27.12.2012 Aufrufe

aktuelle Ausgabe (PDF) - IMA,ZLW & IfU - RWTH Aachen University

aktuelle Ausgabe (PDF) - IMA,ZLW & IfU - RWTH Aachen University

aktuelle Ausgabe (PDF) - IMA,ZLW & IfU - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frischer Wind in der Lehre<br />

Innovative Ideen sind<br />

Katharina Schuster<br />

großartig. Damit nach dem<br />

kreativen Einfall auch die<br />

Umsetzung erfolgen kann,<br />

vergibt TeachING-LearnING.<br />

EU nun schon zum zweiten<br />

Mal Mittel an ausgewählte<br />

Lehr-Pilotprojekte der<br />

<strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> <strong>University</strong>,<br />

Ruhr-Universität Bochum<br />

und Technischen Universi-<br />

Sabina Jeschke<br />

tät Dortmund - allesamt zur<br />

Verbesserung der ingenieurwissenschaftlichen<br />

Herstellung von CMOS-Transistoren im Reinraumlabor<br />

Lehre. Durch die zusätzliche Unterstützung wird effektiv die Studierbarkeit und unterstützt die Sen-<br />

den Instituten der benötigte Freiraum gegeben, kung der Abbruchquoten während des Studiums.<br />

die Projekte konkret zu planen, umzusetzen, zu er- Die beiden <strong>RWTH</strong>-Projekte werden mit insgesamt<br />

proben und sogar um weitere Ideen zu ergänzen. 35.000 € gefördert und adressieren verschiedene<br />

Im März 2012 endete die erste erfolgreiche Runde Studienphasen.<br />

mit insgesamt 10 geförderten Projekten.<br />

Beim ersten Projekt handelt es sich um ein Vorhaben<br />

von Prof. Dr. Joachim Knoch vom Institut für<br />

Praxisintegrierte Lernformen<br />

Halbleitertechnik der Fakultät für Informationsund<br />

Elektrotechnik. Unter dem Titel „Simulation<br />

Die zweite Flexible Fonds-Ausschreibung „Stu- und Herstellung nanoelektronischer Bauelemendents<br />

as Participants“ richtete sich gezielt an te“ wird eine integrierte Lehrveranstaltung für<br />

Projekte, die durch praxisintegrierte Lehr- und verschiedene Masterstudiengänge konzipiert.<br />

Lernformen die Kommunikation und Interaktion Im ersten Teil entwickeln Studierende jeweils zu<br />

zwischen Lehrenden und Studierenden stärken. zweit im Team eigene Software-Programme zur<br />

Eine solche Lernendenzentrierung verbessert quantenmechanischen Simulation von nanoelektronischen<br />

Transistoren. Im<br />

zweiten Teil können sie CMOS<br />

(Complementary Metal Oxide<br />

Semiconductor) Transistoren im<br />

Reinraumlabor selbst herstellen.<br />

So lernen sie u.a. im Simulationsteil<br />

den Nutzen der Quantentheorie<br />

kennen. Durch das selbständige<br />

Herstellen von Bauelementen<br />

werden Prozesstechnologien und<br />

deren wissenschaftlichen und<br />

technischen Grundlagen ver-<br />

Versuchsfahrzeug im Studentenwettbewerb Autonome Fahrzeuge<br />

mittelt. Neben fachlichen und<br />

methodischen Kenntnissen werden<br />

die Studierenden an das<br />

Problemlösen durch Theorie und<br />

„Next Generation“ Lehr- und Lernkonzepte<br />

TeachING-LearnING.EU fördert durch Flexible Fonds<br />

innovative Lehrprojekte an der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> <strong>University</strong><br />

Experiment sowie an Teamarbeitsprozesse<br />

herangeführt.<br />

Das zweite Projekt wird vom<br />

Institut für Regelungstechnik<br />

(IRT) der Fakultät für Maschinenwesen<br />

der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong><br />

<strong>University</strong> unter Leitung<br />

von Prof. Dr.-Ing. Dirk Abel<br />

durchgeführt. Der „Studentenwettbewerb<br />

Autonome<br />

Fahrzeuge“ bietet Regelungstechnik<br />

zum Anfassen.<br />

Das kompetitive Lehrformat,<br />

das sich sowohl an Bachelor- als auch an Masterstudierende<br />

richtet, verbessert das Verständnis<br />

der in den Vorlesungen erworbenen Methoden<br />

und hilft den Studierenden, diese in einen praktischen<br />

Gesamtkontext einzuordnen.<br />

Wettbewerb der Versuchsfahrzeuge<br />

Im Rahmen des Flexible Fonds Projektes werden<br />

Versuchsfahrzeuge entwickelt, die die Studierenden<br />

später selbst programmieren und auf einer<br />

Experimentierplattform gegeneinander antreten<br />

lassen. Hierfür lösen die Teams komplexe Problemstellungen<br />

hochgradig eigenverantwortlich<br />

mit wissenschaftlichen Methoden der Regelungsund<br />

Automatisierungstechnik.<br />

Nach Ende der Förderlaufzeit von einem Jahr werden<br />

die beiden Lehrstühle die neu entwickelten<br />

Formate in ihren regulären Lehrbetrieb aufnehmen<br />

und weiteren Personalaufwand aus Eigenmitteln<br />

finanzieren. So kann gute Lehre nachhaltig<br />

und erfolgreich sichergestellt werden.<br />

> Kontakt:<br />

Katharina Schuster, M.A.<br />

katharina.schuster@ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de<br />

Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke<br />

sabina.jeschke@ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de<br />

> Homepage:<br />

www.teaching-learning.eu<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!