<br />

Personen angepasst. All jene Treffen waren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em beson<strong>der</strong>en Maß auf e<strong>in</strong>e Konsensf<strong>in</strong>dung unter<br />

Berücksichtigung e<strong>in</strong>er großen Me<strong>in</strong>ungsvielfalt ausgerichtet.<br />

AUFGABENBEREICHE IN DER UMSETZUNGSPHASE<br />

Für die Umsetzungsphase wurden zwei Startprojekte im Bereich Senioren <strong>und</strong> im Bereich offene<br />

Jugendarbeit def<strong>in</strong>iert.<br />

Der Vorstand übernimmt nicht nur den Vere<strong>in</strong>svorsitz <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>ene wichtige Entscheidungs-<br />

befugnisse, son<strong>der</strong>n steht auch <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ierungsstelle vor <strong>und</strong> ist ihr weisungsbefugt.<br />

Für die Koord<strong>in</strong>ierungsstelle wurden zunächst die folgenden fünf Aufgabenbereiche def<strong>in</strong>iert:<br />

� Vermittlungs- <strong>und</strong> Lotsentätigkeit für die Mitglie<strong>der</strong>organisationen <strong>und</strong> externe Akteure,<br />

� Beratung von Bürgern zur passgenauen Vermittlung von vorhandenen Diensten <strong>und</strong><br />

Angeboten,<br />

� Weiterentwicklung bedarfsgerechter Infrastrukturen wie zum Beispiel die Schaffung e<strong>in</strong>es<br />

Dienstes für alltagsnahe Unterstützungsleistungen,<br />

� För<strong>der</strong>ung des bürgerschaftlichen Engagements <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong><br />

� Koord<strong>in</strong>ierungsarbeit <strong>und</strong> <strong>in</strong>terne Kommunikation durch Informationsvermittlung <strong>und</strong> Dialoge mit<br />

den engagierten Akteursgruppen.<br />

Die Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong> sollen die Koord<strong>in</strong>ierungsstelle aktiv unterstützen <strong>und</strong> vorhandene Angebote<br />

übersichtlich gestalten. Zudem gibt die Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit mit dem<br />

Vorstand zu bearbeitende Themen vor, welche dann durch die Koord<strong>in</strong>ierungsstelle angeleitet <strong>und</strong><br />

durch F<strong>in</strong>den geeigneter Partner bearbeitet werden sollen.<br />

Der Beirat des Vere<strong>in</strong>s hat ke<strong>in</strong>e Mitbestimmungsrechte, aber starke Beteiligungsrechte. Dieser kann<br />

zwar ke<strong>in</strong>e Entscheidungen treffen, aber kann <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Phase mitbestimmen <strong>und</strong> Themen auf die<br />

Tagesordnung <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>ssitzungen setzen.<br />

ZUSAMMENARBEIT UND SPIELREGELN DER GREMIEN<br />

Teils funktioniert die Zusammenarbeit bereits sehr gut, da positive Erfahrungen <strong>und</strong> Gepflogenheiten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Organisationen bestehen, teils werden aber auch Abgrenzungs-<br />

wünsche bzw. –bestrebungen deutlich.<br />

Es ist von großer Bedeutung, die Konkurrenz zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Akteurszusammenschlüsse zu<br />

überw<strong>in</strong>den <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Kooperationskultur zu etablieren.<br />

Regelmäßige Mitglie<strong>der</strong>versammlungen dienen dem Gedankenaustausch, dem gegenseitigen<br />

Verstehen <strong>und</strong> <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Diskussion über wichtige Aufgaben- <strong>und</strong> Themenbereiche sowie<br />

mögliche Weiterentwicklungen des Vere<strong>in</strong>s, so dass Projekte <strong>in</strong> die Umsetzungsreife kommen.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 25


Geme<strong>in</strong>de Feldkirchen-Westerham<br />

Denn <strong>in</strong>sgesamt lebt die Zusammenarbeit <strong>in</strong>nerhalb des Vere<strong>in</strong>s von den Inhalten <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam<br />

erfolgreichen Projektentwicklungen <strong>und</strong> -umsetzungen.<br />

Zudem ist es wichtig, dass die Strukturen <strong>der</strong> Zusammenarbeit so offen gestaltet s<strong>in</strong>d, dass sowohl<br />

Mitglie<strong>der</strong> als auch Nicht-Mitglie<strong>der</strong> ihre Anliegen vorbr<strong>in</strong>gen können.<br />

4. BETEILIGUNGSMETHODEN UND QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

(WISSENSGENERIERUNG UND WILLENSBILDUNG)<br />

BETEILIGUNGSMETHODEN<br />

Im Rahmen von Bürgerversammlungen wird auf das Projekt <strong>und</strong> den möglichen Vere<strong>in</strong> „Soziales<br />

Netzwerk Feldkirchen-Westerham e.V.“ durch den Bürgermeister <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Stellvertreter<strong>in</strong> immer<br />

wie<strong>der</strong> h<strong>in</strong>gewiesen, um über die Erweiterung des Angebotes zu berichten <strong>und</strong> auch um e<strong>in</strong>e<br />

Akzeptanz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung zu schaffen, die neue Angebotsvielfalt bei Bedarf auch nachzufragen<br />

<strong>und</strong> anzunehmen.<br />

Zudem <strong>in</strong>formiert die Expert<strong>in</strong> aktive <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressierte Bürger über den aktuellen Projektstand <strong>und</strong> die<br />

zukünftigen Planungen.<br />

Die weitere Arbeit des Vere<strong>in</strong>s wird noch e<strong>in</strong>er erweiterten <strong>und</strong> adressatengerechten Öffentlichkeits-<br />

arbeit bedürfen, möglicherweise auch über den E<strong>in</strong>satz verschiedener <strong>und</strong> neuer Medien <strong>und</strong><br />

Kommunikationswege.<br />

Um aber nicht nur externe Akteure, die nicht an <strong>der</strong> Projektentwicklung <strong>und</strong> –entstehung beteiligt s<strong>in</strong>d,<br />

son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong>terne Akteure stetig zu <strong>in</strong>formieren <strong>und</strong> über die neuesten <strong>Entwicklung</strong>en <strong>in</strong> Kenntnis<br />

zu setzen wurde e<strong>in</strong> E-Mail-Verteiler e<strong>in</strong>gerichtet, um die Informationen an alle Akteure gleichermaßen<br />

zu übermitteln <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en gleichen Wissenstand für weitere Diskussionen zu generieren.<br />

Außerdem wurde e<strong>in</strong>e Auftaktversammlung mit allen für den Prozess wichtigen Akteuren veranstaltet,<br />

sodass diese sich gegenseitigen Kennenlernen <strong>und</strong> das geplante Projekt wurde vorgestellt. Die<br />

Auswahl <strong>der</strong> Akteure zu Beg<strong>in</strong>n des Prozess ist sehr wichtig, da sie den Prozess langfristig gestalten<br />

<strong>und</strong> bee<strong>in</strong>flussen <strong>und</strong> auch als Multiplikatoren des Projektes agieren können.<br />

Um e<strong>in</strong> Me<strong>in</strong>ungsbild über die Ist-Situation im sozialen Bereich <strong>und</strong> die nötigen Lösungswege <strong>und</strong><br />

Handlungsansätze zu erhalten, wurde e<strong>in</strong>e Me<strong>in</strong>ungsabfrage gestartet. Von <strong>der</strong> Expert<strong>in</strong> wurden<br />

Experten<strong>in</strong>terviews mit verschiedenen Akteuren durchgeführt, um die Me<strong>in</strong>ung <strong>und</strong> Anregungen <strong>der</strong><br />

professionellen wie auch ehrenamtlich tätigen Akteure abfragen <strong>und</strong> berücksichtigen zu können. Dazu<br />

wurden die Interviews dokumentiert <strong>und</strong> ausgewertet.<br />

In regelmäßig stattf<strong>in</strong>denden Akteurstreffen haben sich die beteiligten Akteure ausgetauscht <strong>und</strong><br />

geme<strong>in</strong>sam das Projekt weiterentwickelt <strong>und</strong> konkretisiert. Diese Akteurstreffen waren immer durch<br />

e<strong>in</strong>e klare Struktur gekennzeichnet, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Expert<strong>in</strong> zunächst e<strong>in</strong>e Berichterstattung über den<br />

aktuellen Projektstand <strong>und</strong> die weiteren Arbeitsschritte gegeben hat <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren Schritt<br />

wurden die unterschiedlichen Me<strong>in</strong>ungen, Ideen <strong>und</strong> Anregungen unter den Akteuren ausgetauscht.<br />

Zudem haben die e<strong>in</strong>zelnen Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse dem Plenum präsentiert, die<br />

anschließend geme<strong>in</strong>sam diskutiert wurden. Dabei war es immer wichtig e<strong>in</strong>en Konsens zu schaffen<br />

welche Zielsetzungen erreicht werden sollen. Der für den Prozess entscheidende Konsens war es,<br />

dass alle Akteursgruppen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zusammenschluss arbeiten wollen.<br />

ANERKENNUNG UND MOTIVATION<br />

Die Motivation <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Akteure <strong>und</strong> Akteursgruppen am Prozess aktiv teilzunehmen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>er-<br />

seits e<strong>in</strong>e Optimierung des Angebotes, gezielte Umsetzungen <strong>und</strong> konkrete Projekte zu verwirklichen,<br />

an<strong>der</strong>seits an den politischen <strong>Entwicklung</strong>sprozessen stärker mitzuwirken. Hierbei lassen sich zwei<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 26


Geme<strong>in</strong>de Feldkirchen-Westerham<br />

unterschiedliche Motivationsstränge erkennen <strong>und</strong> zwei Akteursgruppen def<strong>in</strong>ieren, die sich dieses<br />

Themas beson<strong>der</strong>s angenommen haben.<br />

Zum e<strong>in</strong>en die Gruppe, die durch mangelnde Umsetzungsfortschritte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dorferneuerung<br />

demotiviert <strong>und</strong> frustriert waren <strong>und</strong> die sich mit diesem Projekt neue Aufgabenbereiche <strong>und</strong><br />

Umsetzungserfolge erhoffen, zum an<strong>der</strong>en die Gruppe, die am politischen Geschehen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

aktiv mitwirken will <strong>und</strong> das Projekt im Rahmen des Leitbildprozesses e<strong>in</strong>geglie<strong>der</strong>t sieht.<br />

Auch die Bereitschaft verb<strong>in</strong>dlich zusammenzuarbeiten zu wollen, ist e<strong>in</strong>e Motivation den Prozess zu<br />

unterstützen.<br />

5. STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

FINANZIERUNG<br />

Die Anschubf<strong>in</strong>anzierung des Projektes wurde durch das BZA <strong>der</strong> Verwaltung für Ländliche<br />

<strong>Entwicklung</strong> durch e<strong>in</strong>e 50%-F<strong>in</strong>anzierung geleistet, welche durch e<strong>in</strong>e 50%-F<strong>in</strong>anzierung durch die<br />

Geme<strong>in</strong>de ergänzt wurde.<br />

Des Weiteren wurden zur Kostenreduzierung seitens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de viele Aufgaben je nach<br />

Möglichkeit <strong>in</strong> Eigenregie übernommen.<br />

Die F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ierungsstelle, welche zukünftig die Vere<strong>in</strong>sarbeit unterstützt wird durch<br />

die Geme<strong>in</strong>de getragen.<br />

HANDLUNGSFELDER UND THEMENBEREICHE<br />

Das Projekt „Soziale Geme<strong>in</strong>de Feldkirchen-Westerham“ wurde als Ergänzungs- <strong>und</strong><br />

Erweiterungsprojekt zu <strong>der</strong> Dorferneuerung Westerham <strong>und</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deentwicklung Feldkirchen-<br />

Westerham <strong>in</strong>itiiert, um auf die benötigten Bedarfe <strong>und</strong> Versorgungsengpässe aufgr<strong>und</strong> des<br />

demographischen Wandels reagieren zu können.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich s<strong>in</strong>d folgende zwei Handlungsbereiche abzudecken. E<strong>in</strong>erseits die Koproduktion<br />

sozialer Dienstleistungen, an<strong>der</strong>erseits die politischen Beteiligung am <strong>Entwicklung</strong>sprozess <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de<br />

Folgende Themenbereiche s<strong>in</strong>d hierbei relevant:<br />

Das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken, den Umgang mit dem demographischen Wandel unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Generationengerechtigkeit zu gestalten, das Schließen von Versorgungslücken<br />

<strong>in</strong> den Bereichen Jugend <strong>und</strong> Senioren, die gezielte Projektumsetzung durch Koproduktion sozialer<br />

Dienstleistungen <strong>und</strong> die politische Beteiligung am <strong>Entwicklung</strong>sprozess <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de angeknüpft<br />

am Leitbildprozess im Rahmen <strong>der</strong> Dorferneuerung.<br />

ORGANISATORISCHES<br />

Die Akteurs- <strong>und</strong> Abstimmungstreffen wurden <strong>in</strong> den Räumlichkeiten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de veranstaltet.<br />

Die Koord<strong>in</strong>ierungsstelle wird nicht an <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de angesiedelt werden, um dem Anspruch <strong>der</strong><br />

geteilten Verantwortung gerecht werden zu können <strong>und</strong> um e<strong>in</strong>en leichten Zugang <strong>und</strong> niedrige<br />

Hemmschwellen für alle Bürger zu schaffen. Daher wird sie als Übergangslösung beim Bürgertreff <strong>der</strong><br />

AWO angesiedelt. Hier kann auf bestehende Strukturen aufgebaut <strong>und</strong> diese genutzt werden.<br />

Der Vere<strong>in</strong> soll se<strong>in</strong>e Rechtverb<strong>in</strong>dlichkeit durch e<strong>in</strong>e Satzung erlangen <strong>und</strong> somit e<strong>in</strong>en dauerhaft<br />

ausgerichteten <strong>und</strong> langfristig wirksamen Prozess ermöglichen <strong>und</strong> sichern.<br />

RÄUMLICHER UMGRIFF<br />

Das Projekt schließt das ganze Geme<strong>in</strong>degebiet e<strong>in</strong> <strong>und</strong> ist nicht auf e<strong>in</strong>zelne Ortsteile beschränkt.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 27


Geme<strong>in</strong>de Feldkirchen-Westerham<br />

Die Überschneidungspunkte <strong>und</strong> die Zusammenarbeit zwischen <strong>der</strong> Dorferneuerung Westerham <strong>und</strong><br />

dem Projekt „Soziale Geme<strong>in</strong>de Feldkirchen-Westerham“ liegt im baulich-funktionalen Bereich, da<br />

sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dorferneuerung die Frage stellt, wie Gebäude im Geme<strong>in</strong>degebiet funktional neu o<strong>der</strong><br />

umgenutzt werden können.<br />

6. FAZIT<br />

Das Beteiligungsmodell <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Feldkirchen-Westerham zeichnet sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dadurch<br />

aus, dass es auf e<strong>in</strong>em starken Vernetzungsgedanken aufbaut <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Netzwerk gebildet wird, um<br />

das vielfältige Angebot bedarfsgerecht <strong>und</strong> zukunftsfähig zu gestalten. Dies konnte gel<strong>in</strong>gen, da e<strong>in</strong>e<br />

Sozialexpert<strong>in</strong> den gesamten Prozess aktiv unterstützt <strong>und</strong> begleitet hat. Mitgetragen wird dieses von<br />

vielen starken Kräften vor Ort, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch von den kommunalpolitischen Entscheidungs-<br />

trägern. Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at wird nicht nur Mitglied des gegründeten Vere<strong>in</strong>s <strong>und</strong> den Vorsitz <strong>in</strong>nehaben,<br />

son<strong>der</strong>n auch die Koord<strong>in</strong>ierungsstelle f<strong>in</strong>anzieren.<br />

E<strong>in</strong>erseits wird auf das bereits vorhandene Angebot <strong>der</strong> unterschiedlichen Institutionen <strong>und</strong><br />

Organisationen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en großem Engagement aus dem sozialen Bereich aufgebaut, an<strong>der</strong>erseits<br />

wird dieses systematisch gebündelt, um e<strong>in</strong>en Versorgungsüberschuss auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite zu<br />

vermeiden <strong>und</strong> Versorgungslücken auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite zu schließen.<br />

Der Netzwerkansatz ermöglicht zudem e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>igung unterschiedlicher Motivationsstränge <strong>und</strong><br />

Denkansätze <strong>der</strong> verschiedenen Akteursgruppen.<br />

Jedoch bedarf es noch e<strong>in</strong>er verstärkten Bewusstse<strong>in</strong>sbildung <strong>und</strong> Sensibilisierung, um die Vorteile<br />

<strong>und</strong> den Nutzen <strong>der</strong> Kooperationen den e<strong>in</strong>zelnen Akteursgruppen deutlicher zu vermitteln <strong>und</strong> zu<br />

präsentieren. Positiv unterstützt werden könnte dieser Prozess durch e<strong>in</strong> erfolgreiches Gel<strong>in</strong>gen <strong>der</strong><br />

beiden def<strong>in</strong>ierten Startprojekte im Bereich Jugend sowie im Bereich Senioren, da so die positiven<br />

Effekte e<strong>in</strong>er Kooperation erlebbar <strong>und</strong> spürbar werden.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e müssen im Verlauf des Prozesses auch Ängste nicht ernst genommen zu werden<br />

aufgr<strong>und</strong> negativer Erfahrungen <strong>der</strong> bürgerschaftlichen Akteure abgebaut werden.<br />

Insgesamt kann es sich auch als großer Vorteil <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzungsphase erweisen, dass bereits<br />

bestehenden Organisationsstrukturen wie die Räumlichkeiten des Bürgertreffs <strong>der</strong> AWO als vorläufige<br />

Servicestelle genutzt werden können. Dies kann sich <strong>in</strong>sofern als hilfreich erweisen, dass zwischen<br />

<strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong>s- <strong>und</strong> Umsetzungsphase ke<strong>in</strong> Stillstand erzeugt wird, son<strong>der</strong>n dass e<strong>in</strong> fließen<strong>der</strong><br />

Übergang gewährleistet werden kann.<br />

Während des gesamten Prozesses wurden die engagierten Akteursgruppen sowie die Expert<strong>in</strong> stetig<br />

von e<strong>in</strong>em beauftragten Mitarbeiter <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>in</strong> unterschiedlichen Belangen <strong>und</strong><br />

Aufgabenbereichen unterstützt <strong>und</strong> betreut. Diese Zusammenarbeit hat den <strong>Entwicklung</strong>sprozess<br />

wesentlich mitgetragen.<br />

E<strong>in</strong> Personalwechsel im Verlauf des Prozesses seitens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung erwies sich zunächst<br />

aus zeitlichen Gründen als e<strong>in</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung. Geme<strong>in</strong>sam erarbeitetes Wissen <strong>und</strong> Know-How,<br />

e<strong>in</strong>e bewährte Aufgabenverteilung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Akteuren<br />

musste wie<strong>der</strong> neu erarbeitet werden.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 28


Beteiligungsmodell <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Feldkirchen-Westerham<br />

Akteure Beteiligungsmethoden <strong>und</strong><br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

Akteursgruppen<br />

� Fokus liegt auf<br />

Zusammenschlüssen von<br />

Akteuren, nicht bei<br />

e<strong>in</strong>zelnen Bürgern<br />

(Unterschied zwischen<br />

Planungsbeteiligung <strong>und</strong><br />

Koproduktion sozialer<br />

Dienstleistungen)<br />

- Bürgermeister <strong>und</strong><br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

- Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

- Vere<strong>in</strong> für Ortsverschönerung<br />

<strong>und</strong> Dorfentwicklung<br />

Westerham e.V. (OVDE)<br />

- Agenda 21-Forum, sog.<br />

Familienforum (veranstaltet<br />

seit 10 Jahren<br />

Vernetzungstreffen, so dass<br />

<strong>der</strong> Prozess daran anknüpfen<br />

konnte)<br />

- Ortsvertretungen<br />

(Feldkirchen, Feldoll<strong>in</strong>g,<br />

Vagen)<br />

- Organisationen <strong>und</strong><br />

Institutionen, wie<br />

Wohlfahrtsverbände (z.B.:<br />

AWO), Nachbarschaftshilfe<br />

- Initiativen<br />

- Pfarrgeme<strong>in</strong>den<br />

- Projektleiter des Amts für<br />

Ländliche <strong>Entwicklung</strong><br />

- Expert<strong>in</strong> aus dem Bereich<br />

Sozialwissenschaft, um den<br />

Abstimmungsprozess zu<br />

koord<strong>in</strong>ieren<br />

Notwendige Eigenschaften<br />

- Bereitschaft zur Kooperation<br />

- Vorteile von Kooperationen<br />

müssen <strong>der</strong> Kommune wie<br />

auch den Organisationen<br />

bewusst se<strong>in</strong><br />

- Bestreben Zukunftsaufgaben<br />

anzugehen<br />

- Bewusstse<strong>in</strong> muss vorhanden<br />

se<strong>in</strong><br />

Erfolgsfaktoren<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Im Rahmen von Bürgerversammlungen wird<br />

auf die Arbeit <strong>und</strong> den möglichen Vere<strong>in</strong><br />

„Soziales Netzwerk Feldkirchen-Westerham<br />

e.V.“ durch den 1. <strong>und</strong> 2. Bürgermeister<br />

h<strong>in</strong>gewiesen<br />

- Bei <strong>der</strong> weiteren Arbeit des Vere<strong>in</strong>s wird es<br />

noch weiterer Öffentlichkeitsarbeit bedürfen<br />

- E-Mail-Verteiler um alle Akteure<br />

gleichermaßen zu <strong>in</strong>formieren<br />

- Sowohl Expert<strong>in</strong> als e<strong>in</strong> Mitglied des<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats <strong>in</strong>formieren aktive <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>teressierte Bürger über aktuellen <strong>und</strong><br />

zukünftigen Projektstand<br />

Informationsveranstaltungen<br />

- Auftaktversammlung mit allen für den<br />

Prozess wichtigen Akteure (sehr wichtig ist<br />

die Auswahl <strong>der</strong> Akteure); gegenseitiges<br />

Kennenlernen <strong>und</strong> Vorstellung des<br />

geplanten Projektes<br />

Dialoge zur Me<strong>in</strong>ungsabfrage<br />

- Experten<strong>in</strong>terviews durch die Expert<strong>in</strong>, um<br />

die Me<strong>in</strong>ung <strong>und</strong> Anregungen <strong>der</strong><br />

professionellen wie auch ehrenamtlich<br />

tätigen Akteure abfragen <strong>und</strong><br />

berücksichtigen zu können<br />

Dialogveranstaltungen<br />

- Regelmäßige Akteurstreffen;<br />

Berichterstattung über den aktuellen<br />

Projektstand <strong>und</strong> die weiteren<br />

Arbeitsschritte seitens <strong>der</strong> Expert<strong>in</strong>, die das<br />

Projekt begleitet <strong>und</strong> betreut, Austausch <strong>der</strong><br />

unterschiedlichen Me<strong>in</strong>ungen, Ideen <strong>und</strong><br />

Anregungen unter den Akteuren;<br />

Arbeitsgruppen stellen ihre Ergebnisse dem<br />

Plenum vor <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>same Diskussion<br />

- Konsens schaffen, welche Zielsetzungen<br />

erreicht werden sollen; erstes geme<strong>in</strong>sames<br />

Ziel ist <strong>der</strong> Zusammenschluss aller Akteure<br />

- Vere<strong>in</strong>igung unterschiedlicher Motivationsstränge <strong>und</strong> Denkansätze<br />

- Viele starke Kräfte vor Ort<br />

- Aufbauen auf großes Engagement im sozialen Bereich<br />

- Nutzen von bereits bestehenden Organisationsstrukturen (z.B. Räumlichkeiten des Bürgertreffs <strong>der</strong> AWO als vorläufige Servicestelle)<br />

- Ansprechpartner <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung ist sehr wichtig<br />

Organisationsstrukturen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Gremien <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong>sphase<br />

- Ursprünglich angedachte Vorgehensweise Arbeiten <strong>in</strong> R<strong>und</strong>en Tischen musste aufgr<strong>und</strong> sehr unterschiedlicher <strong>und</strong> vielfältiger<br />

Interessensbek<strong>und</strong>ungen <strong>und</strong> Zielvorstellungen variiert werden<br />

- Stattdessen Arbeitsgruppen <strong>in</strong> den Bereichen „Leitbild“, „praktische Umsetzung“, „Strukturen <strong>der</strong> Zusammenarbeit“, „Satzung“, die mit<br />

Akteuren <strong>der</strong> unterschiedlichen Organisationen wie auch teils mit Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äten besetzt waren<br />

- Zielsetzung <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong>sphase: Gründung e<strong>in</strong>es Vere<strong>in</strong>s zur Zusammenarbeit <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ierung aller Akteure <strong>und</strong> ihrer Angebote, <strong>in</strong><br />

dem auch neue Idee ausgehandelt, formuliert <strong>und</strong> <strong>in</strong> den politischen Prozess e<strong>in</strong>gespeist werden; Erarbeitung e<strong>in</strong>er Vere<strong>in</strong>ssatzung (wird<br />

vom Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at auch e<strong>in</strong>stimmig mitgetragen)<br />

Gremien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzungsphase<br />

- Vere<strong>in</strong> „Soziales Netzwerk Feldkirchen-Westerham e.V.“ (ke<strong>in</strong>e Konkurrenz zu bestehenden Vere<strong>in</strong>en) als selbsttragendes System<br />

- Vorstand besetzt durch e<strong>in</strong> Mitglied des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats; Stellvertreter nicht zwangsläufig Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atsmitglied<br />

- Koord<strong>in</strong>ierungsstelle besetzt durch e<strong>in</strong>e professionelle Kraft<br />

- Mitglie<strong>der</strong> des Vere<strong>in</strong>s nur juristische Personen wie Organisationen, Institutionen, Geme<strong>in</strong>de (nicht aber Ortsvertretungen, Agenda 21-<br />

Forum, da sie nur <strong>in</strong>formelle Zusammenschlüsse s<strong>in</strong>d)<br />

- Beirat des Vere<strong>in</strong>s besetzt mit Ortsvertretungen <strong>und</strong> Agenda 21-Forum<br />

- Ausschüsse können zu bestimmen Frage- <strong>und</strong> Themenstellungen e<strong>in</strong>berufen werden, <strong>in</strong> denen auch Nicht-Mitglie<strong>der</strong> mitarbeiten können<br />

Aufgabenbereiche <strong>und</strong> Kompetenzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong>sphase<br />

- Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>und</strong> –verwaltung geben E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das Geme<strong>in</strong>deleben <strong>und</strong> def<strong>in</strong>ieren die für den Prozess wichtigen Akteure gegenüber<br />

<strong>der</strong> Expert<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Treffen, da sie über wichtiges lokales Know-How verfügen<br />

- Arbeitsgruppen haben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong>sphase des Projektes eigenständig Ergebnisse zu ihren Themenbereichen bis zum jeweils<br />

nächsten Akteurstreffen erarbeitet; je nach Bedarf hat die Expert<strong>in</strong> die Arbeitstreffen mo<strong>der</strong>iert <strong>und</strong> geleitet<br />

Aufgabenbereiche <strong>und</strong> Kompetenzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzungsphase<br />

- Zwei Startprojekte im Bereich Senioren <strong>und</strong> im Bereich offene Jugendarbeit<br />

- Vorstand übernimmt nicht nur den Vere<strong>in</strong>svorsitz <strong>und</strong> wichtige Entscheidungsbefugnisse, son<strong>der</strong>n steht auch <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ierungsstelle vor<br />

<strong>und</strong> ist weisungsbefugt<br />

- Koord<strong>in</strong>ierungsstelle hat 5 Aufgabenbereiche:<br />

Vermittlungs- <strong>und</strong> Lotsentätigkeit für die Mitglie<strong>der</strong>organisationen <strong>und</strong> externe Akteure, Bürgerfre<strong>und</strong>lichkeit schaffen, Weiterentwicklung<br />

bedarfsgerechter Infrastrukturen wie z.B.: Schaffung e<strong>in</strong>es Dienstes für alltagsnahe Unterstützungsleistungen, För<strong>der</strong>ung des<br />

bürgerschaftlichen Engagements <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, Koord<strong>in</strong>ierungsarbeit <strong>und</strong> <strong>in</strong>terne Kommunikation <strong>und</strong> Information<br />

- Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong> sollen die Koord<strong>in</strong>ierungsstelle aktiv unterstützen, vorhandene Angebote übersichtlich machen; Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

<strong>und</strong> Vorstand geben zu bearbeitende Themen vor, auch für Koord<strong>in</strong>ierungsstelle;<br />

Wahl des stellvertretenden Vere<strong>in</strong>svorstands<br />

- Beirat des Vere<strong>in</strong>s hat ke<strong>in</strong>e Mitbestimmungsrechte, aber starke Beteiligungsrechte; kann ke<strong>in</strong>e Entscheidungen treffen, aber wird <strong>in</strong><br />

je<strong>der</strong> Phase e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> kann Themen auf die Tagesordnung br<strong>in</strong>gen<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gremien<br />

- Teils funktioniert die Zusammenarbeit bereits sehr gut, da Erfahrungen <strong>und</strong> Gewohnheit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en<br />

Organisationen bestehen, teils bestehen Abgrenzungswünsche o<strong>der</strong> –bestrebungen<br />

Zielsetzungen für die zukünftige Zusammenarbeit<br />

- Konkurrenz überw<strong>in</strong>den, Kooperation etablieren<br />

- Regelmäßige Mitglie<strong>der</strong>versammlungen dienen dem Gedankenaustausch <strong>und</strong> <strong>der</strong> Diskussion über wichtige Aufgaben- <strong>und</strong><br />

Themenbereiche sowie mögliche Weiterentwicklungen mit dem Ziel Projekte umsetzungsreif zu entwickeln<br />

- Zusammenarbeit lebt von erfolgreichen Projekten; Strukturen müssen thematisch gefüllt werden<br />

- Strukturen <strong>der</strong> Zusammenarbeit müssen so offen gestaltet se<strong>in</strong>, dass Mitglie<strong>der</strong> <strong>und</strong> Nicht-Mitglie<strong>der</strong> ihre Anliegen vorbr<strong>in</strong>gen können<br />

Motivation<br />

- Die Motivation <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Akteure <strong>und</strong> Akteursgruppen am Prozess aktiv teilzunehmen s<strong>in</strong>d:<br />

E<strong>in</strong>erseits gezielte Umsetzung zu erreichen, an<strong>der</strong>seits an den politischen <strong>Entwicklung</strong>sprozessen stärker mitzuwirken<br />

- Bereitschaft verb<strong>in</strong>dlich zusammenzuarbeiten<br />

Geme<strong>in</strong>de Feldkirchen-Westerham<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

- Anschubf<strong>in</strong>anzierung des Projektes durch BZA <strong>der</strong> Verwaltung für<br />

Ländliche <strong>Entwicklung</strong> (50%-F<strong>in</strong>anzierung)<br />

- F<strong>in</strong>anzierung des Projektes durch die Geme<strong>in</strong>de (50%-<br />

F<strong>in</strong>anzierung)<br />

- Zur Kostenreduzierung wurden seitens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Aufgaben je<br />

nach Möglichkeit <strong>in</strong> Eigenregie übernommen<br />

- F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ierungsstelle durch die Geme<strong>in</strong>de<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Themenbereiche<br />

- Projekt „Soziale Geme<strong>in</strong>de Feldkirchen-Westerham“ als<br />

Ergänzungs- <strong>und</strong> Erweiterungsprojekt zu Dorferneuerung<br />

Westerham <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>deentwicklung Feldkirchen-Westerham,<br />

um auf die benötigten Bedarfe aufgr<strong>und</strong> des demographischen<br />

Wandels reagieren zu können<br />

- Zwei gr<strong>und</strong>sätzlich unterschiedliche Handlungsbereiche:<br />

1. Koproduktion sozialer Leistungen<br />

2. Politischen Beteiligung am <strong>Entwicklung</strong>sprozess <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de<br />

- Themenbereiche:<br />

� Zusammengehörigkeitsgefühl stärken<br />

� Umgang mit dem demographischen Wandel / Generationen<br />

� Schließen von Versorgungslücken <strong>in</strong> den Bereichen Jugend<br />

<strong>und</strong> Senioren<br />

� Gezielte Projektumsetzung durch Koproduktion sozialer<br />

Dienstleistungen<br />

� Politische Beteiligung am <strong>Entwicklung</strong>sprozess <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

angeknüpft am Leitbildprozess im Rahmen <strong>der</strong><br />

Dorferneuerung<br />

Organisatorisches<br />

- Akteurs- <strong>und</strong> Abstimmungstreffen wurden <strong>in</strong> den Räumlichkeiten<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de veranstaltet<br />

- Koord<strong>in</strong>ierungsstelle nicht bei <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de angesiedelt um dem<br />

Anspruch <strong>der</strong> geteilten Verantwortung gerecht werden zu können;<br />

auch um e<strong>in</strong>en leichten Zugang für alle Bürger schaffen, daher<br />

wird sie als Übergangslösung beim Bürgertreff <strong>der</strong> AWO<br />

angesiedelt (Aufbauen auf bestehenden Strukturen)<br />

Räumlicher Umgriff<br />

- Projekt schließt ganzes Geme<strong>in</strong>degebiet e<strong>in</strong>, nicht auf e<strong>in</strong>zelne<br />

Ortsteile beschränkt<br />

- Zusammenarbeit zwischen Dorferneuerung Westerham <strong>und</strong><br />

Projekt „Soziale Geme<strong>in</strong>de Feldkirchen-Westerham“ <strong>in</strong> baulich-<br />

funktionalen Fragen: wie können Gebäude im Geme<strong>in</strong>degebiet<br />

funktional genutzt werden?<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 29<br />

Hemmnisse<br />

- Personalwechsel bei <strong>der</strong> Betreuung des Projekts seitens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

- Negative Erfahrungen <strong>der</strong> Akteure <strong>und</strong> Ängste, dass Anliegen nicht ernst genommen werden<br />

- Bewusstse<strong>in</strong> für die Vorteile von Kooperationen s<strong>in</strong>d noch ausbaufähig


2.3 Geme<strong>in</strong>de Perasdorf<br />

1. KURZPORTRÄT<br />

Die nie<strong>der</strong>bayerische Geme<strong>in</strong>de<br />

Perasdorf liegt im Landkreis Straub<strong>in</strong>g<br />

– Bogen <strong>und</strong> ihre E<strong>in</strong>wohnerzahl<br />

beträgt 673 (Stand 2009) E<strong>in</strong>wohner<br />

(vgl. Bay. Landesamt für Statistik <strong>und</strong><br />

Datenverarbeitung).<br />

In <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Perasdorf wurde im<br />

Jahr 2007 e<strong>in</strong> Verfahren <strong>der</strong> Dorf-<br />

erneuerung angeordnet, um die<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> ländlich geprägten<br />

Geme<strong>in</strong>de nachhaltig <strong>und</strong> zukunfts-<br />

gerecht zu gestalten. Das<br />

Dorferneuerungsgebiet umfasst den<br />

Hauptort Perasdorf. Jedoch wird das<br />

Verfahren als Geme<strong>in</strong>deentwicklung<br />

begriffen. Dies spiegelt sich auch im<br />

Leitbild wi<strong>der</strong>.<br />

Der Anstoß e<strong>in</strong>e <strong>Entwicklung</strong>sstrategie<br />

Geme<strong>in</strong>de Perasdorf<br />

für das gesamte Geme<strong>in</strong>degebiet zu planen <strong>und</strong> zu realisieren, ergab sich aus <strong>der</strong> Durchführung von<br />

LENA (Ländliche <strong>Entwicklung</strong> – Nachhaltigkeit mit System). Dieses Instrumentarium, welches aus<br />

unterschiedlichen Bauste<strong>in</strong>en zur Erfassung <strong>der</strong> Ist–Situation mit ihren Schwächen <strong>und</strong> Stärken<br />

besteht, zeigte die unterschiedlichen Probleme <strong>und</strong> Handlungsbedarfe <strong>der</strong> Kommune auf. Perasdorf<br />

ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Modellgeme<strong>in</strong>den, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sich das noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong>sphase bef<strong>in</strong>dende Instrument,<br />

angewendet wurde.<br />

Daraus konnte abgeleitet werden, dass e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches Flurbere<strong>in</strong>igungsverfahren zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

Hofstellen den zukünftigen Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de nicht ausreichend gerecht werden kann,<br />

wie es zuerst angedacht war. Diese aktuellen <strong>und</strong> zukünftigen Problemstellungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> vielen<br />

Themenfel<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Aufgabenbereichen bemerkbar <strong>und</strong> bedürfen langfristig angelegter Lösungswege,<br />

die von e<strong>in</strong>er breiten Bürgerbeteiligung getragen werden müssen <strong>und</strong> die Beteiligung unterschiedlicher<br />

Akteursgruppen e<strong>in</strong>schließlich ihrer unterschiedlichen Interessen zulassen. Daher wurde e<strong>in</strong><br />

Dorferneuerungsverfahren angeordnet.<br />

Das Verfahren <strong>der</strong> Dorferneuerung wird voraussichtlich <strong>in</strong> den nächsten vier bis fünf Jahren<br />

abgeschlossen se<strong>in</strong>.<br />

2. AKTEURE DES ENTWICKLUNGSPROZESSES<br />

ZUSAMMENSETZUNG DES AKTEURSKREISES<br />

Abbildung 5: Räumliche Lage <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Perasdorf<br />

Quelle: Bearbeitet nach Regionaler Planungsverband<br />

Die am <strong>Entwicklung</strong>sprozess beteiligten Akteure s<strong>in</strong>d die Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bürgermeister, die<br />

Arbeitskreissprecher <strong>der</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Dorferneuerung gegründeten Arbeitskreise, die<br />

Vorstandschaft <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft (TG) <strong>der</strong> Dorferneuerung sowie die <strong>der</strong> Flurbere<strong>in</strong>igung,<br />

Vorstände unterschiedlicher ortsansässiger Vere<strong>in</strong>e sowie <strong>in</strong>teressierte Bürger.<br />

All jene unterschiedlichen Akteursgruppen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> sog. Konstenz-Gruppe, welche als e<strong>in</strong><br />

bürgeroffenes, <strong>in</strong>tegrierendes Gremium zu beschreiben ist, vertreten <strong>und</strong> organisiert.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 30


Durch die Bildung e<strong>in</strong>es solchen Gremiums,<br />

dem sowohl e<strong>in</strong>e Weisungs- als auch<br />

e<strong>in</strong>e Entscheidungskompetenz übertragen ist,<br />

ist e<strong>in</strong>e dem Prozess übergeordnete Instanz geschaffen<br />

worden. Diese stellt e<strong>in</strong>en wichtigen Bestandteil <strong>der</strong><br />

Organisationsstrukturen da (siehe Organisations-<br />

prozess).<br />

Durch die Zusammensetzung <strong>der</strong> Gruppe kann<br />

vermieden werden, dass es zu e<strong>in</strong>er Konkurrenz-<br />

situation zwischen traditionellen Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> neu<br />

entstanden Arbeitsgruppen kommt. Da diese teils auf<br />

gleichen Handlungsfel<strong>der</strong>n wie beispielweise im Bereich<br />

Freizeit <strong>und</strong> Kultur aktiv s<strong>in</strong>d, können durch e<strong>in</strong>e geeignete<br />

Informationspolitik <strong>und</strong> Aushandlungsprozesse Zielsetzungen<br />

abgestimmt, geme<strong>in</strong>same Ideen entwickelt <strong>und</strong> realisiert werden.<br />

IMPULSE DURCH EXTERNE AKTEURE<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

Bürgermeister<br />

Projektgruppen<br />

Geme<strong>in</strong>de Perasdorf<br />

Vere<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>zelne<br />

Bürger<br />

Neben den ortsansässigen engagierten Personen wird <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong>sprozess zudem durch Impulse<br />

<strong>und</strong> Ideen von externen Experten unterstützt <strong>und</strong> geför<strong>der</strong>t. Um das Verfahren zu unterstützen wurde<br />

e<strong>in</strong> Planungsbüro beauftragt, welches viele unterschiedliche Fachbereiche abdecken kann.<br />

Der gesamte Prozess wird zudem <strong>in</strong>tensiv seitens des Amtes für Ländliche <strong>Entwicklung</strong> (ALE)<br />

Nie<strong>der</strong>bayern begleitet.<br />

3. ORGANISATIONSPROZESS (-STRUKTUREN)<br />

AUFGABENBEREICHE IN DER ORGANISATIONSSTRUKTUR<br />

GEMEINDERAT<br />

Die Rolle des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats ist entscheidend. Allerd<strong>in</strong>gs bedarf es hierzu e<strong>in</strong>er sachlichen<br />

Arbeitsebene, welche zu weiten Teilen erreicht ist. Jedoch s<strong>in</strong>d noch weitere konfliktlösende Sem<strong>in</strong>are<br />

notwendig, um bestehende Probleme zwischen e<strong>in</strong>zelnen Mitglie<strong>der</strong>n des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats zu<br />

thematisieren <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zugrenzen. Erst dann kann <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at se<strong>in</strong>e Rolle klarer def<strong>in</strong>ieren <strong>und</strong><br />

zielgerichteter arbeiten.<br />

Der Bürgermeister ist e<strong>in</strong> Schlüsselakteur <strong>in</strong> dem Prozess, da er die Arbeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Projekt-<br />

gruppen sowie des Vorstands <strong>der</strong> TG positiv unterstützt; teils übernimmt er die Rolle des mo<strong>der</strong>aten<br />

Konfliktmanagers. Zudem agieren auch an<strong>der</strong>e Mitglie<strong>der</strong> des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats als Schlüsselpersonen<br />

des <strong>Entwicklung</strong>sprozesses.<br />

All jene Akteure können zu e<strong>in</strong>er dauerhaften Verstetigung des Prozess beitragen. Dennoch ist die<br />

Rolle des Bürgermeisters so bedeutend, dass nach se<strong>in</strong>er möglichen Amtsaufgabe <strong>der</strong><br />

Beteiligungsprozess nicht zwangsläufig weitergeführt werden muss.<br />

KONSTENZ-GRUPPE<br />

Die Konstenz-Gruppe erarbeitet auf e<strong>in</strong>er kooperativen Arbeitsebene e<strong>in</strong>en Projektplan, welcher<br />

Projekte aus unterschiedlichen Themenbereichen, wie Natur, Siedlung, Soziales, Kommunikation,<br />

Infrastruktur <strong>und</strong> Wirtschaft be<strong>in</strong>haltet.<br />

„Konstenz -<br />

Gruppe“<br />

Diese Projekte werden klar nach ihrem zeitlichen Ablauf auf e<strong>in</strong> Jahr beschränkt sowie dem<br />

verantwortlichen Projektgruppensprecher <strong>und</strong> <strong>der</strong> jeweiligen Unterstützer def<strong>in</strong>iert. Die aus dem<br />

Verfahren <strong>der</strong> Dorferneuerung bekannten Arbeitskreise s<strong>in</strong>d durch diese projektbezogenen<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 31<br />

TG<br />

Abbildung 6: Akteurskreis <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de Perasdorf<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Fach-<br />

experten<br />

ALE


Geme<strong>in</strong>de Perasdorf<br />

Arbeitsgruppen ersetzt. Verantwortliche können dabei beispielsweise Akteure aus <strong>der</strong> Bürgerschaft,<br />

dem Verantwortlichem des Amtes für Ländliche <strong>Entwicklung</strong> o<strong>der</strong> auch <strong>der</strong> Bürgermeister (eher selten<br />

<strong>und</strong> auch nur im Falle e<strong>in</strong>er konkreten Aufgabenstellung bezüglich <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debelange) se<strong>in</strong>. Um<br />

den Projektstart zu sichern, wird zudem <strong>der</strong> erste Term<strong>in</strong> des Projekttreffens festgesetzt. Für all jene<br />

Projekte bildet das Leitbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de den Orientierungs- <strong>und</strong> Handlungsrahmen. Diese<br />

Herangehensweise erlaubt zeitnahe <strong>und</strong> sichtbare Erfolge zu generieren, welche wie<strong>der</strong>um<br />

motivationsför<strong>der</strong>nd auf die Beteiligten wirken können.<br />

Das bereits bestehende Aufgabenspektrum <strong>der</strong> Konstenz-Gruppe könnte möglicherweise noch um<br />

weitere wichtige Arbeitsfel<strong>der</strong> ergänzt werden, wie die Evaluierung <strong>und</strong> Fortschreibung des Leitbilds<br />

<strong>und</strong> damit e<strong>in</strong>hergehend die Funktion e<strong>in</strong>er Kontroll<strong>in</strong>stanz, <strong>in</strong>wieweit die Geme<strong>in</strong>de das Leitbild bei<br />

ihren Entscheidungen berücksichtigt.<br />

PROJEKTGRUPPEN<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Projektgruppe bearbeiten nicht nur festgesetzte Projekte eigenverantwortlich,<br />

son<strong>der</strong>n sie übernehmen zudem die Funktion e<strong>in</strong>es Multiplikators, um <strong>in</strong>teressierte <strong>und</strong> potentielle<br />

Akteure als Unterstützer <strong>und</strong> Mitarbeiter zu f<strong>in</strong>den. Beispielsweise konnten auf diesem Weg<br />

Jugendliche projektbezogen (z.B.: Holzkegelbahn, Wie<strong>der</strong>belebung <strong>der</strong> KJD) gezielt <strong>in</strong> den<br />

Beteiligungsprozess e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en werden.<br />

Die jährlich neu gebildeten Projektgruppen s<strong>in</strong>d offen <strong>und</strong> zugleich flexibel aufgebaut. Die<br />

Teilnehmerzahl e<strong>in</strong>er Projektgruppe kann sehr stark variieren, es kann auch nur e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelperson<br />

se<strong>in</strong>. Das Selbstbild <strong>der</strong> Projektgruppen hat sich im Verlauf des Prozesses <strong>der</strong>art gefestigt, sodass das<br />

Engagement anhaltend ist.<br />

Durch die Installierung <strong>der</strong> Projektgruppen wird <strong>der</strong> zukünftigen Herausfor<strong>der</strong>ung des<br />

bürgerschaftlichen Engagements „Faktor Zeit“ auf zwei Arten Rechnung getragen. Zum e<strong>in</strong>em ist <strong>der</strong><br />

zeitliche Aufwand für die Engagierten auf e<strong>in</strong> Jahr limitiert, zum an<strong>der</strong>n ist durch die Flexibilisierung<br />

<strong>der</strong> Strukturen e<strong>in</strong> „E<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Auskl<strong>in</strong>ken“ je<strong>der</strong>zeit möglich.<br />

Weitere Aufgabenbereiche s<strong>in</strong>d die F<strong>in</strong>anzierung <strong>und</strong> Umsetzung <strong>der</strong> entwickelten Projekte. Hier<br />

tragen die Gruppenmitglie<strong>der</strong> die Verantwortung die F<strong>in</strong>anzierung sicherzustellen. Dies kann<br />

beispielsweise sowohl über die Akquise von Sachspenden als auch von Geldspenden erfolgen.<br />

TEILNEHMERGEMEINSCHAFT (TG)<br />

Die Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft <strong>und</strong> ihr Vorstand s<strong>in</strong>d im Rahmen <strong>der</strong> Dorferneuerung für die<br />

Leitbildumsetzung mittels passgenauer Maßnahmen zuständig. Hierbei entsteht sowohl e<strong>in</strong> größerer<br />

Abstimmungs- <strong>und</strong> Planungs- als auch f<strong>in</strong>anzieller Aufwand als bei den e<strong>in</strong>zelnen Projekten <strong>der</strong><br />

Arbeitsgruppen. Die Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft <strong>und</strong> die Projektgruppen arbeiten nahezu getrennt<br />

vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. In e<strong>in</strong>em sehr ger<strong>in</strong>gen Umfang f<strong>in</strong>den sich Überschneidungen zwischen diesen beiden<br />

Gremien, dennoch ist <strong>der</strong> Vorstand stets über die aktuellen Projekte <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Arbeitsgruppen<br />

<strong>in</strong>formiert.<br />

ZUSAMMENARBEIT UND SPIELREGELN DER GREMIEN<br />

Zu Prozessbeg<strong>in</strong>n wurden ke<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>gültigen, den Prozess begleitende Spielregeln vere<strong>in</strong>bart.<br />

Diese werden als nicht notwendig für den Prozess e<strong>in</strong>gestuft, da beispielweise h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

Ergebnisverwendung schon bei <strong>der</strong> Konzipierung e<strong>in</strong>es Projektes darauf geachtet wird, dass dessen<br />

Realisierung auch umgesetzt werden kann.<br />

KOMPETENZEN UND ZUSTÄNDIGKEITEN<br />

E<strong>in</strong> wichtiger Teil des Organisationsprozesses ist e<strong>in</strong>e klare Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Kompetenz- <strong>und</strong><br />

Zuständigkeitsbereiche. Da sich diese teils überschneiden können, haben die e<strong>in</strong>zelnen<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 32


Geme<strong>in</strong>de Perasdorf<br />

Akteursgruppen wie <strong>der</strong> Vorstand <strong>der</strong> TG o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at ihre eigenen festgeschriebenen<br />

Kompetenz- <strong>und</strong> Aufgabenbereiche. Jedoch ist je<strong>der</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Bereich für das Initiieren,<br />

Konkretisieren, Entscheiden, F<strong>in</strong>anzieren, Koord<strong>in</strong>ieren, Realisieren, Präsentieren <strong>und</strong> Evaluieren<br />

zuständig. Dadurch soll vermieden werden, dass sich die e<strong>in</strong>zelnen Akteursgruppen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Konkurrenzverhältnis bef<strong>in</strong>den.<br />

EVALUIERUNG, CONTROLLING UND MONITORING<br />

E<strong>in</strong>mal jährlich f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> von e<strong>in</strong>em externen, neutralen Experten mo<strong>der</strong>iertes Treffen <strong>der</strong> Konstenz–<br />

Gruppe, die sog. Status-Quo-Veranstaltung statt, welches jedoch nicht von zusätzlichen <strong>in</strong>formellen<br />

Treffen im Jahresverlauf unterstützt wird.<br />

Dieses Treffen dient e<strong>in</strong>em detaillierten Informationsaustauch zwischen allen engagierten Akteuren.<br />

Zudem ist dieses jährliche Treffen von wie<strong>der</strong>kehrenden Eckpunkten gekennzeichnet. Jedes Projekt<br />

<strong>und</strong> je<strong>der</strong> Projektverlauf wird resümiert. So können neue <strong>und</strong> wichtige Erkenntnisse für die zukünftigen<br />

Projekte abgeleitet werden<br />

Dabei werden abgeschlossenen Projekte kritisch nach ihrem Verlauf, Ergebnissen, Problemen <strong>und</strong><br />

Erfolgsfaktoren h<strong>in</strong>terfragt. Außerdem wird e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Blick <strong>in</strong> die Zukunft geworfen, um neue<br />

an dem Leitbild orientierte Projekte zu entwickeln.<br />

Jedoch wird es als kontraproduktiv erachtet während des Prozesses e<strong>in</strong>zugreifen, zu kritisieren <strong>und</strong> so<br />

möglicherweise die Motivation <strong>der</strong> Engagierten zu schmälern; die Vergabe <strong>der</strong> Projekt-<br />

verantwortlichkeit kann als motivationsbeför<strong>der</strong>nd erachtet werden.<br />

Die Regelmäßigkeit <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es jährlichen Treffens ist e<strong>in</strong> wichtiger kooperationsförden<strong>der</strong> Faktor.<br />

So kann e<strong>in</strong>e etablierte Struktur kont<strong>in</strong>uierlich gestaltet werden, um so auch über das Verfahren<br />

h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>en Fortbestand zu ermöglichen.<br />

4. BETEILIGUNGSMETHODEN UND QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

(WISSENSGENERIERUNG UND WILLENSBILDUNG)<br />

BETEILIGUNGSMETHODEN<br />

E<strong>in</strong> wichtiges Kommunikations<strong>in</strong>strument ist die Öffentlichkeitsarbeit, welche sowohl das <strong>in</strong>terne als<br />

auch das externe Market<strong>in</strong>g verbessert <strong>und</strong> effizienter gestaltet. Hierbei wird vor allem auf die lokale<br />

Pressearbeit <strong>und</strong> –berichte zurückgegriffen. E<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>deblatt gibt es nicht.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Faktor <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit ist die Protokollierung <strong>der</strong> Treffen, welche für Interessierte<br />

zugänglich s<strong>in</strong>d.<br />

Auch das nachbarschaftliche <strong>und</strong> soziale Netzwerk führt zu e<strong>in</strong>er weiten Verbreitung <strong>der</strong><br />

Informationen. Diese funktioniert <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de sehr gut <strong>und</strong> so bedarf es ke<strong>in</strong>er weiteren<br />

Instrumente <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit um weite Teile <strong>der</strong> Bevölkerung zu erreichen.<br />

Dem Beteiligungsprozess s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e festgeschriebenen Informationsstrukturen zugr<strong>und</strong>e gelegt.<br />

Vielmehr entstehen Kommunikation <strong>und</strong> Informationsfluss je nach Bedarf <strong>und</strong> bei drängenden Frage-<br />

<strong>und</strong> Problemstellungen. Es besteht e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>seitiger Informationsfluss mit dem Bürgermeister <strong>und</strong> dem<br />

Vorstand; erst <strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsten großen Sitzung <strong>der</strong> Konstenz-Gruppe werden die an<strong>der</strong>en Beteiligten<br />

über die Arbeit <strong>und</strong> den Projektstand <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Projektgruppen <strong>in</strong>formiert.<br />

Dies zeigt sich auch dar<strong>in</strong>, dass zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Projektgruppen im Jahresverlauf ke<strong>in</strong>e<br />

Vernetzungsgespräche bzw. -treffen stattf<strong>in</strong>den o<strong>der</strong> auch, dass es nur <strong>in</strong> unregelmäßigen Abständen<br />

Meldungen über den Projektstand an die Vorstände gibt. Der Bürgermeister ist jedoch stets über die<br />

Projekte <strong>in</strong>formiert.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 33


QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

Geme<strong>in</strong>de Perasdorf<br />

In <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d zwischenmenschliche Probleme sehr stark vorhanden, die sich negativ auf die<br />

Prozessstruktur auswirken können. Um diesen Problemen langfristig entgegenwirken zu können,<br />

wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ersten Schritt e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar für die Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte angeboten, <strong>in</strong> dem diese Probleme<br />

thematisiert wurden. In e<strong>in</strong>em nächsten Schritt soll <strong>der</strong> Teilnehmerkreis des Sem<strong>in</strong>ars um<br />

beispielsweise Vere<strong>in</strong>svorstände <strong>und</strong> Me<strong>in</strong>ungsträger erweitert werden um die Konflikte auf e<strong>in</strong>e<br />

neutrale Arbeitsbasis zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Falls Probleme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Projektgruppen auftreten sollten, können diese je<strong>der</strong>zeit auf Hilfe von<br />

externen Experten zurückgreifen.<br />

Durch die Mitgliedschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Integrierten ländlichen <strong>Entwicklung</strong> (ILE) Nord 23 konnten zwei <strong>der</strong><br />

engagierten Akteure an e<strong>in</strong>em Mo<strong>der</strong>ationssem<strong>in</strong>ar teilnehmen. Im Rahmen des nächsten Konstenz-<br />

Treffens soll diesen die Möglichkeit gegeben werden, die erworbenen Kenntnisse anzuwenden.<br />

MOTIVATION UND ANERKENNUNG<br />

Im Ort wird e<strong>in</strong>e Dankeschön-Kultur durch den Bürgermeister den Engagierten gegenüber sehr stark<br />

gepflegt <strong>und</strong> diese werden bei geeigneten Veranstaltungen öffentlich gelobt.<br />

Als motivationsför<strong>der</strong>nd <strong>und</strong> als Anerkennung gegenüber den engagierten Akteuren <strong>und</strong> Akteurs-<br />

gruppen kann e<strong>in</strong> erfolgreicher Abschluss e<strong>in</strong>es Projektes bewertet werden. Das eigenverantwortliche<br />

Arbeiten <strong>und</strong> Engagement wird dadurch belohnt, dass Projekte realisiert werden. Die F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong><br />

Projekte liegt zwar auch im Kompetenzbereich <strong>der</strong> Arbeitsgruppen, sollten sich jedoch F<strong>in</strong>anzierungs-<br />

probleme <strong>und</strong> –lücken ergeben sehen sich die politischen Entscheidungsträger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflicht die<br />

Arbeitsgruppen zu unterstützen, um e<strong>in</strong>en erfolgreichen Projektabschluss zu gewährleisten.<br />

5. STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

RÄUMLICHE HANDLUNGSEBENE<br />

Durch die regionale E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> die ILE Nord 23 ergeben sich für die Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

Synergieeffekte, welche die Qualität <strong>der</strong> Beteiligungsarbeit vor Ort positiv durch Professionalisierung<br />

<strong>und</strong> Qualifizierung bee<strong>in</strong>flussen.<br />

Diese Vernetzung mit an<strong>der</strong>en Geme<strong>in</strong>den kann als gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gend für die Geme<strong>in</strong>dearbeit bewertet<br />

werden.<br />

FINANZIERUNG<br />

Die F<strong>in</strong>anzierung unterscheidet sich nach „F<strong>in</strong>anzierung e<strong>in</strong>es Projektes“ <strong>und</strong> „F<strong>in</strong>anzierung e<strong>in</strong>er<br />

Maßnahme“.<br />

Der Kostenumfang e<strong>in</strong>es Projektes ist zumeist sehr ger<strong>in</strong>g <strong>und</strong> dessen F<strong>in</strong>anzierung liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Verantwortung <strong>der</strong> jeweiligen Projektgruppe. Entstehen jedoch F<strong>in</strong>anzierungslücken besteht die<br />

Möglichkeit, dass seitens des Amtes für Ländliche <strong>Entwicklung</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de die<br />

Projektumsetzung f<strong>in</strong>anziellen bezuschusst wird.<br />

H<strong>in</strong>gegen ist die Realisierung e<strong>in</strong>er geplanten Maßnahme kosten<strong>in</strong>tensiver <strong>und</strong> verantwortlich hierfür<br />

ist im Verfahren <strong>der</strong> Dorferneuerung <strong>der</strong> Vorstand <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft.<br />

ZEITSPANNEN<br />

Diese spielen e<strong>in</strong>e wesentliche Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Organisation e<strong>in</strong>es Beteiligungsprozesses, da sie e<strong>in</strong>e<br />

Arbeitsstruktur vorgeben <strong>und</strong> so e<strong>in</strong>en Orientierungsrahmen bilden können. Durch e<strong>in</strong>en jährlich<br />

erarbeiteten Aktionsplan wie ihn die Konstenz-Gruppe erstellt, kann e<strong>in</strong>e Kont<strong>in</strong>uität <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong>- <strong>und</strong> Umsetzungsphase vorgegeben werden, die den Engagierten e<strong>in</strong>e Sicherheit <strong>und</strong><br />

Zielvorgabe vermittelt. Dies kann sich positiv auf die Arbeit auswirken, da e<strong>in</strong>e langfristige<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 34


Geme<strong>in</strong>de Perasdorf<br />

Verpflichtung <strong>der</strong> Akteure nicht zw<strong>in</strong>gend erfor<strong>der</strong>lich ist, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Prozess vielmehr durch e<strong>in</strong>e<br />

Flexibilität gekennzeichnet ist.<br />

Das Leitbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Perasdorf bildet die Rahmensetzungen, an denen sich die <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong><br />

Projekte orientiert. So kann gewährleistet werden, dass die Projekte die gewünschte <strong>und</strong><br />

zukunftsgerechte <strong>Entwicklung</strong> unterstützen. Die Leitbildarbeit kann e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag zur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität leisten sowie Impulse für e<strong>in</strong> freiwilliges Engagement geben.<br />

Durch die Berufung e<strong>in</strong>es bürgeroffenen Gremiums wird ermöglicht, dass E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>teressen <strong>der</strong><br />

verschiedenen Akteure sowie Akteursgruppen durch e<strong>in</strong>en Abwägungsprozess Berücksichtigung<br />

f<strong>in</strong>den.<br />

ORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

Seitens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de wird die Arbeit <strong>der</strong> Engagierten durch zur Verfügung gestellte Räumlichkeiten<br />

unterstützt. Jedoch wird dieses Angebot kaum wahrgenommen, da Treffen <strong>der</strong> Projektgruppen oftmals<br />

privat organisiert werden.<br />

6. FAZIT<br />

Die Anwendung <strong>und</strong> Durchführung des Instrumentes LENA hat es ermöglicht e<strong>in</strong>en bedarfsgerechten<br />

räumlichen Zuschnitt zu wählen, um den aktuellen <strong>und</strong> zukünftigen Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

begegnen zu können. Aber nicht nur <strong>der</strong> räumliche Verfahrenszuschnitt, son<strong>der</strong>n auch die sozial-<br />

gesellschaftlichen Problemen vor Ort konnten dadurch gezielt thematisiert werden.<br />

Da die Akteure Träger des <strong>Entwicklung</strong>s- <strong>und</strong> Beteiligungsprozesses s<strong>in</strong>d ist es wichtig e<strong>in</strong>e neutrale<br />

Arbeitsbasis <strong>und</strong> sachliche Diskussionseben zu schaffen. Durch die Benennung <strong>und</strong> Anerkennung<br />

dieser Problematik kann diese im Prozessverlauf konkrete behandelt werden <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>same<br />

Lösungswege gef<strong>und</strong>en werden. Zudem wurde dadurch ermöglicht, dass auch weitere für den<br />

Prozess relevante Akteursgruppen gezielt e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en werden konnten.<br />

E<strong>in</strong>e konsensorientierte <strong>und</strong> vertrauensvolle Zusammenarbeit aller am Prozess beteiligten Akteure<br />

kann zu e<strong>in</strong>er dauerhaft ausgerichteten <strong>und</strong> langfristig wirksamen Gestaltung des Beteiligungs-<br />

prozesses beitragen.<br />

Auf <strong>der</strong> politischen Ebene zeigen sich jedoch vielfältige Problematiken. Teils werden Me<strong>in</strong>ungs-<br />

verschiedenheiten <strong>der</strong> kommunalpolitischen Ebene ausgetragen, vor allem treten Gegenspieler des<br />

Bürgermeisters sehr stark <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Dennoch ist es auch wichtig, diese Akteure <strong>in</strong> den<br />

Prozess e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den. Dies konnte beispielsweise dadurch gel<strong>in</strong>gen, dass ihnen nach ihren<br />

Präferenzen <strong>und</strong> Interessen e<strong>in</strong> Themenbereich eigenverantwortlichen übertragen wurde.<br />

Der Bürgermeister ist e<strong>in</strong> Schlüsselakteur des Prozesses. Dies wirkt sich <strong>der</strong>zeit sehr positiv auf den<br />

Prozess aus, jedoch besteht nach dessen Amtsaufgabe die Gefahr, dass <strong>der</strong> Prozess an Dynamik <strong>und</strong><br />

Beständigkeit verliert. Diese mögliche Gefahr könnte dadurch abgewendet werden, dass sich das<br />

Selbstbild <strong>der</strong> Arbeitsgruppen sehr stark verfestigt hat, dass sie ihre Rechte <strong>und</strong> Pflichten auch<br />

gegenüber e<strong>in</strong>em neuen Bürgermeister <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at e<strong>in</strong>for<strong>der</strong>n.<br />

Derzeit ist <strong>der</strong> Prozess von e<strong>in</strong>er großen Dynamik <strong>und</strong> Intensität geprägt, sodass es zu Realisierungs-<br />

<strong>und</strong> Unterstützungshemmnissen seitens <strong>der</strong> Verwaltung für Ländliche <strong>Entwicklung</strong> kommen kann.<br />

Dies würde sich jedoch negativ auf den Prozessverlauf auswirken <strong>und</strong> <strong>in</strong>s Stocken br<strong>in</strong>gen.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Beson<strong>der</strong>heit des Prozesses ist, dass erst nach <strong>der</strong> Durchführung von LENA <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Auswertung</strong> <strong>der</strong> Ergebnisse e<strong>in</strong> <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äres Expertenteam als Berater <strong>und</strong> Begleiter <strong>in</strong> den<br />

Prozess <strong>in</strong>tegriert wurden. Diese wurden für die spezifischen Problem- <strong>und</strong> Fragestellungen vor Ort gezielt<br />

ausgewählt, um e<strong>in</strong> weiteres bedarfsgerechtes <strong>und</strong> zielorientiertes Vorgehen gewährleisten zu können.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 35


Geme<strong>in</strong>de Perasdorf<br />

Der Beteiligungsprozess ist <strong>in</strong>sgesamt von e<strong>in</strong>er großen Flexibilität gekennzeichnet, die es ermöglich, dass<br />

<strong>in</strong>teressierte <strong>und</strong> potentielle Akteure sich je<strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> den Prozess e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen können <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits, das<br />

Akteure je<strong>der</strong>zeit ihre Teilnahme <strong>und</strong> ihr Mitwirken beenden können.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Vorteil <strong>der</strong> Prozessstruktur ist e<strong>in</strong> zeitlich beschränkter Zeitraum für das Engagement<br />

jedes E<strong>in</strong>zelnen, <strong>der</strong> sich aus <strong>der</strong> Erarbeitung e<strong>in</strong>es jährlichen Aktionsplans ergibt. E<strong>in</strong>erseits wird so<br />

<strong>der</strong> neue Trend sich zu engagieren zu wollen aber nicht verb<strong>und</strong>en mit langjährigen Verpflichtungen<br />

berücksichtigt, an<strong>der</strong>seits kann so auch die Bereitschaft des Mitmachens gesteigert werden.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 36


Beteiligungsmodell <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Perasdorf<br />

Akteure Beteiligungsmethoden <strong>und</strong> Qualifizierungsmaßnahmen Organisationsstrukturen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Akteursgruppen<br />

- Bürgermeister <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

- Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft (TG)<br />

- Arbeitskreise<br />

- Aktionsgruppen<br />

- Konstenz-Gruppe<br />

(Zusammenschluss aller beteiligten<br />

Akteure)<br />

- Planer<br />

- Projektleiter des Amtes für Ländliche<br />

<strong>Entwicklung</strong><br />

� Zielsetzung: lokal wichtige Akteure<br />

zu identifizieren <strong>und</strong><br />

Me<strong>in</strong>ungsträger abgeben<br />

Erfolgsfaktoren<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Um alle am Prozess beteiligten Akteure umfassend <strong>in</strong>formieren zu können,<br />

werden zwei unterschiedliche Vorgehensweisen angewendet<br />

-Persönliche Ansprache <strong>der</strong> Interessensvertreter<br />

-Allgeme<strong>in</strong>e Ansprache <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Bürger<br />

- Verwendete Informationsmedien: Pressearbeit, Aushänge, regelmäßige<br />

Pflege <strong>und</strong> Aktualisierung <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

Informationsveranstaltungen<br />

- Informationsveranstaltung zur Vorstellung von LENA (Ländliche<br />

<strong>Entwicklung</strong>-Nachhaltigkeit mit System) <strong>und</strong> dem methodischen Ansatz<br />

des Instruments<br />

- Befragung <strong>der</strong> Akteure <strong>in</strong> <strong>der</strong> Startphase konnte Sichtweise auf Probleme<br />

erweitern; Ergebnisse wurden öffentlich vorgestellt<br />

Dialogveranstaltungen<br />

- Auftakt des Prozesses war e<strong>in</strong> Gespräche mit Mitglie<strong>der</strong>n des<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats <strong>und</strong> mit aktiven Vertretern <strong>der</strong> Arbeitskreise<br />

- Regelmäßige Veranstaltung von Sem<strong>in</strong>aren an e<strong>in</strong>em neutralen Ort<br />

(Kloster Konstenz), mo<strong>der</strong>iert von Planer, <strong>der</strong> den gesamten Prozess<br />

begleitet o<strong>der</strong> durch den Projektleiter des Amtes für Ländliche <strong>Entwicklung</strong><br />

unter Zuhilfenahme des Instrumentes LENA<br />

� Drei aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> aufbauende Projektwerkstätten mit engagierten<br />

Akteuren, welche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kurzen zeitlichen Rahmen abgehalten wurden,<br />

um die Dynamik des Prozess aufrechtzuerhalten <strong>und</strong> konkrete Ergebnisse<br />

zu erzielen<br />

1. Information <strong>und</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Methodik von LENA<br />

2. Information über die Befragungsergebnisse <strong>und</strong> Interpretation dieser;<br />

Gründung von projektspezifischen Aktionsgruppen<br />

3. Zielformulierung <strong>und</strong> Gewichtung <strong>der</strong> zu bearbeitenden Handlungsfel<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Projekte<br />

� Versachlichung <strong>der</strong> Diskussion <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>same <strong>Entwicklung</strong> e<strong>in</strong>es<br />

Zukunftskonzeptes für die Geme<strong>in</strong>de<br />

- Bürgermeister als Schlüsselakteur; hat sozial-gesellschaftliche Problematiken vor Ort ehrlich kommuniziert, was die Basis für<br />

weiteres Vorgehen bildet<br />

- Gr<strong>und</strong>haltung <strong>und</strong> -e<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de gegenüber Bürgerarbeit ist entscheidend<br />

- Gezielte Ansprache <strong>der</strong> Akteure je nach Erfor<strong>der</strong>nissen (persönlich o<strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>)<br />

- Durch zwischenmenschliche Beziehung bee<strong>in</strong>flusste Situation konnte auf sachliche Diskussionsebene zurückgeführt werden<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Anwendung von LENA<br />

- Ehrliche <strong>und</strong> offene Problemerkennung vor Ort ermöglichte es, auch an<strong>der</strong>e Akteursgruppen e<strong>in</strong>zubeziehen<br />

- Offenheit <strong>der</strong> politischen Ebene gegenüber Erprobung e<strong>in</strong>es neuen Instrumentariums<br />

- Auswahl des passenden Verfahrens <strong>der</strong> <strong>Ländlichen</strong> <strong>Entwicklung</strong> (Umfassende Dorferneuerung statt vere<strong>in</strong>fachtes<br />

Flurbere<strong>in</strong>igungsverfahren)<br />

- Erst nach Befragung wurden Planer für die spezifischen Problem- <strong>und</strong> Fragestellungen vor Ort ausgewählt<br />

- LENA ermöglichte schnelles Handeln <strong>und</strong> Umsetzen durch strukturierte Erfassung <strong>der</strong> Situation vor Ort<br />

Zunächst bestand e<strong>in</strong> Arbeitskreis zum Thema Hoferschließungen, welcher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren<br />

Schritt durch verschiedene Aktionsgruppen ergänzt wurde; es konnte somit auf e<strong>in</strong>e<br />

bestehende Struktur aufgebaut werden<br />

Gremien<br />

- Bürgermeister <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

- Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft (TG)<br />

- Arbeitskreise<br />

- Aktionsgruppen s<strong>in</strong>d sowohl mit engagierten Bürgern als auch mit Geme<strong>in</strong>devertretern<br />

besetzt; durch diese Zusammensetzung kann Streitigkeiten um Kompetenzen entgegen<br />

gewirkt werden <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gestärkt werden<br />

- Konstenz-Gruppe<br />

Aufgabenbereiche <strong>und</strong> Kompetenzen<br />

- Gründung von Aktionsgruppen, um e<strong>in</strong>e schnelle Projektumsetzung zu ermöglichen, welche<br />

sich nach <strong>der</strong> Umsetzung wie<strong>der</strong> auflösen können; e<strong>in</strong>e flexible Gestaltung för<strong>der</strong>t die<br />

Eigen<strong>in</strong>itiative <strong>der</strong> beteiligten Akteure<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gremien<br />

- Ke<strong>in</strong> Koord<strong>in</strong>ierungs-<strong>und</strong> Steuerungsgremium, son<strong>der</strong>n Vernetzungssem<strong>in</strong>are geme<strong>in</strong>sam<br />

mit Planern im Kloster Konstenz als e<strong>in</strong>em neutralen Ort<br />

Anerkennung <strong>und</strong> Motivation<br />

- Ehrliche Problemerkennung führt zur <strong>Entwicklung</strong> e<strong>in</strong>es geeigneten Lösungswegs <strong>und</strong><br />

Motivation aller<br />

Evaluierung<br />

- Anwendung von LENA als Monitor<strong>in</strong>g<strong>in</strong>strument während des Prozesses, um Defizite zu<br />

erörtern, Schwerpunkte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung zu setzen <strong>und</strong> Arbeitsweise <strong>und</strong> –fortschritt<br />

kritisch zu h<strong>in</strong>terfragen; das Monitor<strong>in</strong>g wird von externen Experten durchgeführt<br />

� Wichtiges Instrumentarium um Bewusstse<strong>in</strong> für spürbare, nicht monetär sichtbare<br />

Ergebnisse zu schaffen <strong>und</strong> zu stärken wie z.B. im sozialen Bereich<br />

Hemmnisse<br />

Geme<strong>in</strong>de Perasdorf<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

- Projektentwicklung <strong>und</strong> –umsetzung über<br />

staatliche F<strong>in</strong>anzierungsmittel im Rahmen<br />

des Dorferneuerungsverfahrens<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Aufgabenbereich<br />

- Zunächst nur e<strong>in</strong> Handlungsfeld<br />

„ Hoferschließungen“ im Rahmen e<strong>in</strong>es<br />

vere<strong>in</strong>fachten Flurbere<strong>in</strong>igungsverfahren<br />

� Erprobung des neuen Instrumentariums<br />

LENA, um Problematiken vor Ort <strong>und</strong><br />

Handlungsbedarf transparent erfassen zu<br />

können, daraus konnten weitere<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> abgeleitet werden, wie<br />

- Soziales (Projekt: Gründung e<strong>in</strong>er KJD-<br />

Gruppe)<br />

- Technische Infrastruktur (Projekt:<br />

Abwasserversorgung)<br />

- Lokale Wirtschaft<br />

Organisatorisches<br />

- Setzung von Arbeitsschwerpunkten hat den<br />

Verlauf des Beteiligungsprozesses stark<br />

bee<strong>in</strong>flusst, da z.B. Thema Soziales<br />

selbstständiges <strong>und</strong> eigenverantwortliches<br />

Handeln <strong>der</strong> Akteure ermöglicht hat ohne<br />

den Bedarf an f<strong>in</strong>anziellen Mitteln<br />

Räumlicher Umgriff<br />

- Mitgliedschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> ILE Nord 23<br />

- Verhältnis <strong>der</strong> Dorfgeme<strong>in</strong>schaft untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> war zerrüttet<br />

- Me<strong>in</strong>ungsverschiedenheiten werden auf politischer Ebene ausgetragen, vor allem treten Gegenspieler des Bürgermeisters sehr<br />

stark <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> (über Jahre gewachsene Problematik)<br />

- LENA ermöglicht schnelles Vorangehen, aber teils zu schnell für Verwaltung; es besteht die Gefahr, dass Prozess vor Ort<br />

deswegen <strong>in</strong>s Stocken geraten kann<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 37


2.4 Geme<strong>in</strong>de Weyarn<br />

1. KURZPORTRÄT<br />

In <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Weyarn, welche <strong>in</strong> Ober-<br />

bayern gelegen ist, leben aktuell ca. 3500<br />

E<strong>in</strong>wohner. Sie besteht aus 21 Ortsteilen <strong>und</strong><br />

bef<strong>in</strong>det sich ungefähr 35 km südöstlich von<br />

München.<br />

Die Herausfor<strong>der</strong>ungen waren ab den 1980er<br />

Jahren u.a. e<strong>in</strong> zunehmen<strong>der</strong> Zuzug aus<br />

München, die Abwan<strong>der</strong>ung junger Men-<br />

schen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Verlust von Infrastruktur-<br />

e<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> drohen<strong>der</strong> Identitäts-<br />

verlust (vgl. http://www.weyarn.de/aktiv.htm).<br />

Die Aufnahme <strong>in</strong> das bayerische Dorferneu-<br />

erungsprogramm, welches e<strong>in</strong>e umfassende<br />

Bürgerbeteiligung erfor<strong>der</strong>t, gab den Anstoß<br />

sich auf den zu e<strong>in</strong>er Nachhaltigen<br />

Bürgerkommune im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Aktiven<br />

Bürgergesellschaft zu machen.<br />

Um diesen Weg erfolgreich <strong>und</strong> zielorientiert<br />

gehen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en nachhaltigen <strong>und</strong> effizienten<br />

Beteiligungs- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>sprozess an-<br />

Geme<strong>in</strong>de Weyarn<br />

stoßen zu können, wurde zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>e umfassende Bestandsaufnahme <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de durchgeführt<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit aller <strong>in</strong>teressierten Akteure vor Ort e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Leitbild für die<br />

Geme<strong>in</strong>de erarbeitet, welches die zukünftige Vorgehensweise <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de begleitet <strong>und</strong> als<br />

Orientierungs- <strong>und</strong> Handlungsrahmen fokussiert auf die eigenen Qualitäten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft dient.<br />

Das Leitbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de lautet: „Wir wollen ländlicher Raum bleiben“. Dies drückt aus, dass<br />

Weyarn nicht <strong>in</strong> den Sog <strong>der</strong> Verstädterung durch den Großraum München geraten will, son<strong>der</strong>n viel<br />

mehr den Erhalt se<strong>in</strong>er ländlichen Eigenart <strong>und</strong> Lebensqualität bewahren will.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Leitsatz lautet zudem: „Wir planen die Zukunft mit den Bürgern“. Diese beiden Leitsätze<br />

begleiten die Geme<strong>in</strong>de Weyarn e<strong>in</strong>geschlossen all ihrer aktiven Akteure auf den Weg zu e<strong>in</strong>er<br />

Nachhaltigen Bürgerkommune.<br />

Der Abschluss <strong>der</strong> Dorferneuerung ist voraussichtlich im Jahre 2013.<br />

2. AKTEURE DES ENTWICKLUNGSPROZESSES<br />

Zusammensetzung des Akteurskreises<br />

Abbildung 7: Räumliche Lage <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Weyarn<br />

Quelle: Bearbeitet nach Regionaler Planungsverband<br />

Der Akteurskreis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Weyarn setzt sich aus Vertretern <strong>der</strong> Kommunalpolitik <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung, engagierter Bürger organisiert <strong>in</strong> Arbeitskreisen o<strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>en, e<strong>in</strong>em<br />

Steuerungs- <strong>und</strong> Entscheidungsgremium, welches sich aus <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft (TG) des<br />

Dorferneuerungsverfahrens entwickelt hat sowie <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ierungsstelle zusammen (vgl. Abb. 8).<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 38


Abbildung 8: Akteurskreis <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Weyarn<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Impulse durch externe Akteure<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

Bürgermeister<br />

Arbeitskreise<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Steuerungsgremium<br />

Geme<strong>in</strong>de Weyarn<br />

In <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de wird beson<strong>der</strong>er Wert darauf gelegt Experten e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den, die den Prozess<br />

begleiten <strong>und</strong> beraten. Je nach Bedarf werden <strong>in</strong> den <strong>Entwicklung</strong>sprozess Akteure unterschiedlicher<br />

Fachrichtung e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en. Da sie den Prozess durch ihr Know-How, Wissen <strong>und</strong> Kompetenzen<br />

wesentlich unterstützen sowie zielgereichtet <strong>und</strong> ergebnisorientiert leiten <strong>und</strong> lenken können. Insge-<br />

samt entsteht für die Geme<strong>in</strong>de dadurch e<strong>in</strong> Mehrgew<strong>in</strong>n.<br />

So wurde beispielsweise e<strong>in</strong>e lokale Demokratiebilanz durch e<strong>in</strong>en externen Fachexperten durch-<br />

geführt, um die Bürger nicht nur <strong>in</strong> den Prozess e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong>en Wünsche <strong>und</strong><br />

Bedürfnisse abfragen. So wurde auch <strong>der</strong> Grad <strong>der</strong> Zufriedenheit mit <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Situation des<br />

Ortes erfasst, welche Stärken <strong>und</strong> Schwächen aus Sicht <strong>der</strong> Bürger vorhanden s<strong>in</strong>d. Um diese<br />

Befragung durchzuführen <strong>und</strong> mit den Ergebnissen arbeiten zu können, war es notwendig e<strong>in</strong>en<br />

Experten damit zu beauftragen.<br />

Zudem wurde die Geme<strong>in</strong>de im Rahmen des Dorferneuerungsverfahrens u.a. <strong>in</strong> baulich-gestalter-<br />

ischen Fragestellungen durch e<strong>in</strong>en externen Experten unterstützt o<strong>der</strong> auch bezüglich sozialgesell-<br />

schaftlicher Herausfor<strong>der</strong>ungen durch e<strong>in</strong>e Experten aus dem sozialwissenschaftlichen Bereich<br />

beraten.<br />

3. ORGANISATIONSPROZESS UND –STRUKTUREN<br />

AUFGABENBEREICHE IN DER ORGANISATIONSSTRUKTUR<br />

Die Prozessgestaltung basiert auf e<strong>in</strong>em sog. „Zwei – Säulen – Pr<strong>in</strong>zip“, welches sich im Rahmen<br />

des Dorferneuerungsverfahrens entwickelt hat (siehe Abb. 9). Den heute bestehenden<br />

Arbeitsstrukturen liegt e<strong>in</strong> langer Lern- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>sprozess zugr<strong>und</strong>e. Sie be<strong>in</strong>halten e<strong>in</strong>e klare<br />

Aufgaben- <strong>und</strong> Kompetenzverteilung zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Gremien.<br />

GEMEINDERAT<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at ist stets über die Arbeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Arbeitskreise <strong>in</strong>formiert.<br />

Bei Sitzungen des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats besteht die Möglichkeit, dass auf <strong>der</strong> Tagesordnung e<strong>in</strong> Tages-<br />

ordnungspunkt festgesetzt wird, bei dem Arbeitskreise ihre Arbeit <strong>und</strong> evtl. Probleme dem Geme<strong>in</strong>de-<br />

rat schil<strong>der</strong>n können. In regelmäßigen Abständen stellen Arbeitskreissprecher ihren Arbeitskreis im<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at vor, <strong>in</strong>formieren über den aktuellen Arbeitsstand, was bereits erarbeitet wurde <strong>und</strong><br />

welche Aufgaben noch anstehen.<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle<br />

Fach-<br />

experten<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 39


Geme<strong>in</strong>de Weyarn<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus besteht die Möglichkeit bei drängenden Fragestellungen <strong>und</strong> Problematiken <strong>der</strong><br />

Arbeitskreise, aber auch bei Unstimmigkeiten e<strong>in</strong>en außerplanmäßigen Tagesordnungspunkt bei e<strong>in</strong>er<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atssitzung aufzustellen.<br />

Von je<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atssitzung wird e<strong>in</strong> Protokoll erstellt, welches im Geme<strong>in</strong>deblatt, im sog.<br />

Gmoablattl, für alle <strong>in</strong>teressierten Bürger veröffentlicht wird.<br />

GEMEINDEVERWALTUNG<br />

Bei <strong>der</strong> Bürgerarbeit darf die Geme<strong>in</strong>deverwaltung nicht vergessen werden. Diese wird stets von <strong>der</strong><br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle über den aktuellen Stand <strong>in</strong>formiert. E<strong>in</strong> Mal im Monat wird e<strong>in</strong> Jour Fixe<br />

abgehalten, <strong>in</strong> dem gegenseitig über die aktuelle Situation, Aufgaben <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>en <strong>in</strong>formiert<br />

wird. Denn ohne diesen steten Informationsaustausch kann es zu Blockaden <strong>und</strong> auch Ängsten<br />

seitens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung kommen.<br />

STEUERUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSGREMIUM<br />

Das Steuerungsgremium, hat e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> Rolle <strong>der</strong> TG <strong>der</strong> Dorferneuerung übernommen. Es, ist e<strong>in</strong><br />

fester <strong>und</strong> wichtiger Bestandteil des Beteiligungsprozesses. Dieses wird alle sechs Jahre auf e<strong>in</strong>er<br />

Bürgerversammlung gewählt. Die Wahl verhält sich antizyklisch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Drei - Jahresabstand zur<br />

Kommunalwahl. Durch diese zeitliche Abfolge kann e<strong>in</strong> effizienteres Arbeiten basierend auf e<strong>in</strong>er<br />

Vertrauensbasis gewährleistet werden.<br />

Das Steuerungsgremium hat <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel acht Mitglie<strong>der</strong>. Mitglie<strong>der</strong> können sowohl engagierte Bürger<br />

als auch Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte se<strong>in</strong>. Es ist jedoch sehr wichtig, dass jeweils e<strong>in</strong> Vertreter <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Arbeitskreise vertreten ist. Sollte e<strong>in</strong> Arbeitskreis nicht durch e<strong>in</strong> Mitglied vertreten se<strong>in</strong>, wird dieser<br />

kooptiert. Daher kann die Mitglie<strong>der</strong>zahl teils variieren. Aus allen Mitglie<strong>der</strong>n wird dann e<strong>in</strong><br />

Vorsitzen<strong>der</strong> gewählt. Dessen Aufgabe es ist <strong>in</strong> Abstimmung mit <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Sitzungen<br />

e<strong>in</strong>zuberufen <strong>und</strong> zu leiten.<br />

Das Gremium ist auch die Abstimmungsstelle zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Arbeitskreisen.<br />

Da e<strong>in</strong> erfolgreicher Prozess von Offenheit <strong>und</strong> Transparenz bestimmt wird, wird von je<strong>der</strong> Sitzung<br />

des Steuerungsgremiums e<strong>in</strong> Sitzungsprotokoll angefertigt, welches an die Koord<strong>in</strong>ierungsstelle zur<br />

Verteilung an die Akteure (Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, Arbeitskreise, Verwaltung) weitergeben wird.<br />

ARBEITSKREISE<br />

Derzeit s<strong>in</strong>d elf Arbeitskreise aktiv, wobei die Zahl jedoch großen Schwankungen unterliegt. E<strong>in</strong>ige<br />

dieser Arbeitskreise s<strong>in</strong>d seit Anfang an aktiv, an<strong>der</strong>e s<strong>in</strong>d erst <strong>in</strong> <strong>der</strong> jüngeren Vergangenheit<br />

entstanden. Ursache für diesen Wechsel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Arbeitskreise kann beispielsweise se<strong>in</strong>, dass<br />

Projekte erfolgreich abgeschlossen wurden o<strong>der</strong> auch aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Arbeitsmangels, so dass<br />

Arbeitskreise ihre Engagement <strong>und</strong> ihre Tätigkeiten beenden.<br />

Tendenziell ist herauszustellen, dass sich die Arbeitskreise zumeist mit e<strong>in</strong>em Handlungsfeld, <strong>in</strong> dem<br />

sie konkrete Projekte bearbeiten beschäftigen, weniger e<strong>in</strong>e Fokussierung auf lediglich e<strong>in</strong> Projekt.<br />

Zudem gibt es Arbeitskreise, welche sich speziell mit e<strong>in</strong>em Ortsteil <strong>und</strong> dessen Problemen <strong>und</strong><br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen.<br />

Für jeden <strong>der</strong> Arbeitskreise gibt es festgesetzte Spielregeln, die zu e<strong>in</strong>er übersichtlichen Gestaltung<br />

<strong>und</strong> Ablauf des Beteiligungsprozess beitragen. Dies s<strong>in</strong>d u.a. die Wahl e<strong>in</strong>es Arbeitskreissprechers,<br />

öffentliche E<strong>in</strong>ladungen zu Sitzungen, um Interessierten zu ermöglichen, an diesen teilzunehmen<br />

sowie die Erstellung von Protokollen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Weitergabe an die Koord<strong>in</strong>ierungsstelle.<br />

KOORDINIERUNGSSTELLE<br />

Die Koord<strong>in</strong>ierungsstelle kann als B<strong>in</strong>deglied zwischen dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, Geme<strong>in</strong>deverwaltung sowie<br />

des Steuerungsgremiums <strong>und</strong> <strong>der</strong> Arbeitskreise beschrieben werden. Es ist beson<strong>der</strong>s wichtig, dass<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 40


Geme<strong>in</strong>de Weyarn<br />

sich die Arbeit dieser vier Institutionen im E<strong>in</strong>klang bef<strong>in</strong>det, sonst kann <strong>der</strong> Prozess <strong>in</strong>s Stocken<br />

geraten.<br />

Die Koord<strong>in</strong>ierungsstelle bef<strong>in</strong>det sich im Rathaus <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> ist für die Bürger stets offen <strong>und</strong><br />

zugänglich. Da diese alle ehrenamtlich tätig s<strong>in</strong>d, kann die E<strong>in</strong>richtung dieser Stelle als Wertschätzung<br />

gegenüber <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Bürger beschrieben werden.<br />

Das Aufgabenprofil umfasst folgende Bereiche: Ansprechpartner für engagierte Bürger zu se<strong>in</strong>, zu<br />

koord<strong>in</strong>ieren, e<strong>in</strong> Netzwerk aufzubauen <strong>und</strong> den Informationsaustausch zu unterstützen. Der<br />

Informationsaustausch bspw. durch die Verbreitung <strong>der</strong> Protokolle (siehe Steuerungsgremium,<br />

Arbeitskreise) o<strong>der</strong> durch e<strong>in</strong>en persönlichen Kontakt mit den Arbeitskreissprechern ist von<br />

beson<strong>der</strong>er Bedeutung. E<strong>in</strong>e umfassende Information bildet die Gr<strong>und</strong>lage für e<strong>in</strong>e erfolgreiche<br />

Beteiligung. Sie dient e<strong>in</strong>erseits den Prozess transparent zu gestalten, an<strong>der</strong>seits sowohl Ängste <strong>der</strong><br />

politisch Verantwortlichen als auch Ängste auf Seiten <strong>der</strong> engagierten Bürgerschaft vorzubeugen <strong>und</strong><br />

vermeiden.<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ierungsstelle ist stets e<strong>in</strong>en umfassenden Überblick über die Arbeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Arbeitskreise zu haben. Dies kann beson<strong>der</strong>s wichtig se<strong>in</strong>, wenn mehrere Arbeitskreise an e<strong>in</strong>er<br />

Thematik arbeiten <strong>und</strong> unterschiedliche Bearbeitungs<strong>in</strong>tensitäten entstehen, um dann wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />

Gleichgewicht herstellen zu stellen. Teils bedarf es auch als Mediator aufzutreten. Sie ist B<strong>in</strong>deglied<br />

<strong>und</strong> Drehscheibe zwischen den Beteiligten (vgl. Abb. 9).<br />

Durch die Koord<strong>in</strong>ierungsstelle kann e<strong>in</strong> Beitrag zur Verstetigung des Prozesses geleistet werden.<br />

Diese kann den Prozess dauerhaft aktivieren, <strong>in</strong>dem sie diesen zielgerichtet steuert, den Engagierten<br />

Hilfestellung gibt <strong>und</strong> neue Impulse setzt.<br />

Abbildung 9: „Zwei – Säulen – Pr<strong>in</strong>zip" <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Weyarn<br />

Quelle: http://www.weyarn.de/aktiv.htm<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 41


ZUSAMMENARBEIT UND SPIELREGELN DER GREMIEN<br />

Geme<strong>in</strong>de Weyarn<br />

Die Entscheidungsf<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Weyarn unterscheidet sich deutlich von dem<br />

herkömmlichen kommunalen Entscheidungsf<strong>in</strong>dungsprozess.<br />

Die konventionelle Vorgehensweise bei <strong>der</strong>, <strong>der</strong> durch die Wahl legimitierte Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at unterstützt<br />

von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung Themenstellungen bearbeitet, plant <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Umsetzung veranlasst<br />

wird durch e<strong>in</strong>e zwei Säule ergänzt. Diese umfasst alle engagierten Akteure aus <strong>der</strong> Bürgerschaft,<br />

welche <strong>in</strong> Arbeitskreisen organisiert s<strong>in</strong>d. Deren Aufgaben- <strong>und</strong> Kompetenzbereich umfasst die<br />

themenbezogene Projekteentwicklung <strong>und</strong> -planung.<br />

Das Steuerungsgremium übernimmt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prozessstruktur e<strong>in</strong>e organisatorische <strong>und</strong> vermittelnde<br />

Funktion e<strong>in</strong>. Sie stimmt Planungen <strong>und</strong> Aktionen aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ab sowie <strong>der</strong>en Kostenerstellung. Diese<br />

strukturierten <strong>und</strong> ausgearbeiteten Informationen werden an den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at als Empfehlung zur<br />

Umsetzung weitergegeben.<br />

Derzeit gibt es neben dem Steuerungsgremium noch den Vorstand <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft,<br />

welcher im Rahmen des<br />

Dorferneuerungsverfahrens gewählt wurde. Diese beiden Gremien stehen aber nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Konkurrenzverhältnis zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n ergänzen sich <strong>in</strong> ihren Aufgaben- <strong>und</strong><br />

Kompetenzbereichen <strong>und</strong> arbeiten aufgabenübergreifend. Diese Kooperation ist h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

Verstetigung <strong>der</strong> Prozessstruktur von beson<strong>der</strong>er Bedeutung, da mit Abschluss des Verfahrens <strong>der</strong><br />

Dorferneuerung die Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft nicht mehr bestehen wird. Mittels dieser<br />

Übergangsphase aus beiden Gremien kann e<strong>in</strong>em Bruch <strong>in</strong> dem Beteiligungsprozess vorgebeugt<br />

werden.<br />

Die Abstimmung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Entscheidungen <strong>und</strong> über die Projekte wird im Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at gemacht.<br />

Bei komplexen Projekten kann es sich anbieten, dass man e<strong>in</strong>e Projektgruppe, die aus Vertretern des<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates <strong>und</strong> den beteiligten Arbeitskreisen besteht, <strong>in</strong>stalliert. Damit kann man<br />

Entscheidungen zum e<strong>in</strong>en beschleunigen <strong>und</strong> zum an<strong>der</strong>en Konflikten vorbeugen. Die Rückkopplung<br />

zum Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>und</strong> <strong>in</strong> die Arbeitskreise muss jedoch gewährleistet se<strong>in</strong>.<br />

Diese Flexibilisierung des Prozesses kann als e<strong>in</strong> för<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Faktor des Beteiligungsprozess gewertet<br />

werden.<br />

„Wichtig ist allerd<strong>in</strong>gs, dass diese Art <strong>der</strong> Beteiligungsform nicht e<strong>in</strong>er Parteipolitik unterworfen wird.<br />

Bürgerbeteiligung darf nicht für parteipolitische Zwecke <strong>in</strong>strumentalisiert werden, denn dann ist dieser<br />

Weg zum Scheitern verurteilt. “ (Benda:2)<br />

EVALUIERUNG, CONTROLLING UND MONITORING<br />

E<strong>in</strong>e ständige Beobachtung des Prozesses ist sehr wichtig, um frühzeitig auf neue<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Probleme reagieren zu können <strong>und</strong> die Zielerreichung erfassen zu können.<br />

Durch e<strong>in</strong>e regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben wird die Kontrolle des Prozesses unterstützt, da<br />

bei jedem Bewerbungsschreiben e<strong>in</strong>e detaillierte <strong>und</strong> klare Beschreibung des Prozessverlaufs e<strong>in</strong>-<br />

schließlich se<strong>in</strong>er Erfolgsfaktoren, Zielsetzungen <strong>und</strong> Ausrichtung verlangt wird.<br />

Zudem wurde 2003 e<strong>in</strong>e sog. lokale Demokratiebilanz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung durchgeführt. Dazu wurde<br />

das Know-how e<strong>in</strong>es Experten sowohl bei <strong>der</strong> Erstellung des Fragebogens als auch bei <strong>der</strong><br />

<strong>Auswertung</strong> benötigt. So konnten Auskünfte über die Beteiligungsmöglichkeiten h<strong>in</strong>sichtlich ihrer<br />

Stärken <strong>und</strong> Schwächen, die Verwaltungsarbeit <strong>und</strong> die geplanten <strong>und</strong> durchgeführten Maßnahmen<br />

aus Sicht <strong>der</strong> Bürgerschaft generiert werden. Darauf aufbauend wird 2012 e<strong>in</strong>e neuerliche<br />

Bürgerbefragung (Demokratiebilanz) durchgeführt.<br />

Auf Initiative des Arbeitskreises „Altersplanung“ wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e Befragung aller<br />

Bewohner ab 65 Jahren durchgeführt. Die Mitglie<strong>der</strong> des Arbeitskreises haben die Adressaten<br />

persönlich befragt, um Kenntnisse über das Wohnen <strong>und</strong> Leben vor Ort aus Sicht dieser zu<br />

gew<strong>in</strong>nen.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 42


Geme<strong>in</strong>de Weyarn<br />

Des Weiteren wurde durch den Arbeitskreis „Energie <strong>und</strong> Umwelt“ e<strong>in</strong>e Energiebilanz für die<br />

Geme<strong>in</strong>de mittels e<strong>in</strong>er Befragung erstellt.<br />

Neben e<strong>in</strong>em großen Erkenntnisgew<strong>in</strong>n wurde die Erfahrung gemacht, dass <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e persönlich<br />

Haushaltsbefragungen zielführend s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en großen Teilnehmerkreis erreichen. Da <strong>der</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong>sprozess, se<strong>in</strong>e Zielsetzungen <strong>und</strong> die daraus resultierenden Maßnahmen <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

übergeordnetes Leitbild „Wir wollen ländlicher Raum bleiben“ e<strong>in</strong>gebettet s<strong>in</strong>d, wird dieses <strong>in</strong><br />

regelmäßigen Abständen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Workshop e<strong>in</strong>er kritischen Analyse unterzogen <strong>und</strong> vom<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at wie<strong>der</strong>um bestätigt. Dabei wird aber weniger das übergeordnete Leitbild als vielmehr die<br />

themenbezogenen Leitbil<strong>der</strong> betrachtet. Diese werden gegebenenfalls orientiert an neuen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>en fortgeschrieben, ergänzt o<strong>der</strong> neu entwickelt. Teils<br />

bearbeiten die jeweiligen Arbeitskreise auch eigenständig ihr Leitbild unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

bestehenden <strong>und</strong> zukünftigen Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

4. BETEILIGUNGSMETHODEN UND QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

(Wissensgenerierung <strong>und</strong> Willensbildung)<br />

Kommunikation <strong>und</strong> die damit e<strong>in</strong>hergehende Information s<strong>in</strong>d Schlüsselfaktoren des<br />

Beteiligungsprozesses, um Schwierigkeiten dauerhaft vermeiden zu können (siehe Koord<strong>in</strong>ierungs-<br />

stelle). Daher s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e enge Kooperation <strong>und</strong> e<strong>in</strong> stetiger Dialog zwischen allen Akteursgruppen<br />

unabd<strong>in</strong>gbar.<br />

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND BETEILIGUNGSMETHODEN<br />

Um möglichst alle Bürger über den <strong>Entwicklung</strong>sprozess <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zu <strong>in</strong>formieren, werden<br />

verschiedene Medien genutzt. Zum e<strong>in</strong>en dient die Internetseite <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de als Informationsquelle,<br />

zum an<strong>der</strong>en gibt es e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>deblatt, das <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen ersche<strong>in</strong>t. Aber die mediale<br />

Öffentlichkeitsarbeit dient nicht nur <strong>der</strong> re<strong>in</strong>en Information, son<strong>der</strong>n ermöglicht auch neue Mitglie<strong>der</strong><br />

für die verschiedenen Arbeitskreise zu werben <strong>und</strong> Interessenten gezielt anzusprechen. Unterstützt<br />

wird diese e<strong>in</strong>seitige Kommunikationsstrategie durch den zweiseitigen Informationsaustausch auf<br />

Bürgerversammlungen. Von diesen wie<strong>der</strong>um werden Informationsbroschüren angefertigt.<br />

An <strong>in</strong>teressierte <strong>und</strong> engagierte Bürger gerichtete Aktivierungsveranstaltungen, sog. Vorbereitungs-<br />

<strong>und</strong> Integrationstreffen, welche je nach <strong>in</strong>haltlicher Schwerpunktsetzung unterschiedlich gestaltet s<strong>in</strong>d,<br />

bilden e<strong>in</strong>en Bauste<strong>in</strong> des Beteiligungsprozesses. Dies s<strong>in</strong>d beispielweise Bürgerwerkstätten,<br />

Zukunftswerkstätten o<strong>der</strong> Anliegerveranstaltungen.<br />

Abger<strong>und</strong>et wird die Öffentlichkeitsarbeit durch e<strong>in</strong>e gezielte Ansprache von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen, bspw. durch die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong><strong>der</strong>geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats. Dies kann e<strong>in</strong> frühzeitiges<br />

Kennenlernen von <strong>Entwicklung</strong>sprozessen anstoßen.<br />

QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

In regelmäßigen Abständen besuchen Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte, Verwaltungsmitarbeiter sowie Vertreter <strong>der</strong><br />

Arbeitskreise e<strong>in</strong> zweitägiges Sem<strong>in</strong>ar an <strong>der</strong> Schule <strong>der</strong> Dorferneuerung <strong>und</strong> Landentwicklung <strong>in</strong><br />

Thierhaupten. Zum e<strong>in</strong>em s<strong>in</strong>d diese Sem<strong>in</strong>are dienlich e<strong>in</strong>e Austausch- <strong>und</strong> Diskussionskultur zu<br />

pflegen, die Vernetzung zwischen den Akteursgruppen zu stärken sowie den Informationsaustausch<br />

zu stärken, zum an<strong>der</strong>en um geme<strong>in</strong>sam neue Zukunftsstrategien <strong>und</strong> Maßnahmen entwickeln <strong>und</strong><br />

drängende Frage- <strong>und</strong> Problemstellungen zu bearbeiten.<br />

Zudem besteht für die Arbeitskreise die Möglichkeit Hilfe von externen Fachexperten <strong>in</strong> Anspruch zu<br />

nehmen, wie beispielsweise e<strong>in</strong>en mo<strong>der</strong>ierten Workshop zu besuchen, um das erarbeitete Leitbild zu<br />

evaluieren <strong>und</strong> entsprechend anzupassen.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 43


Geme<strong>in</strong>de Weyarn<br />

Dadurch, dass die Geme<strong>in</strong>depreisträger des Civitas-Projektes <strong>der</strong> Bertelsmann Stiftung war, wurde<br />

ihnen fünf Jahre lang e<strong>in</strong> Coach<strong>in</strong>g zur Verfügung gestellt, <strong>in</strong> dessen Rahmen u.a. Evaluierungen<br />

(siehe Bewertungsprozess) durchgeführt wurden.<br />

ANERKENNUNG UND MOTIVATION<br />

Die Anerkennung des Engagements ist e<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil des Beteiligungsprozesses. Im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er öffentlichen Veranstaltung, e<strong>in</strong>em jährlichen Neujahrsempfang, wird den aktiven<br />

Bürgern gedankt. Zusätzlich werden Menschen, die sich beson<strong>der</strong>s verdient gemacht haben bei<br />

kle<strong>in</strong>en Feiern geehrt o<strong>der</strong> bekommen e<strong>in</strong>en Gutsche<strong>in</strong> überreicht.<br />

Diese Anerkennung wird aber nicht nur den engagierten Akteuren <strong>in</strong> Arbeitskreisen zuteil, son<strong>der</strong>n<br />

auch engagierten Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong>n. Hier e<strong>in</strong> Gleichgewicht zu schaffen ist wichtig, um e<strong>in</strong>e<br />

Konkurrenzsituation zwischen den Arbeitskreisen <strong>und</strong> den Vere<strong>in</strong>en zu vermeiden.<br />

Als motivationsför<strong>der</strong>n <strong>und</strong> –steigernd können zum e<strong>in</strong>en die Erfolge an<strong>der</strong>er Arbeitskreise se<strong>in</strong>, nach<br />

dem Motto „Erfolg steckt an“, aber was noch viel wichtiger ist, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e von Seiten <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte <strong>und</strong> –verwaltung, dass Projekte nicht lediglich unter Vorbehalten <strong>und</strong> Bedenken<br />

mitgetragen werden.<br />

5. STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

ORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

Den Arbeitskreisen werden im Rathaus Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt, um ihre Sitzungen<br />

abhalten zu können.<br />

E<strong>in</strong>e Satzung, die sog. „Beteiligungssatzung“ ist e<strong>in</strong> wichtiges Instrumentarium, welches zu e<strong>in</strong>er<br />

dauerhaften Verstetigung des Prozesses beiträgt. Diese ist fest <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung verankert<br />

<strong>und</strong> ist e<strong>in</strong> Pflichten-, Aufgaben- <strong>und</strong> Regelwerk sowohl für die politischen Geme<strong>in</strong>devertreter als auch<br />

die bürgeroffenen Arbeitskreise. Sie ist richtungsweisend <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Beachtung kann sicherstellen,<br />

dass alle beteiligten Akteure <strong>und</strong> Akteursgruppen zusammenarbeiten <strong>und</strong> die Teilbereiche<br />

zusammengeführt werden. „Ohne Regeln geht es nicht.“ (Benda 2011:13)<br />

FINANZIERUNG<br />

E<strong>in</strong>e Vielzahl <strong>der</strong> im Beteiligungsprozess entwickelten Projekte <strong>und</strong> Maßnahmen konnte im Rahmen<br />

des Dorferneuerungsverfahrens f<strong>in</strong>anziell unterstützt <strong>und</strong> umgesetzt werden.<br />

Auch werden durch Eigenleistungen <strong>der</strong> Engagierten Projekte immer wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> die Umsetzung<br />

gebracht.<br />

Jährlich erstellen die Arbeitskreise e<strong>in</strong>e Arbeitsplanung mit ihren Budgetanfor<strong>der</strong>ungen, welche im<br />

kommunalen F<strong>in</strong>anzhaushalt mit e<strong>in</strong>em eigenen Posten berücksichtigt werden.<br />

Zusätzlich wird e<strong>in</strong>e Summe von 20.000 Euro bereitgestellt, die je nach Bedarf abgerufen werden<br />

kann. Dieser Haushaltsposten steht den Arbeitskreisen zur Verfügung um beispielsweise<br />

professionelle Unterstützung für ihre Projektarbeit e<strong>in</strong>zukaufen. Dazu wird e<strong>in</strong>e zeitliche Planung<br />

aufgestellt, welche die voraussichtlich benötigte St<strong>und</strong>enzahl be<strong>in</strong>haltet <strong>und</strong> dementsprechend e<strong>in</strong><br />

Werkvertrag geschlossen.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Angebot seitens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de ist die F<strong>in</strong>anzierung von Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>und</strong><br />

Fortbildungssem<strong>in</strong>are.<br />

„Man unterschätzt die Menschen vor Ort immer. Entscheidungsträgern ist nicht immer bewusst, das<br />

durch das E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den <strong>der</strong> BürgerInnen Kosten gespart werden. Die Investitionen <strong>in</strong> Menschen rentieren<br />

sich. (Benda 2011:18)<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 44


6. FAZIT<br />

Geme<strong>in</strong>de Weyarn<br />

Der Beteiligungsprozess <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zeichnet sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch drei Elemente beson<strong>der</strong>s<br />

aus. Zum e<strong>in</strong>en wurde e<strong>in</strong>e Koord<strong>in</strong>ierungsstelle geschaffen. Diese wird von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de f<strong>in</strong>anziert<br />

<strong>und</strong> leistet e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag im gesamten Organisationsprozess <strong>der</strong> Bürgerarbeit vor Ort. So<br />

gibt es e<strong>in</strong>en zentralen Akteur, <strong>der</strong> für alle am Prozess beteiligten gleichermaßen zu e<strong>in</strong>em Ansprech-<br />

partner geworden ist <strong>und</strong> somit e<strong>in</strong> ständiger Informations- <strong>und</strong> Austauschprozess gewährleistet<br />

werden kann. E<strong>in</strong> weiterer Vorteil ist, dar<strong>in</strong> zu sehen, dass die Koord<strong>in</strong>ierungsstelle im Rathaus<br />

lokalisiert ist, wodurch e<strong>in</strong> kurzer Weg <strong>der</strong> Kommunikation begünstigt wird.<br />

Die Koord<strong>in</strong>ierungsstelle kann als e<strong>in</strong>e Art Lobby <strong>der</strong> Bürgerarbeit gegenüber <strong>der</strong> kommunal-<br />

politischen Vertretern <strong>und</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung begriffen werden.<br />

Das Beteiligungsmodell <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, das im Rahmen e<strong>in</strong>es langen Lern- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>s-<br />

prozesses erarbeitet werden konnte, enthält zudem e<strong>in</strong> weiteres wichtiges Gremium, das Steuerungs-<br />

<strong>und</strong> Entscheidungsgremium. Diese ist die übergeordnete Instanz <strong>der</strong> Bürgerarbeit.<br />

E<strong>in</strong> weiteres wichtiges Element des Beteiligungsprozesses ist die Beteiligungssatzung, welche <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>deordnung verankert ist. Sie ist e<strong>in</strong> wichtiges Regelwerk, die Aufgaben- <strong>und</strong> Kompetenz-<br />

bereiche auf politischer wie auch auf bürgerschaftlicher Ebene klar zu strukturieren <strong>und</strong><br />

festzuschreiben.<br />

E<strong>in</strong> Regelwerk ist für e<strong>in</strong>en dauerhaft ausgerichteten <strong>und</strong> langfristig wirksamen Beteiligungsprozess<br />

sehr wichtig, da es sowohl die Rechte als auch die Pflichten aller am Prozess beteiligten Akteure<br />

bestimmt.<br />

Die Etablierung dieser für den <strong>Entwicklung</strong>s- <strong>und</strong> Beteiligungsprozess sehr entscheidenden Faktoren<br />

konnten vor allem dadurch erreicht werden, dass e<strong>in</strong>e breite Akzeptanz gegenüber Bürgerbeteiligung<br />

vorherrschend ist. Es ist gelungen, dass sowohl die politische als auch die bürgerschaftliche Ebene<br />

die Vorteile <strong>und</strong> den Nutzen, die durch Bürgerbeteiligung generiert werden können, erkannt haben.<br />

Beispielsweise bedeutet Bürgerbeteiligung für die Kommunalpolitik e<strong>in</strong>e Arbeitsentlastung, da sie sich<br />

nicht mehr alle<strong>in</strong>e um die <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Projekte kümmern müssen. Für die Bürger<br />

bedeutet es, dass sie e<strong>in</strong> Mitspracherecht haben <strong>und</strong> ihre eigenen Wünsche <strong>und</strong> Vorstellungen <strong>in</strong> den<br />

<strong>Entwicklung</strong>sprozess e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen können.<br />

Die Lernbereitschaft, die Offenheit für Neues <strong>und</strong> die Fähigkeit e<strong>in</strong>er ständigen Weiterentwicklung aller<br />

Akteure tragen zudem zu e<strong>in</strong>er Verstetigung des Prozesses bei.<br />

Zusätzlich wird das Fortbestehen <strong>der</strong> Bürgerbeteiligung durch e<strong>in</strong> regelmäßig abgehaltenes<br />

Evaluierungssem<strong>in</strong>ar an <strong>der</strong> Schule <strong>der</strong> Dorf- <strong>und</strong> Landentwicklung (SDL), welches von e<strong>in</strong>em<br />

externen Fachexperten mo<strong>der</strong>iert wird, gesichert. E<strong>in</strong> ständiges kritisches Überprüfen <strong>der</strong> eigenen<br />

Arbeit <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>sziele setzt immer wie<strong>der</strong> neue Impulse für den Prozess, macht Erfolge<br />

sichtbar <strong>und</strong> för<strong>der</strong>t die Motivation.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 45


Beteiligungsmodell <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Weyarn<br />

Akteure Beteiligungsmethoden <strong>und</strong><br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

Akteursgruppen<br />

- Bürgermeister <strong>und</strong><br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

- Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

- Koord<strong>in</strong>ierungsstelle<br />

- Steuerungsgremium<br />

- Arbeitskreise,<br />

Projektgruppen <strong>und</strong><br />

traditionelle Vere<strong>in</strong>e<br />

Externe Impulse<br />

- Unterstützung von Experten<br />

bei <strong>der</strong> Durchführung von<br />

Evaluierungen <strong>und</strong> baulichgestalterischer<br />

Maßnahmenplanungen, da<br />

dafür notwendige<br />

Kompetenzen nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de vorhanden s<strong>in</strong>d<br />

Erfolgsfaktoren<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Um die breite Öffentlichkeit vor Ort zu erreichen <strong>und</strong> zu<br />

<strong>in</strong>formieren, werden Informationsmedien wie Geme<strong>in</strong>deblatt an<br />

alle Haushalte, Geme<strong>in</strong>dehomepage <strong>und</strong> Broschüren zu<br />

bestimmten Themen e<strong>in</strong>gesetzt<br />

- Bei <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ierungsstelle erhalten engagierte <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressierte<br />

Bürger detaillierte Auskünfte r<strong>und</strong> um die Bürgerarbeit<br />

Informationsveranstaltungen<br />

- Je nach Bedarf werden Bürgerversammlungen abgehalten, um<br />

die Bürger umfassend über die Situation vor Ort zu <strong>in</strong>formieren<br />

<strong>und</strong> Bewusstse<strong>in</strong> zu schaffen<br />

- Aktivierungsveranstaltungen als Bürgerwerkstätten <strong>und</strong><br />

Zukunftswerkstätten<br />

- Bevölkerungsbefragung „Lokale Demokratiebilanz“ um<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Bürger über Beteiligung vor Ort sowie Wünsche<br />

<strong>und</strong> Bedürfnisse zu erfragen (im Rahmen des Civitas-Projekts)<br />

unterstützt von Experten<br />

- Weitere Bürgerbefragungen zu Themenbereichen wie Energie<br />

<strong>und</strong> Altersplanung teils organisiert von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, teils von<br />

den AKs, welche persönliche Befragungen durchgeführt haben<br />

� Veröffentlichung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Dialogveranstaltungen<br />

- Jedes Jahr f<strong>in</strong>det an <strong>der</strong> SDL e<strong>in</strong> Workshop von Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äten,<br />

engagierten Bürgern <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung statt, um<br />

geme<strong>in</strong>sam über die Zukunft <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> anstehende<br />

Projekte zu diskutieren<br />

- Exkursionen <strong>in</strong> an<strong>der</strong>e Geme<strong>in</strong>den, um Ideen <strong>und</strong> Erkenntnisse<br />

für bestimmte Fragestellungen <strong>der</strong> eigenen Geme<strong>in</strong>de gew<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> das Bewusstse<strong>in</strong> für Probleme vor Ort zu stärken<br />

- Bei problematischen Themen- <strong>und</strong> Fragestellungen <strong>und</strong> im<br />

Spannungsfeld e<strong>in</strong>er breiten Me<strong>in</strong>ungsvielfalt werden nach Bedarf<br />

Workshops zur Konfliktlösung veranstaltet wie z.B. beim Thema<br />

„Bebauung des Klosterangers“<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

- Coach<strong>in</strong>g über 5 Jahre als Preisträger des Civitas-Projekts<br />

- Geme<strong>in</strong>de organisiert Weiterbildungssem<strong>in</strong>are für Aktive <strong>und</strong> trägt<br />

die Kosten<br />

- Bei Bedarf können AKs selbstverantwortlich Experten zu<br />

bestimmten Themenbereichen als Unterstützung e<strong>in</strong>laden<br />

Geme<strong>in</strong>de Weyarn<br />

Organisationsstrukturen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Systematik <strong>der</strong> Organisationsstruktur<br />

- Ansiedlung <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ierungsstelle im Rathaus ermöglicht kurze Kommunikationswege<br />

- Steuerungs- <strong>und</strong> Entscheidungsgremium als übergeordnete Instanz <strong>der</strong> Bürgerarbeit<br />

- Akzeptanz im Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at für Bürgerbeteiligung erleichtert Abstimmungsprozesse <strong>und</strong> schafft e<strong>in</strong>e Vertrauensbasis („Nicht ohne<br />

me<strong>in</strong>e Bürger“)<br />

- Erkennen von Vorteilen als akzeptanzför<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Faktor bei allen Akteuren (Arbeitsentlastung des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats, Mitspracherecht<br />

<strong>der</strong> Bürger)<br />

- Beteiligungssatzung als Regelwerk<br />

- Regelmäßiges Evaluierungssem<strong>in</strong>ar an <strong>der</strong> SDL; externe Mo<strong>der</strong>ation<br />

2-Säulen-Pr<strong>in</strong>zip (entstand im Verlauf e<strong>in</strong>es fortwährenden <strong>Entwicklung</strong>s- <strong>und</strong> Beteiligungsprozesses)<br />

� Komb<strong>in</strong>ation aus herkömmlichem Weg <strong>der</strong> Entscheidungsf<strong>in</strong>dung (Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at als Ideengeber, Entschei<strong>der</strong>,<br />

Umsetzer) <strong>und</strong> bürgerschaftliche Entscheidungsf<strong>in</strong>dung (Bürger als Ideengeber <strong>und</strong> Entwickler)<br />

Gremien<br />

- Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

- Koord<strong>in</strong>ierungsstelle (bef<strong>in</strong>det sich im Rathaus)<br />

- Arbeitskreise (AK)<br />

- Steuerungs- <strong>und</strong> Entscheidungsgremium wird alle 6 Jahre im Rahmen e<strong>in</strong>er Bürgerversammlung gewählt (� antizyklisch<br />

zu Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atswahl), besteht aus engagierten Bürgern <strong>und</strong> Sprechern bzw. Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Arbeitskreise (m<strong>in</strong>. 8<br />

Mitglie<strong>der</strong>)<br />

- Nach Bedarf werden als ergänzende Gremien Projektgruppen zu bestimmten Problem- <strong>und</strong> Fragestellungen gegründet<br />

Aufgabenbereiche <strong>und</strong> Kompetenzen<br />

- Steuerungs- <strong>und</strong> Entscheidungsgremium -wichtiges Gremium des Beteiligungsprozesses, dessen Aufgabe es ist über<br />

Planungen zu beraten <strong>und</strong> abzustimmen, e<strong>in</strong>en jährlichen F<strong>in</strong>anzierungsrahmen zu erstellen; beruft Sitzungen e<strong>in</strong><br />

- Entscheidungskompetenz liegt beim Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

- Koord<strong>in</strong>ierungsstelle ist Ansprechpartner<strong>in</strong> für engagierte Bürger, Kontaktstelle zu Geme<strong>in</strong>deverwaltung (!),<br />

verantwortlich für Informationsaustausch, Organisation, öffentliche Bekanntmachungen, Anerkennungskultur, nach<br />

Bedarf Mediator<br />

� Verb<strong>in</strong>dungsglied <strong>der</strong> zwei Säulen<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gremien<br />

- Zusammenführung <strong>der</strong> Ideen, entwickelten Projekte <strong>und</strong> Arbeiten <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Arbeitskreise im Steuerungsgremium;<br />

Weitergabe aller Informationen <strong>und</strong> Erkenntnisse an den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

- In gewissen zeitlichen Abständen stellen AKs stellen ihre Arbeit im Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at vor<br />

Spielregeln<br />

- Anfertigung von Sitzungsprotokollen, welche den an<strong>der</strong>en Gremien als Informationsquelle dienen<br />

- Wahl e<strong>in</strong>es AK-Sprechers, welcher Ansprechpartner ist <strong>und</strong> mit Koord<strong>in</strong>ationsstelle <strong>in</strong> Kontakt steht<br />

Anerkennung <strong>und</strong> Motivation<br />

- Etablierung e<strong>in</strong>er Anerkennungskultur wie Ehrungen beson<strong>der</strong>s engagierter Bürger, Veranstaltung kle<strong>in</strong>er Feste,<br />

Essense<strong>in</strong>ladungen, Gutsche<strong>in</strong>e seitens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de je nach Bedarf<br />

� Richtet sich nicht nur an Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> AKs, son<strong>der</strong>n auch Mitglie<strong>der</strong> traditioneller Vere<strong>in</strong>e<br />

- Jedes Jahr Neujahrsempfang für alle ehrenamtlich tätigen Bürger<br />

Evaluierung<br />

- Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Teilnahme an Wettbewerben, die e<strong>in</strong>e detaillierte Beschreibung <strong>der</strong> Arbeit vor Ort mit ihren Hemmnissen<br />

<strong>und</strong> Erfolgsfaktoren erfor<strong>der</strong>n, wie Europäischer Dorferneuerungspreis 2004, Staatspreis des Bayer. Staatsm<strong>in</strong>isteriums<br />

für Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten 2005/2006, ÖGUT-Preis 2006<br />

- Im Rahmen von Workshops an <strong>der</strong> SDL werden das übergeordnete Leitbild <strong>und</strong> die Leitbil<strong>der</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> regelmäßig evaluiert<br />

Hemmnisse<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

- F<strong>in</strong>anzierung von Projekten<br />

über die Dorferneuerung<br />

- Umsetzung von Projekten teils<br />

durch Eigenleistungen <strong>der</strong><br />

Engagierten<br />

- Für Bürgerarbeit steht im<br />

Geme<strong>in</strong>dehaushalt e<strong>in</strong> Budget<br />

zur Verfügung, um<br />

professionelle Unterstützung<br />

e<strong>in</strong>kaufen zu können<br />

- Je<strong>der</strong> Arbeitskreis kann<br />

eigenverantwortlich über e<strong>in</strong><br />

Budget verfügen<br />

- F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong><br />

Koord<strong>in</strong>ationsstelle wird von <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de getragen<br />

� Organisation<br />

- Arbeitskreise <strong>und</strong><br />

Projektgruppen können<br />

Räumlichkeiten im Rathaus für<br />

Treffen nutzen<br />

- Satzung zur E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong><br />

Bürgerschaft als<br />

Arbeitsgr<strong>und</strong>lage <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>deordnung verankert<br />

� wichtiges Regelwerk für die<br />

Zukunft („Ohne Regeln geht<br />

es nicht“)<br />

- Unterschiedliche Arbeitsweisen <strong>und</strong> –tempi bei <strong>der</strong> Zusammenarbeit verschiedener Arbeitskreise zu e<strong>in</strong>en gleichen<br />

Themenbereich<br />

- Trotz großer Motivation <strong>der</strong> Arbeitskreise <strong>und</strong> Projektgruppen müssen Regeln e<strong>in</strong>gehalten <strong>und</strong> Grenzen gesetzt werden<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 46


2.5 Integrierte ländliche <strong>Entwicklung</strong> (ILE) VG Syrgenste<strong>in</strong><br />

1. KURZPORTRÄT<br />

Die Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft (VG)<br />

Syrgenste<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong> Zusammenschluss aus<br />

den drei Kommunen Bachhagel, Syrgenste<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> Zösch<strong>in</strong>gen. Diese s<strong>in</strong>d im Westen des<br />

Landkreis Dill<strong>in</strong>gen a. d. Donau im<br />

Regierungsbezirk Schwaben gelegen. Sie<br />

bef<strong>in</strong>den sich an <strong>der</strong> Grenze zu dem<br />

B<strong>und</strong>esland Baden-Württemberg. Die VG<br />

Syrgenste<strong>in</strong> zählt ca. 3.300 E<strong>in</strong>wohner<br />

(Bachhagel: 1146 Ew., Syrgenste<strong>in</strong>: 1 818<br />

Ew., Zösch<strong>in</strong>gen 404 Ew., Stand:2009)<br />

(vgl. https://www.statistik.bayern.de<br />

/statistikkommunal/<strong>in</strong>dex.php).<br />

Im Jahre 2007 beschlossen die<br />

drei Geme<strong>in</strong>den geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong><br />

Integriertes ländliches <strong>Entwicklung</strong>s-<br />

konzept (ILEK) zu erstellen, um den<br />

zukünftigen Herausfor<strong>der</strong>ungen, wie <strong>der</strong><br />

ILE VG Syrgenste<strong>in</strong><br />

demographischen <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> damit e<strong>in</strong>hergehenden Generationenfrage sowie dem<br />

Flächenmanagement <strong>und</strong> durch ihre räumliche Randlage bed<strong>in</strong>gten Herausfor<strong>der</strong>ungen gerecht zu<br />

werden.<br />

Als e<strong>in</strong>e situationsgerechte Vorgehensweise erwiesen sich geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong>terkommunale Maßmahnen zu<br />

entwickeln <strong>und</strong> zu realisieren.<br />

Nach e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiven Vorbereitungs- <strong>und</strong> Konzeptionsphase unter E<strong>in</strong>beziehung aller für den Prozess<br />

relevanten Personen, wurde im Jahre 2008 das ILEK fertiggestellt. Basierend auf diesem konnte <strong>der</strong> ILE-<br />

Prozess fortgesetzt werden <strong>und</strong> bereits im Jahre 2009 konnte mit <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> geplanten<br />

Maßnahmen begonnen werden.<br />

Dadurch, dass die Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft (VG) bereits bestand, konnte <strong>der</strong> ILE-Prozess auf bereits<br />

bestehenden Strukturen <strong>in</strong>itiiert <strong>und</strong> aufgebaut werden. Dies kann als sehr för<strong>der</strong>lich für den gesamten<br />

Prozessverlauf bewertet werden.<br />

2. AKTEURE DES ENTWICKLUNGSPROZESSES<br />

ZUSAMMENSETZUNG DES AKTEURSKREISES<br />

Der Bürgerbeteiligungsprozess <strong>der</strong> VG Syrgenste<strong>in</strong> basiert auf e<strong>in</strong>em breiten Engagement<br />

unterschiedlicher ortsansässiger Akteursgruppen <strong>und</strong> Bevölkerungsgruppen, wie politische<br />

Verantwortungsträger, Mitarbeiter <strong>der</strong> Kommunalverwaltung <strong>und</strong> <strong>in</strong> Arbeitsgruppen organisierte Bürger,<br />

aber auch projektbezogen auf <strong>der</strong> E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von Wirtschaftsakteuren.<br />

Abbildung 10: Räumliche Lage <strong>der</strong> ILE VG Syrgenste<strong>in</strong><br />

Quelle: Bearbeitet nach Regionaler Planungsverband<br />

Region 9 Augsburg<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 47


Abbildung 11: Akteurskreis <strong>der</strong> ILE VG Syrgenste<strong>in</strong><br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Impulse durch externe Akteure<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte<br />

Bürgermeister<br />

Arbeitsgruppen<br />

ILE VG Syrgenste<strong>in</strong><br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 48<br />

VG<br />

Wirtschaftsakteure<br />

Begleitet <strong>und</strong> unterstützt wird <strong>der</strong> gesamte Beteiligungsprozess durch <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är arbeitendes<br />

Expertenteam.<br />

3. ORGANISATIONSPROSS (-STRUKTUREN)<br />

Der erfolgreiche <strong>und</strong> zielorientriete Verlauf des Beteiligungsprozesses <strong>der</strong> <strong>in</strong>tegrierten ländlichen<br />

<strong>Entwicklung</strong> basiert auf e<strong>in</strong>er sehr professionellen Vorgehensweise aller am Prozess mitwirkenden<br />

Akteure. Insbeson<strong>der</strong>e die Aktivierung <strong>der</strong> Menschen vor Ort spielt e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle, um Projekte<br />

<strong>und</strong> Ideen auch langfristig gestalten <strong>und</strong> fortsetzen zu können.<br />

Insgesamt konnte <strong>der</strong> ILE-Prozess auf den bestehenden Abstimmungs- <strong>und</strong> Entscheidungsstrukturen <strong>der</strong><br />

VG aufbauen. Das hat die <strong>Entwicklung</strong> des ILE-Prozesses von Anfang an erleichtert <strong>und</strong> beför<strong>der</strong>t.<br />

Mittels thematischer Schwerpunkte, welche bei allen am dem Prozess Beteiligten e<strong>in</strong>e Betroffenheit<br />

hervorrufen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Nutzen vermitteln, gel<strong>in</strong>gt es Arbeitskreise, die die gesamte ILE-Region<br />

e<strong>in</strong>beziehen, zu etablieren. Beispielsweise ist hier das Handlungsfeld „Bevölkerungsentwicklung mit<br />

Schwerpunkt Familienfre<strong>und</strong>lichkeit“ (vgl. RAAB, KURZ 2008) zu nennen, <strong>in</strong> dessen Rahmen auf Initiative<br />

des Arbeitskreise e<strong>in</strong>e soziale Vernetzungsstelle „Bürgerservice Bachhagel“, die das Gesamtgebiet<br />

bedient, e<strong>in</strong>gerichtet werden konnte.<br />

AUFGABENBEREICHE IN DER ORGANISATIONSSTRUKTUR<br />

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT (VG)<br />

Die Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft (VG) als Institution bestand weit vor dem Entschluss geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

ILE-Prozess e<strong>in</strong>zutreten. Die VG übernimmt die Aufgaben e<strong>in</strong>er Verwaltung <strong>und</strong> dient allen drei<br />

Geme<strong>in</strong>den als Anlaufstelle. Sie ist mittlerweile anerkannt <strong>und</strong> wird von allen genutzt. Das wirkt sich sehr<br />

positiv auf den ILE-Prozess aus.<br />

STEUERUNGSRUNDE<br />

Die Steuerungsr<strong>und</strong>e, welche e<strong>in</strong> wichtiges Organ <strong>der</strong> Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft darstellt, übernimmt auch<br />

im ILE-Prozess wichtige Aufgabenbereiche.<br />

Die Arbeit <strong>der</strong> VG wird durch die Steuerungsr<strong>und</strong>e, die sog. „Bürgermeisterr<strong>und</strong>e“ koord<strong>in</strong>iert <strong>und</strong><br />

organisiert. Diese setzt sich aus den Bürgermeistern sowie den Planern, welche den Prozess betreuen <strong>und</strong><br />

begleiten, zusammen. Sie stellt e<strong>in</strong>e wichtige Schnittstelle <strong>und</strong> zu den Entscheidungsgremien <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Mitglie<strong>der</strong>geme<strong>in</strong>den dar <strong>und</strong> übernimmt e<strong>in</strong>e Rückkopplungs<strong>in</strong>stanz.<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äres<br />

Expertenteam


ILE VG Syrgenste<strong>in</strong><br />

Zu ihren Aufgabenbereichen gehört es beispielsweise Handlungsbedarfe zu erörtern, weitere <strong>in</strong>haltliche<br />

<strong>und</strong> strategische Verfahrensschritte geme<strong>in</strong>sam zu diskutieren, e<strong>in</strong>e gleiche Informationsbasis aller<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Steuerungsgremiums <strong>und</strong> des Beteiligungsprozesses zu schaffen <strong>und</strong> mit möglichen<br />

Gesprächs- <strong>und</strong> Kooperationspartnern <strong>in</strong> Kontakt zu treten.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e bei Umsetzungsfragen nimmt die Steuerungsr<strong>und</strong>e e<strong>in</strong>e wichtige Funktion e<strong>in</strong>.<br />

Die Steuerungsr<strong>und</strong>e wird noch um e<strong>in</strong>e VG-Versammlung ergänzt.<br />

Sowohl die Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft als auch die Steuerungsr<strong>und</strong>e übernehmen <strong>in</strong> dem Prozessverlauf<br />

e<strong>in</strong>e Koord<strong>in</strong>ierungsfunktion.<br />

ARBEITSGRUPPEN<br />

Die Arbeitsgruppen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil <strong>der</strong> Beteiligungsstruktur des gesamten ILE-Prozesses.<br />

Diese werden entwe<strong>der</strong> themen- o<strong>der</strong> projektbezogen gegründet o<strong>der</strong> bereits bestehende Arbeitskreise<br />

werden mit neuen, aktuellen Frage- <strong>und</strong> Problemstellungen betraut. Sie können als Ideenschmiede<br />

beschrieben werden, welche auch als Umsetzer aktiv werden.<br />

WIRTSCHAFTSAKTEURE<br />

Durch thematisch bezogene Fragestellungen ist es im Beteiligungsprozess <strong>der</strong> VG Syrgenste<strong>in</strong> gelungen<br />

Wirtschaftsakteure aus dem Immobilien- sowie dem Bankensektor zu beteiligen.<br />

Jedoch ist hier festzuhalten, dass die Partizipation wirtschaftlicher Akteure vielmehr e<strong>in</strong>e Information <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>en Dialog bedeutet als e<strong>in</strong>e Kooperation zwischen den Engagierten <strong>der</strong> VG Syrgenste<strong>in</strong> mit den<br />

Verantwortlichen aus dem Immobilien- <strong>und</strong> Bankensektor.<br />

Es kann als beson<strong>der</strong>s positiv bewertet werden, dass es <strong>der</strong> VG gelungen ist <strong>in</strong> Kontakt mit wirtschaftlichen<br />

Akteuren zu treten. Jedoch basiert die geme<strong>in</strong>same Arbeitsgr<strong>und</strong>lage eher auf e<strong>in</strong>er Informations- <strong>und</strong><br />

Konzeptionsebene als auf e<strong>in</strong>er Handlungs- <strong>und</strong> Umsetzungsebene. Hier besteht noch e<strong>in</strong> großes<br />

<strong>Entwicklung</strong>spotential, welches jedoch voraussetzt, dass die Notwendigkeit Kooperationen e<strong>in</strong>zugehen<br />

seitens <strong>der</strong> Unternehmer erkannt wird. Daher ist es wichtig, dass Vorbehalte seitens <strong>der</strong><br />

unternehmerischen Menschen abgebaut werden. Dies kann gel<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong> dem die<br />

Kooperationsbestrebungen sichtbare <strong>und</strong> spürbare Vorteile <strong>und</strong> Mehrgew<strong>in</strong>ne generieren.<br />

ZUSAMMENARBEIT UND SPIELREGELN DER GREMIEN<br />

Neben dem Vernetzen <strong>der</strong> unterschiedlichen Akteursgruppen, bedarf es auch e<strong>in</strong>er Organisation <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es<br />

Managements des gesamten Prozesses. Dieser Aufgabenbereich liegt bei <strong>der</strong> VG, dessen Vorsitz <strong>der</strong>zeit<br />

e<strong>in</strong> Bürgermeister <strong>der</strong> ILE-Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong>ne hat.<br />

Nicht nur organisatorische Fragestellungen s<strong>in</strong>d Bestandteil des Prozesses, son<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong>e aktive<br />

Begleitung <strong>und</strong> fachliche Hilfestellungen von e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Expertenteam.<br />

Je nach fachlichen Problem- <strong>und</strong> Aufgabenstellungen werden Stadtplaner <strong>und</strong> Landschaftsarchitekten o<strong>der</strong><br />

Sozialexperten e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en.<br />

EVALUIERUNG, CONTROLLING UND MONITORING<br />

Der <strong>Entwicklung</strong>sprozess stützt sich auf e<strong>in</strong>e regelmäßige Evaluierungsarbeit. E<strong>in</strong>mal jährlich wird e<strong>in</strong>e<br />

sog. Zwischenbilanz erstellt, die e<strong>in</strong>e transparente <strong>und</strong> nachvollziehbare Übersicht über die erreichten<br />

Ergebnisse ermöglicht.<br />

Jedoch wird seitens <strong>der</strong> Akteure diese noch als nicht ausreichend bewertet. Um die Erreichung <strong>der</strong><br />

Zielsetzungen besser gewährleisten zu können, ist hier e<strong>in</strong>e Intensivierung notwendig.<br />

Wie genau e<strong>in</strong> solcher Bewertungsprozess situationsangepasst <strong>und</strong> zielgerichtet gestaltet werden kann<br />

<strong>und</strong> muss, bedarf aber noch weiterer Überlegungen.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 49


4. BETEILIGUNGSMETHODEN UND QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

(WISSENSGENERIERUNG UND WILLENSBILDUNG)<br />

ILE VG Syrgenste<strong>in</strong><br />

Die Kommunikation <strong>in</strong> <strong>der</strong> VG Syrgenste<strong>in</strong> ist durch verschiedene Arten <strong>der</strong> Interaktion zwischen allen<br />

Handelnden gekennzeichnet.<br />

BETEILIGUNGSMETHODEN<br />

Zur Vorbereitung baulicher Projekte sowie Innenentwicklungsmaßnahmen beispielsweise wurden<br />

wie<strong>der</strong>holt Workshops veranstaltet, um e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Informationsbasis zu schaffen <strong>und</strong> offene<br />

Fragestellungen klären zu können, die e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung <strong>der</strong> Projekte konsensorientiert ermöglichen.<br />

Nicht nur Workshops tragen zur Sensibilisierung <strong>und</strong> zur Bewusstse<strong>in</strong>sbildung für drängende Handlungs-<br />

<strong>und</strong> Problemfel<strong>der</strong> <strong>in</strong> dem <strong>in</strong>terkommunalen Zusammenschluss bei, son<strong>der</strong>n auch bedarfsorientierte<br />

Haushaltbefragungen. Mittels dieser gel<strong>in</strong>gt es gezielt Bevölkerungsgruppen anzusprechen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />

Präferenz zu bestimmten Thematiken zu ermitteln. Dies ermöglicht e<strong>in</strong> zielgerichtetes <strong>und</strong><br />

ergebnisorientiertes Arbeiten <strong>und</strong> Umsetzen von Projekten, welche zu e<strong>in</strong>em Mehrgew<strong>in</strong>n aller am Prozess<br />

Beteiligten führen können.<br />

E<strong>in</strong>e weitere kommunikationsunterstützende <strong>und</strong> -för<strong>der</strong>nde Maßnahme zur Öffentlichkeitsbeteiligung <strong>in</strong><br />

Form e<strong>in</strong>er Internetseite ist aktuell <strong>in</strong> Bearbeitung. Um e<strong>in</strong> solches Angebot nutzerspezifisch gestalten zu<br />

können, bedarf es <strong>der</strong> Beachtung verschiedener Kriterien wie Funktionalität, Informationsgehalt,<br />

Gestaltung <strong>und</strong> Nutzerfre<strong>und</strong>lichkeit. Hier wurde im laufenden Prozess e<strong>in</strong> Defizit festgestellt, da die selbst<br />

erstellte Internetseite den Ansprüchen <strong>der</strong> Nutzer nicht mehr entspricht <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e gewisse Professionalität,<br />

die Expertenwissen bedarf, erfor<strong>der</strong>lich ist. Dabei ist stets darauf zu achten, dass die <strong>in</strong>haltliche Gestaltung<br />

<strong>der</strong> Internetseite von Experten begleitet <strong>und</strong> betreut wird, um dem ganzheitlichen Anspruch <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Philosophie, die e<strong>in</strong>em solchen Prozess zugr<strong>und</strong>e liegt gerecht zu werden <strong>und</strong> um allumfassend <strong>und</strong><br />

verständlich <strong>in</strong>formieren zu können.<br />

QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

Das Qualifizierungsangebot, welches den Prozess begleitet umfasst ke<strong>in</strong>e Sem<strong>in</strong>are zur Erlernung <strong>und</strong><br />

Verbesserung von soft kills <strong>der</strong> aktiven Bürger, son<strong>der</strong>n themen- <strong>und</strong> projektbezogen werden Sem<strong>in</strong>are<br />

beispielsweise an <strong>der</strong> Schule für Dorf- <strong>und</strong> Landentwicklung (SDL) angeboten <strong>und</strong> besucht. Dadurch<br />

werden bestimmte Frage- <strong>und</strong> Problemstellungen, welche vor Ort zu bearbeiten s<strong>in</strong>d, nicht nur unter den<br />

Akteuren diskutiert <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Me<strong>in</strong>ungsbild erstellt, son<strong>der</strong>n durch externe Fachreferenten <strong>und</strong> Mo<strong>der</strong>atoren<br />

wird zu e<strong>in</strong>er Sensibilisierung <strong>und</strong> Bewusstse<strong>in</strong>sbildung <strong>der</strong> Teilnehmer beigetragen.<br />

„Das darf man nicht überschätzen, wir als Fachleute sehen das natürlich schon, die ganzen Fortschritte,<br />

aber bei den Menschen dauert das erfahrungsgemäß doch noch e<strong>in</strong>e Zeit bis die D<strong>in</strong>ge ankommen.“<br />

(KURZ:5)<br />

Des Weiteren werden Fachexkursionen für die aktiven Akteure sowie Interessierte angeboten, welche<br />

dienlich s<strong>in</strong>d um Anregungen e<strong>in</strong>zuholen <strong>und</strong> von guten Beispielen zu lernen.<br />

ANERKENNUNG UND MOTIVATION<br />

Die Anerkennungskultur <strong>der</strong> VG Syrgenste<strong>in</strong> ist dadurch gekennzeichnet, dass Erfolge gefeiert werden.<br />

Dies ist beson<strong>der</strong>s wichtig, um die Bereitschaft zur Mitwirkung <strong>und</strong> das Engagement <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelnen<br />

anzuerkennen <strong>und</strong> die Motivation langfristig zu för<strong>der</strong>n. Darüber h<strong>in</strong>aus kann dies dienlich se<strong>in</strong> weitere<br />

potenzielle Akteure für die Arbeit vor Ort <strong>und</strong> die <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Region zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Geme<strong>in</strong>same Feste, wie beispielsweise die E<strong>in</strong>weihung e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen Bauprojektes, wurden darüber<br />

h<strong>in</strong>aus dazu genutzt neue Projekte öffentlich bekannt zu machen <strong>und</strong> zu bewerben. Dies trägt zu e<strong>in</strong>er<br />

Sensibilisierung <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>em Bewusstse<strong>in</strong> für die bereits erreichten Ergebnisse bei sowie für wichtige<br />

zukünftige Aufgabenbereiche <strong>und</strong> Tätigkeiten. Dies ist dienlich um die kont<strong>in</strong>uierlichen <strong>Entwicklung</strong>en den<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 50


ILE VG Syrgenste<strong>in</strong><br />

Engagierten sowie Interessierten zu präsentieren <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Beitrag zu leisten diese anzunehmen <strong>und</strong> zu<br />

nutzen.<br />

5. STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

RÄUMLICHE HANDLUNGSEBENE<br />

Trotz e<strong>in</strong>er räumlichen Nähe zu Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Baden-Württemberg besteht mit diesen <strong>der</strong>zeit noch ke<strong>in</strong><br />

Austausch o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Kooperation. Dies ist damit zu begründen, dass das Wirken <strong>und</strong> <strong>der</strong> Nutzen <strong>der</strong> VG<br />

den Menschen vor Ort zunächst bewusst werden muss, um dann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren Schritt auf e<strong>in</strong>er<br />

größeren räumlichen Ebene zu agieren.<br />

FINANZIERUNG<br />

E<strong>in</strong>erseits werden Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte <strong>in</strong> <strong>der</strong> VG Syrgenste<strong>in</strong> über die Verwaltung für Ländliche<br />

<strong>Entwicklung</strong> geför<strong>der</strong>t, an<strong>der</strong>seits wurde die VG aufgr<strong>und</strong> ihrer bereits funktionierenden <strong>in</strong>terkommunalen<br />

Zusammenarbeit aus den drei Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> das Städtebauför<strong>der</strong>ungsprogramm "Kle<strong>in</strong>ere Städte <strong>und</strong><br />

Geme<strong>in</strong>den - überörtliche Zusammenarbeit <strong>und</strong> Netzwerke", welches Bestandteil <strong>der</strong> „Initiative Ländliche<br />

Infrastruktur“ ist, aufgenommen. Zwischen diesen beiden För<strong>der</strong>töpfen gibt es jedoch ke<strong>in</strong>e Verknüpfung.<br />

Jedes dieser För<strong>der</strong>programme för<strong>der</strong>t nach ihren eigenen För<strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ien Projekte sowie e<strong>in</strong>e<br />

Umsetzungsbegleitung. Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte werden nicht aus e<strong>in</strong>er Komb<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> beiden<br />

För<strong>der</strong>töpfe geför<strong>der</strong>t, son<strong>der</strong>n vielmehr werden die För<strong>der</strong>mittel projetbezogen e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

E<strong>in</strong>e ressortübergreifende Zusammenarbeit f<strong>in</strong>det hierbei nicht statt. Jedoch ist positiv hervorzuheben,<br />

dass seitens <strong>der</strong> beiden zuständigen Behörden sehr engagierte Mitarbeiter tätig s<strong>in</strong>d, die versuchen den<br />

eigenen Handlungs- <strong>und</strong> Gestaltungsrahmen möglichst umfassend auszugestalten <strong>und</strong> somit die<br />

Realsierung entwickelter Projekte maßgeblich zu unterstützen.<br />

6. FAZIT<br />

Beson<strong>der</strong>s positiv auf den E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> den <strong>Entwicklung</strong>s- <strong>und</strong> Beteiligungsprozess hat sich die Möglichkeit<br />

auf bereits bestehende Strukturen ansetzen <strong>und</strong> aufbauen zu können ausgewirkt.<br />

Die Vernetzung <strong>der</strong> drei Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft Syrgenste<strong>in</strong> bestand bereits zu<br />

Beg<strong>in</strong>n des Prozesses. Diese ist durch e<strong>in</strong>e Kultur <strong>der</strong> Kooperation <strong>und</strong> des Dialogs, e<strong>in</strong>e vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit, geme<strong>in</strong>same Vorstellungen, Ideen <strong>und</strong> Wünsche <strong>der</strong> beteiligten Akteure <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Anerkennung <strong>der</strong> Strukturen auf politischer <strong>und</strong> kommunaler Ebene gekennzeichnet.<br />

Diese Voraussetzungen erleichtern die Zusammenarbeit <strong>der</strong> VG <strong>und</strong> <strong>der</strong> externen Fachexperten <strong>und</strong><br />

beschleunigen die Erarbeitung e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen ILEKs wie auch den Beteiligungsprozess.<br />

Die VG fungierte von Anfang an als Ansprechpartner für das <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Beratungsteam.<br />

E<strong>in</strong>e vorherrschende Professionalität <strong>der</strong> Akteure ermöglicht es den gesamten Prozess ziel- <strong>und</strong><br />

umsetzungsorientiert zu gestalten.<br />

Der Teilnehmerkreis des <strong>Entwicklung</strong>s- <strong>und</strong> Beteiligungsprozess ist offenen <strong>und</strong> flexible gestaltet <strong>und</strong> nicht<br />

<strong>in</strong> starre Organisationsstrukturen e<strong>in</strong>gebettet. Dies ermöglicht es je nach geplanten Maßnahmen <strong>und</strong><br />

Projekten den Teilnehmerkreis bedarfsgerecht <strong>und</strong> ergebnisorientiert um die relevanten wirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> bürgerschaftlichen Akteure zu erweitern.<br />

Der Teilnehmerkreis <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong>sphase ist je nach Möglichkeit auch personell <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Umsetzungsphase aktiv e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en.<br />

Die Anwendung <strong>der</strong> unterschiedlichen Beteiligungsmethoden ist <strong>in</strong> dem ILE-Prozess sehr stark<br />

projektbezogen. Dies bedeutet, dass weniger breitgefächerte <strong>und</strong> offene Frage- <strong>und</strong> Themenstellungen als<br />

Dialog- <strong>und</strong> Diskussionsgr<strong>und</strong>lage dienen, son<strong>der</strong>n dass bereits angedachte <strong>und</strong> teils ausgearbeitet<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 51


ILE VG Syrgenste<strong>in</strong><br />

Projekte <strong>in</strong> Workshops erörtert werden. So wird das Instrument <strong>der</strong> offenen Bürgerbeteiligung nicht<br />

überstrapaziert, da anhand konkreter Projekte e<strong>in</strong> Konsens gef<strong>und</strong>en werden kann. Dadurch können<br />

konkrete Problem- <strong>und</strong> Fragestellungen leichter erläutert werden.<br />

Der Beteiligungsprozess wird von e<strong>in</strong>er offenen Kommunikation begleitet <strong>und</strong> es wird beson<strong>der</strong>s darauf<br />

geachtet, die Entscheidungsgründe transparent <strong>und</strong> nachvollziehbar darzustellen <strong>und</strong> vermitteln.<br />

Als beson<strong>der</strong>s prozessför<strong>der</strong>nd wirkt sich die Offenheit <strong>und</strong> Flexibilität <strong>der</strong> Projektleiter seitens <strong>der</strong> beiden<br />

Ressorts Städtebauför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Amt für Ländliche <strong>Entwicklung</strong> aus. Sie unterstützen den Prozess<br />

wesentlich, da sie im Rahmen ihrer Handlungs- <strong>und</strong> Gestaltungsmöglichkeiten stets versuchen zu<br />

unterstützen <strong>und</strong> nachhaltig zu gestalten. Dennoch können die För<strong>der</strong>mittel <strong>der</strong> unterschiedlichen För<strong>der</strong>töpfe<br />

nicht mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> vere<strong>in</strong>t werden.<br />

Trotz <strong>der</strong> engen Vernetzung <strong>der</strong> drei Geme<strong>in</strong>den, wirken sich immer wie<strong>der</strong> die unterschiedlichen<br />

Handlungs- <strong>und</strong> Denkansätze <strong>der</strong> verschiedenen Akteure <strong>und</strong> Akteursgruppen hemmend auf den Prozess<br />

aus. Dies zeigt sich beispielsweise dadurch, dass die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsakteuren schwierig<br />

umzusetzen ist. Sie erkennen die Vorteile <strong>und</strong> den Mehrgew<strong>in</strong>n von Kooperationen nur sehr zögerlich, was<br />

sich <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gem Engagement <strong>und</strong> Handeln im <strong>Entwicklung</strong>sprozess zeigt. Aber auch auf <strong>der</strong><br />

bürgerschaftlichen Ebene muss immer wie<strong>der</strong> Bewusstse<strong>in</strong> für die erreichten Fortschritte geschaffen<br />

werden.<br />

Auch auf <strong>der</strong> kooperativen Ebene zwischen den drei beteiligten Geme<strong>in</strong>den bedarf es Zeit <strong>und</strong> Geduld um<br />

geme<strong>in</strong>same Schnittstellen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Arbeitsebene <strong>der</strong> Beteiligten zu f<strong>in</strong>den.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 52


Beteiligungsmodell <strong>der</strong> ILE VG Syrgenste<strong>in</strong><br />

Akteure Beteiligungsmethoden <strong>und</strong><br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

Akteursgruppen<br />

- Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft (VG)<br />

- Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte<br />

- Steuerungsr<strong>und</strong>e, sog.<br />

„Bürgermeisterr<strong>und</strong>e“<br />

- Arbeitsgruppen<br />

- VG-Versammlung<br />

- E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von Wirtschaftsakteuren<br />

aus dem F<strong>in</strong>anz- <strong>und</strong> Immobiliensektor<br />

zu bestimmten Themenbereichen wie<br />

z.B. Immobilienportal<br />

� Kontaktaufnahme <strong>und</strong> Austausch mit<br />

Wirtschaftsakteuren möglich, jedoch<br />

geme<strong>in</strong>same Handlungsebene zu<br />

erreichen ist sehr schwierig<br />

- Planer<br />

- ALE<br />

Externe Impulse<br />

- Für den Themenbereich Soziales <strong>und</strong><br />

Verbesserung des Internetauftritts mit<br />

<strong>in</strong>tegriertem Immobilienportal wurden<br />

Experten <strong>in</strong> den <strong>Entwicklung</strong>s- <strong>und</strong><br />

Beteiligungsprozess e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en<br />

Erfolgsfaktoren<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Als Informationsverbreitungsmedium wird e<strong>in</strong>erseits die<br />

Internetseite <strong>der</strong> Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft genutzt,<br />

welche <strong>der</strong>zeit von Experten bedarfsgerecht <strong>und</strong> den<br />

Ansprüchen <strong>und</strong> Wünschen <strong>der</strong> Bürger entsprechend<br />

gestaltet wird; diese umfasst auch e<strong>in</strong> Immobilienportal,<br />

an<strong>der</strong>erseits die VG-Zeitung wie auch Wurfzettel<br />

- Ansprechpartner vor Ort werden zu Multiplikatoren<br />

(M<strong>und</strong>-zu-M<strong>und</strong>-Propaganda)<br />

Dialogveranstaltungen<br />

- Zu speziellen Fragestellungen werden Workshops<br />

angeboten wie z.B. bei <strong>der</strong> Planung des Bauhofs, <strong>in</strong><br />

dem e<strong>in</strong>e Bestandsaufnahme vorgestellt wurde, die<br />

Standortwahl <strong>und</strong> die Personalentwicklung diskutiert<br />

wurden<br />

� Diskussionsprozess bei konkreten Projekten<br />

<strong>in</strong>tensiver <strong>und</strong> effektiver<br />

- Durchführung von Bedarfsabfragen zu bestimmten<br />

Themenbereichen bei entsprechendem Nutzerkreis<br />

- Veranstaltungen, die je nach Bedarf die Arbeit <strong>der</strong><br />

Arbeitsgruppen ergänzen <strong>und</strong> betroffene<br />

Bevölkerungsgruppen <strong>und</strong> Akteursgruppen mite<strong>in</strong>beziehen<br />

wie z.B. offene Bürgerwerkstätten<br />

- Professionalität <strong>der</strong> Akteure <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gestaltung des gesamten Prozesses<br />

- Die Möglichkeit, auf bestehende Strukturen aufbauen zu können, erleichtert <strong>und</strong> beschleunigt den Beteiligungsprozess<br />

- Planer haben Ansprechpartner vor Ort, auf die sie sich verlassen können<br />

- Je nach Umsetzungsprojekt werden die relevanten Bevölkerungsgruppen e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en<br />

- Instrument <strong>der</strong> offenen Bürgerbeteiligung wurde nicht überstrapaziert, da konkrete Projekte diskutiert <strong>und</strong> bearbeitet wurden<br />

- Offene Kommunikation <strong>und</strong> transparente <strong>und</strong> nachvollziehbare Darstellung <strong>der</strong> Entscheidungsgründe<br />

- Offenheit <strong>und</strong> Flexibilität <strong>der</strong> Projektleiter seitens <strong>der</strong> beiden Ressorts (Städtebauför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Amt für Ländliche <strong>Entwicklung</strong>)<br />

Organisationsstrukturen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

ILE VG Syrgenste<strong>in</strong><br />

Gremien<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

- Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft (VG)<br />

- Projektentwicklung <strong>und</strong> –umsetzung über staatliche<br />

- Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte<br />

F<strong>in</strong>anzierungsmittel im Rahmen e<strong>in</strong>er Integrierten<br />

- Steuerungsr<strong>und</strong>e, sog. Bürgermeisterr<strong>und</strong>e setzt sich aus den drei Bürgermeistern <strong>der</strong> ILE- ländlichen <strong>Entwicklung</strong><br />

Geme<strong>in</strong>den zusammen sowie den Planern, welche den Prozess begleiten <strong>und</strong> beratend tätig s<strong>in</strong>d - För<strong>der</strong>mittel im Rahmen des<br />

- Arbeitsgruppen s<strong>in</strong>d bürgeroffene Gremien, <strong>in</strong> denen sowohl Bürger als auch von den<br />

Städtebauför<strong>der</strong>ungsprogramms "Kle<strong>in</strong>ere Städte<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äten benannte Akteure aktiv s<strong>in</strong>d<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>den - überörtliche Zusammenarbeit <strong>und</strong><br />

- VG-Versammlung umfasst alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> drei Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte<br />

Netzwerke", Bestandteil <strong>der</strong> „Initiative Ländliche<br />

Aufgabenbereiche <strong>und</strong> Kompetenzen<br />

Infrastruktur“<br />

- Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft leitet <strong>und</strong> betreut die <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Umsetzung von Projekten <strong>und</strong> - F<strong>in</strong>anzierung e<strong>in</strong>er 400 €-Stelle durch die VG-<br />

Maßnahmen sowie den Beteiligungsprozess<br />

Geme<strong>in</strong>den im Handlungsfeld Bevölkerungs-<br />

- Steuerungsr<strong>und</strong>e diskutiert Projekte nach ihrer Priorität, Machbarkeit <strong>und</strong> Realisierbarkeit, dabei entwicklung mit Schwerpunkt Familienfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

wird zugleich die Vorgehensweise berücksichtigt; die Ergebnisse <strong>und</strong> Ideen werden dann mit den - Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Aufgabenbereiche<br />

jeweiligen Entscheidungsgremien (Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte) rückgekoppelt, da diese ihre Zustimmung geben<br />

müssen sowie e<strong>in</strong>en Beschluss fassen<br />

- Aufgabe <strong>der</strong> Bürgermeister ist es ihre Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte über die Vorhaben <strong>und</strong> den Sachstand zu<br />

<strong>in</strong>formieren <strong>und</strong> die Projekte vorzustellen; Vorbereitung <strong>der</strong> Beschlussfassung<br />

- Nach Beschlussfassung werden bereits bestehende Arbeitsgruppen beauftragt o<strong>der</strong> nach Bedarf<br />

Arbeitsgruppen neu gegründet, welche die angedachten Projekte konkretisieren <strong>und</strong> planen, die<br />

Ergebnisse <strong>und</strong> Ausarbeitungen <strong>der</strong> Planung wird mit <strong>der</strong> Steuerungsr<strong>und</strong>e rückgekoppelt<br />

- Nach e<strong>in</strong>em weiteren Abstimmungs- <strong>und</strong> Abwägungsprozess werden die Projekte <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

entscheidungsreif aufbereitet <strong>und</strong> <strong>der</strong> VG-Versammlung vorgestellt<br />

� Insgesamt ist e<strong>in</strong>e politische Legitimation für den Verlauf des Beteiligungsprozesses sehr wichtig;<br />

neu gewählte Bürgermeister können gut <strong>in</strong> die Systematik e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en werden<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gremien<br />

- In <strong>der</strong> Bürgermeisterr<strong>und</strong>e laufen alle Informationen zusammen; diese koord<strong>in</strong>iert die<br />

verschiedenen Projekte<br />

Anerkennung <strong>und</strong> Motivation<br />

- Nach erfolgreich abgeschlossenen Maßnahmen <strong>und</strong> Projekten werden Feste gefeiert, teilweise<br />

werden sie genutzt um an<strong>der</strong>e Projekte, welche bereits <strong>in</strong> Bearbeitung s<strong>in</strong>d zu bewerben, wie z.B.<br />

bei E<strong>in</strong>weihung des Bauhofs das sich im Aufbau bef<strong>in</strong>dliche Immobilienportal<br />

- E<strong>in</strong>erseits können so die <strong>in</strong>teressierten Bürger <strong>in</strong>formiert werden, Kontakte können geknüpft werden<br />

<strong>und</strong> die Motivation gesteigert werden, an<strong>der</strong>erseits kann <strong>der</strong> Bekanntheitsgrad <strong>der</strong> Maßnahmen <strong>und</strong><br />

Projekte über die lokale Ebene h<strong>in</strong>aus gesteigert werden<br />

- Anreize schaffen, die zum Mitmachen ermuntern wie z.B. die Nutzung des Immobilienportals, die<br />

ersten 10 Teilnehmer bekommen das erfor<strong>der</strong>liche Gutachten umsonst<br />

Evaluierung<br />

- 1x pro Jahr wird e<strong>in</strong>e Zwischenbilanz erstellt, um den eigenen Arbeitsfortschritt überprüfen <strong>und</strong><br />

h<strong>in</strong>terfragen zu können<br />

Hemmnisse<br />

- (teils <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konzeptions-, teils <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzungsphase<br />

bzw. bereits realisiert)<br />

- Bevölkerungsentwicklung mit Schwerpunkt<br />

Familienfre<strong>und</strong>lichkeit (Projekt: Installierung e<strong>in</strong>es<br />

Bürgerservices)<br />

- Siedlungsentwicklung mit Schwerpunkt<br />

Innenentwicklung <strong>und</strong> Angebotsprofilierung (Projekt:<br />

Immobilienportal)<br />

- Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Nahversorgung mit Schwerpunkt<br />

Bauhofkooperation (Projekte: Geme<strong>in</strong>samer Bauhof<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsdorfladen)<br />

� Alle Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Aufgabenbereiche<br />

bedürfen e<strong>in</strong>es angepassten Zeitmanagements<br />

Räumlicher Umgriff<br />

- ILE grenzt an Baden-Württemberg<br />

Bisher jedoch noch ke<strong>in</strong>e Zusammenarbeit, da<br />

zunächst e<strong>in</strong>e funktionierende Zusammenarbeit <strong>der</strong><br />

drei ILE-Geme<strong>in</strong>den geschaffen werden soll<br />

- Es bedarf Zeit <strong>und</strong> Geduld um geme<strong>in</strong>same Schnittstellen <strong>und</strong> Arbeitsebene <strong>der</strong> beteiligten Geme<strong>in</strong>den zu f<strong>in</strong>den<br />

- Unterschiedliche Handlungs- <strong>und</strong> Denkansätze bei den verschiedenen Akteursgruppen<br />

- Schaffen von Bewusstse<strong>in</strong> für die erreichten Fortschritte, da es hier e<strong>in</strong>en deutlichen Unterschied zwischen Experten <strong>und</strong><br />

Bürgern gibt<br />

- Zusammenarbeit mit Wirtschaftsakteuren ist nicht leicht umzusetzen<br />

- Zögerliches Erkennen <strong>der</strong> Vorteile von Kooperationen seitens <strong>der</strong> Wirtschaftsakteure<br />

- Vere<strong>in</strong>barkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel von zwei unterschiedlichen Ressorts<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 53


3 Externe Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> -projekte<br />

Externe Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> -projekte<br />

Das vorliegende Kapitel be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>e umfassende <strong>Auswertung</strong> <strong>der</strong> empirischen Untersuchung zu<br />

den externen Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> –projekte. Basierend auf den Erkenntnissen aus den<br />

leitfadengestützen Experten<strong>in</strong>terviews wurden die Beispiele nach folgenden fünf Kriterien untersucht:<br />

„Akteure“, „Beteiligungsmethoden“, „Qualifizierungsmaßnahmen“, „Organisationsstrukturen“ <strong>und</strong><br />

„Rahmenbed<strong>in</strong>gungen“. Wie die <strong>in</strong>ternen Beispiele liegt die Ergebnisauswertung <strong>der</strong> externen<br />

Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> –projekte auch <strong>in</strong> Text- <strong>und</strong> Tabellenform vor.<br />

Zu den externen Beispielen gehören sowohl Beispiele aus Bayern, aber auch aus Baden-<br />

Württemberg, Österreich <strong>und</strong> Luxemburg. All jene Bespiele zeigen e<strong>in</strong>en umfassenden <strong>und</strong><br />

erfolgreichen Bürgerbeteiligungsprozess auf, wobei sie sich <strong>in</strong> ihrer Arbeits- <strong>und</strong> Vorgehensweise<br />

deutlich vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> unterscheiden. Dies belegen auch die Ergebnisse <strong>in</strong> den unterschiedlichen<br />

<strong>Auswertung</strong>skriterien.<br />

E<strong>in</strong>erseits wurde Beteiligungsprozesse <strong>in</strong> den Kommunen Bernried am Starnberger See, Roßtal,<br />

Langenegg <strong>und</strong> Beckerich genauer analysiert, an<strong>der</strong>erseits Projekte, denen unterschiedliche<br />

Beteiligungsmodelle zugr<strong>und</strong>eliegen wie die Bürgeraktiengesellschaft Regionalwert AG, die Soziale<br />

Genossenschaft RegioStar eG <strong>und</strong> Regionalmanagement XperRegio GmbH.<br />

In <strong>der</strong> Abb. 12 ist die räumliche Verteilung <strong>der</strong> externen Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> –projekte<br />

grafisch dargestellt.<br />

Abbildung 12: Räumliche Verteilung <strong>der</strong> externen Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> -projekte<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 54


3.1 Geme<strong>in</strong>de Beckerich (L)<br />

1. KURZPORTRÄT<br />

Geme<strong>in</strong>de Beckerich (L)<br />

Die Anfänge des Beteiligungsprozesses <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Beckerich, welche <strong>in</strong> Luxemburg gelegen ist,<br />

gehen auf das Jahr 1982 zurück. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Neuwahl des Bürgermeisters, <strong>der</strong> bis heute <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Amt ist <strong>und</strong> im Oktober 2011 erneut bestätigt wurde, gewannen das Thema <strong>und</strong> die Idee <strong>der</strong><br />

Bürgerbeteiligung an Bedeutung.<br />

Zur damaligen Zeit befand sich die Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er desolaten Lage. Zudem war <strong>der</strong> damalige<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at von e<strong>in</strong>em hohen Durchschnittsalter t <strong>und</strong> vor allem von e<strong>in</strong>er sehr e<strong>in</strong>seitigen fachlichen<br />

Ausrichtung gekennzeichnet. Denn die Mehrzahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats kam aus <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft. Daher wurde seitens des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Partikular<strong>in</strong>teressen verfolgt<br />

ohne jede E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Bürger.<br />

Um diesen Missständen entgegenzutreten <strong>und</strong> auch um die Lebensqualität vor Ort stärken <strong>und</strong><br />

steigern zu können <strong>und</strong> mit den Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> ländlichen Geme<strong>in</strong>de umgehen zu können,<br />

wurde durch die Wahl des heute noch amtierenden Bürgermeisters Bürgerbeteiligung zu e<strong>in</strong>er<br />

Gr<strong>und</strong>prämisse.<br />

Der Beteiligungsprozess <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de ist dadurch geprägt, dass man den Engagierten <strong>und</strong> ihren<br />

Präferenzen versucht gerecht zu werden. Es ist wichtig, verschiedene Formen <strong>und</strong> Möglichkeiten des<br />

Engagements anzubieten. Die Engagementbereitschaft des E<strong>in</strong>zelnen wird durch se<strong>in</strong>e persönliche<br />

Lebenssituation, se<strong>in</strong> Alter <strong>und</strong> zeitlichen Ressourcen bee<strong>in</strong>flusst <strong>und</strong> dementsprechende<br />

Engagementformen werden benötigt. Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de ist e<strong>in</strong> Trend weg vom langfristigen<br />

Mitwirken h<strong>in</strong> zu kurzfristigem Teilhaben zu spüren.<br />

Dieser erfolgreiche Ansatz <strong>und</strong> die dadurch bewirkten positiven Verän<strong>der</strong>ung für die Geme<strong>in</strong>de<br />

wurden im Jahre 1996 mit dem „Europäischen Dorferneuerungspreis“ ausgezeichnet.<br />

2. AKTEURE DES ENTWICKLUNGSPROZESSES<br />

ZUSAMMENSETZUNG DES AKTEURSKREISES<br />

Der Akteurskreis <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Beckerich setzt<br />

sich aus vier geme<strong>in</strong>deangehörigen Akteuren<br />

bzw. Akteursgruppen zusammen.<br />

Dazu zählen <strong>der</strong> Bürgermeister <strong>und</strong> se<strong>in</strong><br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at sowie e<strong>in</strong> Schöffenrat, <strong>in</strong> dem<br />

sowohl <strong>der</strong> Bürgermeister als auch zwei<br />

Vertreter des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats vertreten s<strong>in</strong>d.<br />

Ergänzend zu diesen Gremien ist auch die<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung aktiv <strong>in</strong> den Beteiligungs-<br />

prozess e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en.<br />

Die Arbeit <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>deangehörigen Gremien wird<br />

durch die Arbeit e<strong>in</strong>zelner Kommissionen ergänzt <strong>und</strong><br />

unterstützt, die sich jeweils mit e<strong>in</strong>em Handlungsfeld <strong>und</strong><br />

den dazugehörigen Projekten Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen. Diese<br />

Kommissionen s<strong>in</strong>d sowohl mit Mitglie<strong>der</strong>n des Geme<strong>in</strong>de-<br />

rats als auch mit Bürgern besetzt.<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Bürgermeister<br />

Schöffenrat<br />

Geme<strong>in</strong>de<br />

rat<br />

Traditions<br />

vere<strong>in</strong>e<br />

Kommissionen<br />

Abbildung 13: Akteurskreis <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de Beckerich<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Sie können als bürgeroffene Arbeitskreise beschrieben werden, die fest <strong>in</strong> dem Geme<strong>in</strong>dewesen<br />

verankert s<strong>in</strong>d. Durch diese Akteurszusammensetzung ist gewährleistet, dass die Kommissionen<br />

Fach-<br />

experten<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 55


Geme<strong>in</strong>de Beckerich (L)<br />

nicht losgelöst von <strong>der</strong> Arbeit des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats handeln, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> den gesamten<br />

<strong>Entwicklung</strong>sprozess e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d.<br />

Auch die Traditionsvere<strong>in</strong>e, die die Lebensqualität steigern <strong>und</strong> die Eigenheiten <strong>und</strong> Gepflogenheiten<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de maßgeblich leben <strong>und</strong> för<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d Teil des Akteurskreises. Sie leisten e<strong>in</strong>en wichtigen<br />

Beitrag um den <strong>Entwicklung</strong>sprozess zu för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d fester Bestandteil des<br />

Beteiligungsprozesses.<br />

IMPULSE DURCH EXTERNE AKTEURE<br />

Je nach Bedarf kauft die Geme<strong>in</strong>de zur <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Realisierung e<strong>in</strong>zelner Bau- <strong>und</strong><br />

Projektvorhaben gezielt Expertenwissen e<strong>in</strong>. Entsprechend <strong>der</strong> Problem- <strong>und</strong> Themenstellungen<br />

werden externe Experten unterschiedlicher Fachrichtungen <strong>in</strong> den Prozess e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en.<br />

3. ORGANISATIONSPROZESS (-STRUKTUREN)<br />

AUFGABENBEREICHE IN DER ORGANISATIONSSTRUKTUR<br />

In <strong>der</strong> folgenden Übersicht werden die Aufgabenbereiche <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gremien genauer betrachtet,<br />

<strong>der</strong>en Zusammenarbeit <strong>und</strong> die zugr<strong>und</strong>eliegenden Spielregeln.<br />

Zudem wird <strong>der</strong> Bewertungsprozess, <strong>in</strong> dem die Arbeit, <strong>der</strong> Inhalt <strong>und</strong> die Zielsetzungen des<br />

Beteiligungsprozesses kritisch überprüft werden, beschrieben.<br />

BÜRGERMEISTER<br />

Der Bürgermeister ist für den Prozess zu e<strong>in</strong>em Schlüsselakteur geworden, e<strong>in</strong> sog. „local hero“. Nicht<br />

nur dass er diesen schon seit vielen Jahren leitet <strong>und</strong> lenkt, son<strong>der</strong>n er ist auch e<strong>in</strong> aktives Mitglied<br />

des Beteiligungsprozesses.<br />

Jedoch ist es gelungen, dass er nicht als e<strong>in</strong>zige Person den Prozess trägt, son<strong>der</strong>n dass sich<br />

mehrere Verantwortungsträger, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch im Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at gef<strong>und</strong>en haben. Die Philosophie<br />

<strong>der</strong> Bürgerbeteiligung wird von vielen aktiven Akteuren getragen.<br />

GEMEINDERAT<br />

Die Arbeit des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats ist nicht durch parteipolitische Divergenzen gekennzeichnet, son<strong>der</strong>n die<br />

Bürger wählen neun Kandidaten, die dann den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at bilden <strong>und</strong> e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Programm<br />

zur <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de beschließen. Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at wie<strong>der</strong>um wählt aus ihren Mitglie<strong>der</strong>n<br />

den Bürgermeister <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e zwei Beisitzenden.<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at ist zu e<strong>in</strong>er wichtigen Stütze des Beteiligungsprozesses geworden, da sich e<strong>in</strong><br />

Bewusstse<strong>in</strong>swandel vollzogen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e neue Denkweise etabliert hat sowie e<strong>in</strong>e Vertrauensbasis<br />

zwischen politischen Vertretern <strong>und</strong> Bürgern entstanden ist.<br />

Er nimmt nicht nur se<strong>in</strong>e politischen Aufgaben <strong>und</strong> Pflichten wie die Hoheit über die<br />

Geme<strong>in</strong>def<strong>in</strong>anzen wahr, son<strong>der</strong>n wirkt zusätzlich auch sehr aktiv <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bürgerbeteiligung mit. Um<br />

e<strong>in</strong>e Bürgerbeteiligung ermöglichen zu können, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de bürgeroffene Kommissionen<br />

tätig, <strong>in</strong> welchen auch Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atsmitglie<strong>der</strong> vertreten s<strong>in</strong>d. Es ist den Mitglie<strong>der</strong>n des<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats freigestellt, <strong>in</strong> welchen <strong>und</strong> <strong>in</strong> wie vielen Kommissionen sie aktiv mitwirken.<br />

SCHÖFFENRAT<br />

Der Schöffenrat ist die Exekutive des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats, <strong>der</strong> sich aus dem Bürgermeister <strong>und</strong> zwei<br />

Beisitzenden zusammensetzt. Dieser ist jedoch <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at fest <strong>in</strong>tegriert. Wenn es zu<br />

Abstimmungen im Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at kommt, stimmt <strong>der</strong> Schöffenrat mit ab, nimmt jedoch danach wie<strong>der</strong><br />

die exekutive Funktion e<strong>in</strong>.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 56


Geme<strong>in</strong>de Beckerich (L)<br />

Der Schöffenrat ist e<strong>in</strong>e Art Koord<strong>in</strong>ierungsgremium, <strong>in</strong> dem alle Informationen zusammenlaufen <strong>und</strong><br />

über Projektideen <strong>und</strong> Maßnahmenvorschläge h<strong>in</strong>sichtlich juristischer, f<strong>in</strong>anzieller <strong>und</strong> zeitlicher<br />

Gesichtspunkte entschieden wird. Können nach Prüfung durch den Schöffenrat von den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Kommissionen entwickelte Projekte nicht wie geplant realisiert werden, treten diese an den<br />

Vorsitzenden <strong>der</strong> Kommission heran, um ihm die Gründe für die Entscheidung zu erklären <strong>und</strong> somit<br />

e<strong>in</strong>e Akzeptanz für die Entscheidung zu schaffen sowie Transparenz zu gewährleisten.<br />

Zu den Aufgabenbereichen des Schöffenrats gehört es bspw. auch Ideen <strong>und</strong> Projekte zur<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zu entwerfen <strong>und</strong> diese dann an die entsprechenden Ausschüsse<br />

weiterzugeben <strong>und</strong> diese mit <strong>der</strong> Konkretisierung zu betrauen.<br />

Geht es ums größere Projekte wie den Bau e<strong>in</strong>er Sporthalle, <strong>der</strong> möglicherweise die<br />

Aufgabenbereiche mehrerer Kommissionen betrifft, ist es die Aufgabe des Schöffenrats darüber zu<br />

beschließen, <strong>in</strong>wiefern Fachexperten e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en werden müssen <strong>und</strong> auch Kooperationstreffen<br />

zwischen allen betroffenen Gremien benötigt werden. Diese Treffen f<strong>in</strong>den jedoch ausschließlich<br />

situations- <strong>und</strong> bedarfsabhängig statt <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Ergänzung zu <strong>der</strong> regelmäßigen Arbeit <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen bürgeroffenen Gremien.<br />

GEMEINDEVERWALTUNG<br />

Die Geme<strong>in</strong>deverwaltung ist als unterstützende Instanz <strong>in</strong> den Prozess e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en. Sie übernimmt<br />

je nach Bedarf verwaltungsorganisatorische Aufgaben <strong>und</strong> stellt Arbeitsmaterialien für die<br />

Kommissionen zur Verfügung. Projektbezogen ist sie jedoch auch <strong>in</strong> den Beteiligungsprozess<br />

e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en, um mit ihrem Know-How <strong>und</strong> Erfahrungen dem <strong>Entwicklung</strong>sprozess zu nutzen.<br />

KOMMISSIONEN<br />

In den Kommissionen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d sowohl Bürger als auch Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte vertreten. Die<br />

Kommissionen <strong>in</strong> den Handlungsfel<strong>der</strong>n Bildung (Schulkommission), Immobilienwirtschaft<br />

(Mietkommission) <strong>und</strong> Integration (Auslän<strong>der</strong>kommission) s<strong>in</strong>d verb<strong>in</strong>dlich zu gründende<br />

Kommissionen. Alle an<strong>der</strong>en beistehenden Kommissionen können von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

eigenverantwortlich je nach Bedarf gebildet werden.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Beckerich hat zudem beratende Ausschüsse <strong>in</strong> den Handlungsfel<strong>der</strong>n wie<br />

wirtschaftliche <strong>und</strong> ländliche <strong>Entwicklung</strong>, Zusammenarbeit <strong>und</strong> Partnerschaften, Umwelt- <strong>und</strong><br />

Klimaschutz, Jugend, Kultur, soziale Kohäsion <strong>und</strong> Sport etabliert.<br />

Insgesamt s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beteiligungsarbeit zehn Ausschüsse mit ca. 80 Personen tätig. E<strong>in</strong> Ausschuss<br />

umfasst höchstens dreizehn, aber nie weniger als acht Engagierte, da sich diese Personenzahl für<br />

e<strong>in</strong>en stetigen Arbeitsprozess am besten bewährt hat.<br />

Bei e<strong>in</strong>er geschlechterspezifischen Betrachtung des Engagements ist jedoch e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere<br />

Repräsentation <strong>der</strong> Frauen gegenüber <strong>der</strong> Männer festzustellen. Dies zeigt sich auch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zusammensetzung des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats. Hier wird noch Handlungsbedarf gesehen.<br />

Es ist den Bürgern sowie den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äten freigestellt <strong>in</strong> welchem Bereich sie sich engagieren<br />

möchten. Augenfällig ist, dass oftmals neuzugezogene Bürger <strong>in</strong> den Kommissionen aktiv mitwirken.<br />

Es wird immer darauf geachtet, dass die Präferenzen <strong>und</strong> Wünsche <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelnen berücksichtigt<br />

werden <strong>und</strong> sie <strong>in</strong> ihrer favorisierten Kommission Mitglied se<strong>in</strong> können. Diese werden mittels e<strong>in</strong>er<br />

Wurfsendung, welche sich an jeden Haushalt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommune richtet, erfragt. Je drei Prioritäten<br />

können die Interessierten angeben, welche versucht werden zu berücksichtigen, um e<strong>in</strong>e<br />

Zufriedenheit bei allen generieren zu können. So können das Wissen, die Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Kompetenzen aller Beteiligten zum Wohle <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zielgerichtet e<strong>in</strong>gesetzt <strong>und</strong> ausgeschöpft<br />

werden.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 57


Geme<strong>in</strong>de Beckerich (L)<br />

Die Kommissionen bilden e<strong>in</strong>e selbstorganisierte <strong>und</strong> eigenverantwortliche Arbeitse<strong>in</strong>heit, welche über<br />

e<strong>in</strong>e Legislaturperiode von sechs Jahren aktiv ist. Jede Kommission hat e<strong>in</strong>en Vorsitzenden sowie<br />

e<strong>in</strong>en Schriftführer, die nicht Mitglied des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats se<strong>in</strong> müssen. Diese übernehmen wichtige<br />

Funktionen um die Arbeit <strong>der</strong> Kommissionen bestmöglich zu strukturieren. Sie werden von den<br />

Arbeitsruppen selbst gewählt.<br />

Die Kommissionen bearbeiten entwe<strong>der</strong> Projekte mit denen sie vom Schöffenrat beauftragt wurden<br />

o<strong>der</strong> sie entwickeln selbstständig Ideen <strong>und</strong> Projekte, welche sie dann mit dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

abstimmen <strong>und</strong> für <strong>der</strong>en Umsetzung e<strong>in</strong>e Mehrheit des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats erlangt werden muss.<br />

Teils bilden sich <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Kommissionen auch Unterausschüsse, um den Interessen <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Mitglie<strong>der</strong> gerecht werden zu können <strong>und</strong> die Kompetenzen bestmöglich zu nutzen. Deren<br />

Arbeitsergebnisse werden dann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er großen Kommissionssitzung diskutiert <strong>und</strong> zusammengeführt.<br />

Zur Unterstützung <strong>der</strong> Arbeit werden den Arbeitse<strong>in</strong>heiten auch teils externe Fachkräfte zur Seite<br />

gestellt.<br />

Zudem wird die Arbeit <strong>der</strong> Kommissionen teils durch sog. ad-hoc Arbeitsgruppen ergänzt. In diesen<br />

können <strong>in</strong>teressierte Bürger projektbezogen <strong>und</strong> über e<strong>in</strong>en begrenzten Zeitraum von mehreren<br />

Monaten mitarbeiten. Diese Art des befristeten Engagements eignet sich auch beson<strong>der</strong>s um<br />

Jugendliche <strong>in</strong> den <strong>Entwicklung</strong>sprozess e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den. Dies wird ihren Interessen <strong>und</strong> Präferenzen<br />

sich lieber für e<strong>in</strong> bestimmtes Projekt als den umfassenden <strong>Entwicklung</strong>sprozess e<strong>in</strong>zusetzen gerecht.<br />

So können sie ihre Ideen verwirklichen <strong>und</strong> ihre eigenen Bedürfnisse erfüllen.<br />

Jedes Mitglied <strong>der</strong> Kommission bekommt e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Aufwandsentschädigung, um ihr Engagement zu<br />

honorieren <strong>und</strong> wertzuschätzen. Mitglie<strong>der</strong>, welche mit beson<strong>der</strong>en Aufgaben betraut s<strong>in</strong>d bekommen<br />

e<strong>in</strong>e etwas höhere f<strong>in</strong>anzielle Aufmerksamkeit, mit welcher jedoch auch e<strong>in</strong>e höhere<br />

Erwartungshaltung die ihnen anvertrauten Aufgaben gewissenhaft auszuführen verb<strong>und</strong>en ist. Es<br />

gehört u.a. zu ihren Aufgaben Sitzungen vorzubereiten sowie sie ausführlich nachzubereiten sowie die<br />

Sitzungen zielorientiert zu leiten.<br />

Die Systematik des Beteiligungsprozesses ist <strong>in</strong>sgesamt auf Rechten <strong>und</strong> Pflichten basierend<br />

aufgebaut.<br />

Die Bildung dieser Kommissionen ist nicht nur e<strong>in</strong> Mittel gegen die zunehmende Politikverdrossenheit,<br />

son<strong>der</strong>n kann sogar soweit führen, dass ehemals Engagierte zu aktiven Politikern werden.<br />

ZUSAMMENARBEIT UND SPIELREGELN DER GREMIEN<br />

Jede Legislaturperiode beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>er Auftaktveranstaltung. Nachdem <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>und</strong> die<br />

Kommissionen gebildet s<strong>in</strong>d, kommen alle Mitwirkenden zu e<strong>in</strong>em großen Workshop zusammen.<br />

Dieser ist für den Prozess <strong>in</strong>sgesamt <strong>und</strong> die Motivation jedes e<strong>in</strong>zelnen för<strong>der</strong>lich.<br />

Hier wird <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>ste<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Zusammenarbeit über die nächsten sechs Jahre<br />

gelegt. Dabei geht es vorang<strong>in</strong>g darum, dass sich die e<strong>in</strong>zelnen Mitglie<strong>der</strong> untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

kennenlernen <strong>und</strong> sich als e<strong>in</strong>e Gruppe mit e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Zielsetzung, die <strong>Entwicklung</strong> ihrer<br />

Geme<strong>in</strong>de, ihres Lebensumfeldes <strong>und</strong> ihrer Lebensqualität, def<strong>in</strong>ieren.<br />

„[…]man muss nur aufpassen, dass man nicht anfängt die Bürgerbeteiligung damit anzufangen, dass<br />

die Leute e<strong>in</strong>e Vision für ihre Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> 20 Jahren entwickeln. Das können die meist nicht, das<br />

können nicht mal die meisten Bürgermeister.“ (Gira:17)<br />

Dieses Treffen ist dienlich um allen Beteiligten ihren <strong>in</strong>dividuellen Nutzen <strong>und</strong> den S<strong>in</strong>n ihres<br />

Engagements zu vermitteln.<br />

KOORDINATION UND VERNETZUNG<br />

Der Kommunikationsprozess zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Gremien verläuft sowohl schriftlich als auch<br />

mündlich. E<strong>in</strong>erseits werden die <strong>in</strong> den Kommissionen angefertigten Berichte <strong>und</strong> Protokolle verbreitet<br />

<strong>und</strong> ausgetauscht, an<strong>der</strong>erseits ist <strong>der</strong> Dialog e<strong>in</strong> wichtiges Vernetzungs<strong>in</strong>strument.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 58


Geme<strong>in</strong>de Beckerich (L)<br />

Insbeson<strong>der</strong>e werden hier die Möglichkeiten neuer Medien wie <strong>der</strong> E-Mailverkehr ausgeschöpft, die<br />

e<strong>in</strong>e Koord<strong>in</strong>ierung vere<strong>in</strong>fachen.<br />

Die Vernetzung aller Gremien durch e<strong>in</strong>en regelmäßigen schriftlichen Berichtsaustausch ist auch<br />

h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Bildung von Synergien wichtig. So können E<strong>in</strong>zelprojekte möglichweiser zu e<strong>in</strong>em<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsprojekt mehrerer Kommissionen werden, Kooperationen entstehen <strong>und</strong> die<br />

Projektumsetzung wird geför<strong>der</strong>t.<br />

Als beson<strong>der</strong>s hilfreich für den Informationsfluss hat sich erwiesen, wenn Mitglie<strong>der</strong> des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats<br />

o<strong>der</strong> gar des Schöffenrats Kommissionsmitglie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d.<br />

Die Kommunikation beruht zudem auf e<strong>in</strong>em engen nachbarschaftlichen Netzwerk, welches<br />

Kennzeichen vieler kle<strong>in</strong>erer Kommunen mit e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>takten Dorfgeme<strong>in</strong>schaft <strong>und</strong><br />

Kommunikationstreffpunkten ist. Dieses ermöglicht es, dass ohne zusätzlichen Zeitaufwand<br />

Informationen schnell verbreitet werden <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Transparenz <strong>und</strong> gleiche Informationsbasis aller<br />

Interessierten geschaffen werden kann.<br />

SPIELREGELN<br />

E<strong>in</strong>e Spielregel beispielsweise bezieht sich auf die Zusammenarbeit <strong>der</strong> Kommissionen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Traditionsvere<strong>in</strong>e.<br />

Um e<strong>in</strong>e Konkurrenz- <strong>und</strong> Konfliktsituation zwischen den traditionellen Vere<strong>in</strong>en, welche das<br />

öffentliche <strong>und</strong> gesellschaftliche Leben <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de mitprägen <strong>und</strong> den Kommissionen zu<br />

vermeiden, wurden bestimmte Regeln aufgestellt. So wird beispielsweise darauf geachtet, dass die<br />

Kulturkommission ke<strong>in</strong>e Veranstaltungen organisiert, welche auch <strong>der</strong> Musikvere<strong>in</strong> organisieren kann,<br />

son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> ergänzendes kulturelles Rahmenprogramm anbietet. Zudem wird darauf geachtet, dass<br />

es zu ke<strong>in</strong>en term<strong>in</strong>lichen Überschneidungen kommt.<br />

EVALUIERUNG, CONTROLLING UND MONITORING<br />

In e<strong>in</strong>em Rhythmus von sechs Jahren, nach je<strong>der</strong> Kommunalwahl, werden die Arbeit, die<br />

Vorgehensweise <strong>und</strong> <strong>der</strong> Inhalt <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen bürgeroffenen Kommissionen <strong>und</strong> des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats<br />

h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Erfolge <strong>und</strong> Hemmnisse evaluiert. Dieser Evaluierungsprozess wird durch e<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>ternes Zusammentreffen <strong>der</strong> engagierten Akteure durchgeführt. Zudem wird unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Zielsetzungen <strong>und</strong> zukünftigen Problem- <strong>und</strong> Ausgabenstellungen die Zukunft diskutiert, welche<br />

Kommissionen benötigt werden <strong>und</strong> ob e<strong>in</strong> Bedarf an Neugründungen besteht.<br />

Aber auch die Teilnahme an Wettbewerben wie dem Europäischen Dorferneuerungspreis kann als<br />

e<strong>in</strong>e Art Evaluierung verstanden werden. Da e<strong>in</strong>e Teilnahme e<strong>in</strong>e detaillierte Beschreibung <strong>der</strong> Arbeit<br />

vor Ort e<strong>in</strong>geschlossen ihrer Hemmnisse <strong>und</strong> Erfolge erfor<strong>der</strong>t.<br />

4. BETEILIGUNGSMETHODEN UND QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

(WISSENSGENERIERUNG UND WILLENSBILDUNG)<br />

BETEILIGUNGSMETHODEN<br />

Die vorrangige Beteiligungsmethode <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Beckereich bezieht sich auf die erste Stufe <strong>der</strong><br />

Beteiligung das Informieren. Um nicht nur die engagierten Akteure über den <strong>Entwicklung</strong>sprozess,<br />

se<strong>in</strong>e Vorhaben <strong>und</strong> Projekte durch e<strong>in</strong>e Mitgliedschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kommission stets zu <strong>in</strong>formieren,<br />

son<strong>der</strong>n auch die breite Öffentlichkeit zu berücksichtigen, ist die Geme<strong>in</strong>dezeitung e<strong>in</strong> geeignetes<br />

Medium. Sie richtet sich an alle Haushalte <strong>und</strong> so kann sichergestellt werden, dass alle Interessierte<br />

die Möglichkeit <strong>und</strong> Chancen haben sich zu <strong>in</strong>formieren. Zudem stützt sich <strong>der</strong> Informationsprozess,<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 59


Geme<strong>in</strong>de Beckerich (L)<br />

an dem alle Bürger teilhaben können, auf e<strong>in</strong> dichtes <strong>und</strong> <strong>in</strong>taktes bürgerschaftliches <strong>und</strong><br />

nachbarschaftliches Netzwerk.<br />

Die unter dem Punkt „Zusammenarbeit <strong>und</strong> Spielregeln <strong>der</strong> Gremien“ beschriebene<br />

Auftaktveranstaltung ist auch e<strong>in</strong>e Beteiligungsmethode, die nicht nur zur re<strong>in</strong>en Information, son<strong>der</strong>n<br />

auch <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des Dialogs <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kooperation <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch das Schaffen e<strong>in</strong>er<br />

Vertrauensbasis aller am Prozess beteiligten Akteure dienlich ist.<br />

QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

„[…] die Leute arbeiten autonom, aber wir helfen ihnen die Qualität ihrer Arbeit dadurch zu<br />

verbessern, <strong>in</strong>dem wir regelmäßig Fortbildungen für diese Menschen anbieten, vor allem für die<br />

Vorsitzenden <strong>und</strong> Schriftführer, da das die wichtigen Leute s<strong>in</strong>d.“ (Gira:3)<br />

Die Weiterbildungsmöglichkeiten, die seitens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de den Engagierten geboten werden, s<strong>in</strong>d<br />

sehr vielfältig. Insbeson<strong>der</strong>e Themenbereiche wie „Arbeiten als Gruppe“, „Gruppenarbeit effizient<br />

gestalten“ <strong>und</strong> „Gr<strong>und</strong>lagen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Strukturierung e<strong>in</strong>es Arbeitstreffens“ werden <strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>aren<br />

vermittelt. Diese s<strong>in</strong>d dienlich, um den Engagierten Handwerkszeug mitzugeben um erfolgreich <strong>und</strong><br />

zielorientiert arbeiten zu können <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Verständnis aufzubauen wie entscheidend Kle<strong>in</strong>igkeiten im<br />

Arbeitsablauf s<strong>in</strong>d.<br />

Neben e<strong>in</strong>em umfassenden Sem<strong>in</strong>arangebot setzt die Geme<strong>in</strong>de weitere Hilfsmittel e<strong>in</strong>. So wurde<br />

eigens für die Arbeit <strong>der</strong> Kommissionen e<strong>in</strong> computerbasiertes, standardisiertes Berichtsystem<br />

entwickelt, welches sich an die Schriftführer richtet. Dieses erlaubt ihnen vollständige Berichte zu<br />

verfassen, welche Angaben zu den Aufgaben detailliert nach wer macht was bis wann be<strong>in</strong>halten.<br />

„Das kl<strong>in</strong>gt jetzt bürokratisch, aber ich war selbst lange im Vere<strong>in</strong>swesen <strong>in</strong> Beckerich aktiv <strong>und</strong> Sie<br />

merken, dass <strong>der</strong> gute Wille geme<strong>in</strong>sam was zu bewegen nicht genügt. Man muss sich auch<br />

strukturieren […].“ (Gira:3)<br />

Aber die Sem<strong>in</strong>are- <strong>und</strong> Weiterbildungsmöglichkeiten richten sich nicht nur an die engagierten Bürger,<br />

son<strong>der</strong>n auch an den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>und</strong> den Bürgermeister. Auch dies ist wichtig um e<strong>in</strong>e<br />

Sensibilisierung <strong>der</strong> politischen Verantwortungsträger zu erreichen <strong>und</strong> weiterzuentwickeln.<br />

„[…] wir wollen ja, dass Politiker partizipativer vorgehen, d.h. man muss die Verantwortlichen schulen,<br />

das geht nicht von selbst. Die wenigsten haben von sich aus die Technik <strong>und</strong> die Talente mit so was<br />

umzugehen, das wird meistens vergessen. Der gute Wille genügt nicht. Das muss man schulen, das<br />

kann man schulen.“ (Gira:13)<br />

Um das Wissen <strong>der</strong> Beteiligten zu erweitern <strong>und</strong> die Wahrnehmung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>desituation zu<br />

schärfen, ist es zudem wichtig sich mit Fragen <strong>der</strong> Demographie <strong>und</strong> sozialgesellschaftlichen<br />

Zusammensetzung <strong>der</strong> Bevölkerung zu beschäftigen, um entsprechende <strong>Entwicklung</strong>sziele<br />

formulieren zu können. Dazu ist es hilfreich e<strong>in</strong>en Fachexperten zu beauftragen e<strong>in</strong>e sozial-<br />

statistische Datenanalyse für die Geme<strong>in</strong>de durchzuführen. E<strong>in</strong>erseits hilft dies, den sich langsam<br />

entwickelnden Transformationsprozess nachvollziehbar <strong>und</strong> verständlich aufzubereiten, an<strong>der</strong>erseits<br />

e<strong>in</strong> situationsgerechtes <strong>und</strong> zielorientiertes Vorgehen zu entwickeln.<br />

ANERKENNUNG UND MOTIVATION<br />

Die Motivation <strong>der</strong> bürgeroffenen Kommissionen wird e<strong>in</strong>erseits durch f<strong>in</strong>anzielle Anreize verstärkt<br />

(siehe „F<strong>in</strong>anzierung“), an<strong>der</strong>seits können <strong>der</strong> Vorsitzende <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schriftführer durch ihren<br />

persönlichen E<strong>in</strong>satz <strong>und</strong> Engagement als Vorbil<strong>der</strong> die Gruppenmitglie<strong>der</strong> motivieren. Die<br />

Gruppenmotivation <strong>und</strong> – dynamik hängt zu e<strong>in</strong>em großen Teil von diesen beiden Akteuren ab. Daher<br />

ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Wahl dieser von großer Bedeutung für den Prozess.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 60


Geme<strong>in</strong>de Beckerich (L)<br />

Die Anerkennungskultur wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de mittels verschiedener Methoden ausgeübt. Zum e<strong>in</strong>en<br />

werden kle<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anzielle Aufwandsentschädigungen an die engagierten Bürger gezahlt, zum an<strong>der</strong>en<br />

mittels Evaluierungen die Erfolge sichtbar gemacht.<br />

Zudem wird jährlich e<strong>in</strong> gesellschaftlicher Event organisiert, zu dem alle aktiven Akteure des<br />

Beteiligungsprozesses e<strong>in</strong>geladen werden. Dieser wird auch durch e<strong>in</strong> Rahmenprogramm begleitet.<br />

Hier werden umgesetzte Projekte gezeigt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mitarbeiter des Jahres gekürt, <strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en<br />

Aufmerksamkeit belohnt wird. E<strong>in</strong>erseits wird den Engagierten gedankt <strong>und</strong> je<strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelne<br />

wertgeschätzt, an<strong>der</strong>seits wird das Geme<strong>in</strong>schaftsgefühl dadurch gestärkt.<br />

5. STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

FINANZIERUNG<br />

Um die Tätigkeiten <strong>der</strong> Kommissionen bestmöglich zu unterstützen, wird für e<strong>in</strong>ige Kommissionen e<strong>in</strong><br />

Budget im kommunalen Haushalt zur Verfügung gestellt. Über diese F<strong>in</strong>anzmittel können die<br />

Kommissionen nach Absprache mit dem Schöffenrat selbständig <strong>und</strong> eigenverantwortlich verfügen.<br />

Dies verleiht den geplanten Projekten nicht nur e<strong>in</strong>e gewisse Dynamik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung <strong>und</strong><br />

Motivation <strong>der</strong> Arbeitsgruppe, son<strong>der</strong>n erkennt auch die E<strong>in</strong>satzbereitschaft <strong>der</strong> Mitwirkenden an.<br />

Um beispielsweise den Zielsetzungen im Handlungsfeld Energie gerecht werden zu können, wurde<br />

eigens e<strong>in</strong>e Energieberatungsfirma gegründet, an <strong>der</strong> sich <strong>der</strong>zeit ca. 150 Kle<strong>in</strong>aktionäre f<strong>in</strong>anziell<br />

beteiligen. Diese Firma wurde von e<strong>in</strong>em Bürger <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de gegründet, <strong>der</strong> dafür se<strong>in</strong>e Anstellung<br />

als Lehrer aufgeben hat <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Kompetenzen nun für die wirtschaftliche Wertschöpfung vor Ort<br />

<strong>und</strong> die Dorfgeme<strong>in</strong>schaft e<strong>in</strong>setzt. So wurde das Handlungsfeld „Erneuerbare Energien“ zu e<strong>in</strong>em<br />

Selbstläufer.<br />

6. FAZIT<br />

Die Offenheit für Neues aller am Prozess beteiligten Akteure <strong>und</strong> die Bereitschaft geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>en<br />

Lernprozess zu starten wirkt sich sehr positiv auf den Beteiligungsprozess aus. Die zunächst<br />

vorherrschende Skepsis <strong>und</strong> Ängste seitens des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats konnte zugunsten e<strong>in</strong>er dauerhaften<br />

<strong>und</strong> umfassenden Bürgerarbeit abgebaut werden.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die enge Verknüpfung <strong>und</strong> die gute Zusammenarbeit <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bürger<br />

<strong>in</strong> den verschiedenen Kommissionen <strong>und</strong> die dadurch geschaffene enge Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>der</strong><br />

politischen Ebene haben diesen angestoßenen Prozess maßgeblich geför<strong>der</strong>t. Nicht nur dass alle<br />

Akteure entsprechend ihren Interessen <strong>und</strong> Präferenzen an dem Prozess teilhaben können, son<strong>der</strong>n<br />

auch die dadurch gewonnen Handlungs- <strong>und</strong> Gestaltungsfreiraum <strong>in</strong>novative Ideen e<strong>in</strong>zelner Akteure<br />

<strong>in</strong> den <strong>Entwicklung</strong>sprozess e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den <strong>und</strong> zu zulassen, bedeutet e<strong>in</strong>en Mehrgew<strong>in</strong>n für die<br />

Geme<strong>in</strong>deentwicklung, wie beispielsweise das Handlungsfeld „Erneuerbare Energien“ aufzeigt.<br />

Insgesamt konnte die Gr<strong>und</strong>e<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Akteure, die e<strong>in</strong> klares Bekenntnis zu bürgerschaftlichen<br />

Engagement umfasst, geschaffen werden. Dies ist für den Prozess sehr entscheidend.<br />

E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Merkmal des Beteiligungsprozesses ist es, dass durch Qualifizierungsmaßnahmen<br />

den Akteuren vornehmlich methodisches Handwerkszeug vermittelt wird, um die Qualität <strong>der</strong> Arbeit<br />

weiter zu steigern.<br />

„Das heißt Bürgerbeteiligung kostet ke<strong>in</strong> Geld, aber es kostet Zeit. Wir müssen nach sechs Jahren<br />

schon zeigen, dass wir die Welt verän<strong>der</strong>t haben. Das ist nicht gut. Denn Bürgerbeteiligung braucht<br />

Zeit, es kostet ke<strong>in</strong> Geld, aber es braucht auch Know-how.“ (Gira:13)<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 61


Beteiligungsmodell <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Beckerich (L)<br />

Akteure Beteiligungsmethoden <strong>und</strong><br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

Akteursgruppen<br />

- Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>und</strong> -verwaltung<br />

- Kommissionen<br />

- Vere<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>zelakteure<br />

- Bürgermeister ist „local hero“,<br />

aber die Philosophie <strong>der</strong><br />

Bürgerbeteiligung wird auch vom<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at getragen<br />

� ohne dessen Unterstützung<br />

nicht denkbar gewesen<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Als Informationsmedium wird die Geme<strong>in</strong>dezeitung,<br />

die an alle Haushalte verteilt wird, genutzt<br />

- Der Informationsfluss wird zusätzlich durch das<br />

<strong>in</strong>formelle nachbarschaftliche Netzwerk unterstützt<br />

Informationsveranstaltungen<br />

- Zu bestimmten Themenbereichen werden<br />

Bürgerversammlungen für alle Interessierten<br />

angeboten<br />

- Nach je<strong>der</strong> Kommunalwahl <strong>und</strong> Bildung <strong>der</strong><br />

Kommissionen wird e<strong>in</strong>e Auftaktveranstaltung<br />

organisiert, um über die anstehenden Aufgaben zu<br />

berichten<br />

Dialogveranstaltungen<br />

- Nach Bedarf werden große Dialogveranstaltungen<br />

mit allen Engagierten durchgeführt<br />

- Zu aktuellen Frage- <strong>und</strong> Problemstellungen werden<br />

regelmäßig Workshops abgehalten<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

- Die Geme<strong>in</strong>de organisiert für die engagierten Bürger<br />

Sem<strong>in</strong>are <strong>und</strong> Workshops zu praktischen Themen,<br />

um Arbeit <strong>in</strong> Gruppen effizienter gestalten zu<br />

können, wie z.B. Möglichkeiten e<strong>in</strong>e Sitzung ziel-<br />

<strong>und</strong> ergebnisorientiert zu gestalten, Protokolle<br />

richtig verfassen (wer macht was mit wem bis wann)<br />

- Spezialisierung <strong>in</strong> Kommunikation zur Weiterbildung<br />

<strong>der</strong> Engagierten<br />

- Je nach Fragestellung <strong>und</strong> Themenbereich werden<br />

unterschiedliche Experten e<strong>in</strong>geladen<br />

� Angebot richtet sich an alle Prozessbeteiligten,<br />

auch an Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte<br />

� Guter Wille alle<strong>in</strong>e genügt nicht, es bedarf e<strong>in</strong>er<br />

Strukturierung <strong>und</strong> Verbesserung <strong>der</strong><br />

Arbeitsqualität<br />

� Bürgerbeteiligung braucht Zeit <strong>und</strong> Know-How<br />

Erfolgsfaktoren<br />

- Innovative <strong>und</strong> mutige Menschen vor Ort, die bestimmte Kompetenzen haben <strong>und</strong> zum Wohl <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

- Gr<strong>und</strong>e<strong>in</strong>stellung aller am Prozess beteiligten Akteure gegenüber Bürgerengagement ist positiv<br />

- Qualifizierungsmaßnahmen für alle am Prozess beteiligten Akteure um Arbeitsqualität zu verbessern<br />

- Mitwirkung nicht um Partikular<strong>in</strong>teressen durchzusetzen, son<strong>der</strong>n um sich für das Geme<strong>in</strong>wohl zu engagieren<br />

- Durch Kommissionsarbeit können Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte <strong>und</strong> Bürger nach ihren Präferenzen mitwirken <strong>und</strong> ihr Wissen <strong>und</strong> Know-How e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

- Unterschiedlichen Interessen <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppen werden beim Angebot von Engagementmöglichkeiten berücksichtigt z.B. Neu- <strong>und</strong><br />

Altbürger. Dafür ist es wichtig von e<strong>in</strong>em Experten <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen e<strong>in</strong>e Demographieanalyse erstellen zu lassen<br />

- Bleibendes Know-How wurde vor Ort geschaffen durch Firmengründung im Bereich Erneuerbare Energien<br />

Organisationsstrukturen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Gremien<br />

- Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at besteht aus 9 Mitglie<strong>der</strong>n (Bürgermeister <strong>und</strong> 8 Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte)<br />

- Schöffenrat besteht aus dem Bürgermeister <strong>und</strong> zwei Beisitzenden; sie s<strong>in</strong>d Teil des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats<br />

- Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

- 3 obligatorische Kommissionen (Schul-, Miet-, Auslän<strong>der</strong>kommission) <strong>und</strong> ergänzend 7 freiwillige Kommissionen; <strong>in</strong>sgesamt s<strong>in</strong>d ca. 80<br />

Personen aus Bürgerschaft <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>in</strong> den Kommissionen organisiert, wobei zwischen 8 <strong>und</strong> 13 Mitglie<strong>der</strong> je Kommission nach ihren<br />

Präferenzen aktiv s<strong>in</strong>d; Mitglie<strong>der</strong>zahl je Kommission beschränkt, um Arbeitsatmosphäre e<strong>in</strong>er Kle<strong>in</strong>gruppe zu bewahren<br />

- Untergruppen <strong>der</strong> Kommissionen bilden sich je nach Bedarf selbstständig<br />

- Vere<strong>in</strong>e stehen nicht <strong>in</strong> Konkurrenz zu den Kommissionen <strong>und</strong> umgekehrt, son<strong>der</strong>n sie ergänzen e<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

- Ad-hoc-Arbeitsgruppen werden je nach Bedarf zu speziellen Themenbereichen auf e<strong>in</strong>en kurzen Zeitraum (6 bis 8 Monate) <strong>in</strong> Ergänzung zu den<br />

Kommissionen gegründet; bieten sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für Jugendliche an, da e<strong>in</strong> permanentes Engagement von Jugendlichen kaum generierbar ist<br />

Aufgabenbereiche <strong>und</strong> Kompetenzen<br />

- Kommissionen arbeiten selbstständig <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d für die Koord<strong>in</strong>ierung, Organisation <strong>und</strong> Arbeitsweise selbstverantwortlich; sie führen bei e<strong>in</strong>er<br />

Unterglie<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Teilgruppen Arbeitsergebnisse eigenverantwortlich zusammen; sie bearbeiten entwe<strong>der</strong> Themen, die ihnen vom Schöffenrat<br />

übertragen werden o<strong>der</strong> Themen, welche sie <strong>in</strong> Abstimmung mit dem Schöffenrat selbst entwickelt haben<br />

� Vorteil: Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at kann Problem- <strong>und</strong> Fragestellungen an die Kommissionen weitergeben, welche teils mit Fachexperten zu bestimmten<br />

Themenbereichen besetzt s<strong>in</strong>d<br />

- Jede Kommission wählt e<strong>in</strong>en Vorsitzenden <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Schriftführer; diese haben e<strong>in</strong> sehr wichtiges Amt <strong>in</strong>ne, da sie für die Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung<br />

<strong>der</strong> Sitzungen sowie das Verfassen <strong>und</strong> Versenden von Sitzungsprotokollen zuständig s<strong>in</strong>d, um den Informationsfluss <strong>in</strong>nerhalb des gesamten<br />

Beteiligungsprozesses zu gewähren <strong>und</strong> aufrechtzuerhalten<br />

- Schöffenrat agiert als Koord<strong>in</strong>ierungsgremium des gesamten Prozesses <strong>und</strong> bildet die Exekutive des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats; er entwickelt Projektideen <strong>und</strong><br />

begleitet <strong>und</strong> kontrolliert die Projektumsetzung<br />

- Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at trifft <strong>in</strong> Abstimmung Entscheidungen über die F<strong>in</strong>anzierung von Projekten, wobei die Entscheidungen jeweils transparent <strong>und</strong><br />

nachvollziehbar kommuniziert <strong>und</strong> präsentiert werden<br />

- Geme<strong>in</strong>deverwaltung ist projektbezogen <strong>in</strong>tegriert <strong>in</strong> den Beteiligungsprozess <strong>und</strong> übernimmt organisatorische Unterstützungsaufgaben wie<br />

Druckaufträge <strong>und</strong> Versandaktionen<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gremien<br />

- Basis <strong>der</strong> Zusammenarbeit ist e<strong>in</strong>e stetige Kommunikation, welche sowohl schriftlich mittels Sitzungsprotokollen als auch mündlich gewährleistet wird;<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die mündliche Kommunikation lässt Synergien entstehen; alle Informationen werden im Schöffenrat zusammengetragen<br />

- Besetzung <strong>der</strong> Kommissionen aus Bürgern <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äten erleichtert die Zusammenarbeit <strong>der</strong> Kommissionen, da e<strong>in</strong> frühzeitiges Abwägen <strong>der</strong><br />

Machbarkeit <strong>und</strong> Realisierbarkeit von Projekten gewährleistet ist <strong>und</strong> e<strong>in</strong> enge Verknüpfung <strong>und</strong> Rückkopplung mit dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at stattf<strong>in</strong>det<br />

- Zusammenarbeit zwischen Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Kommissionen basiert auf klaren Richtl<strong>in</strong>ien (wie z.B.: Festsetzung von Veranstaltungsterm<strong>in</strong>en nur <strong>in</strong> enger<br />

Absprache, Angebote <strong>der</strong> Kommissionen als Ergänzung <strong>und</strong> nicht als Konkurrenz zu denen <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e)<br />

Motivation <strong>und</strong> Anerkennung<br />

- Je<strong>der</strong> Engagierte bekommt e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Aufwandsentschädigung von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de; Vorsitzende <strong>und</strong> Schriftführer erhalten e<strong>in</strong>en höheren Satz<br />

womit auch e<strong>in</strong>e höhere Verantwortung <strong>und</strong> Erwartungshaltung an die gewissenhafte Ausführung ihres Amtes seitens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de verb<strong>und</strong>en ist<br />

- Kommissionen können teils über ihr eigens Budget aus dem Geme<strong>in</strong>dehaushalt verfügen<br />

- Geme<strong>in</strong>sam entwickelte Zielvorstellungen regen zu Engagement an <strong>und</strong> för<strong>der</strong>n die Motivation <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelnen<br />

- Zur Anerkennung <strong>und</strong> Wertschätzung des Engagements aller wird e<strong>in</strong> jährliches stattf<strong>in</strong>dendes Geme<strong>in</strong>schaftsessen mit Geme<strong>in</strong>deverwaltung, Politik,<br />

Kommissionen veranstaltet, <strong>in</strong> dessen Rahmen <strong>der</strong> „Mitarbeiter des Jahres“ ehrt wird<br />

Evaluierung<br />

- In e<strong>in</strong>em 6 Jahresrhythmus (nach je<strong>der</strong> Kommunalwahl) wird Arbeit des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kommissionen h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Erfolge <strong>und</strong><br />

Hemmnisse <strong>in</strong>tern überprüft mit dem Ziel zukünftige Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Aufgaben herauszuarbeiten <strong>und</strong> gegebenenfalls Än<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong><br />

Neuerungen bei den Kommissionen vorzunehmen<br />

- Aufgr<strong>und</strong> von Teilnahmen an Wettbewerben, die e<strong>in</strong>e detaillierte Beschreibung <strong>der</strong> Arbeit vor Ort mit ihren Hemmnissen <strong>und</strong> Erfolgsfaktoren erfor<strong>der</strong>n,<br />

wie Europäischer Dorferneuerungspreis 1996<br />

Geme<strong>in</strong>de Beckerich (L)<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

- Im Geme<strong>in</strong>dehaushalt wird für bestimmte<br />

Kommissionen e<strong>in</strong> Budget zur<br />

selbstverantwortlichen Verwaltung zur<br />

Verfügung gestellt; dies führt zu e<strong>in</strong>er<br />

Dynamik des Prozesses<br />

- Im Bereich Erneuerbare Energie wurde<br />

e<strong>in</strong>e Beratungsfirma mit 150<br />

Kle<strong>in</strong>aktionären gegründet, welche von<br />

e<strong>in</strong>em Dorfbewohner geführt wird; dieses<br />

Konzept wird als nachhaltig beurteilt, da<br />

die Kompetenzen vor Ort genutzt werden<br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

- Manche Handlungsfel<strong>der</strong> werden zu<br />

Selbstläufern, wie das Thema<br />

Erneuerbare Energie ; dies ist auf die<br />

Organisation durch die Gründung e<strong>in</strong>es<br />

Unternehmens zurückzuführen<br />

Hemmnisse<br />

- Beg<strong>in</strong>n des Prozesses war <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e beim Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at e<strong>in</strong>e gewisse Skepsis wahrnehmbar, nur wi<strong>der</strong>willige Teilnahme, Ängste mussten<br />

abgebaut werden<br />

� Lernprozess <strong>in</strong> Gang gesetzt mit Resultat, dass e<strong>in</strong>e Vertrauensbasis zwischen Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äten <strong>und</strong> Bürgern entstanden ist<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 62


3.2 Geme<strong>in</strong>de Bernried am Starnberger See<br />

1. KURZPORTRÄT<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Bernried ist am Starnberger See im sog.<br />

Fünfseeland gelegen.<br />

Derzeit leben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de 2218 Bürger (Stand: 2009)<br />

(vgl. www.statistik.bayern.de/statistikkommunal/<br />

09190115.pdf). Bereits im Jahre 1997 wurde unter dem<br />

damaligen Bürgermeister <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de versucht e<strong>in</strong>en<br />

Agenda 21-Prozess mit e<strong>in</strong>er umfassenden Bürger-<br />

beteiligung anzustoßen. Aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er mangelnden<br />

E<strong>in</strong>beziehung <strong>und</strong> Teilnahme <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats sowie e<strong>in</strong>er unzureichenden Informations-<br />

<strong>und</strong> Aufklärungsarbeit aller Bürger, relevanter Akteurs-<br />

gruppen sowie den bestehenden Organisationen <strong>und</strong><br />

traditionellen Vere<strong>in</strong>en vor Ort konnte zwar ke<strong>in</strong><br />

andauern<strong>der</strong> Beteiligungsprozess aktiviert werden, aber<br />

e<strong>in</strong> erster Schritt <strong>in</strong> Richtung Bürgerbeteiligung gemacht<br />

werden.<br />

Im Jahre 2007 erhielt die Geme<strong>in</strong>de im Wettbewerb<br />

„Unser Dorf hat Zukunft“ die Goldmedaille im Landes-<br />

sowie im B<strong>und</strong>esentscheid. Bereits im Jahre 1982 wurde<br />

die Geme<strong>in</strong>de Bernried im Wettbewerb „Unser Dorf soll<br />

schöner werden“ mit <strong>der</strong> Goldmedaille auf Landesebene<br />

<strong>und</strong> mit <strong>der</strong> Silbermedaille auf B<strong>und</strong>esebene<br />

ausgezeichnet (vgl. www.bernried.de).<br />

2. AKTEURE DES ENTWICKLUNGSPROZESSES<br />

ZUSAMMENSETZUNG DES AKTEURSKREISES<br />

Der Bürgermeister fungiert als Multiplikator <strong>und</strong> hat<br />

zugleich e<strong>in</strong>e wichtige Schüsselrolle <strong>in</strong>ne. Unterstützt<br />

<strong>und</strong> getragen wird <strong>der</strong> partizipative Ansatz auch<br />

von e<strong>in</strong>er Mehrzahl <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atsmitglie<strong>der</strong><br />

sowie <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung.<br />

Der Beteiligungsprozess ist <strong>in</strong> zwei Phasen zu<br />

unterglie<strong>der</strong>n. In die <strong>Entwicklung</strong>s- <strong>und</strong><br />

Umsetzungsphase, die mit unterschiedlichen<br />

Akteurskonstellationen e<strong>in</strong>hergehen.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong>sphase wurden<br />

Zukunftsbildgruppen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Sprecherkreis gegründet, <strong>der</strong><br />

auch <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Umsetzungsphase weiter besteht.<br />

In <strong>der</strong> Umsetzungsphase arbeiten Bürger <strong>und</strong><br />

politische Entscheidungsträger geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> Arbeitskreisen<br />

an unterschiedlichen Frage- <strong>und</strong> Problemstellungen.<br />

Geme<strong>in</strong>de Bernried am Starnberger See<br />

Abbildung 14: Räumliche Lage <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de Bernried am Starnberger See<br />

Quelle: Bearbeitet nach Regionaler<br />

Planungsverband München<br />

Geme<strong>in</strong>d<br />

everwaltung<br />

Bürgermeister<br />

Traditionsvere<strong>in</strong>e<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

Arbeitsgruppen<br />

Politischer<br />

Arbeitskreis<br />

Abbildung 15: Akteurskreis <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de Bernried am Starnberger<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Fach-<br />

experten<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 63


Zudem wurde e<strong>in</strong> politischer Arbeitskreis für „Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong> gegründet.<br />

Geme<strong>in</strong>de Bernried am Starnberger See<br />

Auch die vielfältigen Traditionsvere<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d stark <strong>in</strong> den Beteiligungsprozess e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en.<br />

Auch Jugendgruppen s<strong>in</strong>d temporär sehr aktiv an <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de beteiligt.<br />

EIGENSCHAFTEN UND BEFÄHIGUNG DER AKTEURE<br />

Als wichtige Rahmenbed<strong>in</strong>gung vor <strong>und</strong> während des Beteiligungsprozesses auf Geme<strong>in</strong>deebene<br />

zeigt sich die E<strong>in</strong>stellung <strong>und</strong> Haltung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Akteure <strong>der</strong> Bürgerarbeit gegenüber. Hierzu zählt<br />

beispielsweise die Bereitschaft Verantwortung abzugeben seitens des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats <strong>und</strong> die<br />

Bereitschaft Verantwortung anzunehmen seitens <strong>der</strong> Bürger.<br />

„Die Bürger for<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> Mitspracherecht vermehrt e<strong>in</strong>. Allerd<strong>in</strong>gs dieses Mitspracherecht nicht<br />

unbed<strong>in</strong>gt immer gleichzusetzen ist mit <strong>der</strong> Bereitschaft auch mitzuarbeiten.“ (STEIGENBERGER:21)<br />

Aber dennoch ist den Bürgern verständlich zu vermitteln, dass die letztendliche Entscheidungs-<br />

kompetenz beim Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at liegt.<br />

IMPULSE DURCH EXTERNE AKTEURE<br />

Je nach Bedarf werden externe Akteure <strong>in</strong> den Prozess e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en, um diesen zu begleiten <strong>und</strong> zu<br />

beraten. Beispielsweise wurde das Leitbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de unter Anleitung e<strong>in</strong>es professionellen,<br />

neutralen Mo<strong>der</strong>ators entwickelt <strong>und</strong> erarbeitet. Auch zu e<strong>in</strong>er regelmäßigen Evaluierung <strong>und</strong><br />

Monitor<strong>in</strong>g des Beteiligungsprozesses wird seitens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de das Know-How <strong>und</strong> Fachwissen<br />

e<strong>in</strong>es externen Fachexperten e<strong>in</strong>gekauft.<br />

3. ORGANISATIONSPROZESS (-STRUKTUREN)<br />

Den Auftakt e<strong>in</strong>es langfristig ausgerichteten Beteiligungsprozesses <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de stellte <strong>der</strong><br />

Leitbildprozess dar. Dieser erstreckte sich über e<strong>in</strong> Jahr <strong>und</strong> hat zu e<strong>in</strong>er Strukturierung <strong>und</strong><br />

Organisation <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Arbeitsschritte beigetragen.<br />

Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Agenda 21-Prozess (siehe „Kurzporträt“) wurde hierbei von<br />

Anfang an auf e<strong>in</strong>e bewusste E<strong>in</strong>beziehung des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats sowie aller aktiven <strong>und</strong> potentiellen<br />

Akteure vor Ort sowie Vere<strong>in</strong>s- <strong>und</strong> Organisationsmitglie<strong>der</strong> geachtet. Um dieser Zielsetzung e<strong>in</strong>er<br />

umfassenden Beteiligung gerecht zu werden, wurde <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch e<strong>in</strong>e direkte Ansprache <strong>und</strong><br />

Kontakt mit den Multiplikatoren vor Ort wie beispielsweise Vere<strong>in</strong>svorständen versucht möglichst viele<br />

Menschen vor Ort zu motivieren <strong>und</strong> zu akquirieren.<br />

E<strong>in</strong>e erste geme<strong>in</strong>same Zukunftswerkstatt ist <strong>der</strong> Anfang e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen <strong>Entwicklung</strong>s- <strong>und</strong><br />

Beteiligungsprozesses.<br />

AUFGABENBEREICHE IN DER ORGANISATIONSSTRUKTUR<br />

BÜRGERMEISTER<br />

Der Bürgermeister nimmt <strong>in</strong> dem gesamten Prozess <strong>der</strong> Bürgerbeteiligung e<strong>in</strong>e Schlüsselrolle e<strong>in</strong>.<br />

Diese resultiert daraus, dass dem Bürgermeister seitens <strong>der</strong> Bevölkerung e<strong>in</strong> sehr großes Vertrauen<br />

entgegengebracht wird. Die Vertrauensbasis ist für e<strong>in</strong>en Beteiligungsprozess von beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung.<br />

Se<strong>in</strong>e Hauptaufgabe ist es stetig als Motivator sowie als Vermittler <strong>und</strong> Multiplikator zu wirken. Zudem<br />

ist es wichtig nicht lediglich den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at von dem Mehrgew<strong>in</strong>n <strong>und</strong> dem Nutzen e<strong>in</strong>es<br />

Beteiligungsprozesses zu überzeugen, son<strong>der</strong>n auch die Bevölkerung, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e unter<br />

Berücksichtigung gewachsener <strong>und</strong> bewährter Strukturen.<br />

Auch auf den Konflikt zwischen Alt- <strong>und</strong> Neubürgern zu achten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e gegenseitige Akzeptanz zu<br />

schaffen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit zu ermöglichen, ist e<strong>in</strong>er se<strong>in</strong>er Aufgabenbereiche. Hierbei ist es<br />

auch wichtig Unterstützer zu f<strong>in</strong>den, welche vor Ort anerkannt s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> als Vermittler mitwirken.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 64


Geme<strong>in</strong>de Bernried am Starnberger See<br />

„Betroffene zu Beteiligten machen gel<strong>in</strong>gt nicht immer. Aber das ist die Gr<strong>und</strong>voraussetzung, dass<br />

man Erfolg hat <strong>in</strong> <strong>der</strong> Politik <strong>und</strong> dass man e<strong>in</strong>e gute Geme<strong>in</strong>depolitik machen kann.“<br />

(STEIGENBERGER:25)<br />

GEMEINDERAT<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at unterstützt nicht nur die Bürgerarbeit, son<strong>der</strong>n ist auch aktiv an dieser beteiligt. In<br />

den letzten Jahren konnte e<strong>in</strong>e Zunahme <strong>der</strong> Bereitschaft mitzuwirken aufgr<strong>und</strong> verän<strong>der</strong>ter äußerer<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen festgestellt werden. Die Arbeit <strong>und</strong> das Bewusstse<strong>in</strong> des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats vor Ort<br />

wurden sowohl durch e<strong>in</strong> gestiegenes Interesse bee<strong>in</strong>flusst als auch e<strong>in</strong>er wachsenden Bedeutung<br />

bürgerschaftlichen Engagements auf b<strong>und</strong>espolitischer Ebene <strong>und</strong> damit e<strong>in</strong>hergehend e<strong>in</strong>er<br />

vielfältigen medialen Berichterstattung.<br />

E<strong>in</strong>e Mehrzahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats ist aktiv <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Arbeitsgruppen tätig <strong>und</strong> ist somit<br />

das B<strong>in</strong>deglied zwischen den bürgeroffenen Arbeitsgruppen <strong>und</strong> dem gesamten Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at.<br />

Dabei übernimmt <strong>der</strong> jeweilige Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at die Funktion des Sprachrohrs <strong>und</strong> des Vermittlers gegen-<br />

über dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at.<br />

POLITISCHER ARBEITSKREIS<br />

Innerhalb des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats wurde e<strong>in</strong> Arbeitskreis „Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong>“ gegründet. Dieser<br />

beschäftigt sich mit Fragen <strong>und</strong> Themen, welche e<strong>in</strong>e allumfassende <strong>und</strong> nachhaltige <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de betreffen.<br />

Zudem beschäftigt sich <strong>der</strong> politische Arbeitskreis auch mit den Ideen <strong>und</strong> Projekten, welche von den<br />

Bürgern <strong>in</strong> den Arbeitsgruppen diskutiert <strong>und</strong> bearbeitet werden.<br />

Dieser Arbeitskreis hat e<strong>in</strong>e querschnittsorientierte thematische Ausrichtung.<br />

GEMEINDEVERWALTUNG<br />

Die Verwaltung ist auch stark <strong>in</strong> den organisatorischen Ablauf des Prozesses e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en, da sie die<br />

Arbeitsgruppen beispielsweise bei dem Erstellen <strong>und</strong> Drucken von Flyern o<strong>der</strong> Plakaten unterstützt.<br />

Der Leiter <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung koord<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> organisiert die Arbeit <strong>der</strong> Arbeitsgruppensprecher.<br />

ARBEITSGRUPPEN<br />

Um die unterschiedlichen Handlungs- <strong>und</strong> Themenfel<strong>der</strong>, welches sich stets am Leitbild orientieren,<br />

bearbeiten zu können, wurden e<strong>in</strong>zelne Arbeitsgruppen geründet. Hierbei wurde darauf geachtet,<br />

dass jeweils m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Mitglied des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en ist <strong>und</strong> somit <strong>der</strong><br />

Informationsfluss sowie e<strong>in</strong> Austausch- <strong>und</strong> Abstimmungsprozess mit dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at gewährleistet<br />

ist.<br />

Jede dieser Arbeitsgruppen wählt e<strong>in</strong>en Arbeitsgruppensprecher, <strong>der</strong> die Verantwortung für die ganze<br />

Gruppe übernimmt. Die jeweiligen Sprecher s<strong>in</strong>d wie<strong>der</strong>um <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em übergeordneten Arbeitskreis<br />

organisiert. Die Arbeit <strong>der</strong> Arbeitsgruppen wird nicht durch Regularien <strong>und</strong> Spielregeln festgesetzt. Die<br />

Organisationsform ist ihnen selbst überlassen. Jedoch ist es üblich, dass e<strong>in</strong> Sprecher gewählt wird.<br />

Die Wahl des Sprechers gestaltet sich vielfach problematisch, da es sich teils als schwierig erweist<br />

e<strong>in</strong>en Verantwortlichen zu f<strong>in</strong>den. Dies liegt dar<strong>in</strong> begründet, dass Ängste bestehen nicht ausreichend<br />

Kompetenzen für diesen Aufgabenbereich zu besitzen, die zu e<strong>in</strong>er Hemmschwelle werden.<br />

Die Arbeit <strong>der</strong> Arbeitsgruppen ist sehr stark von dem Engagement <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Mitglie<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e des Sprechers abhängig. Der Arbeitskreissprecher hat nicht nur die Aufgabe <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> Gruppe zu koord<strong>in</strong>ieren <strong>und</strong> nach außen den Arbeitskreis zu vertreten, son<strong>der</strong>n ihm wird auch die<br />

Rolle e<strong>in</strong>es Motivators <strong>und</strong> Ideengeber zugeschrieben. Fehlen die entsprechenden Kompetenzen o<strong>der</strong><br />

die Bereitschaft diese zu erfüllen kann es zu e<strong>in</strong>em Stillstand <strong>der</strong> Arbeit kommen bzw. sogar zu e<strong>in</strong>er<br />

Beendigung. E<strong>in</strong> frühzeitiges Erkennen solcher Problematiken ist wichtig, um den Fortbestand e<strong>in</strong>er<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 65


Geme<strong>in</strong>de Bernried am Starnberger See<br />

Arbeitsgruppe sichern zu können. Insbeson<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>e enge Verzahnung <strong>der</strong> Arbeitsgruppen mit den<br />

politischen Entscheidungsträgern sowie <strong>der</strong>en Unterstützung ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen Fall sehr wichtig um<br />

Lösungen f<strong>in</strong>den zu können.<br />

Insgesamt ist bei den Arbeitsgruppen festzustellen, dass <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Mitwirkungsbereitschaft bei<br />

aktuellen Thematiken wie Zum Beispiel „Soziales“ <strong>und</strong> „Erneuerbare Energie“ ansteigt.<br />

In enger Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Arbeitsgruppe „Soziales Netzwerk“ ist es beispielsweise gelungen<br />

e<strong>in</strong>e Beratungsstelle für Senioren <strong>und</strong> Familien zu gründen. Hierbei wurde e<strong>in</strong>e klare Aufgabenteilung<br />

zwischen <strong>der</strong> Arbeitsgruppe <strong>und</strong> den Geme<strong>in</strong>devertretern gef<strong>und</strong>en, die besagt, dass die Trägerschaft<br />

bei <strong>der</strong> Arbeitsgruppe liegt <strong>und</strong> die Kosten für die neu geschaffene 400 – Euro- Stelle, die von e<strong>in</strong>er<br />

Fachkraft besetzt ist, bei <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de liegt. Dazu wurde eigens e<strong>in</strong> Nachbarschaftshilfevere<strong>in</strong><br />

gegründet, <strong>der</strong> sich auf Basis von Spenden tragen soll. Dabei wird auch e<strong>in</strong>e stetige Erweiterung <strong>der</strong><br />

Vere<strong>in</strong>stätigkeit nach dem Beispiel e<strong>in</strong>er Nachbargeme<strong>in</strong>de angestrebt, um die Wirtschaftlichkeit zu<br />

stärken <strong>und</strong> autark agieren zu können.<br />

Zudem wirkt es sich sehr positiv auf die Tätigkeiten e<strong>in</strong>es Arbeitskreises aus, wenn die Teilnehmer<br />

bestimmte Kompetenzen, über welche sie aufgr<strong>und</strong> ihrer beruflichen Tätigkeit verfügen, e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

Dennoch kann es auch trotz o<strong>der</strong> gerade wegen vorhandener Kompetenzen <strong>und</strong> Professionalität zu<br />

Problemen, teils sogar zu unüberw<strong>in</strong>dbaren Differenzen kommen.<br />

JUGENDGRUPPE<br />

Es ist gelungen auch Jugendliche, welche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Jugendgruppe organisiert s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den<br />

Beteiligungsprozess gezielt e<strong>in</strong>zuglie<strong>der</strong>n <strong>und</strong> nach ihren persönlichen Präferenzen zu beteiligen.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs ist bei Jugendlichen e<strong>in</strong>e Tendenz zu erkennen sich weniger an e<strong>in</strong>em strategisch-<br />

perspektivischen <strong>Entwicklung</strong>sprozess zu beteiligen als vielmehr punktuell bei Projektarbeiten, die zu<br />

e<strong>in</strong>er Verbesserung ihres eigenen Lebensumfeld <strong>und</strong> <strong>der</strong> Erfüllung eigener Wünsche beitragen.<br />

Jedoch ist dann ihre E<strong>in</strong>satzbereitschaft von großem Interesse <strong>und</strong> Engagement gekennzeichnet,<br />

wodurch es ihnen gelungen ist <strong>in</strong> Eigenleistung Projekte wie beispielsweise e<strong>in</strong> Beachvolleyballfeld zu<br />

errichten. Je nach Bedarf wurde <strong>der</strong> Jugendgruppe auch e<strong>in</strong> Experte zur Unterstützung zur Seite<br />

gestellt.<br />

Insgesamt ist die Beteiligung <strong>der</strong> Jugendgruppen <strong>in</strong> den Gesamtprozess e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en, jedoch<br />

erstreckt sich ihr Wirken auf ausgesuchte Projekte <strong>und</strong> ihre Aktivität ist nur temporär. Daher ist auch<br />

e<strong>in</strong> Jugendparlament, das den Jugendlichen Mitspracherechte e<strong>in</strong>geräumt hätte nicht auf großes<br />

Interesse gestoßen.<br />

Derzeit ist die Jugendgruppe nicht mehr aktiv.<br />

ZUSAMMENARBEIT UND SPIELREGELN DER GREMIEN<br />

Die Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Vernetzung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen aktiven Akteure <strong>und</strong> Akteursgruppen basiert <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de auf e<strong>in</strong>em Drei-Ebenen-Modell, welches zu e<strong>in</strong>er klaren Strukturierung des Prozesses<br />

beiträgt, e<strong>in</strong>e klare Aufgabenverteilung ermöglicht <strong>und</strong> die Abstimmungs- <strong>und</strong> Entscheidungs-<br />

prozesse unterstützt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Kompetenzen klar verteilt s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> dass die<br />

Kompetenzen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atsmitglie<strong>der</strong> nicht verr<strong>in</strong>gert werden. Dies muss auch den Bürgern<br />

verdeutlicht werden, dass die Entscheidungsmacht beim Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at liegt.<br />

Das Drei-Ebenen-Modell basiert auf e<strong>in</strong>er gegenseitigen Vertrauensbasis.<br />

Auf <strong>der</strong> untersten Ebene tauschen sich die Beteiligten <strong>in</strong> ihren jeweiligen Arbeitsgruppen zu<br />

bestimmten Fragestellungen <strong>und</strong> Projekten <strong>und</strong> entsprechenden Aufgabenbereichen aus.<br />

Auf <strong>der</strong> zweiten Ebene werden die Ergebnisse, Überlegungen <strong>und</strong> Ideen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Arbeits-<br />

gruppen durch die jeweiligen Sprecher an die an<strong>der</strong>en Sprecher, welche zugleich alle als Multipli-<br />

katoren <strong>und</strong> Informationsträger gegenüber ihren Arbeitsgruppenmitglie<strong>der</strong>n fungieren, weitergegeben.<br />

Dadurch kann e<strong>in</strong>e gleiche Informationsbasis geschaffen werden, Projekte <strong>und</strong> Ideen von<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 66


Geme<strong>in</strong>de Bernried am Starnberger See<br />

Außenstehenden beurteilt werden <strong>und</strong> Abstimmungen über mögliche geme<strong>in</strong>same Projekte können<br />

zeitnah stattf<strong>in</strong>den.<br />

Auf <strong>der</strong> dritten Ebene treten <strong>der</strong> Arbeitskreis des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats „Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong>“ <strong>und</strong> das<br />

Gremium <strong>der</strong> Arbeitsgruppesprecher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Dialog. In dieser Gruppenkonstellation wird besprochen,<br />

welche Projekte weiterentwickelt werden <strong>und</strong> vor allem wie sie umgesetzt werden können. Auch die<br />

F<strong>in</strong>anzierung wird auf dieser Arbeitseben erörtert. Als Ergebnis werden Beschlussvorschläge für den<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at erarbeitet.<br />

EVALUIERUNG, CONTROLLING UND MONITORING<br />

Gr<strong>und</strong>legend für die Weiterentwicklung des gesamten Prozesses ist e<strong>in</strong>e Evaluierungsveranstaltung,<br />

die im besten Fall <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zweijahresrhythmus stattf<strong>in</strong>det. Im Rahmen e<strong>in</strong>es sog. Zukunftsforums, an<br />

dem alle Bürger teilnehmen können, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die aktiven Bürger, wird e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong> Rückblick<br />

über das bereits Erreichte gegeben, an<strong>der</strong>erseits Ideen, Vorstellungen <strong>und</strong> Maßnahmen für die<br />

Zukunft gesammelt. Unter Berücksichtigung des Leitbildes <strong>und</strong> <strong>der</strong> aktuellen Situation vor Ort werden<br />

neue Ideen entwickelt <strong>und</strong> bestehende Projektvorschläge kritisch betrachtet <strong>und</strong> weiterentwickelt.<br />

Zudem wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren Schritt berücksichtigt vom welchem Arbeitskreis welche Aufgaben<br />

übernommen werden können o<strong>der</strong> ob es <strong>der</strong> Gründung e<strong>in</strong>es zusätzlichen Arbeitskreises bedarf.<br />

Dieser Workshop wird immer von e<strong>in</strong>em externen, neutralen Mo<strong>der</strong>ator durchgeführt <strong>und</strong> begleitet <strong>und</strong><br />

bildet die Gr<strong>und</strong>lage für jedes weitere Vorgehen. Die dabei entwickelten Ideen werden <strong>in</strong> die<br />

bestehenden Arbeitsstrukturen des Beteiligungsprozesses e<strong>in</strong>geglie<strong>der</strong>t.<br />

E<strong>in</strong> Monitor<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Projekte f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht statt. Treten bei e<strong>in</strong>em Projekt Schwierigkeiten<br />

auf <strong>und</strong> werden diese an den Bürgermeister herangetragen, wird versucht aus diesen Lehren für die<br />

Zukunft zu ziehen <strong>und</strong> bei den Folgeprojekten zu vermeiden. Jedoch f<strong>in</strong>det weniger e<strong>in</strong>e strukturierte<br />

Fehleranalyse als e<strong>in</strong> <strong>in</strong>formeller Informationsaustausch basierend auf e<strong>in</strong>em engen<br />

Kommunikationsnetz zwischen den Akteuren statt. Dies kann als Hilfsmittel für die<br />

Prozessoptimierung bewertet werden, jedoch ist es zu wenig konstant.<br />

4. BETEILIGUNGSMETHODEN UND QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

(WISSENSGENERIERUNG UND WILLENSBILDUNG)<br />

BETEILIGUNGSMETHODEN<br />

Seitens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de wird zweimal im Jahr e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de<strong>in</strong>formation veröffentlicht, um umfassend<br />

über die <strong>Entwicklung</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zu berichten. Dar<strong>in</strong> besteht auch für die Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong><br />

Arbeitsgruppen die Möglichkeit über ihre Tätigkeiten zu berichten <strong>und</strong> so auch neue Mitglie<strong>der</strong> zu<br />

werben <strong>und</strong> zu akquirieren. Dadurch, dass den Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Arbeitsgruppen e<strong>in</strong>e Möglichkeit<br />

geboten wird, sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de f<strong>in</strong>anzierten Informationsblatt zu präsentieren, wird den<br />

Aktiven gegenüber auch e<strong>in</strong>e Wertschätzung entgegengebracht.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus können die Arbeitskreise je nach Bedarf R<strong>und</strong>schreiben o<strong>der</strong> Flyer zu ihren Projekten<br />

an alle Haushalte versenden, welche <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister erstellt werden.<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit basiert nicht nur auf e<strong>in</strong>em Informieren <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er gezielten Ansprache <strong>der</strong><br />

breiten Öffentlichkeit, son<strong>der</strong>n auch auf e<strong>in</strong>er bewussten Aktivierung <strong>der</strong> Bevölkerung bzw. Teilen <strong>der</strong><br />

Bevölkerung. Mittels e<strong>in</strong>er Fragebogenaktion beispielsweise, welche auf Initiative e<strong>in</strong>er Arbeitsgruppe<br />

durchgeführt wurde, wurden die Senioren ab 60 Jahren gezielt nach ihren Wünschen <strong>und</strong><br />

Bedürfnissen befragt. So werden die Bürger als Nachfrager von Dienstleistungen <strong>und</strong> Infrastrukturen<br />

betrachtet <strong>und</strong> e<strong>in</strong> entsprechendes bedarfsorientiertes Angebot kann geschaffen werden. Auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage dieser Befragung wird nun zum Beispiel e<strong>in</strong> Wochenmarkt veranstaltet, <strong>der</strong> von<br />

Bevölkerung gut angenommen wird.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 67


Geme<strong>in</strong>de Bernried am Starnberger See<br />

Auch zu bestimmten Themenbereichen wie „Bauen <strong>und</strong> Bebauungsplan vor Ort“ wird die Bevölkerung<br />

mittels e<strong>in</strong>es Fragebogens gezielt <strong>in</strong> den Prozess e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en.<br />

Unterstützt werden all diese Maßnahmen von e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>takten Kommunikation <strong>der</strong> Dorfbewohner<br />

untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

Bürgerveranstaltungen wie zum Beispiel e<strong>in</strong>e Auftaktveranstaltung zur Erstellung des Leitbilds, welche<br />

sich an alle Interessierte richten, s<strong>in</strong>d sehr wichtig für den Prozess. Sie bilden die Gr<strong>und</strong>lage für den<br />

weiteren Verlauf <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Zusammenarbeit. Dabei wird darauf geachtet, dass diese von<br />

e<strong>in</strong>em externen Mo<strong>der</strong>ator geleitet werden, um e<strong>in</strong> neutrales Me<strong>in</strong>ungsbild aller Teilnehmer abzu-<br />

fragen. Diese s<strong>in</strong>d dienlich, um das Interesse für den <strong>Entwicklung</strong>sprozess zu wecken, die Motivation<br />

<strong>der</strong> Mitwirkung zu steigern <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e breite Information aller zu erzeugen.<br />

Zudem ist es überaus wichtig alle Bevölkerungsgruppen anzusprechen <strong>und</strong> zu erreichen. Hierbei s<strong>in</strong>d<br />

gegebenenfalls unterschiedliche Kommunikationsmittel, Medien <strong>und</strong> Beteiligungsmethoden<br />

e<strong>in</strong>zusetzen. Gerade die traditionellen Arbeitsansätze <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>en beispielsweise unterscheiden sich<br />

von den heutigen Arbeitsweisen <strong>und</strong> –strukturen von Bürgergruppen. Hier e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zu<br />

schaffen <strong>und</strong> alle gleichermaßen zu berücksichtigen <strong>und</strong> zu behandeln, erweist sich als<br />

prozessför<strong>der</strong>nd.<br />

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNGSANGEBOT<br />

Um die Tätigkeiten <strong>der</strong> Arbeitskreise zu unterstützen <strong>und</strong> Ergebnisse zu erreichen, werden nach<br />

Möglichkeit Fachexperten zur Seite gestellt, wie <strong>in</strong> den Bereichen Mo<strong>der</strong>ation o<strong>der</strong> Projektrealisierung<br />

<strong>und</strong> –umsetzung.<br />

Qualifizierungsangebote wurden seitens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de für die aktiven Bürger zwar angeboten, jedoch<br />

ist das Interesse diese wahrzunehmen eher ger<strong>in</strong>g. Dieses ger<strong>in</strong>ge Interesse ist u.a. auf e<strong>in</strong>en<br />

zunehmenden Zeitmangel <strong>der</strong> Bürger zurückzuführen.<br />

ANERKENNUNG UND MOTIVATION<br />

Die Anerkennungskultur hat <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert. E<strong>in</strong>erseits wird den<br />

Engagierten Wertschätzung gegenüber gebracht, <strong>in</strong>dem man die von ihnen entwickelten Ideen bei <strong>der</strong><br />

Realsierung f<strong>in</strong>anziell unterstützt zum an<strong>der</strong>em wird im Rahmen von Festlichkeiten für das Engage-<br />

ment gedankt. Diese Festlichkeiten werden auch teils medienwirksam veranstaltet.<br />

Engagierten Personen, welche sich durch die ihre Tätigkeiten <strong>und</strong> Leistungen für die Geme<strong>in</strong>de<br />

beson<strong>der</strong>s verdient gemacht haben, wird auch e<strong>in</strong>e Ehrung erteilt. Die Geme<strong>in</strong>de hat e<strong>in</strong>e sog.<br />

Ehrenordnung, welche die Verleihung e<strong>in</strong>er Auszeichnung nach bestimmten Kriterien festlegt.<br />

Beispielsweise e<strong>in</strong>e langjährige Mitgliedschaft <strong>und</strong> Aktivität <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Vere<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong> solches Kriterium.<br />

Aber da auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong> Trend weg zu e<strong>in</strong>em langfristigen Engagement h<strong>in</strong>zu e<strong>in</strong>em<br />

projekt- <strong>und</strong> themenbezogen Engagement zu verzeichnen ist, werden auch Personen die sich <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Projekt beson<strong>der</strong>s verdient gemacht haben nach ihrer E<strong>in</strong>zelleistung ausgezeichnet.<br />

Die Motivation ist für den Beteiligungsprozess entscheidend, jedoch ist es nicht leicht diese beständig<br />

bei den Engagierten hervorzurufen.<br />

„Es wirkt sich e<strong>in</strong>schränkend auf den Prozess aus, dass die Motivation eigentlich immer von e<strong>in</strong>zelnen<br />

Personen abhängig ist. Das Funktionieren des Ganzen ist von E<strong>in</strong>zelpersonen abhängig. Würde man<br />

heute komplett die engagierten Personen austauschen, müsste man wie<strong>der</strong> von vorne anfangen, weil<br />

dann e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Denken wie<strong>der</strong> vorherrschend ist.“ (STEIGENBERGER:22)<br />

Auch besteht die Problematik, dass seitens <strong>der</strong> Engagierten gegenüber dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at das<br />

Argument geltend gemacht wird, dass dies Aufgabe des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats sei. Hier zeigt sich die<br />

angesprochene Problematik Personen zu f<strong>in</strong>den, die Verantwortung übernehmen wollen <strong>und</strong> können<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 68


Geme<strong>in</strong>de Bernried am Starnberger See<br />

<strong>und</strong> so zu e<strong>in</strong>er Verantwortungsteilung zwischen den Entscheidungsträgern <strong>und</strong> den Bürgern<br />

beitragen.<br />

Des Weiteren zeigen sich auch immer wie<strong>der</strong> Konkurrenzsituationen hervorgerufen durch<br />

E<strong>in</strong>zelpersonen zwischen den Traditionsvere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> den neu gegründeten Arbeitsgruppen, die sich<br />

negativ auf die Motivation <strong>der</strong> aktiven Bürger auswirken können.<br />

5. STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

FINANZIERUNG<br />

Die von den Arbeitsgruppen entwickelten Projekte bewegen sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>eren f<strong>in</strong>anziellen<br />

Rahmen, sodass diese seitens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de f<strong>in</strong>anziert werden können. Zudem ist e<strong>in</strong><br />

Haushaltsposten von 1.500 Euro zur Unterstützung <strong>der</strong> Arbeitsgruppen im kommunalen<br />

Jahreshaushalt vorgesehen. Bei e<strong>in</strong>zelnen Thematiken, wie beispielsweise dem Thema Energie, steht<br />

darüber h<strong>in</strong>aus eigens e<strong>in</strong> För<strong>der</strong>topf zur Verfügung.<br />

Insgesamt kann man, durch kle<strong>in</strong>ere Investitionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bürgerarbeit viel erreichen.<br />

Wenn es jedoch um größere Bauprojekte geht, die die Erwerbung von Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Boden erfor<strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> somit e<strong>in</strong>en hohen f<strong>in</strong>anziellen Mittele<strong>in</strong>satz, ist es oftmals schwierig die Bevölkerung von Anfang<br />

an <strong>und</strong> vollständig e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den. Insgesamt ist e<strong>in</strong>e Öffentlichkeitsbeteiligung im Bereich Bauen e<strong>in</strong>e<br />

große Herausfor<strong>der</strong>ung, die noch e<strong>in</strong>er Lösungsf<strong>in</strong>dung bedarf.<br />

„Es gibt bestimmte Angelegenheiten, die nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit diskutiert werden können, weil es<br />

da um zu viel Geld geht.“ (STEIGENBERGER:21)<br />

Zur Umsetzung baulicher Maßnahmen ist es <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de gelungen e<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anzielle För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em großen Umfang über die Städtebauför<strong>der</strong>ung zu erhalten.<br />

6. FAZIT<br />

Der <strong>Entwicklung</strong>s- <strong>und</strong> Beteiligungsprozess <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Bernried am Starnberger See zeichnet sich<br />

durch breite Akzeptanz für Bürgerbeteiligung im Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at aus. Diese ermöglicht es, dass alle am<br />

Prozess beteiligten Akteure als gleichberechtigte Partner diskutieren <strong>und</strong> handeln können. So ist es<br />

gelungen, dass die Engagierten vor Ort vertrauensvoll zusammenarbeiten <strong>und</strong> sich <strong>in</strong> ihren Kompe-<br />

tenzen gegenseitig ergänzen. Alle Akteure haben die Möglichkeit <strong>in</strong> Arbeitskreisen zusammenzu-<br />

arbeiten, <strong>in</strong> denen sowohl Bürger als auch politische Entscheidungsträger aktiv tätig s<strong>in</strong>d. Dies ist<br />

hervorzuheben, da dadurch e<strong>in</strong>e von allen getragene Verantwortungsteilung erreicht werden kann.<br />

Nicht nur die Schlüsselakteure s<strong>in</strong>d für den Prozess von großer Bedeutung, son<strong>der</strong>n auch die Vielzahl<br />

an aktiven Bürgern vor Ort. Sie geme<strong>in</strong>sam tragen den Prozess <strong>und</strong> entwickeln ihn stetig weiter.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e wirkt sich e<strong>in</strong>e bereits vorhandene Methodenkompetenz bei vielen Bürgern positiv auf<br />

den Prozess aus. Ihnen wird die Möglichkeit geboten, diese <strong>in</strong> den Arbeitskreisen anzuwenden, um<br />

die Arbeit ziel- <strong>und</strong> ergebnisorientiert zu gestalten.<br />

Zudem wurde seitens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de stets darauf, geachtet die bereits bestehenden <strong>und</strong> gewach-<br />

senen Strukturen gezielt <strong>in</strong> den Prozess e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den <strong>und</strong> auch bei diesen Akzeptanz für den<br />

umfassenden Beteiligungsprozess zu schaffen. Dennoch ist die Zusammenarbeit zwischen Neu- <strong>und</strong><br />

Altbürgern <strong>in</strong> ihren unterschiedlichen Organisationsformen teilweise mit Vorurteilen behaftet.<br />

In dem gesamten Prozess treten jedoch auch immer wie<strong>der</strong> Schwierigkeiten auf, die sich<br />

beispielsweise <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em teils mangelnden Engagement <strong>und</strong> fehlen<strong>der</strong> Motivation e<strong>in</strong>zelner Akteure<br />

wie zum Beispiel Arbeitskreissprecher zeigen. Dies wirkt sich <strong>in</strong>sgesamt hemmend auf die Arbeit des<br />

betroffenen Arbeitskreises aus.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 69


Geme<strong>in</strong>de Bernried am Starnberger See<br />

Trotz <strong>der</strong> bestehenden Bereitschaft seitens des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats Verantwortung abzugeben, gestaltet es<br />

sich teils problematisch Akteure zu f<strong>in</strong>den die bereit s<strong>in</strong>d diese Verantwortung anzunehmen. Dies liegt<br />

e<strong>in</strong>erseits dar<strong>in</strong> begründet, dass ke<strong>in</strong> Interesse besteht diese zu tragen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits, dass Ängste<br />

aufgr<strong>und</strong> fehlen<strong>der</strong> Kompetenzen bestehen. Beispielsweise zeigt sich die Problematik, wenn e<strong>in</strong><br />

Nachfolger für e<strong>in</strong>en Arbeitskreissprecher gef<strong>und</strong>en werden muss.<br />

Insgesamt ist die funktionierende Systematik des Beteiligungsprozesses stark von E<strong>in</strong>zelakteuren ab-<br />

hängig. Diese Zentralisierung kann sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dann negativ auswirken, wenn diese Akteure<br />

nicht mehr mitwirken.<br />

Zusammenfassend konnte <strong>der</strong> Weg vom Mitreden zum Mitmachen trotzt erfolgreicher Ergebnisse <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>es wachsenden Nutzens noch nicht vollständig umgesetzt.<br />

Trotzt erfolgreicher Umsetzungen werden Projekte <strong>und</strong> Arbeitsgruppen nicht zu e<strong>in</strong>em Selbstläufer.<br />

Vielmehr bedarf es e<strong>in</strong>es Anschiebens seitens <strong>der</strong> Schlüsselakteure, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e des Bürger-<br />

meisters, <strong>der</strong> zum Motor für den gesamten Prozess geworden ist.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 70


Beteiligungsmodell <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Bernried am Starnberger See<br />

Akteure Beteiligungsmethoden <strong>und</strong><br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

Akteursgruppe<br />

- Bürgermeister als<br />

Schlüsselakteur des<br />

Prozesses<br />

- Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

- Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

- Traditionsvere<strong>in</strong>e<br />

- Neubürger, die bereits im<br />

Rahmen des Agenda 21-<br />

Prozesses aktiv waren<br />

- Projektbezogene Mitarbeit<br />

von Jugendgruppen (z.B.:<br />

Beachvolleyball-Platz)<br />

� versuchen alle Bürger zu<br />

erreichen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den<br />

(Insbeson<strong>der</strong>e aktive ältere<br />

Bürger br<strong>in</strong>gen sich <strong>in</strong> den<br />

<strong>Entwicklung</strong>sprozess e<strong>in</strong>)<br />

- Wirtschaftsakteure,<br />

<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung ist aber<br />

relativ schwierig <strong>und</strong> nur<br />

themenbezogen möglich<br />

- Externe Fachexperten<br />

um den <strong>Entwicklung</strong>sprozess zu<br />

mo<strong>der</strong>ieren <strong>und</strong> zu unterstützen<br />

(Leitbildprozess,<br />

Energienutzungsplanung)<br />

Eigenschaften <strong>der</strong> Akteure<br />

- Bereitschaft <strong>der</strong> politischen Ebene<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Bürger zusammenzuarbeiten:<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at muss überzeugt<br />

werden, dass Kompetenzen durch<br />

Bürgerarbeit nicht e<strong>in</strong>geschränkt<br />

werden<br />

Bürger müssen überzeugt werden,<br />

dass Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at Entscheidungskompetenz<br />

<strong>in</strong>ne hat<br />

� Verantwortungsteilung ist e<strong>in</strong><br />

schwieriger Prozess getragen<br />

durch Bürgermeister <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zelne<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte als Vorbil<strong>der</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Zweimal jährlich ersche<strong>in</strong>t<br />

Geme<strong>in</strong>de<strong>in</strong>formation, <strong>in</strong> <strong>der</strong> auch Vere<strong>in</strong>en<br />

<strong>und</strong> den Arbeitskreise e<strong>in</strong>e Plattform<br />

geboten wird sich zu präsentieren<br />

- Ergänzend dazu wird e<strong>in</strong> R<strong>und</strong>schreiben<br />

herausgegeben, je nach Bedarf <strong>und</strong><br />

Aktualität <strong>der</strong> Themen o<strong>der</strong> auch Flyer zu<br />

bestimmten Aktionen<br />

- Soziales-nachbarschaftliches Netzwerk ist<br />

e<strong>in</strong>e weitere wichtige Quelle zur<br />

Informationsverbreitung<br />

- Fragebogenaktion durch e<strong>in</strong>en Arbeitskreis<br />

um die Wünsche <strong>und</strong> Bedürfnisse <strong>der</strong><br />

älteren Bürger ab 60 Jahren im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

abzufragen <strong>und</strong> entsprechende Projekte zu<br />

entwickeln <strong>und</strong> umzusetzen (z.B.<br />

Wochenmarkt)<br />

Informationsveranstaltungen<br />

- Bürgerversammlungen<br />

- Zu bestimmten Themenbereichen gezielte<br />

Ansprache von betroffenen<br />

Bevölkerungsgruppen<br />

Dialogveranstaltungen<br />

- Auftaktveranstaltung <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es<br />

Zukunftsforums, an dem alle<br />

Interessierten teilnehmen konnten<br />

<strong>und</strong> auch Akteure <strong>und</strong><br />

Akteursgruppen gezielt e<strong>in</strong>geladen<br />

wurden (durch persönliche<br />

Ansprache des Bürgermeisters)<br />

Bildung von sog. Zukunftsbildgruppen<br />

Zielsetzung: Erarbeitung e<strong>in</strong>es<br />

Leitbildes für die Geme<strong>in</strong>de<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

- „Tag <strong>der</strong> offenen Tür“ führt breite<br />

Bevölkerung an unterschiedliche Themen<br />

heran; Sensibilisierung für best.<br />

Themenbereiche<br />

- Angebot an Qualifizierungsmaßnahmen wie<br />

Sem<strong>in</strong>aren o<strong>der</strong> Weiterbildungsmaßnahmen<br />

wird nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sehr ger<strong>in</strong>gen Umfang<br />

angenommen (Methodenkompetenzen s<strong>in</strong>d<br />

bei Verantwortlichen aufgr<strong>und</strong> ihres<br />

beruflichen H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>s meist bereits<br />

vorhanden)<br />

Erfolgsfaktoren<br />

- „Learn<strong>in</strong>g by do<strong>in</strong>g“ (negative Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung im Rahmen des Agenda 21 – Prozesses; Anstoß e<strong>in</strong>es Lernprozesses)<br />

- Durch unterschiedliche Gremien <strong>und</strong> Besetzung <strong>der</strong> Gremien Verb<strong>in</strong>dung zwischen Bürgerarbeit <strong>und</strong> politischer Arbeit<br />

- Schlüsselakteure arbeiten vertrauensvoll zusammen <strong>und</strong> ergänzen sich <strong>in</strong> ihren Kompetenzen<br />

- Große Anzahl an aktiven Personen vor Ort, die Prozess nicht nur mittragen, son<strong>der</strong>n auch immer wie<strong>der</strong> vorantreiben<br />

- Aktive Jugendgruppen<br />

- Breite Akzeptanz im Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at für Bürgerbeteiligung<br />

- Vorhandene Methodenkompetenz bei den engagierten Akteuren<br />

- Akzeptanz für Prozess schaffen; <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei gewachsenen Strukturen, wie z.B. traditionellen Vere<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>de Bernried am Starnberger See<br />

Organisationsstrukturen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Gremien<br />

- Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

- In <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong>sphase:<br />

Zukunftsbildgruppen besetzt mit Bürgern um geme<strong>in</strong>same Zielvorstellungen <strong>und</strong> Visionen zu erarbeiten<br />

- Sprecherkreis, <strong>in</strong> dem die Sprecher <strong>der</strong> Zukunftsbildgruppen zusammenarbeiten<br />

- In <strong>der</strong> Umsetzungsphase:<br />

Arbeitskreise, die mit Bürgern <strong>und</strong> m<strong>in</strong>d. e<strong>in</strong>em Mitglied des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats besetzt s<strong>in</strong>d; Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at bildet Schnittstelle zwischen politischer Ebene <strong>und</strong><br />

Arbeitsebene<br />

- Traditionsvere<strong>in</strong>e<br />

- Arbeitskreis „Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong>“, <strong>der</strong> mit Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äten besetzt ist<br />

- Sprecherkreis <strong>in</strong> dem die Sprecher <strong>der</strong> Arbeitskreise zusammenarbeiten<br />

- Themenbezogene Gründung von Trägerstrukturen „Nachbarschaftshilfevere<strong>in</strong>“, um e<strong>in</strong>e Beratungsstelle im Bereich Soziales e<strong>in</strong>richten <strong>und</strong> f<strong>in</strong>anzieren<br />

zu können (wichtig um Fachkompetenz zu erhalten); Mitglie<strong>der</strong> des Vere<strong>in</strong>s s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>zelakteure <strong>und</strong> die Geme<strong>in</strong>de; Zielsetzung: selbsttragende Struktur<br />

- Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Aufgabenbereiche <strong>und</strong> Kompetenzen<br />

- Arbeitskreis „Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong>“ beschäftigt sich querschnittsorientiert mit dem Themenbereich Nachhaltigkeit sowie mit Projekten, die <strong>in</strong> den<br />

Arbeitskreisen von den Bürgern erarbeitet wurden<br />

- Arbeitskreise erarbeiten selbstständig <strong>in</strong> ihrem spezifischen Themenbereich Ideen <strong>und</strong> Projekte, welche sich entwe<strong>der</strong> aus dem Leitbild ableiten o<strong>der</strong> auch auf<br />

Eigen<strong>in</strong>itiative h<strong>in</strong> entstehen. Diese werden dann vom Sprecherkreis <strong>und</strong> dem Arbeitskreis „Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong>“ diskutiert <strong>und</strong> an den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

weitergegeben; wählen ihren Arbeitskreissprecher; ke<strong>in</strong>e Regularien o<strong>der</strong> Spielregeln für die Arbeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Arbeitskreise; Struktur <strong>der</strong> Arbeitskreise ist offen<br />

gestaltet, so dass Interessierte je<strong>der</strong> Zeit mitwirken können; Ansprechpartner werden <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>de<strong>in</strong>fo bekannt gegeben<br />

- Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at trifft letztendliche Entscheidung über die Umsetzung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Projekte <strong>und</strong> <strong>der</strong>en F<strong>in</strong>anzierung<br />

- Bürgermeister nimmt je nach Bedarf auch Rolle des Mediators e<strong>in</strong><br />

- Geme<strong>in</strong>deverwaltung unterstützt Arbeit <strong>der</strong> Arbeitskreise durch die Übernahme adm<strong>in</strong>istrativer <strong>und</strong> organisatorischer Aufgaben<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gremien<br />

- Arbeitskreise <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d stets <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Austausch- <strong>und</strong> Abstimmungsprozess; dies wird <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dadurch gewährleistet, dass je m<strong>in</strong>d. e<strong>in</strong><br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at als B<strong>in</strong>deglied <strong>in</strong> dem Arbeitskreis mitarbeitet<br />

- Vere<strong>in</strong>e stehen auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Austauschprozess mit <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

- Geme<strong>in</strong>same Sitzungen des Sprecherkreises <strong>der</strong> Zukunftsbildgruppen <strong>und</strong> des Arbeitskreises „Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong>“ <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>same Erarbeitung von<br />

Beschlussvorlagen für den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

- Zwischen Traditionsvere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Arbeitskreisen entstehen immer wie<strong>der</strong> Konkurrenzsituationen, wenn sie <strong>in</strong> ähnlichen Themenbereichen arbeiten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zelne<br />

Akteure nicht mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> arbeiten können<br />

Anerkennung <strong>und</strong> Motivation<br />

- Es bedarf immer wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> gezielten Ansprache <strong>der</strong> Akteure, um sie zum Mitmachen zu motivieren <strong>und</strong> Akzeptanz zu schaffen; <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei Vere<strong>in</strong>en ist die<br />

Gr<strong>und</strong>haltung „dafür haben wir e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at“ verbreitet<br />

- F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Projekte durch die Geme<strong>in</strong>de bedeutet auch Anerkennung des Engagements <strong>der</strong> Akteure; so können Erfolge generiert werden, die wie<strong>der</strong>um die<br />

Motivation för<strong>der</strong>n<br />

- E<strong>in</strong>zelne Projekte werden geme<strong>in</strong>sam mit allen Beteiligten gefeiert<br />

- Ehrenordnung, welche die Verleihung e<strong>in</strong>er Auszeichnung nach bestimmten Kriterien festlegt, z.B. langjährige Mitgliedschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Vere<strong>in</strong>. An die neue<br />

Situation ehrenamtlichen Engagements angepasst werden auch E<strong>in</strong>zelleistungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Projekt geehrt<br />

Evaluierung<br />

- Etwa im zwei Jahresrhythmus Zukunftsforum, <strong>in</strong> dem alle <strong>in</strong>teressierten Bürger <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die engagierten Bürger teilnehmen können um geme<strong>in</strong>sam<br />

e<strong>in</strong>en Blick auf die vergangenen Jahre zu werfen, die Ziele neu zu überarbeiten <strong>und</strong> neue Ideen <strong>und</strong> Projekte für die Zukunft zu entwickeln; Aufgabenverteilung<br />

auf die e<strong>in</strong>zelnen Arbeitskreise <strong>und</strong> möglicherweise Gründung neuer Arbeitskreise<br />

- Externe Mo<strong>der</strong>ation des Zukunftsforums<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

- Geme<strong>in</strong>de unterstützt die Umsetzung<br />

<strong>der</strong> durch die Bürger entwickelten<br />

Projekte immer f<strong>in</strong>anziell; meist s<strong>in</strong>d<br />

diese Projekte auch nicht sehr<br />

kosten<strong>in</strong>tensiv<br />

- Themenbezogen stellt die Geme<strong>in</strong>de<br />

auch spezielle För<strong>der</strong>töpfe zur<br />

Verfügung (z.B. Energie)<br />

- Zur Unterstützung <strong>der</strong> Arbeitskreise <strong>in</strong><br />

ihrem methodischen <strong>und</strong> fachlichen<br />

Know-How steht auch e<strong>in</strong> För<strong>der</strong>topf<br />

bereit (z.B. E<strong>in</strong>laden e<strong>in</strong>es Experten)<br />

- Projektrealisierung durch<br />

Eigenleistung <strong>der</strong> engagierten<br />

Akteursgruppen (z.B. Jugendgruppen)<br />

- Themenbezogen übernimmt<br />

Geme<strong>in</strong>de Kostenträgerschaft, wie im<br />

Bereich Soziales (F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong><br />

Beratungsstelle)<br />

- Ganz vere<strong>in</strong>zelt werden Projekte auch<br />

durch Sponsorenaktionen unterstützt<br />

- Maßnahmenf<strong>in</strong>anzierung durch<br />

Städtebauför<strong>der</strong>ung<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Themenbereiche<br />

- Soziales<br />

- Kultur<br />

- Natur- <strong>und</strong> Landschaftsraum<br />

- Verkehr<br />

- Wirtschaft<br />

- Erneuerbare Energien<br />

- „Tag <strong>der</strong> offenen Tür“<br />

(querschnittsorientiertes<br />

Handlungsfeld)<br />

� Es können jedoch nicht alle Themen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> breiten Öffentlichkeit<br />

diskutiert werden, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

wenn sie mit hohen Investitions-<br />

<strong>und</strong> Geldsummen verb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d<br />

Räumlicher Umgriff<br />

- Themenbezogene Zusammenarbeit<br />

mit Nachbargeme<strong>in</strong>den, wie z.B. im<br />

sozialen Bereich mit <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

Seeshaupt<br />

Hemmnisse<br />

- Mangelndes Engagement <strong>und</strong> Motivation e<strong>in</strong>zelner Akteure (wie Arbeitskreissprecher)<br />

- Mangelnde Bereitschaft o<strong>der</strong> Angst aufgr<strong>und</strong> fehlen<strong>der</strong> Kompetenzen Verantwortung für e<strong>in</strong>en Arbeitskreis zu übernehmen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

Problem <strong>der</strong> Arbeitskreissprecher-Nachfolge<br />

- Zusammenarbeit zwischen Neu- <strong>und</strong> Altbürgern ist teilweise mit Vorurteilen behaftet<br />

- Projekte <strong>und</strong> Arbeitsgruppen werden nicht zu e<strong>in</strong>em Selbstläufer; es bedarf e<strong>in</strong>es Anschiebens seitens <strong>der</strong> Schlüsselakteure, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

des Bürgermeisters<br />

- Funktionierendes System ist stark von E<strong>in</strong>zelakteuren abhängig<br />

- Weg vom Mitreden zum Mitmachen noch nicht vollständig umgesetzt<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 71


3.3 Geme<strong>in</strong>de Langenegg (A)<br />

1. KURZPORTRÄT<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Langenegg ist im Vorarlberg <strong>in</strong> Österreich gelegen.<br />

Es leben heute ca. 1117 Bürger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de (Stand 2010) <strong>und</strong><br />

sie verzeichnet e<strong>in</strong>en leichten Bevölkerungszuwachs<br />

(vgl. www.langenegg.at).<br />

Die Geme<strong>in</strong>de kann bereits auf e<strong>in</strong>en 15 Jahre andauernden<br />

Beteiligungsprozess zurückblicken, <strong>der</strong> <strong>in</strong> den 1990er<br />

Jahren begann. Dieser ermöglichte es wertvolle Ergebnisse<br />

für die Zukunft <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deentwicklung zu verwirklichen <strong>und</strong><br />

die Lebensqualität vor Ort zu steigern.<br />

Der Auslöser für den Beteiligungsprozess war e<strong>in</strong> sichtbarer<br />

Wegbruch <strong>der</strong> Nahversorgung, <strong>der</strong> Dienstleistungsangebote<br />

sowie des letzten Wirtshauses. Die Nahversorgungsituation<br />

Bürgermeister<br />

Geme<strong>in</strong>devertretung<br />

Geme<strong>in</strong>deverwal<br />

-tung<br />

Geme<strong>in</strong>de Langenegg (A)<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de war von e<strong>in</strong>em starken Abwärtstrend gekennzeichnet, mehrere Gasthäuser <strong>und</strong><br />

Lebensmittelgeschäfte hatten zur damaligen Zeit bereits geschlossen. Daher gaben <strong>der</strong> damalige<br />

Bürgermeister <strong>und</strong> se<strong>in</strong> Stellvertreter <strong>in</strong> den 1990er Jahren als Initiatoren den Anstoß für e<strong>in</strong>e breite<br />

Bürgerbeteiligung, um Lösungsansätze für die drohende Problematik zu entwickeln. Getragen wurde<br />

dieser Prozess von weiteren Mitglie<strong>der</strong>n verschiedener Gremien. Das erste Projekt, welchen den<br />

Beteiligungsprozess nachhaltig gestalten sollte, war die Umnutzung statt dem Rückbau e<strong>in</strong>es<br />

Gebäudes, welches zentral <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dorfmitte gelegen ist. Um <strong>in</strong> diesem Gebäude den Bedürfnissen <strong>der</strong><br />

Bürger entsprechende Angebote anzusiedeln, wurden die Bürger aktiv mit e<strong>in</strong>bezogen. Diese<br />

Vorgehensweise war von dem Gedanken getragen, dass die Ansiedlung verschiedener<br />

Dienstleistungen nur dann tragfähig se<strong>in</strong> kann, wenn sie von den Bürgern <strong>in</strong> Anspruch genommen<br />

wird. Dabei war die Zielsetzung, die Lebensqualität <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de sollte erhalten <strong>und</strong> gesteigert<br />

werden.<br />

2. AKTEURE DES ENTWICKLUNGSPROZESSES<br />

ZUSAMMENSETZUNG DES AKTEURSKREISES<br />

Die Akteure des Prozesses s<strong>in</strong>d zum e<strong>in</strong>en <strong>der</strong><br />

Bürgermeister <strong>und</strong> die Geme<strong>in</strong>devertretung, zum<br />

an<strong>der</strong>en e<strong>in</strong>zelne Bürger o<strong>der</strong> Bürger, welche <strong>in</strong><br />

Projektgruppen wie das Team „Lebenswert<br />

Leben“ o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Beiräten organisiert s<strong>in</strong>d.<br />

Unterstützt wird die Arbeit <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>depolitik<br />

<strong>und</strong> den Bürgern durch die<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung.<br />

Zudem wirken <strong>in</strong> dem Beteiligungsprozess<br />

auch wirtschaftliche Akteure mit.<br />

Im Verlaufe des Beteiligungsprozesses wurde<br />

<strong>der</strong> Akteurskreis zudem um das sog. Burki-Büro<br />

erweitert, welches als e<strong>in</strong>e Servicestelle für<br />

bürgerschaftliches Engagement fungiert.<br />

Abbildung 16: Logo <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

Langenegg<br />

Quelle: www.langenegg.at<br />

Wirtschaftsakteure<br />

Beiräte<br />

Projektgruppen<br />

Burki-<br />

Büro<br />

Abbildung 17: Akteurskreis <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de Langenegg<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Fach-<br />

experten<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 72


IMPULSE DURCH EXTERNE AKTEURE<br />

Geme<strong>in</strong>de Langenegg (A)<br />

Je nach Themen- <strong>und</strong> Aufgabenstellung b<strong>in</strong>det die Geme<strong>in</strong>de externe Experten <strong>in</strong> ihren <strong>Entwicklung</strong>s-<br />

prozess e<strong>in</strong>, um fehlendes Wissen zu generieren <strong>und</strong> neue Ideen <strong>und</strong> Impulse zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Beispielsweise zur Erstellung <strong>und</strong> Durchführung von Bürgerbefragungen, die Fragen zur allgeme<strong>in</strong>en<br />

Situation vor Ort <strong>und</strong> den Bedürfnissen <strong>und</strong> Wünschen <strong>der</strong> Bürger be<strong>in</strong>halten, beauftragt die<br />

Geme<strong>in</strong>de regelmäßig e<strong>in</strong> Expertenteam. Aber auch um e<strong>in</strong> breites Qualifizierungsangebot für alle am<br />

Prozess beteiligten Akteure vor Ort schaffen zu können, werden Experten aus unterschiedlichsten<br />

Fachbereichen e<strong>in</strong>geladen, um <strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>aren nachfrageorientiert methodisches <strong>und</strong> fachliches Wissen<br />

zu vermitteln.<br />

Auch hat die Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit bereits mit Hochschulen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im baulich-<br />

architektonisch Handlungsbereich zusammengearbeitet. Durch die Arbeit studentischer Projekt-<br />

gruppen beispielsweise wurden <strong>in</strong> Abstimmung <strong>und</strong> Mitwirkung <strong>der</strong> Bürger neue Ideen <strong>und</strong><br />

Anregungen für die Geme<strong>in</strong>de entwickelt.<br />

3. ORGANISATIONSPROZESS (-STRUKTUREN)<br />

AUFGABENBEREICHE IN DER ORGANISATIONSSTRUKTUR<br />

In <strong>der</strong> folgenden Übersicht werden die Aufgabenbereiche <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gremien genauer betrachtet,<br />

sowie <strong>der</strong>en Kooperations- <strong>und</strong> Vernetzungsformen.<br />

Zudem wird <strong>der</strong> Bewertungsprozess, <strong>in</strong> dem die Arbeit, <strong>der</strong> Inhalt <strong>und</strong> die Zielsetzungen des<br />

Beteiligungsprozesses kritisch überprüft werden, beschrieben.<br />

KOMMUNALPOLITIK<br />

Die kommunalpolitischen Vertreter nehmen <strong>in</strong> dem Beteiligungs- <strong>und</strong> Organisationsprozess <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de neben den Bürgern e<strong>in</strong>e Schlüsselrolle e<strong>in</strong>. Sie wirken <strong>in</strong> ihren Interessensgebieten sehr<br />

stark an <strong>der</strong> Projektentwicklung <strong>und</strong> – umsetzung mit, <strong>in</strong>dem sie geme<strong>in</strong>sam mit den Bürgern <strong>in</strong><br />

handlungsfeldbezogenen Beiräten engagiert s<strong>in</strong>d. Hier ist beson<strong>der</strong>s hervorzuheben, dass die<br />

politischen Verantwortlichen selbst entscheiden können, <strong>in</strong> welchem Beirat sie Mitglied se<strong>in</strong> wollen<br />

<strong>und</strong> nicht gewählt werden. Dieser Ansatz kann als das politische Instrument zur Bürgerbeteiligung<br />

beschrieben werden.<br />

KOMMUNALVERWALTUNG<br />

Die Kommunalverwaltung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de ist eng <strong>in</strong> den <strong>Entwicklung</strong>sprozess e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en. Der<br />

Bürgermeister ist nicht ausschließlich Repräsentant <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, son<strong>der</strong>n auch Amtsleiter. Aber<br />

nicht nur <strong>der</strong> Bürgermeister ist <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Gremien vertreten, son<strong>der</strong>n ebenso wie die<br />

politischen Vertreter s<strong>in</strong>d auch die Mitarbeiter <strong>der</strong> Verwaltung <strong>in</strong> den Beiräten o<strong>der</strong> den Projektgruppen<br />

aktiv engagiert.<br />

TEAM „LEBENSWERT LEBEN“<br />

Das Team „Lebenswert Leben“ agiert bereits seit 13 Jahre als Ideenschmiede <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong><br />

zur Stärkung des Sozialkapitals vor Ort. Das Zusammenwirken <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Akteure wird hierbei <strong>in</strong><br />

den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> gerückt. Es hat sich aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Landesprogrammes gegründet <strong>und</strong> besteht im<br />

Gegensatz zu an<strong>der</strong>en Geme<strong>in</strong>den bis heute.<br />

Es gibt immer wie<strong>der</strong> Anstöße für den <strong>Entwicklung</strong>sprozess um die Lebensqualität vor Ort zu steigern.<br />

Durch se<strong>in</strong>e Aktivitäten, wie beispielsweise e<strong>in</strong>er Bürgerbefragung, trägt es auch zur Sensibilisierung<br />

<strong>und</strong> Bewusstse<strong>in</strong>sbildung <strong>der</strong> Bevölkerung bei.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 73


Geme<strong>in</strong>de Langenegg (A)<br />

Dieses Team wird von dem damaligen zweiten Bürgermeister, <strong>der</strong> bereits von Anfang an <strong>in</strong>tensiv am<br />

Beteiligungsprozess <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de mitwirkt, geleitet <strong>und</strong> dieser hält die Gruppe zusammen <strong>und</strong> belebt<br />

stets den Prozess. Er ist <strong>der</strong> Schlüsselakteur <strong>und</strong> Motor dieser Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft. Die<br />

Mitglie<strong>der</strong>zahl ist nicht konstant, son<strong>der</strong>n ist durch e<strong>in</strong> Kommen <strong>und</strong> Gehen <strong>der</strong> Engagierten<br />

gekennzeichnet. Durch e<strong>in</strong>e flexible Gestaltung im Aufbau dieses Gremiums kann jedoch auf e<strong>in</strong>en<br />

Mitglie<strong>der</strong>wechsel reagiert werden.<br />

Zudem wird das Team vom Büro für Zukunftsfragen im Amt von <strong>der</strong> Vorarlberger Landesregierung<br />

partnerschaftlich unterstützt.<br />

PROJEKTGRUPPEN<br />

In den Projektgruppen s<strong>in</strong>d vornehmlich Bürger engagiert sowie teilweise Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>devertretung. Nicht immer s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesen Projektgruppen Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kommunalpolitik tätig<br />

dennoch besteht auch hier <strong>der</strong> Vernetzungsgedanke zwischen <strong>der</strong> politischen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bürgerebene.<br />

Jede Projektgruppe hat e<strong>in</strong>en Leiter, dessen Aufgabe es ist den Austausch mit den an<strong>der</strong>en Gruppen<br />

<strong>und</strong> Beiräte zu pflegen <strong>und</strong> die Gruppe nach außen zu repräsentieren.<br />

Die Gründung e<strong>in</strong>er Projektgruppe kann aufgr<strong>und</strong> zwei verschiedener Ansätze <strong>in</strong>itiiert werden.<br />

E<strong>in</strong>erseits kann <strong>der</strong> Anstoß aus <strong>der</strong> Bürgerschaft zu e<strong>in</strong>er Projektgruppengründung führen, an<strong>der</strong>seits<br />

kann dies aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es erkannten Bedarfs seitens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>devertretung erfolgen.<br />

BURKI - BÜRO<br />

Das Burki – Büro ist e<strong>in</strong>e Beratungsstelle für Ehrenamtliche <strong>und</strong> wird von zwei ehrenamtlich tätigen<br />

Frauen geleitet. Sie beantworten Fragen von Interessierten, <strong>in</strong>formieren sie umfassend über die<br />

Möglichkeiten r<strong>und</strong> um das Thema Ehrenamt <strong>und</strong> bieten zahlreiche Hilfestellungen für engagierte<br />

Bürger an.<br />

E<strong>in</strong>mal im Monat öffnen sie ihr Bürgerservicebüro im Rathaus für potentielle sowie engagierte Akteure<br />

<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d darüber h<strong>in</strong>aus je<strong>der</strong>zeit telefonisch erreichbar. Über diesen Bürgerservice wird auch immer<br />

wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit <strong>in</strong>formiert.<br />

WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT<br />

Die Wirtschaftsgeme<strong>in</strong>schaft dient <strong>der</strong> Vernetzung <strong>und</strong> Unterstützung <strong>der</strong> ortsansässigen Betriebe.<br />

Diese wurde auf Initiative des ehemaligen Bürgermeisters gegründet. In dieser<br />

Wirtschaftsgeme<strong>in</strong>schaft s<strong>in</strong>d sowohl <strong>der</strong> Bürgermeister als auch die ortsansässigen Betriebe Mitglied.<br />

Diese wird seitens e<strong>in</strong>es Verantwortlichen aus <strong>der</strong> Kommunalverwaltung betreut. Dadurch wird<br />

beispielsweise ermöglicht, dass die ortsansässigen Betriebe geme<strong>in</strong>same Werbeauftritte haben o<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> enger Zusammenarbeit e<strong>in</strong>en Tag <strong>der</strong> offenen Tür organisieren.<br />

Zudem wird auch darauf geachtet, dass e<strong>in</strong> Wirtschaftsakteur Mitglied <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>devertretung ist. So<br />

wird nicht nur die Vernetzung zwischen Bürgern <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, son<strong>der</strong>n auch zwischen<br />

wirtschaftlichen Akteuren <strong>und</strong> dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at gestärkt. Dadurch kann e<strong>in</strong> Kooperieren <strong>und</strong><br />

Diskutieren auf Augenhöhe erreicht werden.<br />

ZUSAMMENARBEIT UND SPIELREGELN DER GREMIEN<br />

E<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil des Organisationsprozesses ist die Vernetzung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Beiräte mit <strong>der</strong><br />

Kommunalpolitik <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kommunalverwaltung. Diese Verb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gremien wird<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dadurch erreicht, dass <strong>in</strong> je<strong>der</strong> engagierten Bürgergruppe auch m<strong>in</strong>destens zwei<br />

Geme<strong>in</strong>devertreter Mitglied s<strong>in</strong>d. Dies ermöglicht über e<strong>in</strong>en sehr direkten Weg die Verb<strong>in</strong>dung<br />

zwischen den politischen Entscheidungsträgern <strong>und</strong> den engagierten Akteuren. Zudem s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den<br />

Beiräten nur diejenigen vertreten, welche e<strong>in</strong> Interesse an <strong>der</strong> zu bearbeitenden Thematik haben.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 74


Geme<strong>in</strong>de Langenegg (A)<br />

Die Geme<strong>in</strong>devertreter übernehmen die Aufgabe des B<strong>in</strong>deglieds, welches Informationen zwischen<br />

<strong>der</strong> aktiven Gruppe <strong>und</strong> dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at austauscht. Zudem können sie durch ihr Wissen die<br />

Projekte h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Umsetzung unterstützen <strong>und</strong> frühzeitig e<strong>in</strong>schätzen, ob <strong>der</strong>en Durchführung<br />

realisierbar ist.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Bauste<strong>in</strong> <strong>der</strong> Vernetzung s<strong>in</strong>d die Stammtische, welche zweimal im Jahr stattf<strong>in</strong>den.<br />

Hierzu s<strong>in</strong>d alle aktiven Bürgergruppen e<strong>in</strong>geladen. Dieses Treffen wird e<strong>in</strong>erseits als Informations-<br />

veranstaltung genutzt aber auch als Kooperationstreffen. E<strong>in</strong>erseits <strong>in</strong>formiert die Geme<strong>in</strong>de die<br />

Engagierten über die Ist-Situation <strong>und</strong> die zukünftigen Maßnahmen, an<strong>der</strong>seits schil<strong>der</strong>n die Projekt-<br />

gruppen ihren Projektstand. Zudem wird geklärt wie sich die Gruppen bei ihren Projekten gegenseitig<br />

unterstützen können <strong>und</strong> wo dr<strong>in</strong>gende Unterstützung erfor<strong>der</strong>lich ist.<br />

EVALUIERUNG, CONTROLLING UND MONITORING<br />

Die Evaluierung des Prozess spielt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e wichtige Rolle, da nur so e<strong>in</strong> Mehrwert des<br />

Prozesses generiert <strong>und</strong> Schwachstellen erkannt werden können.<br />

In e<strong>in</strong>em fünf Jahresrhythmus nach je<strong>der</strong> Legislaturperiode wird mittels <strong>der</strong> am Anfang erstellten<br />

Themen- <strong>und</strong> Zeitplanung <strong>in</strong>tern überprüft, welche <strong>der</strong> Maßnahmen realisiert werden konnten, welche<br />

nicht <strong>und</strong> welche möglicherweise zusätzlich umgesetzt wurden.<br />

Diese Klausurtagung wird aber nicht nur dazu genutzt e<strong>in</strong>en kritischen Blick <strong>in</strong> die Vergangenheit zu<br />

werfen, son<strong>der</strong>n auch um die Weichen für die nächsten fünf Jahre zu stellen.<br />

Der <strong>in</strong>haltliche Schwerpunkt ist dabei <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deentwicklungsplan. Dieser legt fest, was <strong>in</strong> den<br />

nächsten fünf Jahren erreicht, welche Handlungsfel<strong>der</strong> bearbeitet <strong>und</strong> welche Maßnahmen dazu<br />

umgesetzt werden sollen. Aufbauend auf diesen Zielsetzungen werden die Aufgaben entsprechend<br />

zugeteilt. Falls Themen e<strong>in</strong>er beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>tensiven Bearbeitung bedürfen, werden sie e<strong>in</strong>er<br />

Projektgruppe zugewiesen, die an<strong>der</strong>en Themen werden den verschiedenen Beiräten übertragen.<br />

Neben e<strong>in</strong>er regelmäßigen Evaluierung des Prozess durch den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, wird auch mittels e<strong>in</strong>er<br />

Bürgerbefragung erfasst wie die Bürger den <strong>Entwicklung</strong>sprozess beurteilen. Diese wird ebenso alle<br />

fünf Jahre durchgeführt. Die Ergebnisse wie<strong>der</strong>um fließen <strong>in</strong> die zukünftigen Planungen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

e<strong>in</strong>. Diese Bürgerbefragung wird im Gegensatz zu <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternen Evaluierung durch den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

von e<strong>in</strong>em externen Kompetenzteam durchgeführt.<br />

4. BETEILIGUNGSMETHODEN UND QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

(WISSENSGENERIERUNG UND WILLENSBILDUNG)<br />

BETEILIGUNGSMETHODEN<br />

Die Geme<strong>in</strong>de nutzt unterschiedliche „E<strong>in</strong>-Weg-Kommunikationswege“ um die breite Bevölkerung<br />

über den gesamten <strong>Entwicklung</strong>sprozess zu <strong>in</strong>formieren.<br />

Zum werden die Bürger <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen über das Geme<strong>in</strong>deblatt <strong>in</strong>formiert, zum an<strong>der</strong>en<br />

können Informationen über das Internet abgerufen werden. Die Homepage <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de wird<br />

regelmäßig aktualisiert <strong>und</strong> wird als umfassendes Informationsmedium genutzt.<br />

Auch hier wird <strong>der</strong> Beteiligungsaspekt berücksichtigt, da die Berichterstattung von Bürgerjournalisten<br />

ergänzt wird. Beispielsweise machen diese auf Veranstaltungen vor Ort Fotos <strong>und</strong> können diese mit<br />

e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Beitrag auf die Internetseite stellen.<br />

Zudem veranstaltet die Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>mal im Jahr e<strong>in</strong>en Dorfabend, zu dem alle Bürger e<strong>in</strong>geladen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> umfassend über die vergangenen, aktuellen <strong>und</strong> zukünftigen Ereignisse <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />

H<strong>in</strong>tergründe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Kenntnis gesetzt zu werden.<br />

Diese Methoden tragen zu e<strong>in</strong>em transparenten Prozess bei, <strong>in</strong> dessen Folge die Akzeptanz für<br />

Vorhaben bei den Bürgern gesteigert werden kann <strong>und</strong> e<strong>in</strong> bewusstse<strong>in</strong>sbilden<strong>der</strong> Prozess <strong>in</strong> Gang<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 75


Geme<strong>in</strong>de Langenegg (A)<br />

gesetzt wird. Sie gehen über die re<strong>in</strong>e Information h<strong>in</strong>aus <strong>und</strong> tragen so zur Etablierung e<strong>in</strong>er<br />

Diskussions- <strong>und</strong> Kooperationskultur aller am Prozess beteiligten Akteure bei.<br />

QUALIFIZIERUNGSANGEBOT<br />

Für die am Prozess beteiligten Akteure werden Qualifizierungsmaßnahmen gratis angeboten o<strong>der</strong><br />

f<strong>in</strong>anziell unterstützt. Diese werden durch die Sitzungsgel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>devertretung f<strong>in</strong>anziert. Denn<br />

die Honorare werden nicht ausbezahlt son<strong>der</strong>n stattdessen wird e<strong>in</strong> praxisnahes Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsprogramm geschaffen. Beispielsweise werden Sem<strong>in</strong>are zu Themen wie Gestalten<br />

e<strong>in</strong>er Sitzung, Werben von Mitglie<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit veranstaltet.<br />

Es werden aber zum Beispiel auch Unternehmensberater engagiert, um den Vere<strong>in</strong>en Vorgehens-<br />

weisen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Projektentwicklung, -gestaltung <strong>und</strong> –organisation zu vermitteln.<br />

E<strong>in</strong>erseits s<strong>in</strong>d die Sem<strong>in</strong>are dazu gedacht die tägliche Arbeit <strong>der</strong> Bürgergruppen zu unterstützen,<br />

an<strong>der</strong>seits auch um den Lernprozess zu för<strong>der</strong>n.<br />

Insgesamt soll so für die engagierten Akteure e<strong>in</strong> Mehrwert generiert werden.<br />

ANERKENNUNG UND MOTIVATION<br />

Die Anerkennungskultur <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Langenegg ist sehr facettenreich gestaltet.<br />

Zum e<strong>in</strong>en ist sie kennzeichnet durch kle<strong>in</strong>e Gesten mit großer Wirkung. Der Bürgermeister bedankt<br />

sich persönlich bei den Personen, die sich durch ihr Engagement beson<strong>der</strong>s verdient gemacht haben.<br />

Zum an<strong>der</strong>en werden immer wie<strong>der</strong> Dorfabende veranstaltet, <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Rahmen aktive Bürger geehrt<br />

werden <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Ehrennadel <strong>in</strong> Gold verliehen bekommen.<br />

Personen, die sich schon länger an dem <strong>Entwicklung</strong>sprozess <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de aktiv engagieren,<br />

bekommen nicht nur e<strong>in</strong>e Ehrennadel, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Figur überreicht. Diese Figur ist <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ortsansässigen Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenwerkstätte entworfen worden <strong>und</strong> wird „Burki“ genannt. Diese ist mit e<strong>in</strong>er<br />

Plakette versehen auf <strong>der</strong> sowohl <strong>der</strong> Name des Bürger als auch „Vielen Dank für de<strong>in</strong><br />

außerordentliches Engagement“ steht. Dadurch, dass diese Auszeichnung sehr persönlich ist, kann<br />

sie e<strong>in</strong>e großen Wirkung <strong>und</strong> Motivation hervorrufen.<br />

Die gegenwärtige Situation vor Ort <strong>und</strong> die <strong>Entwicklung</strong>sperspektiven s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> wichtiger<br />

motivationsför<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Faktor. Herrscht e<strong>in</strong> gewisser Leidensdruck <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de vor wird die<br />

Dr<strong>in</strong>glichkeit lösungs- <strong>und</strong> zukunftsorientiert zu handeln, vor allem geme<strong>in</strong>sam zu handeln gesteigert.<br />

Zudem bedarf es aber auch, dass alle Akteure den S<strong>in</strong>n <strong>und</strong> den Nutzen <strong>der</strong> Aktivitäten erkennen. Da<br />

sich e<strong>in</strong> Beteiligungsprozess <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Tetrae<strong>der</strong> aus wie, wer, was <strong>und</strong> wozu aufspannt, ist es von<br />

großer Bedeutung die Frage nach dem Wozu zu beantworten. Dies kann sich positiv auf den Prozess<br />

auswirken, da so die S<strong>in</strong>nhaftigkeit des Prozesses verdeutlicht wird. E<strong>in</strong> erster Schritt kann hier se<strong>in</strong>,<br />

dass sich Bürger <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für e<strong>in</strong> Handlungsfeld <strong>in</strong>teressieren <strong>und</strong> ihnen die Möglichkeit geboten<br />

wird sich mit diesem ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen, um sich so <strong>in</strong> den Prozess e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

E<strong>in</strong> weiterer wichtiger motivationssteigen<strong>der</strong> Bauste<strong>in</strong> des Prozesses ist es alle Akteure, ihre<br />

Me<strong>in</strong>ungen <strong>und</strong> Ideen ernst zu nehmen. Dies geht eng e<strong>in</strong>her mit e<strong>in</strong>er gelebten Anerkennungskultur,<br />

welche dies vermittelt o<strong>der</strong> auch mit e<strong>in</strong>er f<strong>in</strong>anziellen Unterstützung <strong>der</strong> Arbeit von engagierten<br />

Bürgern.<br />

Wertschätzung ist <strong>der</strong> Schlüsselfaktor für die Motivation <strong>und</strong> somit e<strong>in</strong>es dauerhaften<br />

Beteiligungsprozesses.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 76


5. STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

RÄUMLICHE HANDLUNGSEBENE<br />

Geme<strong>in</strong>de Langenegg (A)<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Langenegg ist <strong>in</strong> verschiedenen Handlungsfel<strong>der</strong>n wie im Bereich „Erneuerbare<br />

Energien“ <strong>in</strong> kommunale Netzwerke e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en.<br />

Jedoch ist hier festzustellen, dass diese nicht nur e<strong>in</strong>en Nutzen <strong>und</strong> Vorteile für die Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong><br />

ihren Beteiligungsprozess br<strong>in</strong>gen, son<strong>der</strong>n auch die vorhandenen personellen Ressourcen stark<br />

vere<strong>in</strong>nahmen <strong>und</strong> sich teils auch als e<strong>in</strong> zusätzlicher Aufwand <strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>er Belastung führen kann<br />

erweisen.<br />

FINANZIERUNG<br />

Die Geme<strong>in</strong>de hat e<strong>in</strong>e eigene Währung, die sog. „Langenegger Talente“, welche auf Initiative zweier<br />

Bürger <strong>in</strong>itiiert wurde. Diese wird nun auch von <strong>der</strong> Talente – Genossenschaft Vorarlberg unterstützt.<br />

Von den Projektgruppen angedachte Projekte werden zumeist von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de f<strong>in</strong>anziert. Hier spielt<br />

die enge Vernetzung zwischen den Projektgruppen <strong>und</strong> dem Geme<strong>in</strong>devorstand e<strong>in</strong>e sehr wichtige<br />

Rolle. Durch die frühzeitige E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung aller Beteiligten, e<strong>in</strong>em gleichen Informationsstand <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em<br />

stetigen Austausch können Projekte h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Umsetzung <strong>und</strong> ihren f<strong>in</strong>anziellen<br />

Rahmensetzungen erarbeitet werden. Darüber h<strong>in</strong>aus kann dies als Wertschätzung gegenüber den<br />

Engagierten kommuniziert werden.<br />

Auch e<strong>in</strong>e Beteiligung <strong>in</strong> Form f<strong>in</strong>anzieller Unterstützung hat sich die Geme<strong>in</strong>de bereits zu nutzen<br />

gemacht. Der Wunsch e<strong>in</strong> Bürgercafé zu errichten, wurde durch Bürger unterstützt die je 1.000 Euro<br />

<strong>in</strong>vestiert haben, um dieses Projekt realisieren zu können.<br />

ZEITPLANUNG<br />

Neben <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierung von Projekten ist auch e<strong>in</strong> Zeitplan, welcher festsetzt, welche Themen von<br />

welchem Beirat bearbeitet werden sollen e<strong>in</strong>e wichtige Rahmensetzung. Dieser wird von den<br />

Geme<strong>in</strong>devertretern erstellt <strong>und</strong> bezieht sich immer auf fünf Jahre. Dieser wird am Anfang e<strong>in</strong>er neuen<br />

Legislaturperiode unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Erfahrung aus den vergangenen fünf Jahren erstellt. In<br />

diese Zeitplanung fließt das Wissen über Erfolge <strong>und</strong> Misserfolge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Maßnahmen- <strong>und</strong><br />

Projektplanung e<strong>in</strong>.<br />

Dieser gibt e<strong>in</strong>e grobe Orientierung vor. Die Ausgestaltung <strong>der</strong> Zeitplanung wird dann mittels e<strong>in</strong>er<br />

Prioritätensetzung von den e<strong>in</strong>zelnen Beiräten selbstverantwortlich bestimmt. Diese bezieht sich dann<br />

jeweils auf e<strong>in</strong> Jahr.<br />

H<strong>in</strong>gegen gestaltet sich die Zeitplanung bei den Projektgruppen different. Diese wird auf e<strong>in</strong>er jährlich<br />

veranstalteten Klausur für e<strong>in</strong> Jahr festgelegt.<br />

ORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

Die Projektgruppen haben je<strong>der</strong>zeit die Möglichkeit Räumlichkeiten im Rathaus zu nutzen, um sich zu<br />

treffen. Zudem können sie diese auch für Veranstaltungen nutzen. Allgeme<strong>in</strong> ist festzuhalten, dass die<br />

Geme<strong>in</strong>de für Fragen, Anregungen <strong>und</strong> Ideen von Bürgern immer offen ist. Es gibt ke<strong>in</strong>e<br />

Sprechst<strong>und</strong>en, son<strong>der</strong>n Bürger können immer kommen um ihr Anliegen vorzutragen.<br />

Dieses Angebot seitens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de wird von den engagierten Akteuren sehr gut angenommen.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 77


6. FAZIT<br />

Geme<strong>in</strong>de Langenegg (A)<br />

Der Beteiligungsprozess <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Langenegg ist so ausgerichtet <strong>und</strong> strukturiert, dass die<br />

Verantwortung nicht nur von den politischen Entscheidungsträgern getragen wird, son<strong>der</strong>n von allen<br />

am Prozess beteiligten Akteuren. Dies zeigen die unterschiedlichen Gremien wie Beiräte,<br />

Projektgruppen <strong>und</strong> dem Burki-Büro.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> enge Austausch zwischen <strong>der</strong> politischen <strong>und</strong> bürgerschaftlichen Ebene för<strong>der</strong>t den<br />

Prozess, da so frühzeitig mögliche Problemstellungen erkannt werden können <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>same<br />

Lösungswege gef<strong>und</strong>en werden.<br />

Der Beteiligungsarbeit <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de ist durch sehr vielfältige positive Eigenschaften gekennzeichnet,<br />

wie dass allen beteiligten Akteuren die S<strong>in</strong>nhaftigkeit <strong>der</strong> Beteiligung vermittelt werden kann <strong>und</strong> so<br />

e<strong>in</strong>e positive Gr<strong>und</strong>haltung gegenüber Bürgerengagement etabliert werden konnte.<br />

Außerdem ist <strong>der</strong> Prozess gekennzeichnet durch e<strong>in</strong>e gegenseitige Wertschätzung <strong>und</strong> Anerkennung materieller<br />

wie auch immaterieller Art sowie dass die Bürger ernst genommen werden. Dies zeigt sich beispielsweise<br />

dar<strong>in</strong>, dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em regelmäßigen Abstand e<strong>in</strong>e professionelle Bürgerbefragung durch geführt wird,<br />

die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Berücksichtigung f<strong>in</strong>det.<br />

Dennoch wird bei <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Verantwortungsabgabe <strong>und</strong> –übernahme noch Handlungsbedarf<br />

gesehen <strong>und</strong> nach geeigneten Lösungswegen gesucht. Von Seiten des Bürgermeisters <strong>und</strong> dem<br />

Geme<strong>in</strong>devorstand besteht die Bereitschaft Verantwortung abzugeben, aber Bürger für e<strong>in</strong>e<br />

Verantwortungsübernahme zu gew<strong>in</strong>nen erweist sich teils noch als sehr schwierig.<br />

Vorherrschend ist <strong>in</strong>sgesamt die Gr<strong>und</strong>haltung, endogene Potentiale e<strong>in</strong>er ländlichen Region zu<br />

nutzen <strong>und</strong> zu stärken. E<strong>in</strong>es <strong>der</strong> größten Potentiale e<strong>in</strong>er ländlich geprägten Geme<strong>in</strong>de ist die<br />

Geme<strong>in</strong>schaft.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 78


Beteiligungsmodell <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Langenegg (A)<br />

Akteure Beteiligungsmethoden <strong>und</strong> Qualifizierungsmaßnahmen Organisationsstrukturen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Akteursgruppen<br />

- Zwei politische Verantwortungsträger haben <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit weiteren Gremien visionär<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>novativ den Beteiligungsprozess<br />

angestoßen<br />

- Geme<strong>in</strong>devertretung <strong>und</strong> -vorstand<br />

- Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

- Beiräte <strong>und</strong> Projektgruppen<br />

- Wirtschaftsakteure <strong>in</strong> Wirtschaftsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

organisiert <strong>und</strong> von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

betreut<br />

� Gründung e<strong>in</strong>er Projekt- <strong>und</strong><br />

Strukturentwicklungsgenossenschaft mit<br />

Experten<br />

� Ziel: e<strong>in</strong> Wirtschaftsakteur Mitglied <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>devertretung<br />

E<strong>in</strong>zelakteure<br />

- Bürgermeister trägt Hauptverantwortung des<br />

Beteiligungsmodells<br />

- Starke Persönlichkeiten vor Ort, wie <strong>der</strong> Vize-<br />

Bürgermeister (leitet bis heute engagiert das<br />

Team „Lebenswert leben“, das bereits vor 13<br />

Jahren von ihm aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es<br />

Landesprogramms gegründet wurde<br />

- 2 Bürger haben Dorfwährung <strong>in</strong>s Leben gerufen<br />

- 2 engagierte Bürger<strong>in</strong>nen leiten ehrenamtlich e<strong>in</strong><br />

Bürgerbüro, sog. „Burki-Büro“ (Ehrenamtliche für<br />

Ehrenamtliche)<br />

Externe Impulse<br />

- Architekturstudenten, die <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit<br />

Bürgern Ideen für die Zukunft <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

entwickelt haben<br />

� Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

- Zusammenarbeit mit externen Partnern zu<br />

bestimmten Themenbereichen wie Energie,<br />

Sozialkapital <strong>und</strong> Dorfwährung<br />

Erfolgsfaktoren<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Internet als wichtiges umfassendes Informationsmedium; dieses wird<br />

<strong>in</strong>haltlich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e von Bürgerjournalisten gefüllt<br />

- Regelmäßige Informationsschrift an alle Haushalte<br />

- Enges bürgerschaftliches Netzwerk als Verbreitungsmedium von<br />

Informationen<br />

Informationsveranstaltungen<br />

- Dorfabende zur Information über die Ist-Situation <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong><br />

Sensibilisierung für bestehende <strong>und</strong> zukünftige Problematiken<br />

Aufklärung was wurde bereits gemacht, was wird zukünftig gemacht<br />

<strong>und</strong> warum. Diese richten sich an Interessierte<br />

� <strong>in</strong>stitutionalisierte Veranstaltungen um stetig zu <strong>in</strong>formieren <strong>und</strong><br />

aufmerksam zu machen <strong>und</strong> mit Aufruf zur Mitarbeit<br />

Dialogveranstaltungen<br />

- Veranstaltung von Zukunftswerkstätten zusammen mit <strong>in</strong>teressierten<br />

<strong>und</strong> engagierten Bürgern, um über die geme<strong>in</strong>same Zukunft vor Ort zu<br />

diskutieren<br />

- Zu Beg<strong>in</strong>n des Beteiligungsprozesses Bevölkerungsumfrage von Team<br />

„Lebenswert leben“ zur allgeme<strong>in</strong>en Situation vor Ort sowie zu<br />

Bedürfnissen <strong>und</strong> Wünschen <strong>der</strong> Bürger<br />

� Beitrag zu Bewusstse<strong>in</strong>sbildung<br />

- In e<strong>in</strong>em 5-Jahresrhythmus wird e<strong>in</strong>e Bevölkerungsbefragung zu<br />

bestimmten Themen durchgeführt, welche von externen Fachleuten<br />

durchgeführt wird, um Anonymität zu gewährleisten <strong>und</strong><br />

Teilnahmebereitschaft zu erzielen<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

- Anstatt von Sitzungsgel<strong>der</strong>n werden Weiterbildungsmaßnahmen <strong>und</strong><br />

Fortbildungen für Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>devertretung veranstaltet<br />

- Fortbildungen für Projektgruppen <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>e werden seitens <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de angeboten zu Themen wie Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Sitzungsgestaltung, Mitglie<strong>der</strong>werbung<br />

� Erwerb von praktischem „Handwerkszeug“, Generierung von<br />

Mehrwert für Engagierte <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>devertretung, da dadurch<br />

Aufgaben übertragen werden können<br />

- Vere<strong>in</strong>e bekommen e<strong>in</strong>e Unternehmensberatung zur Seite gestellt<br />

(Hälfte <strong>der</strong> Kosten wird von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de getragen)<br />

- S<strong>in</strong>nhaftigkeit <strong>der</strong> Beteiligung wurde von allen Akteuren erkannt<br />

- Interesse <strong>und</strong> Motivation engagierter Bürger zu e<strong>in</strong>er bestimmten Frage- <strong>und</strong> Problemstellung wurde ernst genommen<br />

- Wertschätzung <strong>und</strong> Anerkennung <strong>der</strong> Engagierten<br />

- Gr<strong>und</strong>haltung <strong>und</strong> –e<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>devertretung gegenüber Bürgerengagement („mit gutem Beispiel vorangehen“)<br />

- Bereitschaft <strong>der</strong> politischen Ebene Macht abzugeben<br />

- Verknüpfung <strong>der</strong> mit Bürgern besetzten Gremien mit Geme<strong>in</strong>devertretung <strong>und</strong> –verwaltung stellt Bürgerbeteiligung sicher<br />

Gremien<br />

- Geme<strong>in</strong>devertretung <strong>und</strong> Bürgermeister (ke<strong>in</strong>e politischen Fraktionen)<br />

- Geme<strong>in</strong>devorstand (entspricht Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at) besteht aus 4 Personen<br />

- Beiräte zu Themenbereichen wie Infrastruktur, Jugend, Familien, Senioren,<br />

Vere<strong>in</strong>e, Kultur <strong>und</strong> Kommunikation<br />

- Projektgruppen wie Team „Lebenswert leben“, Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong><br />

Energieportal<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gremien<br />

- engagierte Bürger, Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>devertretung <strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung arbeiten geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> den Beiräten<br />

� Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>devertretung s<strong>in</strong>d B<strong>in</strong>deglie<strong>der</strong> zu Geme<strong>in</strong>devorstand<br />

� Ke<strong>in</strong> Beirat arbeitet losgelöst von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>devertretung da immer m<strong>in</strong>d. zwei<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>devertretung aktive im Beirat s<strong>in</strong>d<br />

- Projektgruppen bestehen meistens aus engagierten Bürgern, die sich gezielt <strong>und</strong><br />

vertieft mit bestimmter Thematik beschäftigen; sie werden entwe<strong>der</strong> aufgr<strong>und</strong> des<br />

Geme<strong>in</strong>deentwicklungsplans o<strong>der</strong> auf Initiative <strong>der</strong> Bürger selbst gegründet;<br />

Zeitrahmen zumeist 1 Jahr<br />

� Positive Auswirkungen auf Prozessdynamik, da sich je<strong>der</strong> nach eigener<br />

Präferenz beteiligen kann<br />

- Informeller Austausch zwischen Projektgruppen <strong>und</strong> Beiräten<br />

- Alle Informationen laufen im Geme<strong>in</strong>devorstand zusammen,<br />

� Koord<strong>in</strong>ierungsleistung des Geme<strong>in</strong>devorstands<br />

Anerkennung <strong>und</strong> Motivation<br />

- Eigens entworfene Engagement-Figur „Burki“, welche engagierten Bürgern als<br />

Dank <strong>und</strong> Zeichen <strong>der</strong> Wertschätzung verliehen wird<br />

- Dankeschön-Kultur wird durch den Bürgermeister bei je<strong>der</strong> Gelegenheit gepflegt<br />

- In unregelmäßigen Abständen werden Dankeschön-Abende veranstaltet<br />

Evaluierung<br />

- Evaluierung im Rahmen e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Klausurtagung durch externen<br />

Experten<br />

- Im 5-Jahresrhythmus nach je<strong>der</strong> Legislaturperiode<br />

- Inhalt: Erarbeitung e<strong>in</strong>es Geme<strong>in</strong>deentwicklungsplans für die nächsten 5 Jahre,<br />

kritischer Rückblick auf die vergangenen 5 Jahren nach Erfolgsfaktoren <strong>und</strong><br />

Hemmnissen<br />

� Festsetzung: Welcher Beirat macht was (Erstellung e<strong>in</strong>er eigenen Prioritätenliste<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Beiräte)<br />

- Aufgr<strong>und</strong> von Teilnahme an Wettbewerben, die e<strong>in</strong>e detaillierte Beschreibung <strong>der</strong><br />

Arbeit vor Ort mit ihren Hemmnissen <strong>und</strong> Erfolgsfaktoren erfor<strong>der</strong>n, wie<br />

Europäischer Dorferneuerungspreis 2010<br />

Hemmnisse<br />

Geme<strong>in</strong>de Langenegg (A)<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

- F<strong>in</strong>anzierung von durch Bürger entwickelten<br />

Projekten durch den Geme<strong>in</strong>devorstand<br />

� Form <strong>der</strong> Anerkennung <strong>und</strong><br />

Wertschätzung des Engagements<br />

- Projekt- <strong>und</strong> Maßnahmenumsetzung teils<br />

mittels F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Sponsor<strong>in</strong>g, teils<br />

durch Eigen<strong>in</strong>itiativer engagierter Bürger<br />

- Dorfwährung „Talente“ zur Stärkung <strong>der</strong><br />

lokalen Wirtschaft <strong>und</strong> als<br />

F<strong>in</strong>anzierungsmittel<br />

- Materielle Beteiligung (1000 Euro pro<br />

Bürger) bei E<strong>in</strong>zelvorhaben, wie<br />

Revitalisierung e<strong>in</strong>es zentralen Gebäudes im<br />

Dorf <strong>und</strong> Umgestaltung zu e<strong>in</strong>em sozialen<br />

Treffpunkt<br />

Organisation<br />

- Für Bürgerarbeit s<strong>in</strong>d Räumlichkeiten im<br />

Geme<strong>in</strong>deamt vorhanden<br />

Räumlicher Umgriff<br />

- Projekt- <strong>und</strong> themenbezogene<br />

Zusammenarbeit mit angrenzenden<br />

Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> weiteren Partnern<br />

� mehr Austausch, aber auch höherer<br />

Koord<strong>in</strong>ationsaufwand; nicht ausreichend<br />

Personalressourcen vorhanden<br />

- Frage <strong>der</strong> Nachfolge bei Aufgabe von Ämtern durch freiwillig Engagierte<br />

- Zentralisierung <strong>der</strong> Strukturen auf wenige Prozessverantwortliche<br />

- Bürger scheuen sich Verantwortung zu übernehmen, aufgr<strong>und</strong> mangeln<strong>der</strong> Kompetenzen, hoher Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> aus<br />

Zeitmangel<br />

- Problematische zwischenmenschliche Beziehungen<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 79


3.4 Geme<strong>in</strong>de Roßtal<br />

1. KURZPORTRÄT<br />

Die Marktgeme<strong>in</strong>de Roßtal ist im Landkreis<br />

Fürth <strong>in</strong> Mittelfranken gelegen. Sie liegt am<br />

Rande e<strong>in</strong>er Industrieregion <strong>und</strong> bef<strong>in</strong>det<br />

sich im E<strong>in</strong>zugsbereich <strong>der</strong> Stadt Nürnberg,<br />

etwa 15 km entfernt. (vgl. Abb. 16) Im Jahre<br />

2009 zählte die Geme<strong>in</strong>de, die sich <strong>in</strong> 17<br />

Ortsteile unterglie<strong>der</strong>t, 9806 E<strong>in</strong>wohner.<br />

(vgl. https://www.statistik.bayern.de/<br />

statistikkommunal/09573125.pdf)<br />

Die Geme<strong>in</strong>de ist geprägt durch die Nähe<br />

zum Städtedreieck Nürnberg-Fürth-<br />

Erlangen.<br />

Bereits <strong>in</strong> den Jahre 2002 – 2004 wurde <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de das Leitbild „Markt Roßtal<br />

1050 Jahre Heimat – offen <strong>und</strong> lebendig“<br />

entwickelt. Dieses wurde nach dem Gr<strong>und</strong>satz „von Roßtalern für Roßtaler entwickelt“.<br />

2. AKTEURE DES ENTWICKLUNGSPROZESSES<br />

ZUSAMMENSETZUNG DES AKTEURSKREISES<br />

An dem Beteiligungsprozess <strong>der</strong> Marktgeme<strong>in</strong>de ist neben<br />

dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>und</strong> dem Bürgermeister auch die<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>in</strong>tegriert. Die Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte<br />

s<strong>in</strong>d je nach ihren Präferenzen <strong>und</strong> persönlichen<br />

Interessen Referenten für e<strong>in</strong> Handlungsfeld wie<br />

„Arbeit <strong>und</strong> Wirtschaft“, „Bauen <strong>und</strong><br />

Flächennutzung“, „Verkehr“, „Energie <strong>und</strong><br />

Wasser“.<br />

Die Beteiligungsarbeit ist durch sog. „R<strong>und</strong>e<br />

Tische“ organisiert, welche unterschiedliche<br />

Themenbereiche bearbeiten. Diese s<strong>in</strong>d durch<br />

Vertreter <strong>der</strong> Kommunalpolitik, Interessensvertreter,<br />

Vertreter geme<strong>in</strong>wohlorientierter Organisationen, Träger<br />

sozialer Belange o<strong>der</strong> auch Pfarrgeme<strong>in</strong>den besetzt.<br />

Diese Akteurszusammensetzung ermöglicht e<strong>in</strong>e Vernetzung<br />

<strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> „R<strong>und</strong>en Tische“ mit <strong>der</strong> Arbeit Kommunalpolitik<br />

<strong>und</strong> -verwaltung. Ergänzt <strong>und</strong> unterstützt werden <strong>der</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

Bürgermeister<br />

Traditionelle<br />

Vere<strong>in</strong>e<br />

Geme<strong>in</strong>de Roßtal<br />

Abbildung 18: Räumliche Lage <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Roßtal<br />

Quelle: Planungsverband Industrieregion Mittelfranken<br />

Tätigkeiten durch den seit mehreren Jahren bestehenden Agenda 21 – Ausschuss.<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

R<strong>und</strong>e<br />

Tische<br />

Agenda<br />

21 -<br />

Ausschuss<br />

Abbildung 19: Akteurskreis <strong>der</strong><br />

Marktgeme<strong>in</strong>de Roßtal<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Neben den aktiven „R<strong>und</strong>en Tischen“ <strong>und</strong> dem Agenda 21-Ausschuss ist die Bürgerbeteiligungsarbeit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de durch die Vere<strong>in</strong>sarbeit von über 100 traditionellen Vere<strong>in</strong>en geprägt.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 80


3. ORGANISATIONSPROZESS (-STRUKTUREN)<br />

Geme<strong>in</strong>de Roßtal<br />

Die Verstetigung <strong>der</strong> Prozessstruktur, welche sich aus dem <strong>Entwicklung</strong>s-, Beteiligungs- <strong>und</strong><br />

Organisationsprozess zusammensetzt, kann durch e<strong>in</strong>e dauerhafte Teilhabe <strong>der</strong> Akteure <strong>und</strong><br />

Akteursgruppen erzielt werden. E<strong>in</strong> jedoch zu beobachten<strong>der</strong> Wechsel <strong>der</strong> Engagierten <strong>und</strong> die damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Schwierigkeiten neue aktive Bürger durch entsprechende Projekte zu gew<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> zu<br />

motivieren, erschwert o<strong>der</strong> macht es gar unmöglich den Prozess dauerhaft ausgerichtet <strong>und</strong> langfristig<br />

wirksam zu verankern.<br />

Zudem unterliegen die Motive <strong>und</strong> die Interessen für e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>wohlorientiertes Engagement e<strong>in</strong>em<br />

stetigen Wandel. Um den Prozess seitens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de bestmöglich zu gestalten, werden e<strong>in</strong>e<br />

gewisse Offenheit für Neues <strong>und</strong> auch e<strong>in</strong>e breite Unterstützung praktiziert.<br />

AUFGABENBEREICHE IN DER ORGANISATIONSSTRUKTUR<br />

KOMMUNALPOLITIK<br />

Der Bürgermeister ist <strong>in</strong>sofern <strong>in</strong> den Beteiligungsprozess <strong>in</strong>tegriert, dass er durch die jeweiligen<br />

Arbeitsgruppensprecher über den Projektstand, die anstehenden Tätigkeiten <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />

auftretenden Schwierigkeiten <strong>in</strong>formiert wird. Er ist Ansprechpartner für die e<strong>in</strong>zelnen „R<strong>und</strong>en<br />

Tische“, koord<strong>in</strong>iert die Arbeitsprozesse <strong>und</strong> stimmt <strong>in</strong> enger Kooperation mit den Referenten über die<br />

Vorschläge <strong>und</strong> Projektideen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Arbeitsgruppen ab.<br />

Die Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte haben ihren eigenen thematischen Zuständigkeits- <strong>und</strong> Verantwortungsbereich wie<br />

zum Beispiel Sport, Senioren, Familie <strong>und</strong> Jugend o<strong>der</strong> Kultur. Im Kompetenz- <strong>und</strong> Aufgabenbereich<br />

<strong>der</strong> Marktgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte liegt auch das Antragsrecht.<br />

Sie haben e<strong>in</strong>e Schlüsselrolle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beteiligungsarbeit, da sie als B<strong>in</strong>deglie<strong>der</strong> zwischen den<br />

Vere<strong>in</strong>en, Interessensvertretern <strong>und</strong> den Bürgern agieren. Ihre Aufgabe ist es auch darauf zu achten,<br />

dass E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>teressen nicht über die Interessen des Geme<strong>in</strong>wohls gestellt werden <strong>und</strong> auch als<br />

Mo<strong>der</strong>atoren bei Sitzungen zu auftreten bzw. bei Bedarf auch als Mediatoren. Durch ihre Funktion als<br />

Referenten bzw. als Sprecher <strong>der</strong> „R<strong>und</strong>en Tische“ übernehmen sie auch e<strong>in</strong>e Vernetzungs- <strong>und</strong><br />

Koord<strong>in</strong>ierungsfunktion.<br />

Die wichtigste Aufgabe lautet jedoch für die Kommunalpolitik Unterstützung <strong>der</strong> ehrenamtlich Tätigen<br />

zu leisten.<br />

GEMEINDEVERWALTUNG<br />

Die Geme<strong>in</strong>deverwaltung ist stets <strong>in</strong> den <strong>Entwicklung</strong>sprozess e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en. Sie übernimmt die<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsleistung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Projekte, welche von den „R<strong>und</strong>en Tischen“ entwickelt <strong>und</strong><br />

konzipiert werden.<br />

„RUNDE TISCHE“<br />

Die „R<strong>und</strong>en Tische“ s<strong>in</strong>d die Ideenschmiede <strong>der</strong> Marktgeme<strong>in</strong>de. Sie entwickeln Ideen <strong>und</strong> Projekte<br />

o<strong>der</strong> f<strong>in</strong>den Lösungsmöglichkeiten für bestehende <strong>und</strong> zukünftige Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Probleme,<br />

über welche sie dann den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at sowie die Geme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>in</strong> Kenntnis setzen. Hierbei<br />

haben sie e<strong>in</strong>en sehr offenen Gestaltungs- <strong>und</strong> Handlungsrahmen bei <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong><br />

Umsetzung e<strong>in</strong>zelner Projekte.<br />

Zusätzlich wird die Arbeit <strong>der</strong> „R<strong>und</strong>en Tische“ durch den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at sowie die –verwaltung<br />

begleitet. Die Durchführung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Projekte wird je nach Bedarf von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de bzw. den<br />

entsprechenden Ausschüssen f<strong>in</strong>anziell unterstützt.<br />

Die „R<strong>und</strong>en Tische“ s<strong>in</strong>d nicht durch e<strong>in</strong> Steuerungsgremium o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Koord<strong>in</strong>ierungsstelle<br />

organisiert, jedoch f<strong>in</strong>det stets e<strong>in</strong> <strong>in</strong>formeller Austausch zwischen den Arbeitsgruppen statt.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 81


Geme<strong>in</strong>de Roßtal<br />

Der Informationsaustauch <strong>und</strong> die Kommunikation s<strong>in</strong>d mit <strong>der</strong> Kommunalpolitik sowie <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung dadurch gesichert, dass sie Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> „R<strong>und</strong>en Tische“ <strong>und</strong> zugleich die<br />

Sprecher <strong>der</strong> Arbeitsgruppen s<strong>in</strong>d.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen „R<strong>und</strong>en Tische“ dienen ihren Mitglie<strong>der</strong>n als Erfahrungsbörse. Hier können Angebote,<br />

welche die e<strong>in</strong>zelnen Institutionen <strong>und</strong> Organisationen, wie die Pfarrgeme<strong>in</strong>den o<strong>der</strong><br />

Wohlfahrtsverbände anbieten aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abgestimmt werden <strong>und</strong> mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> komb<strong>in</strong>iert werden.<br />

Die Arbeit <strong>der</strong> „R<strong>und</strong>en Tische“ ist maßgeblich von ihren Sprechern bee<strong>in</strong>flusst, denn sie s<strong>in</strong>d<br />

verantwortlich für <strong>der</strong>en Bestehen <strong>und</strong> Weiterentwicklung. Die Sprecher können als Mediatoren <strong>und</strong><br />

auch als Motivatoren wirken <strong>und</strong> geben Anstöße <strong>und</strong> Ideen für die Tätigkeiten <strong>der</strong> „R<strong>und</strong>en Tische“.<br />

AGENDA 21 – AUSSCHUSS<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Agenda 21 – Ausschusses s<strong>in</strong>d sowohl aktive Bürger als auch Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte, welche<br />

vom Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at gewählt worden s<strong>in</strong>d. Er ist e<strong>in</strong> Unterausschuss des Haupt- <strong>und</strong><br />

F<strong>in</strong>anzausschusses. Zu je<strong>der</strong> Zeit ist es für Interessierte möglich sich <strong>in</strong> diesem Ausschuss zu<br />

engagieren. Die Sitzungen des Ausschusses s<strong>in</strong>d immer öffentlich <strong>und</strong> an alle engagierten wie<br />

potentiellen Akteure gerichtet.<br />

Dieser hat für die Geme<strong>in</strong>de das Leitbild „Markt Roßtal 1050 Jahre Heimat – offen <strong>und</strong> lebendig“ unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> drei Säulen <strong>der</strong> Nachhaltigkeit Ökonomie, Ökologie <strong>und</strong> Soziales erarbeitet.<br />

Diesem wie<strong>der</strong>fährt jedoch we<strong>der</strong> im öffentlichen noch im politischen Diskurs bisher kaum Bedeutung.<br />

Es wird berücksichtigt, aber langfristige <strong>Entwicklung</strong>sziele werden nicht aufgr<strong>und</strong> dieses Leitbildes<br />

erarbeitet.<br />

Der Agenda 21 - Ausschuss bearbeitet wie auch die „R<strong>und</strong>en Tische“ themenbezogene Projekte,<br />

wobei diese <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e das Thema <strong>der</strong> Nachhaltigkeit berücksichtigen.<br />

VEREINE<br />

Die unterschiedlichen Vere<strong>in</strong>e haben e<strong>in</strong>e lange Tradition <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> prägen diese bereits<br />

seit vielen Jahren. Viele dieser Vere<strong>in</strong>e können auf e<strong>in</strong>e lange Geschichte <strong>und</strong> Tradition zurück-<br />

blicken, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sie das gesellschaftliche <strong>und</strong> öffentliche Leben geprägt haben <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en wichtigen<br />

Beitrag für die Lebensqualität vor Ort geleistet haben. Den Vere<strong>in</strong>en werden zu ihrer Vere<strong>in</strong>sarbeit<br />

auch teils kommunale Aufgaben übertragen.<br />

Jedoch steht die Geme<strong>in</strong>de bereits heute vor <strong>der</strong> Problematik, dass sie kaum o<strong>der</strong> nur schwer<br />

freiwillig verantwortliche Vorstände f<strong>in</strong>det. Diese Tendenz wird sich <strong>in</strong> den nächsten Jahren noch<br />

verstärken.<br />

Jedoch könnte sich diese langjährige Vere<strong>in</strong>sarbeit wie<strong>der</strong>um positiv auf die neue, projektorientierte<br />

Bürgerbeteiligung auswirken. Die bestehende Vere<strong>in</strong>sstruktur <strong>und</strong> auch Tradition ehrenamtlich tätig zu<br />

se<strong>in</strong> kann zu e<strong>in</strong>em wichtigen Bauste<strong>in</strong> des <strong>Entwicklung</strong>sprozesses werden.<br />

FREIWILLIGEN AGENTUR<br />

E<strong>in</strong> zusätzliches Angebot wird über die Freiwilligen Agentur geschaffen, welche von drei ehrenamtlich<br />

tätigen Frauen geführt wird. Diese bef<strong>in</strong>det sich im Rathaus <strong>und</strong> ist e<strong>in</strong>mal die Woche für alle<br />

<strong>in</strong>teressierten Bürger geöffnet. Dieser liegt das Pr<strong>in</strong>zip zugr<strong>und</strong>e: „Das suche ich – das biete ich“.<br />

Durch e<strong>in</strong>en Vermittlungs- <strong>und</strong> Organisationsprozess, welcher ausschließlich ehrenamtlich geleitet<br />

wird, werden die Dienstleistungen entsprechend mit e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> vernetzt <strong>und</strong> wirksam gestaltet.<br />

ZUSAMMENARBEIT UND SPIELREGELN DER GREMIEN<br />

Der <strong>Entwicklung</strong>sprozess <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de stützt sich im Wesentlichen auf die Organisation <strong>und</strong><br />

Koord<strong>in</strong>ation von Projekten <strong>in</strong> unterschiedlichen Handlungsfel<strong>der</strong>n, welche von den engagierten<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 82


Geme<strong>in</strong>de Roßtal<br />

Bürgern <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit mit den Kommunalvertretern <strong>und</strong> <strong>der</strong> –verwaltung konzipiert<br />

werden.<br />

Diese Projektorientierung stützt sich im Gegensatz zu <strong>der</strong> traditionellen Vere<strong>in</strong>sarbeit auf e<strong>in</strong> kurz- bis<br />

mittelfristiges, weniger auf e<strong>in</strong> langfristig angelegtes Engagement. Dies ermöglicht <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Vere<strong>in</strong>stätigkeit zunehmenden Problematik e<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>kenden Bereitschaft zur Verantwortungs-<br />

übernahme entgegenzuwirken.<br />

KOORDINATION UND VERNETZUNG<br />

Die Vernetzung <strong>der</strong> oben beschriebenen Gremien „R<strong>und</strong>e Tische“, Agenda 21 – Ausschuss <strong>und</strong><br />

Vere<strong>in</strong>e wird im Wesentlichen durch die Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte <strong>und</strong> den Bürgermeister getragen.<br />

Die Koord<strong>in</strong>ierungsaufgabe ergibt sich für die politischen Kommunalvertreter <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dadurch,<br />

dass sie sowohl als Referenten <strong>in</strong> den „R<strong>und</strong>en Tischen“ als auch im Agenda 21 – Ausschuss<br />

Mitglie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d. So wird ihnen die Aufgabe e<strong>in</strong>es Multiplikators übertragen <strong>und</strong> sie werden zu<br />

Gestaltern e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>formellen Austausches mit dem Bürgermeister sowie den an<strong>der</strong>en Sprechern.<br />

Dieser Austausch zwischen den Verantwortlichen f<strong>in</strong>det jedoch nicht im Rahmen von zu diesem<br />

Zweck organisierten Treffen statt, son<strong>der</strong>n vielmehr wenn sich die Gelegenheit dazu ergibt. Aus<br />

Zeitmangel konnten Vernetzungstreffen bisher noch nicht stattf<strong>in</strong>den. Dies e<strong>in</strong> Defizit, welches aus<br />

Sicht des Bürgermeisters zukünftig behoben werden muss.<br />

Jedoch konnte durch e<strong>in</strong>e gute Koord<strong>in</strong>ierungs- <strong>und</strong> Vernetzungsarbeit vermieden werden, dass die<br />

neu gegründeten Arbeitsgruppen <strong>und</strong> die seit langem bestehenden Vere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Konkurrenzver-<br />

hältnis zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> stehen. Vielmehr konnten durch e<strong>in</strong>e regelmäßige Kommunikation <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en regen<br />

Erfahrungsaustausch geme<strong>in</strong>sam Projektideen entwickelt <strong>und</strong> umgesetzt werden.<br />

EVALUIERUNG, CONTROLLING UND MONITORING<br />

E<strong>in</strong> Bewertungsprozess wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de noch nicht angestoßen. Da bisher noch ke<strong>in</strong>e<br />

<strong>Entwicklung</strong>sziele basierend auf dem bestehenden Leitbild erarbeitet wurden, gibt es ke<strong>in</strong>e<br />

Effizienzprüfung <strong>der</strong> durchgeführten Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte. Auch werden e<strong>in</strong>zelne Projekte nicht<br />

h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Ergebnisse o<strong>der</strong> ihres Prozesses, Inhaltes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Akteure evaluiert.<br />

Jedoch wurde seitens des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats diesbezüglich e<strong>in</strong> Handlungsbedarf erkannt, welcher bereits<br />

bearbeitet wird.<br />

4. BETEILIGUNGSMETHODEN UND QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

(WISSENSGENERIERUNG UND WILLENSBILDUNG)<br />

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT<br />

Im Wesentlichen dient das Amtsblatt für e<strong>in</strong>e umfassende Information <strong>und</strong> Bewusstse<strong>in</strong>sbildung aller<br />

Bürger. Dieses wird an jeden Haushalt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de verteilt.<br />

E<strong>in</strong> 14-tägig ersche<strong>in</strong>endes Amtsblatt <strong>in</strong>formiert die Bürger umfassend über die <strong>Entwicklung</strong>en <strong>der</strong><br />

Markgeme<strong>in</strong>de. Ergänzend ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> je<strong>der</strong> zweiten Ausgabe e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>seite, welche sich speziell<br />

an die älteren Mitbürger richtet. Der Inhalt dieser Seite wird von den Mitglie<strong>der</strong>n des entsprechenden<br />

R<strong>und</strong>en Tisches selbst <strong>und</strong> eigenverantwortlich gestaltet.<br />

Zudem wird von dem R<strong>und</strong>en Tisch „Kultur“ zweimal im Jahr e<strong>in</strong> Kulturflyer veröffentlicht. Dieser dient<br />

nicht nur als Plattform für den R<strong>und</strong>en Tisch selbst, son<strong>der</strong>n bietet auch an<strong>der</strong>en Vere<strong>in</strong>en die<br />

Möglichkeit über ihre Projekte <strong>und</strong> Tätigkeiten zu <strong>in</strong>formieren.<br />

Im Rahmen dieser Flyer o<strong>der</strong> auch an<strong>der</strong>er Vere<strong>in</strong>sschriften wird teils e<strong>in</strong>e unternehmerische<br />

Beteiligung erreicht. Indem ortsansässige Unternehmen Werbeanzeigen <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 83


Geme<strong>in</strong>de Roßtal<br />

Veröffentlichungen aufgeben, unterstützen sie die freiwillige geme<strong>in</strong>wohlorientierte Arbeit <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e<br />

<strong>und</strong> „R<strong>und</strong>en Tische“.<br />

Als weitere Möglichkeit die Bürger über die aktuelle Situation <strong>und</strong> die zukünftigen Planungen zu<br />

<strong>in</strong>formieren wird e<strong>in</strong>mal jährlich e<strong>in</strong>e Bürgerversammlung veranstaltet. Diese wird jedoch von den<br />

Bewohnern kaum angenommen. An<strong>der</strong>s verhält es sich, wenn Informationsveranstaltungen zu<br />

dr<strong>in</strong>genden Problematiken angeboten werden. Dann ist die Besucherzahl deutlich höher, was<br />

beispielsweise an dem eigenen Grad <strong>der</strong> Betroffenheit liegen kann.<br />

BETEILIGUNGSMETHODEN<br />

Zur neuen <strong>und</strong> adressatengerechten Gestaltung <strong>der</strong> bestehenden Freizeit- <strong>und</strong> Erholungsfläche<br />

wurde e<strong>in</strong> direkter E<strong>in</strong>bezug <strong>der</strong> Bedürfnisse <strong>und</strong> Wünsche <strong>der</strong> Bürger benötigt. Um die Vorstellungen<br />

gezielt abfragen zu können, wurde den Bürgern die Möglichkeit gegeben auf e<strong>in</strong>em Plan die Fläche<br />

selbst zu entwerfen <strong>und</strong> zu überplanen. Über das Amtsblatt wurde an jeden Haushalt e<strong>in</strong> solcher Plan<br />

verteilt.<br />

Diese Beteiligungsaktion wurde vom Agenda 21 – Ausschuss organisiert <strong>und</strong> koord<strong>in</strong>iert. Die Entwürfe<br />

wurden von den Bürgern im Rathaus abgeben <strong>und</strong> von <strong>der</strong> Agenda 21- Gruppe analysiert <strong>und</strong><br />

ausgewertet.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Beteiligungsmöglichkeit richtete sich speziell an die jungendlichen Bürger <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de.<br />

Es wurde von dem R<strong>und</strong>en Tisch „Jugend“, <strong>in</strong> dem Vertreter <strong>der</strong> Jugendgruppen, <strong>der</strong> evangelischen<br />

Kirche sowie <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>e Jugendkonferenz veranstaltet, um geme<strong>in</strong>sam von <strong>und</strong> für<br />

Jugendliche Ideen <strong>und</strong> Projekte zu entwickeln.<br />

QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

E<strong>in</strong> Angebot an Qualifizierungsmaßnahmen für ehrenamtlich Tätige soll <strong>in</strong> naher Zukunft entwickelt<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>geführt werden. Es ist beispielsweise e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>bezug von Experten <strong>in</strong> den unterschiedlichen<br />

Handlungsfel<strong>der</strong>n angedacht.<br />

Dadurch, dass die Geme<strong>in</strong>de Mitglied des Netzwerks „Nachhaltige Bürgerkommune Bayern“ ist,<br />

wurden Impulse e<strong>in</strong> solches Angebot zu schaffen gegeben.<br />

ANERKENNUNG UND MOTIVATION<br />

Jährlich am 5. Dezember wird den ehrenamtlich tätigen Bürgern die Ehrennadel <strong>der</strong> Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

Roßtal verliehen.<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Rolle spielt hier auch die Identifikation <strong>der</strong> Bürger mit ihrer Geme<strong>in</strong>de. Das Motiv „Die<br />

eigene Identifikation bewahren“ kann zu e<strong>in</strong>em motivierenden <strong>und</strong> för<strong>der</strong>nden Faktor werden. Daher<br />

ist es wichtig, dass die e<strong>in</strong>zelnen Ortsteile ihre Identifikation bewahren auch wenn sie zu <strong>der</strong><br />

Marktgeme<strong>in</strong>de Roßtal gehören.<br />

5. STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

RÄUMLICHE HANDLUNGSEBENE<br />

Die Geme<strong>in</strong>de ist seit dem Jahr 2005 Mitglied <strong>der</strong> Kommunalen Allianz Bibertal-Dillenberg.<br />

Die Vernetzung mit den an<strong>der</strong>en Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den, <strong>der</strong> Dialog <strong>und</strong> <strong>der</strong> Erfahrungsaustausch sowie<br />

die Zusammenarbeit bei Projekten auf sehr unterschiedlichen Handlungsfel<strong>der</strong>n wirken sich positiv auf<br />

die eigene Arbeit vor Ort aus.<br />

Jedoch ergeben sich für den Beteiligungsprozess kaum direkte Effekte von <strong>der</strong> regionalen Ebene auf<br />

die geme<strong>in</strong>dliche Ebene, da die Bürgerbeteiligung auf <strong>der</strong> übergeordneten Ebene bisher ke<strong>in</strong>e Rolle<br />

spielt.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 84


ORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

Geme<strong>in</strong>de Roßtal<br />

Um die Arbeit <strong>der</strong> R<strong>und</strong>en Tische sowie <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e gezielt <strong>und</strong> praxisnah zu unterstützen bietet die<br />

Geme<strong>in</strong>de den Engagierten praktische Hilfestellung wie den Druck von erstellten Flyern.<br />

Beispielsweise bietet die Geme<strong>in</strong>de auch die Möglichkeit Aktionen <strong>und</strong> Projekte zu verwirklichen,<br />

<strong>in</strong>dem sie als Sammelstelle dient <strong>und</strong> den engagierten Personen Räumlichkeiten zur Verfügung stellt.<br />

FINANZIERUNG<br />

Die Umsetzung <strong>und</strong> Durchführung e<strong>in</strong>zelner Projekte wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de f<strong>in</strong>anziell<br />

unterstützt o<strong>der</strong> auch vollständig getragen.<br />

Zudem werden von den R<strong>und</strong>en Tischen entwickelte Projekte von diesen selbst umgesetzt. E<strong>in</strong>erseits<br />

gel<strong>in</strong>gt dies durch die Akquise von F<strong>in</strong>anz- o<strong>der</strong> Sachspenden verschiedener Sponsoren, an<strong>der</strong>seits<br />

durch die Organisation von öffentlich wirksamen, gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>genden Aktionen, wie zum Beispiel e<strong>in</strong>em<br />

Galad<strong>in</strong>er.<br />

So kann die Realisierung von Projekten zielorientiert <strong>und</strong> eigenständig erreicht, aber auch e<strong>in</strong>e<br />

Entlastung des kommunalen F<strong>in</strong>anzhaushaltes bewirkt werden.<br />

Für die Projekte <strong>in</strong> den Handlungsfel<strong>der</strong> „Senioren“ <strong>und</strong> „Jungend“ werden den R<strong>und</strong>en Tischen<br />

jeweils 2000 Euro seitens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zur Verfügung gestellt, welche eigenverantwortlich<br />

beispielsweise für Unternehmungen <strong>in</strong>vestiert werden können.<br />

6. FAZIT<br />

Der Markgeme<strong>in</strong>de Roßtal ist es im Verlauf ihres Beteiligungsprozess gelungen e<strong>in</strong>e Offenheit für<br />

Neues <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e enge Vertrauensbasis aller am Prozess beteiligten Akteure zu entwickeln.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die Akzeptanz <strong>der</strong> kommunalpolitischen Entscheidungsträger gegenüber Bürgerbetei-<br />

ligung wirkt sich positiv auf den gesamten <strong>Entwicklung</strong>sprozess aus. Nicht nur die breite Akzeptanz,<br />

son<strong>der</strong>n auch die <strong>in</strong>tensive Unterstützung ist für den Prozess sehr bedeutsam.<br />

Die Arbeitsstruktur <strong>und</strong> klare Aufgabenverteilung <strong>in</strong> den R<strong>und</strong>en Tischen <strong>und</strong> die damit e<strong>in</strong>hergehende<br />

enge Vernetzung zwischen <strong>der</strong> bürgerschaftlichen <strong>und</strong> politischen Ebene zeigen sich als e<strong>in</strong><br />

wesentlicher Erfolgsfaktor des Geme<strong>in</strong>deentwicklungsprozesses.<br />

Das Gel<strong>in</strong>gen hängt aber auch im Wesentlichen von den handelnden <strong>und</strong> engagierten Personen, die<br />

über e<strong>in</strong>en langen Zeitraum aktiv s<strong>in</strong>d, ab. Jedoch tritt <strong>in</strong> diesem Zusammenhang auch e<strong>in</strong>e<br />

Problematik auf, die sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>sarbeit zeigt. Es gestaltet sich immer schwieriger<br />

die Frage <strong>der</strong> Nachfolge zu klären, wenn Bürger, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Vere<strong>in</strong> wichtige Aufgaben übernommen<br />

haben <strong>und</strong> ihr Amt nie<strong>der</strong>legen. Dies stellt die Geme<strong>in</strong>de zunehmend vor Probleme.<br />

E<strong>in</strong>e dauerhafte Verstetigung ist aus Sicht des Bürgermeisters kaum erreichbar, da die engagierten<br />

Personen nicht dauerhaft mitarbeiten <strong>und</strong> immer wie<strong>der</strong> wechseln. E<strong>in</strong> ständiger Wechsel <strong>der</strong> Akteure<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Zentralisierung auf wenige Engagierte, die Verantwortung übernehmen, erschwert die Arbeit<br />

<strong>und</strong> führt immer wie<strong>der</strong> dazu, dass <strong>der</strong> Beteiligungsprozess gefährdet ist.<br />

Auch erweist es sich als Herausfor<strong>der</strong>ung nach e<strong>in</strong>em erfolgreichen Projektabschluss neue, begeisterungsauslösende<br />

Projekte <strong>und</strong> somit genügend engagierte Mitstreiter zu f<strong>in</strong>den.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 85


Beteiligungsmodell <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Roßtal<br />

Akteure Beteiligungsmethoden <strong>und</strong> Qualifizierungsmaßnahmen Organisationsstrukturen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Akteursgruppen<br />

- Marktgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>und</strong><br />

Bürgermeister<br />

- Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

- Agenda 21-Ausschuss<br />

- R<strong>und</strong>e Tische<br />

- Freiwilligen Agentur Roßtal<br />

- Traditionsvere<strong>in</strong>e (Vere<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d<br />

sehr wichtig <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch<br />

für Arbeit <strong>in</strong> ihren eigenen<br />

Ortsteilen zur Stärkung <strong>der</strong><br />

Identifikation <strong>und</strong> E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung)<br />

Externe Impulse<br />

- Architekturbürowettbewerb für<br />

Erstellung e<strong>in</strong>es<br />

E<strong>in</strong>zelhandelskonzepts um<br />

städtebaulich verträgliche Lösung<br />

zu f<strong>in</strong>den<br />

Erfolgsfaktoren<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Im Rhythmus von zwei Wochen wird e<strong>in</strong> Amtsblatt an alle Haushalte des<br />

Geme<strong>in</strong>degebiets verteilt, welches über die <strong>Entwicklung</strong>en vor Ort berichtet<br />

- In je<strong>der</strong> 2. Ausgabe ersche<strong>in</strong>t zusätzlich e<strong>in</strong>e Informationsseite speziell für Senioren;<br />

diese wird <strong>in</strong>haltlich vom R<strong>und</strong>en Tisch „Älter werden“ gestaltet<br />

- 2x pro Jahr (Sommer <strong>und</strong> Herbst) ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> Kulturflyer mit<br />

Veranstaltungsh<strong>in</strong>weisen, <strong>in</strong> dem sich auch e<strong>in</strong>zelne Vere<strong>in</strong>e mit ihren<br />

Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n vorstellen; Herausgeber ist <strong>der</strong> R<strong>und</strong>e Tisch „Kultur“<br />

� Öffentlichkeitsarbeit wird im Wesentlichen von Bürgern für Bürger unterstützt<br />

- Enges nachbarschaftliches Netzwerk <strong>und</strong> persönliche Bekanntschaften bieten e<strong>in</strong>e<br />

weitere Informationsquelle (vor allem im Hauptort)<br />

Informationsveranstaltungen<br />

- 1x pro Jahr wird e<strong>in</strong>e Bürgerversammlung abgehalten, welche jedoch meist weniger<br />

gut angenommen wird, außer aktuelle <strong>und</strong> drängende Themen werden behandelt<br />

- Ergänzend werden zu bestimmten Themenbereichen für alle <strong>in</strong>teressierten Bürger<br />

Informationsveranstaltungen angeboten wie z.B. im Bereich Städtebau e<strong>in</strong><br />

Bürgerforum<br />

Dialogveranstaltungen<br />

- Zur Revitalisierung e<strong>in</strong>er Naherholungsfläche im Geme<strong>in</strong>degebiet wurde e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>teraktive Bevölkerungsbefragung durchgeführt, um die Wünsche, Bedürfnisse,<br />

Ideen <strong>und</strong> Vorschläge abzufragen; Mit e<strong>in</strong>er im Amtsblatt beigelegten Karte wurden<br />

diese erfasst, die Bürger konnten ihre Ideen visualisieren; alle E<strong>in</strong>sendungen wurden<br />

soweit wie möglich berücksichtigt, jedoch wurden die Ergebnisse nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

öffentlichen Veranstaltung präsentiert <strong>und</strong> zur Diskussion gestellt<br />

- Spezielle Angebote für Jugendliche wie Workshops, Jugendkonferenz, Jugendtag mit<br />

unterschiedlichen Attraktionen<br />

Kooperationsprojekt<br />

- Um Bürgern das Thema „Gesplittete Abwassergebühr“ näher zu br<strong>in</strong>gen wurde e<strong>in</strong><br />

Pilotprojekt ausgelobt, <strong>in</strong> dem die Bürger kooperativ mitgearbeitet haben<br />

Formale Beteiligung<br />

- Durchführung von zwei Bürgerentscheiden zur Standortwahl für neuen E<strong>in</strong>zelhandel<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

- Derzeit werden für engagierte Bürger noch ke<strong>in</strong>e Qualifizierungsmaßnahmen<br />

angeboten, aber diesbezüglich e<strong>in</strong> Angebot zu schaffen wurde bereits im Rahmen<br />

„Nachhaltiger Bürgerkommune“ angedacht<br />

- Arbeit <strong>der</strong> R<strong>und</strong>en Tische leistet e<strong>in</strong>en wesentlichen Beitrag zum Gel<strong>in</strong>gen des Beteiligungsmodells<br />

- Konstante des Beteiligungsmodells s<strong>in</strong>d die handelnden Personen, die über e<strong>in</strong>en bestimmten Zeitraum<br />

aktiv am Prozess beteiligt s<strong>in</strong>d<br />

- Entstehung von Offenheit <strong>und</strong> Vertrauensbasis aller am Prozess Beteiligten<br />

- Offenheit <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte gegenüber den engagierten Bürgern<br />

- Kle<strong>in</strong> angedachte Projekte erfolgreicher als erwartet (Ausflug für Senioren wurde zu e<strong>in</strong>er festen regelmäßigen Veranstaltung<br />

Gremien<br />

- Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at (jeweils Referent e<strong>in</strong>es Themenbereichs)<br />

- R<strong>und</strong>e Tische zu bestimmten Themenbereichen wie Kultur, Senioren, Jugend,<br />

Sport, besetzt mit Bürgern, Vertretern von Organisationen wie AWO, Kirchen,<br />

Mitglie<strong>der</strong>n traditioneller Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Mitglie<strong>der</strong>n des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats; Vertreter <strong>der</strong><br />

R<strong>und</strong>en Tische s<strong>in</strong>d die Markträte; Aufbau flexibel, d.h. Teilnahme <strong>und</strong> Mitwirkung<br />

von Interessierten je<strong>der</strong>zeit möglich<br />

- Agenda 21–Ausschuss besteht aus Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atsmitglie<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Bürgern<br />

- Freiwilligen Agentur Roßtal angeglie<strong>der</strong>t an das Rathaus, ist ehrenamtlich geführt<br />

Aufgabenbereiche <strong>und</strong> Kompetenzen<br />

- R<strong>und</strong>e Tische s<strong>in</strong>d wichtige Gremien, die Projektideen entwickeln <strong>und</strong> bearbeiten,<br />

selbstständige Problemanalysen durchführen;<br />

- Aufgaben <strong>der</strong> Sprecher <strong>der</strong> R<strong>und</strong>en Tische s<strong>in</strong>d es, den Bürgermeister,<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung über den Arbeitsstand, Projekte <strong>und</strong><br />

Ideen zu <strong>in</strong>formieren <strong>und</strong> im Austausch zu stehen; Sitzungen <strong>der</strong> R<strong>und</strong>en Tische<br />

zu leiten <strong>und</strong> zu mo<strong>der</strong>ieren<br />

� Referenten haben Schlüsselrolle im Prozess<br />

- Arbeitskreise arbeiten projektorientiert<br />

- Geme<strong>in</strong>depolitik <strong>und</strong> –verwaltung unterstützen die Arbeit <strong>der</strong> R<strong>und</strong>en Tische z.B.<br />

übernimmt Bürgermeister je nach Bedarf Mo<strong>der</strong>atorenrolle bei Arbeitstreffen <strong>der</strong><br />

R<strong>und</strong>en Tische Aufgabenbereiche des Agenda 21-Ausschusses s<strong>in</strong>d<br />

Leitbildarbeit <strong>und</strong> Projektarbeit mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gremien<br />

- Regelmäßige Arbeitstreffen <strong>der</strong> R<strong>und</strong>en Tische<br />

- Bei Bürgermeister laufen alle Informationen zusammen<br />

� Abstimmungs- <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ierungsaufgaben<br />

- Vernetzung des Agenda 21-Ausschusses mit den R<strong>und</strong>en Tischen über<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte (personelle Vernetzung)<br />

- Sitzungen des Agenda 21-Ausschusses s<strong>in</strong>d öffentlich<br />

- Bürgermeister <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung bieten den Bürgern die Möglichkeit ihre<br />

Me<strong>in</strong>ung <strong>und</strong> Kritik im persönlichen Gespräch zu äußern<br />

Anerkennung<br />

- Jedes Jahr am 05. Dezember wird Tag des Ehrenamts gefeiert mit Verleihung <strong>der</strong><br />

Ehrennadel für beson<strong>der</strong>s engagierte Bürger<br />

Evaluierung<br />

- Derzeit noch ke<strong>in</strong>e Evaluierung, jedoch angedacht<br />

Hemmnisse<br />

Geme<strong>in</strong>de Roßtal<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

- Öffentliche F<strong>in</strong>anzierungsmittel über<br />

Städtebauför<strong>der</strong>ung (Konzept für<br />

E<strong>in</strong>zelhandel)<br />

- Ausschüsse beschließen die f<strong>in</strong>anziellen<br />

Mittel <strong>der</strong> R<strong>und</strong>en Tische<br />

- Für die Senioren- <strong>und</strong> Jugendarbeit steht<br />

den jeweiligen R<strong>und</strong>en Tischen e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es<br />

Budget welches sie eigenverantwortlich<br />

e<strong>in</strong>setzen können zur Verfügung; dieses<br />

wird von den Sprechern verwaltet<br />

- Umsetzung e<strong>in</strong>zelner Baumaßnahmen wie<br />

Umbau e<strong>in</strong>er Scheune zu e<strong>in</strong>em<br />

Kulturtreffpunkt wurde <strong>in</strong> Eigenregie <strong>und</strong> mit<br />

Eigenleistung des R<strong>und</strong>en Tisch „Kultur“ mit<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de realisiert<br />

- R<strong>und</strong>e Tische veranstalten Events um<br />

Gel<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zunehmen <strong>und</strong> betreiben<br />

Sponsorensuche (Unternehmen <strong>und</strong><br />

Betriebe vor Ort geben f<strong>in</strong>anzielle<br />

Unterstützung)<br />

Organisation<br />

- Räumlichkeiten für Engagierte stehen zur<br />

Verfügung (u.a. im Rathaus)<br />

Räumlicher Umgriff<br />

- Kooperative Zusammenarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg<br />

seit 2005<br />

� Inhaltliche Impulse für die Geme<strong>in</strong>de zu<br />

Themen wie Erneuerbare Energien<br />

(<strong>Entwicklung</strong> e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen<br />

Klimaschutzkonzeptes), Landwirtschaft <strong>und</strong><br />

Gewerbe (Ausstellung Gewerbevere<strong>in</strong>e)<br />

� Positive E<strong>in</strong>flüsse für die Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

durch Vernetzung, Erfahrungsaustausch <strong>und</strong><br />

geme<strong>in</strong>same Projekte<br />

� Jedoch ist Bürgerbeteiligung auf dieser<br />

räumlichen Ebene <strong>der</strong>zeit ke<strong>in</strong> Thema<br />

- Frage <strong>der</strong> Nachfolge bei Aufgabe von Ämtern <strong>in</strong> Traditionsvere<strong>in</strong>en durch freiwillig Engagierte<br />

- Intensität <strong>der</strong> Vernetzungstreffen zwischen Sprechern <strong>der</strong> R<strong>und</strong>en Tische <strong>und</strong> Bürgermeister zu ger<strong>in</strong>g (schwierig <strong>in</strong> täglichen<br />

Arbeitsablauf zu <strong>in</strong>tegrieren)<br />

- Nach Projektabschluss ist es oft schwierig neue, begeisterungsauslösende Projekte <strong>und</strong> genügend Mitstreiter zu f<strong>in</strong>den<br />

- Dauerhafte Verstetigung kaum erreichbar, da engagierte Personen nicht dauerhaft mitarbeiten <strong>und</strong> immer wie<strong>der</strong> wechseln<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 86


3.5 Bürgeraktiengesellschaft Regionalwert AG<br />

1. KURZPORTRÄT<br />

Die Gründung <strong>der</strong> Bürgeraktiengesellschaft Regionalwert AG<br />

im Jahre 2006 mit Sitz <strong>in</strong> Südbaden <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

geht auf e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelperson zurück <strong>und</strong> <strong>der</strong>en persönliche<br />

Betroffenheit. Die Marke sowie ihr Konzept s<strong>in</strong>d<br />

urheberrechtlich geschützt.<br />

Drei Hauptgründe s<strong>in</strong>d hier zu nennen. Der erste Gr<strong>und</strong> ist<br />

die Frage nach <strong>der</strong> Hofnachfolge im E<strong>in</strong>zelnen <strong>und</strong> im<br />

Allgeme<strong>in</strong>en. Um den potentiellen Hofnachfolgern die Ent-<br />

Bürgeraktiengesellschaft Regionalwert AG<br />

Abbildung 20: Logo <strong>der</strong> Regionalwert AG<br />

www.regionalwert-ag.de/<br />

scheidung offen zu gestalten, wollte <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Regionalwert AG e<strong>in</strong>e neue Organisation des<br />

eigenen landwirtschaftlichen Betriebs <strong>in</strong>stallieren. Diese persönliche Betroffenheit <strong>und</strong> Problematik ist<br />

auch e<strong>in</strong>er übergeordneten Ebene festzustellen. Mit den Problemen <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Hofnachfolge sehen sich heute viele landwirtschaftliche Betriebe konfrontiert. Zudem gibt es e<strong>in</strong>e<br />

Vielzahl an qualifizierten Fachkräften auf dem Landwirtschaftssektor, die jedoch aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es hohen<br />

Kapitalbedarfs im Verhältnis zu ger<strong>in</strong>gen Erträgen kaum die Möglichkeit haben e<strong>in</strong>en eigenen Hof zu<br />

erwerben <strong>und</strong> zu bewirtschaften.<br />

Aus dieser zu beobachtenden Ist-Situation <strong>und</strong> <strong>der</strong> Knappheit verfügbarer F<strong>in</strong>anzmittel für<br />

landwirtschaftliche Betriebe leitet sich <strong>der</strong> zweite Gr<strong>und</strong> für die Gründung <strong>der</strong> Regionalwert AG ab. Die<br />

Generierung f<strong>in</strong>anzieller Mittel für notwendige Investitionen o<strong>der</strong> den Betriebsaufbau wird zunehmend<br />

erschwert, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für Investitionen zu e<strong>in</strong>er qualitativen Erweiterung.<br />

Zudem fußt die Gründung auf dem Gedanken die Interessen von Stadt <strong>und</strong> Land zusammenzuführen<br />

<strong>und</strong> die Stadt-Land-Partnerschaft durch e<strong>in</strong>e stärkere Beteiligung nachhaltig zu gestalten. Dazu bedarf<br />

es jedoch geeigneter Strukturen.<br />

Diese Bewegründe def<strong>in</strong>ieren auch die Leitzeile <strong>der</strong> Regionalwert AG. Zum e<strong>in</strong>en sollen anwendbare<br />

<strong>und</strong> übertragbare Lösungswege bei Problemen <strong>der</strong> Hofnachfolge gef<strong>und</strong>en werden, zum an<strong>der</strong>en soll<br />

e<strong>in</strong>e angepasste Kapitalwirtschaft an die regionale Landwirtschaft geschaffen werden. Zudem sollen<br />

Regionalcluster entworfen werden <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Professionalisierung <strong>der</strong> Bürgerbeteiligung erreicht werden.<br />

E<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>voraussetzungen für die Etablierung <strong>der</strong> Regionalwert AG ist, dass sie sehr verbreiteten<br />

Bedürfnissen wie Bürgerbeteiligung <strong>und</strong> Sozialisation entgegenkommt. Zudem schafft sie Nähe sowie<br />

Vertrauen auf dem Ernährungssektor. Sie ermöglicht es auch den Beteiligten im ökologischen sowie im<br />

sozialen Bereich aktiv zu se<strong>in</strong> <strong>und</strong> mitgestalten zu können.<br />

2. AKTEURE DES ENTWICKLUNGSPROZESSES<br />

ZUSAMMENSETZUNG DES AKTEURSKREISES<br />

Derzeitig s<strong>in</strong>d ca. 500 Personen Aktionäre <strong>der</strong> Regionalwert AG, welche die Hauptversammlung<br />

bilden. Zudem gibt es e<strong>in</strong>en Aufsichtsrat, welcher aus sechs gewählten Personen sehr<br />

unterschiedlicher Fachrichtungen besteht. Dazu gehören e<strong>in</strong> Jurist, e<strong>in</strong>e Forstwirt<strong>in</strong> des Landratsamtes<br />

<strong>der</strong> Regionalentwicklungsbehörde, e<strong>in</strong> Biologe, e<strong>in</strong> Landwirt (gleichzeitig Kreisvorsitzen<strong>der</strong> des<br />

Bauernverbandes), e<strong>in</strong> ehemaliger Bürgermeister <strong>und</strong> e<strong>in</strong> beraten<strong>der</strong> Volkswirt.<br />

Da sich <strong>der</strong> Aufsichtsrat aus sehr verschiedenen Fachrichtungen zusammensetzt, kann e<strong>in</strong>e<br />

umfassende Betrachtung <strong>der</strong> regionalen <strong>Entwicklung</strong> h<strong>in</strong>sichtlich ihrer unterschiedlichen Handlungs-<br />

fel<strong>der</strong>, Problemstellungen <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen erreicht werden.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 87


Der Vorstand umfasst zwei weitere Personen. E<strong>in</strong> Landwirt <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong> F<strong>in</strong>anzwirt bilden den Vorstand <strong>der</strong> Regionalwert AG.<br />

Diese drei rechtlich vorgeschriebenen Organe werden<br />

noch durch e<strong>in</strong> <strong>in</strong>formelles Gremium ergänzt, dem sog.<br />

Unternehmerforum. In diesem s<strong>in</strong>d alle Unternehmen<br />

<strong>der</strong> Wertschöpfungskette (<strong>der</strong>zeit 20 Unternehmen),<br />

welche Kapital von <strong>der</strong> Regionalwert AG beziehen,<br />

Mitglied.<br />

Diese Unternehmen können, müssen aber nicht<br />

Aktionäre <strong>der</strong> Aktiengesellschaft se<strong>in</strong>.<br />

3. ORGANISATIONSPROZESS (-STRUKTUR)<br />

Bürgeraktiengesellschaft Regionalwert AG<br />

Unternehmerforum<br />

Bürger als<br />

Aktionäre<br />

Öffentlichkeit<br />

Vorstand<br />

Aufsichtsrat<br />

Abbildung 21: Akteurskreis <strong>der</strong><br />

Regionalwert AG<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Die Struktur <strong>der</strong> Regionalwert AG mit <strong>der</strong> Regionalwert Aktie ermöglicht es, dass Bürger e<strong>in</strong>er Region<br />

Verantwortung übernehmen, um ihr Umfeld <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e nach qualitativen Gesichtspunkten<br />

weiterzuentwickeln. Durch ihr f<strong>in</strong>anzielles Engagement tragen sie zu e<strong>in</strong>er zukunftsfähigen <strong>und</strong><br />

nachhaltigen <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Region bei.<br />

AUFGABENBEREICHE IN DER ORGANISATIONSSTRUKTUR<br />

Der Beteiligungsprozess umfasst die Organe, die gesetzlich vorgeschrieben s<strong>in</strong>d. Um diesen erfolgreich<br />

<strong>in</strong>itiieren zu können, bedarf es nur e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> zwei Grün<strong>der</strong>n, die das Unternehmen aufbauen. Erst mit<br />

dem Verkauf <strong>der</strong> Aktien wird bereite Beteiligung <strong>der</strong> Bürger geschaffen.<br />

VORSTAND<br />

Der Vorstand <strong>der</strong> Aktiengesellschaft trifft die Entscheidungen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Investitionen. Jedoch<br />

stehen diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Abhängigkeitsverhältnis zu dem Aufsichtsrat.<br />

Der Vorstand überprüft auch mögliche Investitionen, welche von <strong>der</strong> Hauptversammlung bzw. dem<br />

Aufsichtsrat an ihn herangetragen werden.<br />

AUFSICHTSRAT<br />

Der Aufsichtsrat, welcher die Delegation <strong>der</strong> Hauptversammlung ist, hat e<strong>in</strong>e Entscheidungsgewalt <strong>in</strong>ne.<br />

Da <strong>der</strong> Aufsichtsrat den Entscheidungen des Vorstands bei <strong>der</strong> Kapitalvergabe zustimmen muss, kann<br />

er die f<strong>in</strong>anzielle Beteiligung an e<strong>in</strong>em Betrieb maßgeblich mitbestimmen. Ihm steht auch das Recht zu<br />

die Zustimmung zu verweigern.<br />

HAUPTVERSAMMLUNG<br />

Je nach <strong>der</strong> Kapitale<strong>in</strong>lage e<strong>in</strong>es Bürgers än<strong>der</strong>t sich se<strong>in</strong> Mitbestimmungsrecht <strong>und</strong> somit se<strong>in</strong>e<br />

Verantwortung. In <strong>der</strong> Aktiengesellschaft gibt es nicht wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Genossenschaft e<strong>in</strong>e pro Kopf-<br />

stimme, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Kapitalstimme. D.h. je mehr Aktien e<strong>in</strong> Aktionär hält, desto größer ist se<strong>in</strong><br />

Mitbestimmungsrecht.<br />

UNTERNEHMERFORUM<br />

Das Unternehmerforum, welches wie oben beschrieben e<strong>in</strong> <strong>in</strong>formelles Organ <strong>der</strong> Aktiengesellschaft ist,<br />

trifft sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em regelmäßigen Abstand von zwei Monaten, um die <strong>Entwicklung</strong> zu diskutieren, kritisch<br />

zu überprüfen <strong>und</strong> weiterzuentwickeln.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 88


ZUSAMMENARBEIT UND SPIELREGELN DER GREMIEN<br />

Bürgeraktiengesellschaft Regionalwert AG<br />

Die Organisationsstrukturen <strong>der</strong> Regionalwert AG s<strong>in</strong>d sehr klar vorgeben, weil sie e<strong>in</strong> Unternehmen ist,<br />

welches nach dem Handelsgesetzbuch <strong>und</strong> dem Aktiengesetz geführt werden muss. E<strong>in</strong>e<br />

Aktiengesellschaft ist stark formalisiert, was zu e<strong>in</strong>er Stabilitätsgarantie werden kann.<br />

Die Vernetzung <strong>der</strong> Regionalwert AG ist differenziert zu betrachten. Zum e<strong>in</strong>en ist e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terne<br />

Vernetzung zwischen dem Vorstand, dem Aufsichtsrat <strong>und</strong> den Aktionären wichtig, zum an<strong>der</strong>en die<br />

Kooperation zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Unternehmen im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Wertschöpfungskette. Diese<br />

Vernetzung ist <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Aktiengesellschaft sehr wichtig.<br />

E<strong>in</strong>e externe Vernetzung mit den Kommunen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Aktiengesellschaft tätig ist <strong>und</strong> mit höheren<br />

Verwaltungsebenen ist zudem wünschenswert.<br />

Die <strong>in</strong>terne Vernetzung wird durch die Hauptversammlung <strong>der</strong> Aktiengesellschaft, die e<strong>in</strong>mal im Jahr<br />

stattf<strong>in</strong>det, an <strong>der</strong> auch <strong>der</strong> Aufsichtsrat <strong>und</strong> <strong>der</strong> Vorstand teilnehmen, erreicht. Auf dieser stellen sich<br />

alle Unternehmen vor, welche f<strong>in</strong>anziell von <strong>der</strong> Regionalwert AG unterstützt werden. Durch diesen<br />

kommunikativen Austausch zwischen den Aktionären <strong>und</strong> den Betrieben wird e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>e<br />

Transparenz des Prozesses geschaffen, an<strong>der</strong>seits werden so <strong>der</strong> Mehrwert <strong>und</strong> <strong>der</strong> Nutzen des<br />

Engagements repräsentiert.<br />

Zudem gibt es aber auch Sitzungen, an denen nur <strong>der</strong> Vorstand <strong>und</strong> <strong>der</strong> Aufsichtsrat teilnehmen.<br />

Die Vernetzung mit den Kommunen <strong>und</strong> den Verwaltungen ist bisher nur sehr schwach ausgeprägt.<br />

Diese Vernetzung wäre jedoch wünschenswert, da durch die Regionalwert AG e<strong>in</strong>e Struktur geschaffen<br />

wurde, die e<strong>in</strong>en Beitrag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regionalentwicklung leistet. Auf dieser Struktur könnte e<strong>in</strong>e<br />

Zusammenarbeit aufbauen <strong>und</strong> zielgerichtet <strong>und</strong> zukunftsfähig gestaltet werden. Wenn Kommunen<br />

o<strong>der</strong> Verwaltungen Aktionäre <strong>der</strong> Bürgeraktiengesellschaft werden, können sie e<strong>in</strong>en weiteren Beitrag<br />

zur Regionalentwicklung leisten. So könnte seitens <strong>der</strong> Kommunen <strong>und</strong> Verwaltungen auch e<strong>in</strong> Zeichen<br />

<strong>der</strong> Akzeptanz geschaffen werden.<br />

„[…] e<strong>in</strong>e engere Zusammenarbeit mit den öffentlichen Stellen, Kommunen o<strong>der</strong> höheren<br />

Verwaltungsebenen […] könnte ich mir gut vorstellen. Dass man <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>politik auf uns<br />

aufmerksam wird <strong>und</strong> sagt, das ist e<strong>in</strong> Modell, was auch für die För<strong>der</strong><strong>in</strong>strumente <strong>in</strong>teressant se<strong>in</strong><br />

könnte. […] Aber im S<strong>in</strong>ne des Kapitals, die Kommunen können dazukommen mit Kapital <strong>und</strong> können<br />

sicher se<strong>in</strong>, dass mit dem Kapital gearbeitet wird. […] Und was ganz wichtig ist, wir haben riesige<br />

Potentiale von privatem Kapital. Das ist so, gerade <strong>in</strong> Deutschland ist das Privatvermögen<br />

außerordentlich hoch. Und dieses Privatvermögen, das wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel global angelegt, überall auf<br />

<strong>der</strong> Welt wirkt es irgendwo <strong>und</strong> das wäre e<strong>in</strong>e große Chance auch für die öffentliche Hand […]<br />

Regionalwert AG […] ist das Mittel, um privat Kapital wie<strong>der</strong> für öffentliche Belange zugänglich zu<br />

machen“. (Hiß:16)<br />

EVALUIERUNG, CONTROLLING UND MONITORING<br />

Die Arbeit <strong>der</strong> Regionalwert AG wird auf verschiedenen Wegen <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen evaluiert.<br />

Als Evaluierungsrahmen dienen Nachhaltigkeits<strong>in</strong>dikatoren zur Abbildung <strong>der</strong> immateriellen Leistungen<br />

<strong>der</strong> ökologischen Landwirtschaft. Diese Indikatoren wurden im Rahmen des Forschungsprojektes<br />

„Nachhaltigkeitswerte als Rendite auf Aktien“ von <strong>der</strong> Regionalwert AG mit <strong>der</strong> Unterstützung aus <strong>der</strong><br />

Wissenschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong> Beratung für sozial-ökologische Investitionen erarbeitet.<br />

Die auf den Indikatoren basierenden Evaluierungen werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweiten Schritt diskutiert <strong>und</strong> je<br />

nach Bedarf weiterentwickelt. Denn nur dadurch, dass sie durch die <strong>in</strong>dividuelle Sicht <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Akteure <strong>der</strong> Regionalwert AG betrachtet <strong>und</strong> <strong>in</strong>terpretiert werden, können sie ihren Zweck erfüllen.<br />

Die Nachhaltigkeits<strong>in</strong>dikatoren beziehen sich auf die Bereiche Mitarbeiter (Beschäftigungsstruktur,<br />

Entlohnung, Fluktuation <strong>und</strong> Qualität <strong>der</strong> Arbeitsplätze), Ökologie (Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität,<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Öko-Landbaufläche, Ressourcenverbrauch <strong>und</strong> Anwendung <strong>der</strong> EG-Öko-Verordnung)<br />

<strong>und</strong> Regionalwirtschaft (Wertschöpfungsverteilung, Wertschöpfung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region, Engagement <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 89


Bürgeraktiengesellschaft Regionalwert AG<br />

Region, Dialog <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wertschöpfungskette) (vgl. bandenova 2009:6). Mittels dieser Indikatorenvielfalt<br />

sollen neben den materiellen auch die immateriellen Geschäftsergebnisse <strong>der</strong> Aktiengesellschaft<br />

ermittelt werden.<br />

4. BETEILIGUNGSMETHODEN UND QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

(WISSENSGENERIERUNG UND WILLENSBILDUNG)<br />

KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN<br />

Die Kommunikation <strong>der</strong> Regionalwert AG umfasst zwei verschiedene Kommunikationsbereiche. Zum<br />

e<strong>in</strong>en die <strong>in</strong>terne Kommunikation, welche <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch das gesetzlich vorgeschriebene<br />

Berichtswesen bedient wird, zum an<strong>der</strong>en die externe Kommunikation, die unterschiedliche<br />

Market<strong>in</strong>gstrategien e<strong>in</strong>setzt.<br />

Die <strong>in</strong>terne Kommunikation baut auf <strong>der</strong> Berichtspflicht auf, zu welcher die Gesellschaftform verpflichtet<br />

ist. Dies ist e<strong>in</strong>e sehr detaillierte Form <strong>der</strong> Berichterstattung gegenüber den Kapitaleignern, welche<br />

e<strong>in</strong>mal pro Jahr durchgeführt wird. Dieser Geschäftsbericht umfasst Aussagen darüber, wie das Kapital<br />

e<strong>in</strong>gesetzt wurde <strong>und</strong> was erreicht wurde, beschreibt den aktuellen Stand <strong>und</strong> betrachtet <strong>und</strong> bewertet<br />

das bestehende Risiko. Ergänzt wird dieser Bericht um e<strong>in</strong>en sozialökologischen Nachhaltig-<br />

keitsbericht, <strong>der</strong> über die e<strong>in</strong>zelnen Betriebe <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Arbeit berichtet.<br />

Die <strong>in</strong>terne Kommunikation bedient sich aber nicht nur e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>-Weg-Kommunikation, son<strong>der</strong>n es<br />

werden auch immer wie<strong>der</strong> Treffen zwischen den landwirtschaftlichen Betreiben, welche unterstützt<br />

werden <strong>und</strong> den Aktionäre vor Ort veranstaltet.<br />

Die externe Kommunikation wird durch e<strong>in</strong>en regelmäßig ersche<strong>in</strong>enden Newsletter, <strong>in</strong> dem<br />

beispielsweise über aktuelle Beteiligungen an den e<strong>in</strong>zelnen landwirtschaftlichen Betrieben berichtet<br />

wird, gestaltet. Zudem wird mittels des E<strong>in</strong>satzes neuer Medien die breite Öffentlichkeit über die<br />

Regionalwert AG <strong>in</strong>formiert, beispielsweise gibt es Beiträge auf Internetplattformen wie „youtube“. E<strong>in</strong><br />

weiterer Bauste<strong>in</strong> des Außenmarket<strong>in</strong>gs ist öffentlich aufzutreten, wie die Teilnahmen an Symposien<br />

o<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Grünen Woche.<br />

Auch durch die Eröffnung e<strong>in</strong>es Regionalwert-Biomarkts wird die Idee <strong>der</strong> Aktiengesellschaft<br />

weitergetragen.<br />

All jene Kommunikationsstrategien tragen zu e<strong>in</strong>er engen Verknüpfung zwischen den Aktionären <strong>und</strong><br />

den Betrieben, an welchen sie mit ihrem Kapital beteiligt s<strong>in</strong>d, bei.<br />

QUALIFIZIERUNGSSTRATEGIEN<br />

Die Qualifizierungsstrategien s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil <strong>der</strong> Aktiengesellschaft, welche sich an die<br />

Unternehmen <strong>und</strong> Betriebe richtet, die durch die Aktiengesellschaft unterstützt werden.<br />

Dazu zählen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die betriebswirtschaftliche <strong>und</strong> juristische Beratung sowie Coach<strong>in</strong>gs <strong>und</strong><br />

Mitarbeiterschulungen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen landwirtschaftlichen Betriebe. Diese Beratung ist spezifisch auf die<br />

Probleme <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen kle<strong>in</strong>er landwirtschaftlicher Betriebe ausgerichtet. Sie begleitet bspw.<br />

auch Existenzgründungen, hilft bei <strong>der</strong> Erstellung von För<strong>der</strong>anträgen <strong>und</strong> vermittelt Wissen zu Themen<br />

wie Aufstellen e<strong>in</strong>es Geschäftsplans <strong>und</strong> Kalkulieren von Investitionsmaßnahmen. Die Beratung<br />

umfasst alle Aufgabenbereiche, die wichtig s<strong>in</strong>d um e<strong>in</strong> Unternehmen führen zu können.<br />

Um diese Beratung weiter professionalisieren zu können wurde e<strong>in</strong>e eigene Regionalwert<br />

Dienstleistungs-GmbH gegründet.<br />

5. STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

RÄUMLICHE HANDLUNGSEBENE UND VERNETZUNG<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 90


Bürgeraktiengesellschaft Regionalwert AG<br />

Die Regionalwert AG ist <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> Südbaden aktiv. Jedoch ist hier zu unterscheiden zwischen dem<br />

Engagement <strong>der</strong> Aktiengesellschaft, dass sich auf die Region beschränkt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Beteiligung <strong>der</strong><br />

Bürger, welche unabhängig ihres Wohnsitzes Aktionäre se<strong>in</strong> können.<br />

Die Vernetzung zwischen <strong>der</strong> Regionalwert AG <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kommunen aus <strong>der</strong> Regionen bestehen<br />

h<strong>in</strong>sichtlich kapitalwirtschaftlicher Verknüpfung nicht. Sie können Aktionäre werden, aber <strong>der</strong>zeit halten<br />

sie noch ke<strong>in</strong>e Aktien. Jedoch hat <strong>der</strong> ehemalige Bürgermeister <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Regionalwert<br />

AG ansässig ist, bei <strong>der</strong> Gründung mitgewirkt <strong>und</strong> ist heute im Aufsichtsrat.<br />

FINANZIERUNG<br />

E<strong>in</strong> wichtiger F<strong>in</strong>anzierungsfaktor <strong>der</strong> Regionalwert AG ist die Kapitalakquise. Da die Regionalwert AG<br />

durch den Verkauf von Aktien f<strong>in</strong>anziert ist, ist die Steigerung <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Aktionäre e<strong>in</strong> wichtiger<br />

F<strong>in</strong>anzierungsschritt. Diese werden zu e<strong>in</strong>em Großteil von Bürgern aus <strong>der</strong> Region erworben, aber auch<br />

aus an<strong>der</strong>en Regionen deutschlandweit <strong>in</strong>vestieren Bürger Kapital. Viele <strong>der</strong> Aktionäre s<strong>in</strong>d<br />

Kle<strong>in</strong>aktionäre, welche sich beispielsweise mit 500 o<strong>der</strong> 1000 Euro engagieren. Derzeit stammt das<br />

meiste Kapital aus <strong>der</strong> Region nach dem Konzept “Kapital aus <strong>der</strong> Region für die Region“.<br />

Die F<strong>in</strong>anzierung ist zu e<strong>in</strong>em gewissen Grad gefestigt, da das Kapital gegenüber <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

unkündbar ist, d.h. das Unternehmen kann auf e<strong>in</strong>er festen F<strong>in</strong>anzierungsbasis aufbauen. Falls e<strong>in</strong><br />

Anleger die Aktiengesellschaft verlassen möchte, muss er se<strong>in</strong>e Aktie bzw. Aktien an e<strong>in</strong>en Dritten<br />

verkaufen. Die Gründung e<strong>in</strong>er Aktiengesellschaft hat zudem e<strong>in</strong>en weiteren Effekt, da mit dem<br />

Stichwort Aktiengesellschaft an<strong>der</strong>e Kapitalbeträge assoziiert werden als bei e<strong>in</strong>em Vere<strong>in</strong> o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Genossenschaft. Dies br<strong>in</strong>gt zum Ausdruck, dass es um Wirtschaften geht.<br />

6. FAZIT<br />

Der konzeptionelle Ansatz <strong>der</strong> Bürgeraktiengesellschaft Regionalwert AG ermöglicht e<strong>in</strong>e breite Basis<br />

für e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames wirtschaftliches Handeln bezogen auf die Regionalentwicklung. Durch diese<br />

Unternehmensform wird e<strong>in</strong>e Professionalität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorgehensweise aber auch <strong>der</strong> Bürgerbeteiligung<br />

sichergesellt.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Vorteil e<strong>in</strong>er Aktiengesellschaft ist, dass mit dieser Rechtsform von Aktionären mit höherer<br />

Wirtschaftlichkeit assoziiert, wodurch die Investitionssumme gegenüber an<strong>der</strong>en Gesellschaftsformen<br />

steigt.<br />

Die Gründung e<strong>in</strong>er Bürgeraktiengesellschaft ist auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite mit e<strong>in</strong>em großen formalen wie<br />

auch rechtlichen Arbeitsaufwand verb<strong>und</strong>en, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite stellen jedoch genau diese hohen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Auflagen e<strong>in</strong>e Stabilitätsgarantie dar. Dies ermöglicht e<strong>in</strong>en dauerhaft gestalteten<br />

<strong>und</strong> langfristig wirksamen <strong>Entwicklung</strong>s- <strong>und</strong> Beteiligungsprozess nicht nur anzustoßen, son<strong>der</strong>n diesen<br />

auch nachhaltig zu sichern.<br />

Sie wird zudem den unterschiedlichen Akteursbedürfnissen <strong>und</strong> –präferenzen gerecht, da sie<br />

Mitgestaltungsmöglichkeiten <strong>in</strong> unterschiedlichen thematischen Bereichen, wie im ökologischen <strong>und</strong><br />

sozialen bietet. Aktionär <strong>der</strong> Bürgeraktiengesellschaft zu se<strong>in</strong> bedeutet aber nicht nur e<strong>in</strong>en f<strong>in</strong>anziellen<br />

Beitrag für die Regionalentwicklung zu leisten, son<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong> immaterielle Beteiligung <strong>und</strong><br />

Mitwirkung ist für die e<strong>in</strong>zelnen Aktionäre zu ermöglich.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 91


Beteiligungsmodell <strong>der</strong> Bürgeraktiengesellschaft Regionalwert AG<br />

Akteure Beteiligungsmethoden <strong>und</strong><br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

E<strong>in</strong>zelakteure<br />

- Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> AG selbst Landwirt<br />

- Bürgermeister vor Ort hat den Aufbau <strong>der</strong> AG aktiv<br />

unterstützt <strong>und</strong> mitgearbeitet<br />

- Aktionäre<br />

- Unternehmer <strong>der</strong> Wertschöpfungskette<br />

(Unternehmerforum)<br />

Prozessför<strong>der</strong>nde Kompetenzen<br />

- Offenheit gegenüber unterschiedlichen Interessen<br />

- Interesse an politischen Prozessen hilft neue<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> zu erschließen<br />

Erfolgsfaktoren<br />

Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Market<strong>in</strong>g<br />

- Newsletter als Kommunikationsmittel <strong>und</strong> zur Schaffung von<br />

Bewusstse<strong>in</strong><br />

- Öffentliche Auftritte <strong>und</strong> Vorträge bei Veranstaltungen<br />

- Medienarbeit ist e<strong>in</strong> wichtiger <strong>und</strong> entscheiden<strong>der</strong> Faktor, da sie<br />

e<strong>in</strong>en Ausstrahlungseffekt hat<br />

- Bewerben von Handlungsfel<strong>der</strong>n wie erfolgreiche<br />

Umstrukturierungen von landwirtschaftlichen Betrieben<br />

- Gründung e<strong>in</strong>es Regionalwert-Marktes, <strong>der</strong> auch zu<br />

Market<strong>in</strong>gzwecken dient<br />

- Schulprojekte (gezielte Kooperation mit Schulen zur<br />

Bewusstse<strong>in</strong>sbildung <strong>der</strong> Schüler)<br />

- Vermarktung eigener Produkte; Entstehung e<strong>in</strong>er<br />

Wertschöpfungskette<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

- Anbieten von Beratungsleistungen seitens <strong>der</strong> AG für<br />

Unternehmer, wie z.B. juristische Beratung<br />

- Spezifische, qualifizierte Beratung von Unternehmen auch über<br />

die Partnerunternehmen <strong>in</strong>nerhalb des Netzwerkes von 20<br />

Unternehmen (Regionalwert- Dienstleistungs- GmbH)<br />

- Erfahrene Akteure <strong>in</strong> <strong>der</strong> AG tätig, die Existenzgrün<strong>der</strong>n bei<br />

Fragen <strong>und</strong> Problemen zur Seite stehen<br />

- Mitarbeiterschulungen <strong>und</strong> Coach<strong>in</strong>g<br />

- Zusammenarbeit mit Wissenschaft (Vergabe von Master-,<br />

Bachelorarbeiten <strong>und</strong> Forschungsarbeiten)<br />

- Konzeptioneller Ansatz <strong>der</strong> Aktiengesellschaft ermöglicht breite Basis für geme<strong>in</strong>sames wirtschaftliches Handeln <strong>und</strong><br />

umfassende Regionalentwicklung<br />

- AG wird breiten Akteursbedürfnissen gerecht (Möglichkeit <strong>der</strong> Mitgestaltung im ökologischen sowie sozialen Bereich)<br />

- Professionalität <strong>der</strong> Vorgehensweise <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bürgerbeteiligung<br />

- Rechtsform wird von Geldgebern mit höherer Wirtschaftlichkeit assoziiert, dadurch steigt die Investitionssumme gegenüber<br />

an<strong>der</strong>en Gesellschaftsformen<br />

Organisationsstrukturen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Organe <strong>der</strong> Aktiengesellschaft<br />

- Vorstand besteht aus zwei Personen aus den Fachbereichen<br />

Ökonomie <strong>und</strong> Agrarwissenschaften<br />

- Aufsichtsrat besteht aus 6 Personen unterschiedlicher Fachdiszipl<strong>in</strong>en<br />

(Delegierte <strong>der</strong> Hauptversammlung)<br />

- Hauptversammlung <strong>der</strong>zeit 500 Aktionäre<br />

Ergänzendes Organ<br />

- Unternehmerforum ist e<strong>in</strong> <strong>in</strong>formelles Gremium, <strong>in</strong> dem alle Partnerunternehmen<br />

zusammengeführt werden; dieses tagt alle zwei Monate <strong>und</strong> berät über mögliche<br />

zukünftige <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> notwendige Schritte<br />

Aufgabenbereiche <strong>und</strong> Kompetenzen<br />

- Vorstand trifft die letztendliche Entscheidung über zukünftige <strong>Entwicklung</strong>en <strong>und</strong><br />

Investitionen<br />

- Aufsichtsrat entscheidet jedoch mit über e<strong>in</strong>zelne Investitionsschritte; muss se<strong>in</strong>e<br />

Zustimmung geben<br />

- Investitionsvorschläge kommen aus dem Vorstand o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hauptversammlung<br />

- Alle Aktionäre haben e<strong>in</strong>e Kapitalstimme. Dadurch besteht e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung<br />

zwischen dem <strong>in</strong>vestierten Kapital <strong>und</strong> <strong>der</strong> übernommenen Verantwortung.<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Organe<br />

- Regelmäßige Sitzungen um Problem- <strong>und</strong> Fragestellungen zu besprechen <strong>und</strong><br />

Informationstransfer sicherzustellen<br />

- 1x im Jahr Hauptversammlung auf <strong>der</strong> sich alle Unternehmen vorstellen können,<br />

die Kapital von <strong>der</strong> AG beziehen<br />

- Austausch zw. Aktionären <strong>und</strong> Kapitalempfängern über Geschäftsbericht <strong>und</strong><br />

Aktionen an den e<strong>in</strong>zelnen Höfen <strong>und</strong> Betrieben<br />

� enge Beteiligung <strong>der</strong> Bürger an den Betrieben<br />

� Struktur <strong>der</strong> AG ermöglicht, dass Bürger für die <strong>Entwicklung</strong> ihres<br />

Lebensumfelds Verantwortung übernehmen<br />

Anerkennung <strong>und</strong> Motivation<br />

- Ke<strong>in</strong>e Anerkennungskultur, um ke<strong>in</strong>e Konkurrenzsituation <strong>und</strong> Rank<strong>in</strong>g <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> Wertschöpfungskette zu schaffen<br />

� dennoch <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Form denkbar<br />

Evaluierung<br />

- besteht aus e<strong>in</strong>em f<strong>in</strong>anziellen Geschäftsbericht (Risikobetrachtung des<br />

Unternehmens) ergänzt um e<strong>in</strong>em sozialökologischen Nachhaltigkeitsbericht<br />

basierend auf eigens entwickelten Indikatoren<br />

� AG ist Gesellschaftsform mit <strong>der</strong> höchsten Berichtspflicht <strong>und</strong> bietet Möglichkeit<br />

zur Information <strong>und</strong> Kommunikation<br />

Hemmnisse<br />

- Intensivierung von Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Market<strong>in</strong>g<br />

- AG formal (gesetzlich) sehr aufwändig, stellt jedoch dann e<strong>in</strong>e Stabilitätsgarantie dar<br />

Bürgeraktiengesellschaft Regionalwert AG<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

Ke<strong>in</strong>e öffentlichen F<strong>in</strong>anzmittel, son<strong>der</strong>n<br />

Kapitalanhäufung für Investitionen durch die<br />

Gew<strong>in</strong>nung von Aktionären (1 Aktie 500 Euro)<br />

- Kapitalakquise wichtiger Bestandteil<br />

- Unkündbarkeit des <strong>in</strong>vestierten Aktionärskapitals<br />

- Ke<strong>in</strong>e kapitalwirtschaftliche Verknüpfung mit<br />

Kommunen (könnten jedoch Aktionäre werden)<br />

� Kapital aus <strong>der</strong> Region für die Region<br />

Organisation<br />

Gründungsvoraussetzungen:<br />

Unternehmensgründung mit so wenig Akteuren wie<br />

möglich<br />

� Bürgerbeteiligungsprozess beg<strong>in</strong>nt mit <strong>der</strong><br />

Ausgabe <strong>der</strong> Aktien<br />

� ke<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Interessensabfrage vor<br />

Gründung <strong>der</strong> AG<br />

� Akteurskreis je nach Bedarf schrittweise<br />

erweitern<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Aufgabenbereiche<br />

- Kapitalwirtschaft<br />

- Probleme <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Hofnachfolge<br />

- Stadt-Land - Partnerschaft bilden zur Interessenszusammenführung<br />

Räumlicher Umgriff:<br />

Aktionsradius <strong>der</strong> AG ist räumlich auf Südbaden<br />

beschränkt, jedoch werden F<strong>in</strong>anzmittel b<strong>und</strong>esweit<br />

akquiriert<br />

(über Baden-Württemberg h<strong>in</strong>aus 15 weitere<br />

Aktionäre);<br />

weitere Gründungen s<strong>in</strong>d geplant<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 92


3.6 Soziale Genossenschaft RegioStar eG<br />

1. KURZPORTRÄT<br />

Die RegioStar eG ist e<strong>in</strong>e soziale Genossenschaft im S<strong>in</strong>ne<br />

<strong>der</strong> Agenda 21. Sie verfolgt soziale Zielsetzungen <strong>und</strong> erstrebt<br />

die Stärkung e<strong>in</strong>es sozialen Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>s. Sie gibt entwickelt<br />

<strong>und</strong> setzt nachhaltige Projekte um <strong>und</strong> för<strong>der</strong>t nachhaltiges<br />

Wirtschaften <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region. Beispielsweise sollen die<br />

regionalen Qualitäten wie die Serviceleistungen <strong>und</strong><br />

Produkten<br />

Wie<strong>der</strong> verstärkt <strong>in</strong> das Bewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong> Menschen vor Ort<br />

gerufen werden <strong>und</strong> dadurch e<strong>in</strong> Anstieg <strong>der</strong> Nachfrage erreicht werden.<br />

Wissen-<br />

schaftlicher<br />

Beirat<br />

Soziale Genossenschaft RegioStar eG<br />

Diese entwickelten Ziele <strong>und</strong> Ansprüche s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er für alle Genossenschaftsmitglie<strong>der</strong><br />

rechtsverb<strong>in</strong>dlichen Satzung festgeschrieben.<br />

Aktuell zählt die Genossenschaft etwa 200 Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Dazu wurde e<strong>in</strong>e Regionalwährung, den sog. „Sterntaler“ nach dem Pr<strong>in</strong>zip des Chiemgauer e<strong>in</strong>geführt,<br />

die die regionalen Wirtschaftskreisläufe unterstützen soll.<br />

„Jetzt die Genossenschaft […] das ist e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Ansatz für mich, da gebe ich me<strong>in</strong> Kapital re<strong>in</strong> <strong>und</strong> da<br />

b<strong>in</strong> ich beteiligt an e<strong>in</strong>er Unternehmensform, wo ich sage, ich will hiermit wirtschaften, wenn das<br />

erfolgreich ist […].“ (Zimmer:16)<br />

2. AKTEURE DES ENTWICKLUNGSPROZESSES<br />

ZUSAMMENSETZUNG DES AKTEURSKREISES<br />

Der Akteurskreis <strong>der</strong> sozialen Genossenschaft RegioStar eG<br />

setzt sich aus den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Genossenschaft<br />

zusammen, die sich aufgr<strong>und</strong> unterschiedlicher Motive<br />

für e<strong>in</strong>e Mitgliedsschaft entscheiden. Jede<br />

<strong>in</strong>teressierte natürliche Person aus <strong>der</strong> Region kann<br />

Mitglied werden. Dazu muss er e<strong>in</strong>e<br />

M<strong>in</strong>deste<strong>in</strong>lage von 300 Euro zahlen, wobei die<br />

E<strong>in</strong>lage nicht höher als 5.000 Euro se<strong>in</strong> darf.<br />

Der Genossenschaft steht e<strong>in</strong> Vorstand vor,<br />

welcher aus zwei Mitglie<strong>der</strong>n besteht. Dessen Arbeit<br />

wird durch e<strong>in</strong>en Aufsichtsrat, <strong>der</strong> sich aus vier<br />

Mitglie<strong>der</strong>n zusammensetzt, ergänzt.<br />

Begleitet <strong>und</strong> beraten wird die Arbeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Gremien <strong>der</strong> Genossenschaft durch e<strong>in</strong>en wissenschaftlichen<br />

Beirat, welcher sich <strong>der</strong>zeit aus sieben Personen unterschied-<br />

licher Fachrichtungen zusammensetzt.<br />

Die adm<strong>in</strong>istrativen <strong>und</strong> organisatorischen Aufgabenbereiche<br />

s<strong>in</strong>d an e<strong>in</strong> externes Büro vergeben.<br />

Abbildung 22: Logo <strong>der</strong> RegioStar eG<br />

www.regiostar.com<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

Externes<br />

Büro<br />

Vorstand<br />

Aufsichts-<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 93<br />

rat<br />

Abbildung 23: Akteurskreis <strong>der</strong><br />

RegioStar eG<br />

Quelle: Eigene Darstellung


3. ORGANISATIONSPROZESS (-STRUKTUREN)<br />

Soziale Genossenschaft RegioStar eG<br />

Der Arbeitsprozess <strong>der</strong> Genossenschaft basiert auf e<strong>in</strong>em 3 – Schalenmodell, welches sich <strong>in</strong> die<br />

Regionalwährung „Sterntaler“, den Kooperations-Tauschr<strong>in</strong>g, <strong>in</strong> dem Dienstleistungen, Talente <strong>und</strong><br />

Waren zwischen den Genossenschaftsmitglie<strong>der</strong>n getauscht werden <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Zeitkonten unterglie<strong>der</strong>t.<br />

Darauf basierend werden von <strong>der</strong> Genossenschaft Projekte <strong>in</strong> unterschiedlichen Themenfel<strong>der</strong>n <strong>in</strong>itiiert,<br />

wie zum Beispiel e<strong>in</strong> Dorfladen, die Regionalwährung, Gartenbauprojekte sowie e<strong>in</strong> Energieprojekt. All<br />

jene Maßnahmen leisten e<strong>in</strong>en Beitrag den Wirtschaftskreislauf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region zu stärken <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

regionales Wirtschaftsnetzwerk zu <strong>in</strong>stallieren.<br />

AUFGABENBEREICHE IN DER ORGANISATIONSSTRUKTUR<br />

GENERALVERSAMMLUNG<br />

Die Bürger aus <strong>der</strong> Region s<strong>in</strong>d Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Genossenschaft <strong>und</strong> bilden zusammen die<br />

Generalversammlung. Sie s<strong>in</strong>d vornehmlich an <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong> von Ideen <strong>und</strong> Projekten beteiligt. Je<br />

nach persönlicher Präferenz <strong>und</strong> Interesse können sie sich bei den unterschiedlichen Projekten aktiv<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. Dazu werden Arbeitsgruppen gebildet, die projektbezogen arbeiten. Hierbei wird darauf<br />

geachtet, dass <strong>der</strong> Arbeitskreis so gestaltet ist, dass e<strong>in</strong> Genossenschaftsmitglied je<strong>der</strong>zeit mitarbeiten<br />

kann, aber auch im Bedarfsfall wie<strong>der</strong> aussteigen kann. Da dies hauptsächlich auf e<strong>in</strong>er ehrenamtlichen<br />

Basis beruht, ist diese Flexibilisierung sehr wichtig.<br />

Wenn die Ergebnisse umsetzungs- <strong>und</strong> entscheidungsreif ausgearbeitet s<strong>in</strong>d, werden sie dem Vorstand<br />

<strong>und</strong> dem Aufsichtsrat präsentiert <strong>und</strong> zur Diskussion gestellt. Und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren darauf folgenden<br />

Schritt <strong>der</strong> Generalversammlung.<br />

In <strong>der</strong> Generalversammlung s<strong>in</strong>d alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Genossenschaft e<strong>in</strong>geladen. In dieser werden die<br />

verschieden bereits entwickelten Ideen <strong>und</strong> Projekte <strong>in</strong> den unterschiedlichen Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

vorgestellt <strong>und</strong> von den Teilnehmern diskutiert. Daraufh<strong>in</strong> werden die Entscheidungen nach dem<br />

Mehrheitspr<strong>in</strong>zip getroffen. Jedes Mitglied hat e<strong>in</strong>e Stimme unabhängig <strong>der</strong> Beitragse<strong>in</strong>lage.<br />

Es ist sehr wichtig, dass alle Mitglie<strong>der</strong> über die e<strong>in</strong>zelnen Projekte <strong>in</strong>formiert s<strong>in</strong>d, das Kapital jedes<br />

E<strong>in</strong>zelnen zur Durchführung <strong>und</strong> Realisierung e<strong>in</strong>gesetzt wird.<br />

Wenn Projekte <strong>in</strong> den Umsetzungsprozess kommen, besteht die Möglichkeit, dass e<strong>in</strong> ehrenamtlich<br />

tätiges Mitglied <strong>der</strong> Genossenschaft dies fe<strong>der</strong>führend leitet.<br />

Insgesamt wird von den Mitglie<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>gefor<strong>der</strong>t, dass sie sich aktiv <strong>in</strong> den regionalen<br />

<strong>Entwicklung</strong>sprozess e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. Dies bedeutet, aber nicht e<strong>in</strong> zwangsläufiges Engagement <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>der</strong><br />

Arbeitsgruppen, son<strong>der</strong>n das Zahlen mit <strong>der</strong> Regionalwährung leisten bereits e<strong>in</strong>en großen Beitrag.<br />

VORSTAND<br />

Der ist das das Lenkungs- <strong>und</strong> Leitungsorgan <strong>der</strong> Genossenschaft <strong>und</strong> besteht aus 2 Mitglie<strong>der</strong>n.<br />

Dieser verabschiedet Beschlüsse im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> genossenschaftlichen Zielsetzungen.<br />

Dieser trifft sich zu regelmäßigen Vorstandssitzungen, <strong>in</strong> denen beispielsweise von den Arbeitskreisen<br />

entwickelten Projekte diskutiert <strong>und</strong> kritisch auf ihre Realisierbarkeit <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierung h<strong>in</strong> überprüft<br />

werden.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat regelt <strong>der</strong> Vorstand den Geschäftsbetrieb.<br />

AUFSICHTSRAT<br />

Der Aussichtsrat besteht aus vier Mitglie<strong>der</strong>n. Er benennt sowohl e<strong>in</strong>en Aufsichtsratsvorsitzenden als<br />

auch e<strong>in</strong>en stellvertretenden Vorsitzenden.<br />

Der Aufsichtsrat ist wie <strong>der</strong> Vorstand <strong>der</strong> Genossenschaft beschlussfähig.<br />

Zu den Aufgaben- <strong>und</strong> Kompetenzbereichen des Aufsichtsrat gehören u.a. den Vorstand <strong>in</strong> <strong>der</strong> Führung<br />

<strong>der</strong> Genossenschaft zu unterstützen <strong>und</strong> zu för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> ihn auch zu beraten. Desweitern hat <strong>der</strong><br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 94


Aufsichtsrat e<strong>in</strong>e Kontrollfunktion dem Vorstand gegenüber zu erfüllen.<br />

WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT<br />

Soziale Genossenschaft RegioStar eG<br />

Der wissenschaftliche Beirat hat e<strong>in</strong>e beratende <strong>und</strong> begleitende Funktion <strong>in</strong>ne. In diesem Beirat s<strong>in</strong>d<br />

sieben Mitglie<strong>der</strong> aus unterschiedlichen Fachbereichen <strong>und</strong> unterschiedlichen Themenschwerpunkten<br />

aus <strong>der</strong> Wissenschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong> Praxis vertreten. Hier zu zählen beispielsweise die Fachrichtungen<br />

Sozialwissenschaft, Wirtschaftwissenschaften, Historik <strong>und</strong> Naturwissenschaft. Außerdem ist auch e<strong>in</strong><br />

Experte aus <strong>der</strong> Regionalentwicklung Mitglied.<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> des wissenschaftlichen Beirats s<strong>in</strong>d zugleich Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Genossenschaft.<br />

Zudem arbeitet <strong>der</strong> wissenschaftliche Beirat eng mit <strong>der</strong> Leopold – Kohr – Akademie <strong>in</strong> Österreich<br />

zusammen. Die Philosophie „Small is beautiful“ nach Leopold Kohr, <strong>der</strong> aus Oberndorf bei Laufen<br />

stammt, prägt die Idee <strong>der</strong> RegioStar eG.<br />

Die Aufgabenbereiche des wissenschaftlichen Beirats s<strong>in</strong>d sehr vielfältig. Der Hauptaufgabenbereich<br />

umfasst die Analyse bereits bestehen<strong>der</strong> Ansätze <strong>und</strong> Modelle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regionalentwicklung <strong>und</strong> die<br />

daraus abzuleitenden Ideen <strong>und</strong> Möglichkeiten für die RegioStar eG. Der Blick richtet sich sowohl <strong>in</strong>s<br />

In- als auch <strong>in</strong>s Ausland. Auch werden unternehmerische Ansätze <strong>und</strong> Modelle berücksichtigt, wie z.B.<br />

Geme<strong>in</strong>wohlbilanzen.<br />

Wenn Grenzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung auftreten, ist es die Aufgabe des wissenschaftlichen Beirats<br />

Lösungswege zu entwickeln <strong>und</strong> methodische Fragestellungen zu beantworten.<br />

Das Gremium dient auch dem Austausch von Erfahrungen <strong>und</strong> Kompetenzen, um geme<strong>in</strong>sam Ideen für<br />

die Praxis zu entwickeln. So entsteht e<strong>in</strong>e Rückkopplung zwischen Praxis <strong>und</strong> Theorie mit dem Ziel die<br />

Genossenschaft weiterzuentwickeln <strong>und</strong> zukunftsfähiges Handeln zu gestalten.<br />

EXTERNES BÜRO<br />

Die Genossenschaft hat die adm<strong>in</strong>istrativen <strong>und</strong> organisatorischen Aufgaben an e<strong>in</strong> externes<br />

Dienstleistungsbüro übertragen. Diese ist zu e<strong>in</strong>em bestimmten Teil an den Erträgen <strong>der</strong><br />

Genossenschaft beteiligt <strong>und</strong> übernimmt dafür gewisse Aufgaben.<br />

ZUSAMMENARBEIT UND SPIELREGELN DER GREMIEN<br />

Das Zusammenspiel <strong>der</strong> Akteure <strong>in</strong> <strong>der</strong> RegioStar eG ist durch den persönlichen Kontakt<br />

gekennzeichnet. Es wird viel Wert darauf gelegt, dass sich die Genossenschaftsmitglie<strong>der</strong><br />

untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> kennen <strong>und</strong> dass die Strukturen <strong>der</strong> Genossenschaft arbeitsfähig bleiben. D.h. e<strong>in</strong>e zu<br />

große Mitglie<strong>der</strong>zahl kann die Strukturen <strong>in</strong> Frage stellen. E<strong>in</strong> möglicher Lösungsweg wäre dann<br />

Regionalgruppen zu gründen, die unter e<strong>in</strong>em Dachverband zusammenwirken.<br />

Die Identifikation mit <strong>der</strong> sozialen Genossenschaft wird durch e<strong>in</strong> enges Zusammenarbeiten <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

partnerschaftliches <strong>und</strong> vertrauensvolles Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gestärkt. Zudem wird diese durch e<strong>in</strong>en ähnlichen<br />

Denkansatz aller Mitglie<strong>der</strong> geför<strong>der</strong>t.<br />

„Aber es gibt sicher so e<strong>in</strong>e Grenze, die wird man dann merken, wenn gewisse Strukturen nicht mehr<br />

ausreichen, sage ich mal. Also es gibt e<strong>in</strong> paar so, wenn Sie schauen, wie funktionieren solche<br />

Verbandstrukturen <strong>und</strong> so, solange sich je<strong>der</strong> kennt, ist es überhaupt ke<strong>in</strong> Problem, wenn die Struktur<br />

groß genug wird, dass man sich nicht mehr kennt, dann braucht es an<strong>der</strong>e Regeln <strong>und</strong> dann ist <strong>der</strong><br />

Zeitpunkt wahrsche<strong>in</strong>lich erreicht, wo man was tun muss, wo man handeln muss.“ (Zimmer:11)<br />

Die Vernetzung zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Mitglie<strong>der</strong>n <strong>und</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Organen gestaltet sich<br />

unterschiedlich.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Vorstands treffen sich <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen zu Vorstandsitzungen.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 95


Soziale Genossenschaft RegioStar eG<br />

Der Vorstand <strong>und</strong> <strong>der</strong> Aufsichtsrat treffen sich vierteljährlich <strong>und</strong> die Generalsversammlung f<strong>in</strong>det<br />

e<strong>in</strong>mal im Jahr statt. Zudem werden die Mitglie<strong>der</strong> vornehmlich über Email kontaktiert. Aber auch <strong>der</strong><br />

von <strong>der</strong> Genossenschaft geführte Dorfladen dient als Kommunikations- <strong>und</strong> Treffpunkt für die Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> die E<strong>in</strong>wohner <strong>der</strong> Region.<br />

Zudem wurden Koord<strong>in</strong>ierung- <strong>und</strong> Kooperationsaufgaben an e<strong>in</strong> externes Büro ausgelagert, das den<br />

Organisationsprozess <strong>der</strong> Genossenschaft unterstützt. Aber auch die Öffentlichkeitsarbeit wie das<br />

Veröffentlichen des Newsletters, <strong>der</strong> alle vier Wochen ersche<strong>in</strong>t o<strong>der</strong> das Pflegen <strong>der</strong> Internetseite<br />

werden von diesem Büro ausgeübt.<br />

Da auch Unternehmen Teil des genossenschaftlichen Netzwerks s<strong>in</strong>d, wird e<strong>in</strong> regelmäßiger<br />

Unternehmerstammtisch veranstaltet, <strong>der</strong> dem Austausch <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kommunikation dient. Geme<strong>in</strong>sam<br />

werden hier Ideen entwickelt, wie man das eigene Unternehmen <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en<br />

stärken <strong>und</strong> die Marktorientierung <strong>und</strong> –fähigkeit ausbauen kann. Darüber h<strong>in</strong>aus bietet er e<strong>in</strong>e<br />

Plattform das eigene Unternehmen <strong>in</strong> das unternehmerische Netzwerk <strong>der</strong> Region zu <strong>in</strong>tegrieren <strong>und</strong><br />

wichtige Kontakte zu knüpfen. Dadurch, dass er für die Teilnehmer e<strong>in</strong>en Mehrwert generiert, ist er<br />

auch sehr gut besucht.<br />

EVALUIERUNG, CONTROLLING UND MONITORING<br />

Jährlich müssen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Generalversammlung ökonomische Zielsetzungen beschlossen werden, da die<br />

Genossenschaft im Jahresrhythmus von dem Genossenschaftsprüfverband überprüft wird. Hierzu wird<br />

von <strong>der</strong> Generalversammlung e<strong>in</strong> Geschäftsbericht erarbeitet, <strong>der</strong> h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Erreichung <strong>der</strong><br />

Zielsetzungen diskutiert wird. Entsprechend dem Grad <strong>der</strong> Zielerreichung bzw. Nicht-Erreichung werden<br />

Verän<strong>der</strong>ungen vorgenommen.<br />

Zudem bildet <strong>der</strong> Geschäftsbericht die Gr<strong>und</strong>lage zur Ableitung neuer, zukunftsgerichteter Handlungs-<br />

<strong>und</strong> Aufgabenfel<strong>der</strong>, die das Kapital <strong>der</strong> Genossenschaft langfristig sichern <strong>und</strong> vergrößern.<br />

4. BETEILIGUNGSMETHODEN UND QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

(WISSENSGENERIERUNG UND WILLENSBILDUNG)<br />

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit ist e<strong>in</strong> wesentliches Werkzeug um den Bekanntheitsgrad zu steigern <strong>und</strong> um<br />

neue Mitglie<strong>der</strong> zu werben. Diese stützt sich vornehmlich auf neue Medien, wie e<strong>in</strong>e eigene<br />

Internetseite <strong>und</strong> die Verteilung des Newsletters über e<strong>in</strong>en E-Mail-Verteiler.<br />

Aber auch von <strong>der</strong> Genossenschaft begründete Projekte s<strong>in</strong>d für die Öffentlichkeitsarbeit dienlich.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die Regionalwährung „Sterntaler“ hat e<strong>in</strong>e große Außenwirkung dadurch dass er im<br />

täglichen Leben <strong>der</strong> Bevölkerung vor Ort immer präsent ist.<br />

Zudem werden immer wie<strong>der</strong> Vortragsreihen zu bestimmten Themenbereichen veranstaltet, die <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit verschiedenen Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Verbänden o<strong>der</strong> beispielsweise mit dem Landratsamt<br />

entwickelt werden.<br />

QUALIFIZIERUNGSSTRATEGIEN<br />

Gezielte Qualifizierungsmaßnahmen für die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Genossenschaft werden nicht angeboten. In<br />

enger Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Hochschule München wurde e<strong>in</strong> Zertifikatskurs gegründet, an dem auch<br />

die Mitglie<strong>der</strong> teilnehmen können um ihr Wissen <strong>und</strong> ihre Kenntnisse zu erweitern.<br />

Treten thematische o<strong>der</strong> fachliche Fragestellungen <strong>und</strong> Probleme auf o<strong>der</strong> werden Kenntnisse bei <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit von Großgruppen benötigt, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Genossenschaft zumeist Mitglie<strong>der</strong>, die<br />

aufgr<strong>und</strong> ihrer beruflichen Ausbildung ihr Können <strong>und</strong> Wissen e<strong>in</strong>setzen können.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 96


Soziale Genossenschaft RegioStar eG<br />

Durch die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> verschiedene Verbände <strong>und</strong> Netzwerke, wie Regionalgeldverband <strong>und</strong><br />

Regionalentwicklungsnetzwerke können e<strong>in</strong>erseits Anregungen <strong>und</strong> Ideen von an<strong>der</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regionalentwicklung aktiven Initiativen gewonnen werden, an<strong>der</strong>seits dienen diese Plattformen auch<br />

um für e<strong>in</strong>e Steigerung des eigenen Bekanntheitsgrad zu erzielen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Außenwirkung zu erreichen.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> unterschiedlichen Netzwerken führt <strong>in</strong>sgesamt zu w<strong>in</strong>-w<strong>in</strong>-Situationen.<br />

5. STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

FINANZIERUNG<br />

Die f<strong>in</strong>anzielle Basis <strong>der</strong> Genossenschaft bilden die E<strong>in</strong>lagen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>, welche e<strong>in</strong>e Höhe von 300<br />

bis 5.000 Euro betragen können. Die E<strong>in</strong>lagen s<strong>in</strong>d auf höchstens 5.000 Euro limitiert, um die<br />

Genossenschaft bei e<strong>in</strong>em möglichen Mitgliedsaustritt zu sichern. Tritt e<strong>in</strong> Mitglied aus, wird auch se<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>gelegtes Kapital aus dem f<strong>in</strong>anziellen Gr<strong>und</strong>stock gezogen. Dieses f<strong>in</strong>anzielle Defizit kann dann nur<br />

durch neue Mitglie<strong>der</strong> wird ausgeglichen werden.<br />

Die von <strong>der</strong> Genossenschaft getätigten Investitionen müssen immer entsprechend ihrer Tragfähigkeit<br />

überprüft werden <strong>und</strong> im besten Fall e<strong>in</strong>en langfristig planbaren Ertrag erwirtschaften.<br />

6. FAZIT<br />

Die Soziale Genossenschaft RegioStar eG ermöglicht es den Bürgern aus <strong>der</strong> Region sich sowohl<br />

materiell als auch immateriell <strong>in</strong> den <strong>Entwicklung</strong>sprozess e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> ihn zukunftsfähig <strong>und</strong><br />

nachhaltig mitzugestalten. Es ist e<strong>in</strong>e große Bereitschaft <strong>der</strong> Bevölkerung zu erkennen Kapital zu<br />

<strong>in</strong>vestieren. Dies wird zudem durch die <strong>der</strong>zeitig Situation auf b<strong>und</strong>espolitischer <strong>und</strong> europäischer<br />

Ebene begünstig, die oftmals mit <strong>der</strong> Stärkung des Heimatgedanken <strong>und</strong> –gefühls e<strong>in</strong>hergeht <strong>und</strong> zu<br />

e<strong>in</strong>em Handeln vor Ort führt.<br />

Aber neben e<strong>in</strong>er materiellen Beteiligung, wird auch <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die aktive Mitarbeit aller Mitglie<strong>der</strong><br />

wird e<strong>in</strong>gefor<strong>der</strong>t <strong>und</strong> geför<strong>der</strong>t, <strong>in</strong> dem Angebote geschaffen werden, die je nach zeitlicher<br />

Verfügbarkeit <strong>und</strong> Interessensgebiete <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Akteure wahrgenommen werden können. Zudem<br />

wird kommuniziert, dass nur durch die eigene Mitwirkung die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Genossenschaft<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Erfolge verstetigt werden können.<br />

Sich lediglich materiell <strong>in</strong> die Genossenschaft e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen ist für die Ansprüche <strong>und</strong> Zielsetzungen <strong>der</strong><br />

RegioStar eG nicht ausreichend.<br />

Der regionale <strong>Entwicklung</strong>sprozess wird ganzheitlich <strong>und</strong> umfassend begriffen, sodass sehr<br />

unterschiedliche Themenbereiche <strong>und</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> aufgegriffen werden <strong>und</strong> die engagierten sich je<br />

nach ihren Präferenzen unterschiedlich stark <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Schwerpunktbereichen engagieren<br />

können. Dies för<strong>der</strong>t den Willen <strong>und</strong> die Bereitschaft <strong>der</strong> Projektumsetzungen, die je nach Möglichkeiten<br />

von e<strong>in</strong>em Genossenschaftsmitglied fe<strong>der</strong>führend angeleitet <strong>und</strong> gesteuert werden.<br />

Durch <strong>in</strong>novative <strong>und</strong> vorausschauende Menschen ist es gelungen die soziale Genossenschaft<br />

RegioStar eG aufzubauen <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region zu verankern, wobei sie nicht mit <strong>der</strong> kommunal-<br />

politischen Ebene verb<strong>und</strong>en ist.<br />

Die Genossenschaft bildet aber nicht nur e<strong>in</strong> <strong>in</strong> sich geschlossenes Netzwerk, <strong>in</strong> dem unterschiedliche<br />

Akteure geme<strong>in</strong>sam agieren, son<strong>der</strong>n sie ist auch eng mit an<strong>der</strong>en Partnern vernetzt. Durch die<br />

Mitgliedschaft <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Netzwerken werden immer wie<strong>der</strong> neue Anregungen <strong>und</strong> Impulse für die<br />

Genossenschaft gewonnen. Insbeson<strong>der</strong>e die Zusammenarbeit mit e<strong>in</strong>er Hochschule wirkt sich positiv<br />

auf die <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Genossenschaft aus.<br />

Die Begleitung <strong>und</strong> Beratung durch den wissenschaftlichen Beirat ist beson<strong>der</strong>s herauszustellen, da mit<br />

diesem e<strong>in</strong>e Instanz geschaffen wurde, die Arbeit <strong>der</strong> Genossenschaft <strong>und</strong> ihrer e<strong>in</strong>zelnen Gremien<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 97


Soziale Genossenschaft RegioStar eG<br />

(Vorstand, Aufsichtsrat, Generalversammlung) e<strong>in</strong>erseits von e<strong>in</strong>er Außensicht betrachtet <strong>und</strong><br />

weiterentwickeln kann <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits aufgr<strong>und</strong> verschiedener fachlicher Diszipl<strong>in</strong>en e<strong>in</strong> weites<br />

<strong>Entwicklung</strong>spotential ermöglicht wird.<br />

Durch ihre rechtsverb<strong>in</strong>dliche Satzung ist die Genossenschaft dauerhaft ausgerichtet <strong>und</strong> langfristig<br />

wirksam. Die Verankerung <strong>der</strong> Ziele <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Satzung verb<strong>und</strong>en mit den Pflichten <strong>und</strong> Rechten <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Gremien trägt zu e<strong>in</strong>er Verstetigung des Beteiligungsmodells bei.<br />

Neben den Stärken <strong>der</strong> Genossenschaft zur För<strong>der</strong>ung bürgerschaftlichen Engagements sieht sie sich<br />

auch mit großen Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> teils sogar E<strong>in</strong>schränkungen konfrontiert.<br />

Aufgr<strong>und</strong> gesetzlicher Regelungen <strong>und</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen wie das Genossenschaftsrecht sowie<br />

bürokratischer Hürden wird die Arbeit <strong>der</strong> Genossenschaft teils gehemmt. Angestrebte Zielsetzungen<br />

<strong>und</strong> gewünschte Verän<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Innovationen können nur durch e<strong>in</strong>en sehr <strong>in</strong>tensiven E<strong>in</strong>satz<br />

verwirklicht werden o<strong>der</strong> müssen gar für den Moment verworfen werden.<br />

Zudem stehen traditionelle Denkrichtungen <strong>und</strong> -ansätze wie beispielsweise das Wachstumsdenken<br />

teils dem Ansatz <strong>der</strong> sozialen Genossenschaft RegioStar eG entgegen.<br />

Auch wird Genossenschaft <strong>und</strong> ihren Tätigkeiten immer wie<strong>der</strong> mit Vorbehalte <strong>und</strong> Vorurteile gegen die<br />

aus Teilen <strong>der</strong> Bevölkerung begegnet.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 98


Beteiligungsmodell <strong>der</strong> Sozialen Genossenschaft RegioStar eG<br />

Akteure Beteiligungsmethoden <strong>und</strong><br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

Akteursgruppen<br />

- Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Genossenschaft, die<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Region leben<br />

� Großer Mitglie<strong>der</strong>zuwachs, da<br />

Vorteile beson<strong>der</strong>s von<br />

Unternehmen erkannt werden<br />

� eigener Nutzen <strong>der</strong> Beteiligung<br />

wie z.B.: knüpfen von<br />

Wirtschaftsbeziehungen<br />

� Durch die Integration von<br />

Wirtschaftsakteuren <strong>und</strong><br />

Landwirtschaft können viele<br />

Kompetenzen <strong>und</strong> Know-How,<br />

welches den Prozess för<strong>der</strong>t<br />

gewonnen werden<br />

- Kommunen s<strong>in</strong>d nicht Mitglied,<br />

auch ke<strong>in</strong>e Unterstützung seitens<br />

des Landkreises o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>den<br />

Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Market<strong>in</strong>g<br />

- Außenmarket<strong>in</strong>g mit eigenen Projekten wie<br />

z.B. Regionalwährung „Sterntaler“ <strong>und</strong><br />

genossenschaftseigenem Dorfladen<br />

- Homepage, Emailr<strong>und</strong>schreiben <strong>und</strong><br />

Newsletter (spätestens alle 4 Wochen) als<br />

Informationsplattform<br />

- Informeller Informationsaustausch <strong>der</strong><br />

Genossenschaftsmitglie<strong>der</strong> bei Treffen im<br />

genossenschaftlichen Dorfladen<br />

- Veranstaltung von Vortragsreihen durch<br />

die Genossenschaft, teils <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit verschiedenen<br />

Akteursgruppen wie Verbänden,<br />

Landratsamt etc.<br />

Informationsveranstaltung<br />

- Unternehmerstammtisch f<strong>in</strong>det m<strong>in</strong>destens<br />

1 x pro Monat statt <strong>und</strong> dient dem<br />

Austausch zwischen den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Unternehmen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Weiterentwicklung<br />

von Ideen für den Genossenschaftstauschr<strong>in</strong>g<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

- Qualifizierungsmaßnahmen werden nicht<br />

aktiv aufgebaut<br />

- Zertifizierungskurs geme<strong>in</strong>sam mit<br />

Hochschule München gegründet; <strong>in</strong><br />

diesem Rahmen werden auch<br />

Vortragsreihen angeboten, welche von<br />

Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Genossenschaft als<br />

Fortbildungen besucht werden können<br />

Erfolgsfaktoren<br />

- Innovative <strong>und</strong> vorausschauende Menschen<br />

- Wille <strong>und</strong> Bereitschaft zur Projektumsetzung<br />

- Bereitschaft <strong>der</strong> Bevölkerung Kapital zu <strong>in</strong>vestieren<br />

- Erfolge tragen zur Verstetigung <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> neuer Projekte bei<br />

- Genossenschaft ist durch ihre Rechtsform auf Langfristigkeit angelegt<br />

Soziale Genossenschaft RegioStar eG<br />

Organisationsstrukturen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

RegioStar eG ist e<strong>in</strong>e soziale Genossenschaft mit Satzung <strong>und</strong> richtet sich nach <strong>der</strong> Philosophie von Leopold Kohr<br />

(„Small is beautiful“)<br />

Gremien<br />

- Vorstand besteht aus zwei Personen<br />

- Aufsichtsrat besteht aus vier Personen<br />

- Generalversammlung umfasst alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Genossenschaft, wobei jedes Mitglied nur e<strong>in</strong>e Stimme hat (Kopfstimme)<br />

- Arbeitsgruppen zur <strong>Entwicklung</strong> e<strong>in</strong>zelner Projekte s<strong>in</strong>d von den Mitglie<strong>der</strong>n nach ihren Präferenzen <strong>und</strong> verfügbarer Zeit<br />

besetzt, offene <strong>und</strong> flexible Gestaltung mit <strong>der</strong> Zielsetzung möglichst alles vorhandene Wissen <strong>und</strong> Kompetenzen zu <strong>in</strong>tegrieren<br />

- Externes Organisationsbüro (Büro für Regionalentwicklung) geführt von Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> eG<br />

Ergänzendes Gremium<br />

- Wissenschaftlicher Beirat setzt sich aus 7 Personen aus den Bereichen Wirtschaft, Geschichte, Regionalentwicklung,<br />

Bürgerbeteiligung zusammen <strong>und</strong> ist beratend <strong>und</strong> begleitend tätig<br />

Aufgabenbereiche <strong>und</strong> Kompetenzen<br />

- Vorstand diskutiert von Arbeitsgruppen entwickelte Projekte <strong>und</strong> stellt diese <strong>in</strong> <strong>der</strong> Generalversammlung zur Abstimmung vor<br />

- Generalversammlung trifft Entscheidungen nach Mehrheitsentscheid, diskutiert <strong>und</strong> stimmt über angedachte Projekte <strong>der</strong><br />

Arbeitsgruppen ab mit <strong>der</strong> Zielsetzung Agenda 21 – orientierte Projekte umzusetzen<br />

- Verantwortlichkeit für Umsetzung <strong>der</strong> Projekte tragen unterschiedliche Akteure nach ihrem Interessensschwerpunkt wie z.B.<br />

Umsetzung e<strong>in</strong>es Projekts im Bereich Erneuerbare Energie von e<strong>in</strong>em aktiven Mitglied<br />

- Wissenschaftlicher Beirat dient dem Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> diskutiert neue Ideen <strong>und</strong> Alternativen für die eG, macht<br />

Vergleichsstudien mit an<strong>der</strong>en Institutionen <strong>und</strong> Organisationen <strong>und</strong> dient <strong>der</strong> Wissensmehrung <strong>und</strong> dem Erkenntnisgew<strong>in</strong>n<br />

- Externes Organisationsbüro übernimmt Verwaltungsaufgaben sowie Verantwortlichkeit für Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong><br />

Koord<strong>in</strong>ierungsleistungen<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gremien<br />

- Vorstandsitzungen <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen<br />

- Sitzungen von Vorstand <strong>und</strong> Aufsichtsrat 1x im Quartal<br />

- Generalversammlung 1 x pro Jahr<br />

- 1x pro Jahr Vernetzungstreffen von wissenschaftlichem Beirat <strong>und</strong> Genossenschaft<br />

� Mitglie<strong>der</strong>zahl ist beschränkt, ke<strong>in</strong>e feste Anzahl, aber wenn Strukturen nicht mehr nach dem Pr<strong>in</strong>zip „Je<strong>der</strong> kennt jeden“<br />

funktionieren ist es e<strong>in</strong> Zeichen lokale Untergruppen unter e<strong>in</strong>em Dachverband zu bilden<br />

Motivation<br />

- Mitgliedschaft kann zu Aktivitätssteigerung für die Region beitragen, da Effekte sichtbar <strong>und</strong> spürbar werden; e<strong>in</strong> Beleg hierfür<br />

ist <strong>der</strong> z.B. Umsatz des Sterntalers<br />

- Persönlicher Kontakt ist das wichtigste, da er identifikationsstiftend wirken kann, e<strong>in</strong>en Austausch mit Personen, die den<br />

gleichen Denkansatz haben, för<strong>der</strong>t <strong>und</strong> Vertrauen schafft<br />

Evaluierung<br />

- Erstellung e<strong>in</strong>er F<strong>in</strong>anzierungsbilanz, die Prüfung durch Genossenschaftsprüfverband unterliegt<br />

- Erstellung e<strong>in</strong>es Geschäftsberichts, <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Generalversammlung diskutiert wird h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Zielerreichung <strong>und</strong> Gründen<br />

für Misserfolge<br />

� Ableitung von entsprechenden Handlungsfel<strong>der</strong>n <strong>und</strong> zukünftigen Aufgaben<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

- Regionalwährung „Sterntaler“ nach dem<br />

Vorbild <strong>der</strong> Regionalwährung<br />

„Chiemgauer“, um regionale Wirtschaft<br />

zu stärken<br />

- E<strong>in</strong>malige E<strong>in</strong>lagen <strong>der</strong><br />

Genossenschaftsmitglie<strong>der</strong> zwischen<br />

300 <strong>und</strong> maximal 5.000 Euro<br />

Tätigkeitsfel<strong>der</strong> im Bereich regionales<br />

Wirtschaften<br />

- Nahversorgung (Gründung e<strong>in</strong>es<br />

Dorfladens)<br />

- Wirtschaft (Schaffung e<strong>in</strong>er<br />

Regionalwährung)<br />

- Landschaft (Projekte im Bereich<br />

Gartenbau <strong>und</strong> Permakultur)<br />

- Erneuerbare Energie (Betrieb e<strong>in</strong>er<br />

Photovoltaikanlage)<br />

Thematische <strong>und</strong> räumliche Vernetzung<br />

- Mitglied <strong>in</strong><br />

Regionalentwicklungsnetzwerken<br />

- Mitglied im Regionalgeldverband<br />

� Mitgliedschaften dienen dem<br />

Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> für<br />

Market<strong>in</strong>gzwecke<br />

Externe Bed<strong>in</strong>gungen<br />

- Mediale Berichterstattung wie z.B.: über<br />

F<strong>in</strong>anzmärkte <strong>und</strong> ihre Krise<br />

- Bewusstse<strong>in</strong>swandel im Bezug auf<br />

Lebensstile<br />

- Steigen<strong>der</strong> Leidensdruck <strong>der</strong><br />

Bevölkerung im Bezug auf<br />

Geldsicherheit<br />

� begünstigen Zuwachs an Mitglie<strong>der</strong>n<br />

Interne Bed<strong>in</strong>gungen<br />

- Alle Mitglie<strong>der</strong> müssen sich aktiv<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong>aktive Mitglie<strong>der</strong><br />

entsprechen nicht dem Gr<strong>und</strong>verständnis<br />

e<strong>in</strong>er sozialen Genossenschaft<br />

Hemmnisse<br />

- Die Weiterentwicklung <strong>und</strong> Neuausrichtung <strong>der</strong> eG wird teils durch gesetzliche Regelungen gehemmt (z.B. Genossenschaftsrecht)<br />

- Traditionelle Denkrichtungen z.B. Wachstumsdenken stehen teils dem Ansatz <strong>der</strong> eG entgegen<br />

- Zielverfolgung mit viel Aufwand verb<strong>und</strong>en, da bürokratische Hürden teils sehr hoch s<strong>in</strong>d<br />

- Vorbehalte <strong>und</strong> Vorurteile gegen die Tätigkeiten <strong>der</strong> eG <strong>in</strong> Teilen <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 99


3.7 XperRegio GmbH<br />

1. KURZPORTRÄT<br />

Vere<strong>in</strong>e/<br />

Bürger<strong>in</strong>ti<br />

ativen<br />

Regionalmanagement<br />

LEADER-<br />

Aktionsgruppe<br />

Lenkungsausschuss<br />

Beirat<br />

XperRegio GmbH<br />

In den Jahre 2007 <strong>und</strong> 2008 standen XperRegio im Rahmen des EFRE- Projektes „Innovative<br />

Maßnahmen“ von <strong>der</strong> EU 3 Millionen Euro für die direkte För<strong>der</strong>ung von Unternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region zur<br />

Verfügung. Dadurch konnte vor Ort entschieden werden, welches Unternehmen mit wie viel f<strong>in</strong>anziellen<br />

Mittel geför<strong>der</strong>t wird. Da <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e kle<strong>in</strong>e Betriebe <strong>und</strong> Unternehmen angesiedelt<br />

s<strong>in</strong>d, die durch Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung normalerweise nicht geför<strong>der</strong>t werden, stellte diese frei<br />

verfügbaren f<strong>in</strong>anziellen Mittel e<strong>in</strong>e Beson<strong>der</strong>heit dar. Dadurch wurden die Weichen für die Zukunft<br />

gestellt, die mit e<strong>in</strong>em enormen Aufschwung <strong>und</strong> Antrieb e<strong>in</strong>her g<strong>in</strong>gen. Diese materielle Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Betriebe wirkte sich nicht nur nachhaltig auf die e<strong>in</strong>zelnen Unternehmen aus, es wurde auch e<strong>in</strong><br />

fachübergreifendes Unternehmernetzwerk geschaffen. Aufbauend auf diesen auf diesen ersten<br />

Regionalentwicklungsaktivitäten agiert heute das Regionalmanagement.<br />

Die heutige Form des XperRegio-Regionalmanagements besteht seit 2009 <strong>und</strong> hat e<strong>in</strong>e eigene<br />

Geschäftsstelle. Das Regionalmanagementwird aus Mitteln aus dem EFRE-Programm „Regionale<br />

Wettbewerbsfähigkeit <strong>und</strong> Beschäftigung“ des Bayerischen Staatsm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft,<br />

Infrastruktur, Verkehr <strong>und</strong> Technologie kof<strong>in</strong>anziert <strong>und</strong> betreut zugleich die LEADER - För<strong>der</strong>ung für<br />

die Region.<br />

2. AKTEURE DES ENTWICKLUNGSPROZESSES<br />

Der Akteurskreis <strong>der</strong> XperRegio GmbH setzt sich<br />

aus e<strong>in</strong>er Vielzahl an unterschiedlichen Gremien<br />

zusammen. Zu e<strong>in</strong>em ist das<br />

Regionalmanagement Träger des Prozesses,<br />

dessen Arbeit durch die Lenkungsgruppe,<br />

die Gesellschafterversammlung <strong>und</strong> dem<br />

Beirat unterstützt wird.<br />

Zum an<strong>der</strong>en ist die LEADER-<br />

Aktionsgruppe aktiv <strong>in</strong> den<br />

Beteiligungsprozess <strong>in</strong>tegriert <strong>und</strong> trägt<br />

auch zu e<strong>in</strong>em dauerhaft ausgerichteten<br />

<strong>und</strong> langfristig wirksamen<br />

<strong>Entwicklung</strong>sprozess bei.<br />

Neben den verschiedenen Gremien s<strong>in</strong>d die<br />

bürgerschaftlichen Akteure e<strong>in</strong>e wichtige Stütze des<br />

Prozesses.<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Abbildung 24: Akteurskreis <strong>der</strong> XperRegio GmbH<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 100


3. ORGANISATIONSPROZESS (-STRUKTUREN)<br />

XperRegio GmbH<br />

Der Organisationsprozess <strong>der</strong> XperRegio GmbH ist sehr komplex, da e<strong>in</strong>e Vielzahl von Gremien an<br />

diesem teilhat.<br />

AUFGABENBEREICHE IN DER ORGANISATIONSSTRUKTUR<br />

REGIONALMANAGEMENT<br />

Das Regionalmanagement, welches von e<strong>in</strong>er Regionalmanager<strong>in</strong>, die zugleich LAG-Manager<strong>in</strong> ist,<br />

geleitet wird, hat e<strong>in</strong> großes Aufgabenspektrum, da es zwei Programme bedienen muss. Sie ist<br />

Vernetzung- <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ierungsstelle <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Region sowie nach außen, aber auch<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> für die Kommunen. Sie vermitteln bspw. Kontakte zwischen den Kommunen <strong>und</strong><br />

Fachexperten o<strong>der</strong> Hochschulen, falls dies bei e<strong>in</strong>er Maßnahme o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em Projekt erfor<strong>der</strong>lich ist.<br />

Durch die Funktion als LAG – Manager<strong>in</strong> erweitert sich ihr Aufgabenspektrum noch. Dazu zählen bspw.<br />

die Organisation von Sitzungen, die regelmäßige Information <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> über die Projekte <strong>und</strong> auch<br />

neue Projektanträge <strong>und</strong> die ausführliche Dokumentation des LEADER – Prozesses unter Mitwirkung<br />

<strong>der</strong> Aktionsgruppe. Die Projektanträge werden aber nicht durch die Manager<strong>in</strong> <strong>der</strong> Aktionsgruppe<br />

genauer erläutert, son<strong>der</strong>n die Antragsteller werden zu <strong>der</strong> Sitzung e<strong>in</strong>geladen, um ihre Projektidee zu<br />

präsentieren.<br />

LENKUNGSGRUPPE<br />

Der Lenkungsgruppe ist e<strong>in</strong> Gremium des Regionalmanagements. Diese setzt sich aus e<strong>in</strong>em Vertreter<br />

des Staatsm<strong>in</strong>isteriums, e<strong>in</strong>em Vertreter <strong>der</strong> Regierung von Nie<strong>der</strong>bayern, e<strong>in</strong>em Vertreter <strong>der</strong><br />

Hochschulen, e<strong>in</strong>em Vertreter des Landkreis Rottal-Inn <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es des Landkreis D<strong>in</strong>golf<strong>in</strong>g-Landau,<br />

den zwei Geschäftsführern <strong>und</strong> dem Regionalmanagement zusammen.<br />

GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG<br />

Derzeit s<strong>in</strong>d 22 Kommunen, welche im Landkreis D<strong>in</strong>golf<strong>in</strong>g - Landau <strong>und</strong> Rottal – Inn liegen, Mitglied<br />

<strong>der</strong> Gesellschafterversammlung. Zu den 22 Kommunen, die Gesellschafter <strong>der</strong> XperRegio GmbH s<strong>in</strong>d,<br />

gehört auch <strong>der</strong> Landkreis Rottal – Inn. Die Zusammenarbeit zwischen dem Regionalmanagement <strong>und</strong><br />

den Kommunen gestaltet sich vornehmlich über die Bürgermeister. Dadurch werden die Bürgermeister<br />

zu Multiplikatoren <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e wichtige Schnittstelle im Informationsfluss. Jedoch kommt es auch<br />

immer wie<strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>er Selektion <strong>der</strong> weitergegebenen Informationen.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Aufgabenbereich <strong>der</strong> Gesellschafterversammlung ist, Entscheidungen über f<strong>in</strong>anzielle<br />

Fragen zu treffen.<br />

Die Kommunen haben die Möglichkeit von dem Regionalmanagement bei verschieden Frage- <strong>und</strong><br />

Problemstellungen unterstützt zu werden. Wenn sie bspw. e<strong>in</strong>e Projektidee haben können sie sich<br />

hilfesuchend an das LAG-Management wenden, jedoch die Verantwortlichkeit zur Planung <strong>und</strong><br />

Durchführung bleibt bei <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de selbst. Sie ist Projektträger.<br />

BEIRAT<br />

Der Beirat setzt sich aus m<strong>in</strong>destens fünf Personen zusammen. M<strong>in</strong>destens die Hälfte <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />

müssen Gesellschafter, sprich Bürgermeister <strong>der</strong> Gesellschafterkommunen se<strong>in</strong>. Diese werden von <strong>der</strong><br />

Gesellschafterversammlung für e<strong>in</strong>e Dauer von drei Jahren gewählt.<br />

Zu den Aufgabenbereichen des Beirats zählen u.a. Personalfragen zu klären o<strong>der</strong> auch<br />

richtungsweisende Entscheidungen zu treffen. Auch <strong>in</strong> Vorbereitung e<strong>in</strong>er Gesellschafterversammlung<br />

wird <strong>der</strong> Beirat kontaktiert, um geme<strong>in</strong>sam mit dem Regionalmanagement diese vorzubereiten.<br />

Durch se<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Größe eignet sich <strong>der</strong> Beirat auch sehr gut Fachfragen zu erörtern.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 101


LEADER- AKTIONSGRUPPE<br />

XperRegio GmbH<br />

Da die XperRegio GmbH auch für das Lea<strong>der</strong>-Programm zuständig ist, gibt es e<strong>in</strong> weiteres Gremium,<br />

die lokale LEADER – Aktionsgruppe (LAG). Dieses setzt sich aus den kommunalen<br />

Entscheidungsträgern <strong>und</strong> m<strong>in</strong>destens genauso vielen Partner aus dem Bereich Wirtschaft <strong>und</strong> wie<br />

Soziales zusammen. Derzeit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> LAG elf Mitglie<strong>der</strong>, fünf Bürgermeister, zwei Wirtschaftsakteure,<br />

e<strong>in</strong> Vertreter des B<strong>und</strong> Naturschutzes, e<strong>in</strong> Landwirtschaftsvertreter <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Jugendvertreter.<br />

Die LAG XperRegio trifft die Entscheidungen über die im LEADER – Programm zu för<strong>der</strong>nden Projekte.<br />

Diese s<strong>in</strong>d mehr e<strong>in</strong> Abstimmungsgremium als e<strong>in</strong> Fachgremium.<br />

VEREINE UND BÜRGERINITIATIVEN<br />

Je nach Projekt <strong>und</strong> Thematik, wie Dorfhäuser, s<strong>in</strong>d teils auch Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Bürger<strong>in</strong>itiativen o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelne engagierte Bürger beteiligt. Diese s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s wichtig, um Projekte anzustoßen <strong>und</strong><br />

umzusetzen. Oftmals geht auch von diesen die erste Initiative aus. Gibt es diese engagierten Bürger vor<br />

Ort jedoch nicht, kann seitens des Regionalmanagements kaum unterstützt werden.<br />

VERNETZUNG UND KOORDINIERUNG<br />

Die Basis für e<strong>in</strong>e gute Vernetzung bildet die umfassende Information aller beteiligten Akteure auf <strong>und</strong><br />

bedarf Transparenz.<br />

Die jeweiligen Gremien werden immer über die Versammlungen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Gremien <strong>in</strong> Kenntnis<br />

gesetzt. In je<strong>der</strong> Sitzung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gremien bezieht sich e<strong>in</strong> Tagesordnungspunkt immer auf die<br />

Informationen <strong>und</strong> Ergebnisse aus den an<strong>der</strong>en Gremien <strong>und</strong> zudem werden jeweils Protokolle<br />

angefertigt, die an alle Teilnehmer gesendet werden. Die Gesellschafterversammlung wird immer über<br />

die Ergebnisse des Beirats <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lenkungsgruppe <strong>in</strong>formiert.<br />

Geme<strong>in</strong>same Treffen aller Gremien gibt es nicht, da es zu personellen Überschneidungen <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Gremien kommt. Jedoch können diese Überschneidungen auch e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag zu<br />

<strong>der</strong> Vernetzung beitragen, da die betroffenen Akteure die Information weitertragen können.<br />

Um die geme<strong>in</strong>deübergreifenden Projekte vor Ort verankern zu können, bedarf es <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

e<strong>in</strong>en Verantwortlichen für das Projekt. Das kann sowohl e<strong>in</strong> Mitarbeiter <strong>der</strong> kommunalen Verwaltung<br />

als auch e<strong>in</strong> aktiver Bürger se<strong>in</strong>. Das muss möglichst von Anfang an <strong>in</strong>stalliert werden <strong>und</strong> auch durch<br />

entsprechende Schulungen unterstützt werden. Wünschenswert wäre e<strong>in</strong>e Art Multiplikatorensystem zu<br />

schaffen, <strong>in</strong> dem Wissen durch Fachexperten vermittelt wird, um es an die Betroffenen weitergeben zu<br />

können.<br />

EVALUIERUNG, CONTROLLING UND MONITORING<br />

MONITORING UND CONTROLLING<br />

Der LEADER- Prozess ist stark standardisiert <strong>und</strong> wird durch e<strong>in</strong>e detaillierte Dokumentation evaluiert.<br />

Bereits bei <strong>der</strong> Antragstellung muss e<strong>in</strong> sog. „Beiblatt Monitor<strong>in</strong>g“ ausgefüllt werden. Hierbei sollen<br />

vorab, die sog. „smarten Zielsetzungen“ zu den e<strong>in</strong>zelnen Projekten sehr genau beschrieben werden,<br />

die durch erfassbare Indikatoren wie Schaffung von Arbeitsplätzen <strong>und</strong> Anstieg <strong>der</strong> Besucherzahlen,<br />

konkretisiert werden. Der erste Schritt <strong>der</strong> Evaluation ist e<strong>in</strong>e Vorab-Evaluation <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweiten<br />

Schritt wird vom Staatsm<strong>in</strong>isterium überprüft, ob die angestrebten Zielsetzungen erreicht wurden bzw.<br />

wo s<strong>in</strong>d Abweichung. Der Prozess durchläuft e<strong>in</strong> Controll<strong>in</strong>g.<br />

EVALUIERUNG<br />

Im Bereich des Regionalmanagements h<strong>in</strong>gegen gibt es diese Evaluierungswerkzeuge nicht. Bei<br />

Beantragung e<strong>in</strong>er Weiterför<strong>der</strong>ung werden die Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte <strong>der</strong> vergangenen<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 102


XperRegio GmbH<br />

För<strong>der</strong>periode evaluiert, wobei ke<strong>in</strong>e Indikatoren zugr<strong>und</strong>e gelegt werden, son<strong>der</strong>n die Antragstelle<br />

beurteilen <strong>und</strong> bewerten den Prozess aus ihrer persönlichen Sichtweise. Dies kann als e<strong>in</strong>e Art<br />

Evaluierungsbericht verstanden werden <strong>und</strong> Projektziele <strong>und</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> neuen<br />

Ausgangssituation angepasst werden können. Für e<strong>in</strong>e neue För<strong>der</strong>periode werden neue<br />

Zielsetzungen, welche basierend auf den Kenntnissen <strong>und</strong> dem persönlichen Lernprozess aus <strong>der</strong><br />

vergangenen För<strong>der</strong>periode, formuliert.<br />

4. BETEILIGUNGSMETHODEN UND QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

(WISSENSGENERIERUNG UND WILLENSBILDUNG)<br />

Die Kommunikations- <strong>und</strong> Qualifizierungsstrategien gehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region eng mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> e<strong>in</strong>her. Sie<br />

bauen aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> auf, wobei sie die Zielsetzung verfolgen, die Bewusstse<strong>in</strong>sbildung bei allen Akteuren<br />

zu stärken <strong>und</strong> zu för<strong>der</strong>n.<br />

BETEILIGUNGSMETHODEN<br />

Es ist bei den Kommunikationsstrategien zwischen „E<strong>in</strong>-Weg-Kommunikation“ <strong>und</strong> „Zwei-Weg-<br />

Kommunikation“ zu unterscheiden.<br />

Bei <strong>der</strong> „E<strong>in</strong>-Weg-Kommunikation“ spielt die Internetseite e<strong>in</strong>e große Rolle wie auch <strong>der</strong> dreimal jährlich<br />

ersche<strong>in</strong>ende Newsletter. Zudem gibt es e<strong>in</strong>en Kommunikationsdienst, den sog. „Xpress“, welcher sich<br />

ausschließlich an die Bürgermeister richtet. So kann <strong>der</strong> Informationsfluss zwischen den<br />

Gesellschaftern <strong>und</strong> <strong>der</strong> XperRegio GmbH eng verknüpft werden. Lei<strong>der</strong> gestaltet sich dieser zumeist<br />

sehr e<strong>in</strong>seitig, Reaktionen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Informationsaustausch werden dadurch nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sehr ger<strong>in</strong>gen<br />

Umfang angestoßen.<br />

In <strong>der</strong> Region gibt es vierteljährlich stattf<strong>in</strong>denden Netzwerkabende, sog. „MINT“-Abende, an den<br />

sowohl Wirtschaftsakteure als auch Akteure aus den Schulen teilnehmen, um e<strong>in</strong>e langfristige<br />

Kooperation zwischen Unternehmen <strong>und</strong> Schulen zu etablieren. So kann die Kommunikations- <strong>und</strong><br />

Austauschkultur gestärkt werden. Diese Abende gestalten sich abwechslungsreich. E<strong>in</strong>erseits werden<br />

immer verschiedene Themen besprochen <strong>und</strong> diskutiert, an<strong>der</strong>seits wechselt <strong>der</strong> Veranstaltungsort<br />

jedes Mal, da immer e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Unternehmen verantwortlich für die Ausrichtung ist. So kann auch<br />

gewährleistet werden, dass alle Unternehmen, die sich engagieren, berücksichtigt werden, die<br />

Teilnahmebereitschaft erhöht wird <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e breite Vernetzung über die Region h<strong>in</strong>weg geschaffen wird.<br />

Um die Information <strong>und</strong> die Kommunikation weiter zu stärken, ist bzw. im Tourismussektor angedacht,<br />

eigens e<strong>in</strong>e Stelle zu schaffen die sich mit <strong>der</strong> Innen- <strong>und</strong> Außenvermarktung <strong>der</strong> Region befasst. Um<br />

e<strong>in</strong>erseits den Tourismus zu för<strong>der</strong>n, aber auch um an<strong>der</strong>seits die lokale Bevölkerung aufmerksam zu<br />

machen <strong>und</strong> zu sensibilisieren.<br />

QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

Die Qualifizierungsstrategie bezieht sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf die Bewusstse<strong>in</strong>sbildung <strong>der</strong> Bürger <strong>und</strong><br />

unternehmerisch tätigen Akteure vor Ort, aber auch auf die Vermittlung praxisnaher Kenntnisse für<br />

Unternehmen <strong>und</strong> ihre Mitarbeiter (Bus<strong>in</strong>ess – Englisch- Kurs o<strong>der</strong> Personalentwicklung für<br />

Unternehmer).<br />

Thematiken <strong>und</strong> Problemstellungen wie <strong>der</strong> demographische Wandel <strong>und</strong> drohen<strong>der</strong> Fachkräftemangel,<br />

welche im regionalen <strong>Entwicklung</strong>skonzept für die Region herausgearbeitet s<strong>in</strong>d, stehen im Fokus <strong>der</strong><br />

Bewusstse<strong>in</strong>sbildung. Auch wenn zukünftige Herausfor<strong>der</strong>ungen bekannt s<strong>in</strong>d, so bedarf es doch e<strong>in</strong>er<br />

stetigen Information. Daher bietet <strong>und</strong> organisiert XperRegio Angebote an Qualifizierung sowie Weiter-<br />

<strong>und</strong> Ausbildungsmöglichkeiten für Bürger <strong>und</strong> Unternehmen an.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 103


XperRegio GmbH<br />

Hierzu werden auch <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Volkshochschule nachfrageorientiert Kurse entworfen<br />

<strong>und</strong> angeboten.<br />

Desweiteren wurde die Fortbildungsmaßnahme „Haus <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Forscher“ geschaffen, die sich an<br />

Erzieher<strong>in</strong>nen richtet. Geschulte Erzieher<strong>in</strong>nen bilden durch die regelmäßigen Fortbildungen e<strong>in</strong><br />

Lokales Netzwerk Haus <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Forscher. Das Haus <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Forscher ist e<strong>in</strong>e Stiftung <strong>und</strong> es<br />

werden deutschlandweit solche lokalen Netzwerke aufgebaut. Das Lokale Netzwerk XperRegio deckt<br />

die Landkreise D<strong>in</strong>golf<strong>in</strong>g-Landau <strong>und</strong> Rottal-Inn ab <strong>und</strong> es f<strong>in</strong>det zugleich neben <strong>der</strong> pädagogischen<br />

Fortbildung e<strong>in</strong>e landkreisübergreifende Vernetzung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten statt.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Schritt über das Informieren h<strong>in</strong>aus, wäre die Schaffung geeigneter Programme <strong>und</strong><br />

Projekte <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den Betrieben <strong>und</strong> Unternehmen vor Ort.<br />

ANERKENNUNG UND MOTIVATION<br />

Je nach Akteursgruppe bedarf es unterschiedlicher motivationsför<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Ansätze. Bei den<br />

Wirtschaftsakteuren ist die Notwendigkeit hier eher ger<strong>in</strong>g, jedoch bei den Bürgermeistern entsteht hier<br />

immer wie<strong>der</strong> die Notwendigkeit. Um die Motivation immer wie<strong>der</strong> hervorzurufen, werden gezielt die<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Kommunen angesprochen <strong>und</strong> <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atssitzungen werden mittels<br />

Präsentationen zu bestimmten praktischen Projekten versucht zu überzeugen <strong>und</strong> für die Projekte zu<br />

argumentieren. Auch Schlüsselakteure, die von den Projekten überzeugt s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> den Mehrwert für die<br />

Region erkannt haben, s<strong>in</strong>d gute Motivatoren. E<strong>in</strong> weiterer motivationsför<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Faktor ist die Aussicht<br />

auf Erfolg des Projektes. Insbeson<strong>der</strong>e die Eigenverantwortlichkeit muss immer wie<strong>der</strong> gestärkt <strong>und</strong><br />

geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Wenn <strong>der</strong> Mehrwert <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Projekte mit festen Zahlen belegt werden kann, ist das für<br />

Geme<strong>in</strong>den oft e<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong> sich daran zu beteiligen. Jedoch liegt hier die Schwierigkeit bei den sog.<br />

weichen Indikatoren, die nicht anhand von Zahlen beschreibbar s<strong>in</strong>d.<br />

5. STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

HANDLUNGSRAHMEN<br />

Das Regionalmanagement bezieht sich ab Herbst 2011 auf <strong>in</strong>sgesamt sechs Handlungsfel<strong>der</strong>, wobei<br />

diese nahezu identisch mit den Handlungsfel<strong>der</strong>n des LEADER – Programms s<strong>in</strong>d.<br />

Die Handlungsfel<strong>der</strong> glie<strong>der</strong>n sich <strong>in</strong> folgende Themenschwerpunkte. Die Sicherung von Fachkräften ist<br />

e<strong>in</strong> Schwerpunktthema, welches <strong>in</strong> den letzten Jahren an enormer Bedeutung gewonnen hat. Das<br />

Handlungsfeld „Starke Menschen – Freude am Beruf“ befasst sich mit dieser Fragestellung, wobei die<br />

Schwerpunktsetzung auf „MINT“ liegt. „MINT“ umfasst die Fachrichtungen Mathematik, Informatik,<br />

Naturwissenschaften <strong>und</strong> Technik. Maßgeblich für e<strong>in</strong>e technische Fokussierung war, dass e<strong>in</strong> Großteil<br />

<strong>der</strong> Betriebe <strong>der</strong> Region auf diesem Gebiet tätig ist. Hier gilt es, Handlungsspielräume für die Betriebe<br />

zu entdecken mit welchen e<strong>in</strong>erseits Fachkräfte generiert, an<strong>der</strong>seits Fachkräfte gehalten werden<br />

können.<br />

Der zweite Themenschwerpunkt nennt sich „Starke K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche“, welcher <strong>in</strong> engen Bezug<br />

zu dem ersten steht. Dieser befasst sich mit <strong>der</strong> Berufsf<strong>in</strong>dung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>und</strong> bietet<br />

die Möglichkeit, dass sie ihre Interessen, Fähigkeiten <strong>und</strong> Talente entdecken.<br />

Das dritte thematische Handlungsfeld widmet sich dem Tourismussektor. Im Bereich „Freizeit <strong>und</strong><br />

Tourismus“ werden Ideen zur Vermarktung lokaler Beson<strong>der</strong>heiten entwickelt. Dabei steht das<br />

Radfahren im Fokus.<br />

Die weiteren drei Bereiche umfassen die Thematiken „Ges<strong>und</strong>e Umwelt – Nachhaltige Landnutzung“, „<br />

Zukunftsfähige Orte“ <strong>und</strong> Regionale Identität durch Beteiligung“. Diese Themenschwerpunkte bilden die<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 104


XperRegio GmbH<br />

Gr<strong>und</strong>lage für e<strong>in</strong>e Vielzahl an E<strong>in</strong>zelprojekten, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Kommunen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Zusammenschluss weniger erarbeitet werden.<br />

FINANZIERUNG<br />

In <strong>der</strong> Region wurde e<strong>in</strong> regionaler Fond geschaffen, welcher sicherstellt, dass e<strong>in</strong> regionaler<br />

Wertschöpfungskreislauf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region entsteht. Dieser wird von <strong>der</strong> eigens gegründeten XperCapital<br />

Beteiligung GmbH & Co. KG verwaltet.<br />

Zur Gründung <strong>und</strong> jeweiligen Mitgliedschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> XperRegio GmbH musste jede Kommune e<strong>in</strong>en<br />

Beitragssatz von 10.000 Euro zahlen. Zusätzlich wurde im Jahre 2008 von je<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong> Beitrag<br />

von 3,67 Euro je Bürger e<strong>in</strong>gebracht. Basierend auf diesem Mitgliedsbeitrag handelt die XperRegio<br />

GmbH.<br />

Die weiteren F<strong>in</strong>anzierungssäulen <strong>der</strong> Projekte <strong>und</strong> Maßnahmen s<strong>in</strong>d das Regionalmanagement <strong>und</strong><br />

das LEADER-Programm. Das Handeln des Regionalmanagements <strong>und</strong> die Lea<strong>der</strong>-Projektentwicklung<br />

s<strong>in</strong>d durch För<strong>der</strong>rahmen stark reglementiert. Somit ermöglicht <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von För<strong>der</strong>mitteln,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Anfangsphase von Projekten, nicht nur <strong>Entwicklung</strong>sfortschritte. Die starke<br />

Reglementierung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>rahmen wirkt oftmals zugleich als Hemmnisfaktor für die Beteiligung vor<br />

Ort. Es ist oftmals schwer zu vermitteln, warum e<strong>in</strong>zelne Projekte nach den För<strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ien nicht<br />

geför<strong>der</strong>t werden können <strong>und</strong> somit doch wie<strong>der</strong> aus dem Kreis <strong>der</strong> angedachten Projekte<br />

verschw<strong>in</strong>den müssen. Zudem unterliegen die För<strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ien stetigen Verän<strong>der</strong>ungen, <strong>in</strong> dessen<br />

Folge die För<strong>der</strong>kriterien geän<strong>der</strong>t werden. Hier fehlt e<strong>in</strong>e Kont<strong>in</strong>uität.<br />

Um auch zukünftig den <strong>Entwicklung</strong>sprozess <strong>der</strong> Region durch die Regionalmanager gestalten zu<br />

können, werden <strong>der</strong>zeit F<strong>in</strong>anzierungskonzepte überprüft. Da die F<strong>in</strong>anzierung aktuell auf zwei Säulen<br />

aufbaut ist, zusammengesetzt aus e<strong>in</strong>er För<strong>der</strong>ung des Bayerischen Staatsm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft,<br />

Infrastruktur, Verkehr <strong>und</strong> Technologie <strong>und</strong> aus dem Kapital <strong>der</strong> XperRegio GmbH. Vorstellbar sei, dass<br />

sich die XperRegio zu e<strong>in</strong>em kommunalen Dienstleister entwickele, <strong>der</strong> bspw. Beratungs- <strong>und</strong><br />

Vermittlungstätigkeiten anbietet. Bekommt bspw. e<strong>in</strong>e Kommune e<strong>in</strong>e LEADER-För<strong>der</strong>ung, die mit e<strong>in</strong>er<br />

Projektentwicklung seitens des Regionalmanagements e<strong>in</strong>hergeht, könnte e<strong>in</strong> bestimmter Prozentsatz<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung an die XperRegio zu leisten se<strong>in</strong>. Dieses Modell wäre ebenso wenig frei von<br />

Wi<strong>der</strong>sprüchen, <strong>und</strong> wird auch von Seiten des Regionalmanagements nicht durchwegs favorisiert.<br />

ORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

Da die XperRegio e<strong>in</strong>e GmbH ist, bewegt sie sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em festgesetzten Rechtsrahmen. Dieser<br />

schreibt bspw. vor, wie oft e<strong>in</strong>e Gesellschafterversammlung stattf<strong>in</strong>den muss <strong>und</strong> wann dazu<br />

e<strong>in</strong>geladen werden muss. Diese Rechtvorgaben bee<strong>in</strong>flussen <strong>und</strong> strukturieren den Organisations-<br />

prozess <strong>in</strong> den Bereichen Information, Vernetzung <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ierung <strong>und</strong> unterstützen die Schaffung<br />

von Transparenz.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 105


6. FAZIT<br />

XperRegio GmbH<br />

Durch die För<strong>der</strong>mittel aus EFRE ist es gelungen e<strong>in</strong>en erfolgreichen Auftakt des<br />

Beteiligungsprozesses <strong>der</strong> XperRegio zu gestalten. Dadurch, dass kle<strong>in</strong>eren <strong>und</strong> mittleren Betrieben<br />

konkrete f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung angeboten werden konnte, wurde für diese e<strong>in</strong> Mehrgew<strong>in</strong>n generiert<br />

<strong>und</strong> ihre Bereitschaft <strong>und</strong> ihr Wille sich aktiv <strong>in</strong> den <strong>Entwicklung</strong>sprozess e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen gesteigert. Durch<br />

diese F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten wurde e<strong>in</strong>e w<strong>in</strong>-w<strong>in</strong>-Situation geschaffen, da die wirtschaftlichen<br />

Akteure e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong> die Region an<strong>der</strong>seits von <strong>der</strong> dynamischen <strong>Entwicklung</strong> profitieren konnten.<br />

Jedoch ist die Integrierung <strong>der</strong> wirtschaftlichen Akteure nicht so stark wie gewünscht. Ihr<br />

Selbstverständnis ist sehr stark geprägt durch e<strong>in</strong>e ehemals vorherrschende Unternehmensför<strong>der</strong>ung<br />

geprägt, das e<strong>in</strong> <strong>in</strong>haltliches Arbeiten mit Betrieben erschwert. Die Zusammenarbeit könnte zukünftig<br />

stärker <strong>in</strong>tensiviert werden <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same <strong>Entwicklung</strong> angestoßen werden <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>same<br />

Projekte <strong>und</strong> Programme für die Zukunftsfähigkeit <strong>der</strong> Region zu entwickeln.<br />

Insgesamt setzen alle <strong>in</strong> den Gremien entwickelten Projekte <strong>und</strong> Maßnahmen bei den Menschen vor<br />

Ort an, um <strong>der</strong>en Bedürfnisse, Wünsche <strong>und</strong> Vorstellungen zu berücksichtigen <strong>und</strong> somit <strong>in</strong>sgesamt<br />

e<strong>in</strong>e Begeisterungsfähigkeit <strong>der</strong> Teilhabe zu bewirken <strong>und</strong> steigern.<br />

Für den Prozess als sehr hilfreich erweisen sich Vorzeigeakteure, die den Prozess unterstützen,<br />

gestalten <strong>und</strong> Mut haben etwas zu bewegen. Ihr Engagement kann auf an<strong>der</strong>e Akteure <strong>und</strong><br />

Akteursgruppen wie e<strong>in</strong> Dom<strong>in</strong>oeffekt wirken <strong>und</strong> den Teilnehmerkreis um weitere engagierte <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>teressierte Akteure vergrößern. E<strong>in</strong> Anschieben <strong>der</strong> am Prozess beteiligten Akteure durch Dritte<br />

(Außenstehende) bleibt wirkungslos.<br />

Teilweise wird <strong>der</strong> Prozess zudem durch die För<strong>der</strong>programme gehemmt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>geschränkt, da sie<br />

teils zu eng gefasst s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> durch e<strong>in</strong>e fehlende Kont<strong>in</strong>uität gekennzeichnet s<strong>in</strong>d bzw. langfristiges<br />

Arbeiten nur schwer möglich ist. Zudem wirkt sich e<strong>in</strong> häufiger Wechsel <strong>der</strong> För<strong>der</strong>kriterien/ Kriterien zur<br />

För<strong>der</strong>würdigkeit von Projekten negativ auf den Prozess aus. Erschwert wird die Arbeit vor Ort zudem<br />

durch Vorgaben <strong>der</strong> För<strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ien, die e<strong>in</strong>en hohen bürokratischen Aufwand bei den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Projekten <strong>und</strong> Maßnahmen br<strong>in</strong>gen.<br />

E<strong>in</strong>e fehlende Nachvollziehbarkeit <strong>und</strong> Transparenz <strong>der</strong> För<strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ie <strong>und</strong> damit e<strong>in</strong>hergehend e<strong>in</strong>em<br />

fehlenden Verständnis <strong>der</strong> Akteure vor Ort für die För<strong>der</strong>landschaft kann zu e<strong>in</strong>er Demotivation <strong>der</strong> am<br />

Prozess beteiligten Akteure führen.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 106


Beteiligungsmodell <strong>der</strong> XperRegio GmbH<br />

Akteure Beteiligungsmethoden <strong>und</strong><br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

Akteursgruppe<br />

- Regionalmanagement<br />

- Gesellschafterversammlung<br />

- Beirat<br />

- Lenkungsgruppe<br />

- LEADER-Aktionsgruppe<br />

- Wirtschaftsunternehmen<br />

aus <strong>der</strong> Region<br />

- Je nach Projekt engagieren<br />

sich unterschiedliche<br />

Akteursgruppen, dies<br />

variiert je nach<br />

E<strong>in</strong>zelmaßnahme von<br />

Geme<strong>in</strong>de zu Geme<strong>in</strong>de<br />

wie z.B. bei <strong>der</strong><br />

Realisierung von<br />

Geme<strong>in</strong>schaftshäusern<br />

� E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Schulen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sogenannten<br />

„Schule-Wirtschafts-<br />

Arbeitskreis“<br />

� Aufbau e<strong>in</strong>es<br />

Unternehmensnetzwerks<br />

durch Unternehmensför<strong>der</strong>ung<br />

(abgeschlossene<br />

För<strong>der</strong>periode von EFRE)<br />

Externe Impulse<br />

- Fachexperten zu<br />

bestimmten<br />

Themenbereichen wie z.B.<br />

Ingenieurbüros bei<br />

Wasserver- <strong>und</strong> Abwasserentsorgung<br />

Erfolgsfaktoren<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

� Regelmäßige Presseberichte begleiten Arbeit von<br />

Regionalmanagement zur Bewusstse<strong>in</strong>sbildung, da Problematiken<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit noch nicht richtig präsent s<strong>in</strong>d wie z.B.<br />

demografischer Wandel<br />

� Allgeme<strong>in</strong>er Newsletter berichtet z.B. über Fortschritt <strong>und</strong> aktuellen<br />

Stand <strong>der</strong> LEADER-Projekte (3 mal pro Jahr)<br />

� Öffentlichkeitsarbeit, verbessertes Innen- <strong>und</strong> Außenmanagement<br />

z.B. im Bereich Freizeit <strong>und</strong> Tourismus über Newsletter <strong>und</strong><br />

Internetseite<br />

- Informationsschrift „Xpress“ ist e<strong>in</strong> Email-R<strong>und</strong>brief um<br />

Kommunikation zwischen Gesellschaftern <strong>und</strong> XperRegio möglichst<br />

transparent zu machen (spätestens alle drei Wochen)<br />

- Erstellung e<strong>in</strong>es Buches mit Porträts von 40 Menschen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Region <strong>und</strong> Ausstellung, um Bewusstse<strong>in</strong> für Engagement <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Vielfalt <strong>und</strong> Bedeutung zu schaffen; Aufruf zum Mitmachen bei dem<br />

Buchprojekt mittels e<strong>in</strong>es Wettbewerbs<br />

Informationsveranstaltungen<br />

- Vierteljährlich stattf<strong>in</strong>dende Netzwerkabende mit e<strong>in</strong>em<br />

thematischen Schwerpunkt dienen dem Austausch <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Information; f<strong>in</strong>den an wechselnden Orten statt (bei<br />

unterschiedlichen Unternehmen) um die gesamte Region<br />

abzudecken <strong>und</strong> richten sich an Wirtschaftsakteure <strong>und</strong> Schulen<br />

aus <strong>der</strong> Region<br />

Dialogveranstaltungen<br />

- Regionalmanagement besucht Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atssitzungen;<br />

Informationsveranstaltungen für Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte alle beteiligten<br />

Geme<strong>in</strong>den<br />

- � Diskussion über Projekte <strong>und</strong> Projektbeteiligung <strong>der</strong> Kommune<br />

� wichtig, da Geme<strong>in</strong>de Beteiligung an größeren (höherer<br />

f<strong>in</strong>anzieller Aufwand) beschließen muss (zwecks Ko-F<strong>in</strong>anzierung<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>projekte notwendig)<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

- Qualifizierungsangebote, welche sich an Fachkräfte aus dem<br />

Bereich MINT (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-<br />

Technik) richten, um Handlungsspielräume für Betriebe zu schaffen<br />

� Erst im Aufbau, noch ke<strong>in</strong>e konkreten<br />

Erfahrungen<br />

� (punktuelle Maßnahmen, wie Englisch-Kurse auf Anfrage von<br />

Unternehmen)<br />

- Maßnahmen werden vom Regionalmanagement teils geme<strong>in</strong>sam<br />

mit <strong>der</strong> VHS vor Ort entwickelt<br />

- In regelmäßigen Abständen Fortbildungen „Haus <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en<br />

Forscher“ für Erzieher<strong>in</strong>nen geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er Stiftung um<br />

naturwissenschaftlich technisches Denken im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten zu<br />

för<strong>der</strong>n<br />

� Trägt zu e<strong>in</strong>er Vernetzung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten vor Ort bei<br />

- Erfolgreicher Auftakt des <strong>Entwicklung</strong>sprozesses durch konkrete f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsbetriebe<br />

- Herangehensweise bei den Menschen vor Ort anzusetzen, steigert die Begeisterungsfähigkeit<br />

- Vorzeigeakteure, die den Prozess unterstützen <strong>und</strong> Mut haben; Engagement E<strong>in</strong>zelner wirkt wie e<strong>in</strong><br />

Dom<strong>in</strong>oeffekt; nur e<strong>in</strong> Anschieben <strong>der</strong> am Prozess beteiligten Akteure durch Dritte ist wirkungslos<br />

Organisationsstrukturen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Gremien<br />

- Regionalmanagement (Zwei Regionalmanager <strong>und</strong> Teamassistenz)<br />

� Gesellschafterversammlung umfasst alle Mitglie<strong>der</strong>kommunen, <strong>der</strong>en Mitgliedschaft bei GmbH auf freiwilliger Basis nach<br />

Beschlussfassung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de rechtlich wird; sie bilden die Basis <strong>der</strong> XperRegio GmbH<br />

- Beirat, m<strong>in</strong>destens Personen; m<strong>in</strong>destens die Hälfte <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> müssen Gesellschafter, sprich Bürgermeister <strong>der</strong><br />

Gesellschafterkommunen se<strong>in</strong>. Diese werden von <strong>der</strong> Gesellschafterversammlung für e<strong>in</strong>e Dauer von drei Jahren gewählt.<br />

- Lenkungsausschuss des Regionalmanagements setzt sich aus folgenden Mitglie<strong>der</strong>n zusammen: Wirtschaftsm<strong>in</strong>isterium,<br />

Regierung, Hochschulen, Landkreisvertreter Rottal-Inn <strong>und</strong> D<strong>in</strong>golf<strong>in</strong>g-Landau, zwei Geschäftsführer von XperRegio GmbH <strong>und</strong><br />

Regionalmanager<br />

- LEADER-Aktionsgruppe setzt sich aus Bürgermeistern <strong>und</strong> Partnern aus Wirtschaft <strong>und</strong> sozialem Bereich zusammen<br />

Aufgabenbereiche <strong>und</strong> Kompetenzen<br />

- In den e<strong>in</strong>zelnen Kommunen entstehen Projektideen für E<strong>in</strong>zelmaßnahmen, während die Projektentwicklung vom<br />

Regionalmanagement begleitet wird <strong>und</strong> Umsetzung dann bei den Geme<strong>in</strong>den selbst liegt; die Projektverantwortung übernimmt<br />

dabei bspw. e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> öffentlicher Vere<strong>in</strong><br />

- Regionalmanagement unterstützt mit Kontakten nach außen, ist Vermittler zwischen Verwaltungsvorschriften / För<strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ien<br />

<strong>und</strong> den Menschen <strong>und</strong> Unternehmen vor Ort, lädt zu Sitzungen mit Tagesordnung e<strong>in</strong>, welche Projektaufträge/ -<br />

beschreibungen enthalten, erhält Informationsfluss aufrecht <strong>und</strong> schafft Bewusstse<strong>in</strong> (z. B. durch regelmäßiges Infomieren,<br />

verbreiten <strong>der</strong> Sitzungsprotokolle an alle Teilnehmer)<br />

- Regionalmanager<strong>in</strong> ist zugleich LAG-Manager<strong>in</strong><br />

- Beirat wird e<strong>in</strong>berufen für Diskussion von Fachfragen, Personalfragen, richtungsweisende Entscheidungen<br />

- Beirat wird oft vor Gesellschafterversammlung e<strong>in</strong>berufen, um vorzubereiten <strong>und</strong> Richtung zu bestimmen für nächste<br />

Versammlung<br />

- Gesellschafterversammlung trifft F<strong>in</strong>anzentscheidungen<br />

- LAG ist sowohl e<strong>in</strong> Abstimmungs- als e<strong>in</strong> Fachgremium<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gremien<br />

- Kontakt zwischen den Kommunen <strong>und</strong> Regionalmanagement erfolgt <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie über Bürgermeister<br />

- Enge Zusammenarbeit zwischen Gesellschafterversammlung <strong>und</strong> Beirat<br />

- Vernetzung <strong>der</strong> Gremien erfolgt über Informationsaustausch <strong>und</strong> personelle Überschneidungen (z.B. zwei Geschäftsführer <strong>in</strong><br />

aktuellen Gremien)<br />

- Gesellschafterversammlung wird über Ergebnisse des Beirats <strong>und</strong> Lenkungsausschusses <strong>in</strong>formiert (jeweils regelmäßige<br />

Tagesordnungspunkte)<br />

- Bürgermeister s<strong>in</strong>d B<strong>in</strong>deglied zwischen <strong>der</strong> GmbH <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>den<br />

- bei Sitzungen stellt Projektbeteiligter selbst Projekt vor<br />

- Zur Initiierung <strong>und</strong> Umsetzung von Projekten bedarf es e<strong>in</strong> gewisses Maß an Enthusiasmus<br />

Anerkennung <strong>und</strong> Motivation<br />

- Praxisbeispiele überzeugen am besten <strong>und</strong> erweisen sich als starker Motivationsfaktor, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wenn Bürger vor Ort sich<br />

mit Begeisterung für bestimmte D<strong>in</strong>ge engagieren <strong>und</strong> darüber berichten<br />

- Projekte mit Aussicht auf Erfolg wirken motivationsför<strong>der</strong>nd. Da <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e f<strong>in</strong>anzielle Ausgaben e<strong>in</strong>e Zurückhaltung bei den<br />

Geme<strong>in</strong>den bed<strong>in</strong>gen, muss hier Überzeugungsarbeit geleistet werden, am besten <strong>in</strong>dem man den f<strong>in</strong>anziellen Zugew<strong>in</strong>n genau<br />

berechnen kann. Dies ist jedoch bei den meisten Projekten kaum möglich (� Indikatoren für Messung entwickeln)<br />

- Bereitschaft zur Kooperation <strong>und</strong> zur Mitwirkung <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>deübergreifenden Projekten bedarf stetiger Motivation <strong>der</strong><br />

Bürgermeister; möglich über konkrete Projekte<br />

Evaluierung<br />

� Bei Lea<strong>der</strong>-Antragsstellung wird bereits e<strong>in</strong> Beiblatt Monitor<strong>in</strong>g bearbeitet („Vorab-Evaluierung“) mit Schwerpunkt auf Zielen <strong>und</strong><br />

präzise beschreibbaren Indikatoren (SMART-Methode „Specific Measurable Accepted Realistic Timely“); dient <strong>der</strong><br />

Auswertbarkeit <strong>und</strong> unter liegt e<strong>in</strong>er Überprüfung des StMLF (LEADER)<br />

� Insgesamt muss <strong>der</strong> Evaluierungsprozess <strong>in</strong> Zukunft noch stärker fokussiert werden <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Regionalmanagement<br />

(bei Antragsstellung auf Weiterför<strong>der</strong>ung wurde e<strong>in</strong> Evaluierungsbericht über die letzten zwei Jahre erstellt)<br />

Hemmnisse<br />

XperRegio GmbH<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

- Start des Beteiligungsprozesses durch<br />

Unternehmensför<strong>der</strong>ung im Rahmen des EFRE -<br />

Projekts „Innovative Maßnahmen“<br />

� große Wirkung, da dies für die<br />

Betriebe spürbare f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung hat<br />

durch Vernetzung <strong>und</strong> Beratung<br />

- Gründung des regionalen Fonds XperCapital<br />

- LEADER –För<strong>der</strong>ung seit 2009<br />

- für Großprojekte ke<strong>in</strong>e ausreichende För<strong>der</strong>ung<br />

durch LEADER; daher werden nach Möglichkeit<br />

<strong>und</strong> Bedarf an<strong>der</strong>e F<strong>in</strong>anzierungswege <strong>und</strong><br />

-lösungen bei <strong>der</strong> Umsetzung notwendig; Banken<br />

<strong>und</strong> Unternehmen als Sponsoren gew<strong>in</strong>nen<br />

- För<strong>der</strong>ung durch das Regionalmanagement<br />

- Neue F<strong>in</strong>anzierungswege f<strong>in</strong>den, da Komb<strong>in</strong>ation<br />

aus För<strong>der</strong>mitteln <strong>und</strong> Ko-F<strong>in</strong>anzierung für<br />

Regionalmanagement nicht auf Dauer zu<br />

gewährleisten ist<br />

� F<strong>in</strong>anzierungsmodell „Kommunaler Dienstleister“<br />

(Jede Kommune, die Dienstleistungen <strong>in</strong><br />

Anspruch nimmt, muss diese bezahlen)<br />

- Gründung <strong>der</strong> GmbH, <strong>in</strong> die jede<br />

Mitgliedskommune zum Stammkapitel e<strong>in</strong>zahlt;<br />

zusätzlich wurde e<strong>in</strong>malig von je<strong>der</strong><br />

Mitgliedsgeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong> Kostenbeitrag (anteilig<br />

nach E<strong>in</strong>wohneranzahl) erhoben<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Themenbereiche<br />

- Fachkräftesicherung (Projekt: Fachkräfteschulung<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Initiative MINT)<br />

- Starke K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche (Talente<br />

entdecken)<br />

- Freizeit <strong>und</strong> Tourismus (Projekt: XperBike)<br />

- Ges<strong>und</strong>e Umwelt – nachhaltige Landnutzung<br />

- Zukunftsfähige Orte<br />

- Regionale Identität (Projekt: Menschen machen<br />

Regionen)<br />

� Unterscheidung zwischen Maßnahmen<br />

e<strong>in</strong>zelner Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> <strong>in</strong>terkommunalen<br />

Maßnahmen<br />

Organisatorisches<br />

- Rechtliche Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> XperRegio GmbH bildet<br />

<strong>der</strong> Gesellschaftervertrag<br />

- Verknüpfung von Regionalmanagement LEADER<br />

<strong>und</strong> EFRE<br />

Räumlicher Umgriff<br />

- XperRegio erstreckt sich über 21 Geme<strong>in</strong>den,<br />

welche <strong>in</strong> zwei Landkreisen gelegen s<strong>in</strong>d , zudem<br />

ist <strong>der</strong> Lk. Rottal – InnMitglied <strong>der</strong> GmbH<br />

- Integrierung <strong>der</strong> wirtschaftlichen Akteure nicht so <strong>in</strong>tensiv wie gewünscht, d.h. bisher ke<strong>in</strong>e <strong>Entwicklung</strong> geme<strong>in</strong>samer Projekte <strong>und</strong> Programme, verhaltenes Agieren seitens <strong>der</strong><br />

Wirtschaft<br />

- För<strong>der</strong>programme teils zu eng <strong>und</strong> fehlende Kont<strong>in</strong>uität, wechselnde För<strong>der</strong>kriterien<br />

- Bürokratischer Aufwand bei e<strong>in</strong>zelnen Projekten <strong>und</strong> Maßnahmen durch För<strong>der</strong>programme<br />

- Verständnis für Bestehen e<strong>in</strong>er För<strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ie fehlt bei Akteuren vor Ort; dies führt zu Demotivation<br />

- Informationen werden nicht immer vollständig transportiert, e<strong>in</strong>seitiges Me<strong>in</strong>ungsbild <strong>und</strong> Darstellung <strong>der</strong> Situation vor Ort durch Verantwortliche<br />

- Selbstverständnis <strong>der</strong> Akteure/ Öffentlichkeit sehr stark geprägt durch Unternehmensför<strong>der</strong>ung (erstes XperRegio Projekt im Jahre 2007/2008), dies erschwert <strong>in</strong>haltliches Arbeiten<br />

im heutigen Regionalmanagement (seit 2009)<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 107


Literaturverzeichnis<br />

BADENOVA (2009): Nachhaltigkeitswerte als Rendite auf Aktien. Eichstetten.<br />

BAYERISCHES LANDESAMT FÜR STATISTIK UND DATENVERARBEITUNG: Onl<strong>in</strong>e unter:<br />

https://www.statistik.bayern.de/statistikkommunal/<strong>in</strong>dex.php (Stand: 18.01.2012).<br />

BÜRGERAKTIENGESELLSCHAFT REGIONALWERT AG: Onl<strong>in</strong>e unter: http://www.regionalwert-ag.de/<br />

(Stand: 08.09.2011).<br />

Literaturverzeichnis<br />

GEMEINDE BERNRIED AM STARNBERGER SEE: Onl<strong>in</strong>e unter: http://www.bernried.de/ (Stand: 18.08.2011).<br />

GEMEINDE LANGENEGG: Onl<strong>in</strong>e unter: http://www.langenegg.at/ (Stand: 13.07.2011).<br />

GEMEINDE WEYARN: Onl<strong>in</strong>e unter: http://www.weyarn.de/aktiv.htm (Stand: 06.06.2011).<br />

MAGEL, H., RITZINGER, A., GROß, C. (2010): Dorferneuerung 2020 - Neue Wege o<strong>der</strong> weiter wie bisher?<br />

IN: Mitteilungen DVW-Bayern e.V. Heft 3/2010, 62. Jg., S. 373-388.<br />

MAGEL, H., FRANKE, S. (2007): Good Governance <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Ländlichen</strong> <strong>Entwicklung</strong> - E<strong>in</strong><br />

neues Paradigma o<strong>der</strong> alter We<strong>in</strong> <strong>in</strong> neuen Schläuchen. In: Land & Raum 4/2007, S. 4-7.<br />

MKS – MOLNAR – KULZER – STOLL ARCHITEKTEN INGENIEURE (2002): Organisationsuntersuchung<br />

Agenda 21 Geme<strong>in</strong>de Ascha. Bearbeitung: R. Schanzer, Straßkirchen, S. 8.<br />

RAAB, A., KURZ, O. (2008): Integriertes ländliches <strong>Entwicklung</strong>skonzept VG Syrgenste<strong>in</strong>.<br />

SOZIALE GENOSSENSCHAFT REGIOSTAR EG: Onl<strong>in</strong>e unter: http://www.regiostar.com/(Stand: 08.09.2011).<br />

TRUX, P. (2009): Neue Ansätze zur Unterstützung e<strong>in</strong>er nachhaltigen Siedlungsentwicklung im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Dorferneuerung. Untersuchung anhand <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deentwicklung Fraunberg. Diplomarbeit am<br />

Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung <strong>der</strong> TU München, München.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!