30.05.2023 Aufrufe

Lebensart im Norden | Juni & Juli 2023 | Westküste

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samuel Fosso – The Liberated<br />

American Woman of the 1970s,<br />

aus der Serie „Tati“, 1997<br />

GROSSE RETROSPEKTIVE<br />

FOTOAUSSTELLUNG<br />

Samuel Fosso<br />

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss<br />

Gottorf zeigt bis 29. Oktober mit Samuel Fosso (geb. 1962 in Kumba,<br />

Kamerun) einen der renommiertesten zeitgenössischen Fotografen Afrikas.<br />

Er lebt lebt in Bangui, Zentralafrikanische Republik, und Paris.<br />

Samuel Fosso – Aus der Serie „Le<br />

rêve de mon grand-père”, 2003<br />

Samuel Fosso – Martin Luther King,<br />

aus der Serie „African Spirits”, 2008<br />

10.3.–3.9.<strong>2023</strong><br />

Schloss Gottorf<br />

schloss-gottorf.de/cujc<br />

Samuel<br />

Fosso<br />

Christo Jeanne-Claude<br />

Paris. New York. Grenzenlos<br />

Fotos: © Samuel Fosso, Courtesy of Jean Marc Patras, Paris<br />

S<br />

amuel Fosso gab der großen Tradition<br />

der afrikanischen Studiofotografie<br />

eine neue Wendung,<br />

indem er seit Mitte der 1970er Jahre eine neue<br />

Form eines explizit theatralischen Selbstporträts<br />

entwickelte. In diesen autofiktionalen Selbstporträts<br />

mit kunstvollem Make-up und aufwendigen<br />

Kostümen, Requisiten und Kulissen verbindet<br />

Fosso Fotografie und Performance. Er stellt nicht<br />

in erster Linie sich selbst dar, sondern vollzieht<br />

eine Transformation seiner Person – schlüpft<br />

in Rollen und leiht sich Identitäten aus, von<br />

historischen Schlüsselfiguren ebenso wie von<br />

gesellschaftlichen Archetypen. Dabei verknüpft<br />

er autobio grafische Themen und Selbstkonzeptionen<br />

mit politischen und historischen<br />

Perspektiven. Sie sind Ausdruck der Komplexität<br />

und Vielfalt von zeitgenössischen Identitäten<br />

und eine Erkundung der Beziehungen zwischen<br />

Afrika und dem Westen sowie China in der Ära<br />

des Postkolonialismus und der Globalisierung.<br />

In Werkserien wie African Spirits (2008) und<br />

Emperor of Africa (2013) verleiht Samuel Fosso<br />

seinem Werk einen deutlichen politischen Zug.<br />

In „African Spirits” verkörpert er historische<br />

Persönlichkeiten der panafrikanischen Unabhängigkeits-<br />

und Bürgerrechtsbewegung. In seiner<br />

Serie „Emperor of Africa” thematisiert Fosso<br />

die tiefgreifenden Machtverhältnisse zwischen<br />

China und Afrika.<br />

Unter www.landesmuseen.sh finden Sie weitere<br />

Informationen zu der Ausstellung sowie den<br />

Landesmuseen Schleswig-Holstein.<br />

Samuel Fosso<br />

– Angela Davis,<br />

aus der Serie<br />

„African Spirits,<br />

2008<br />

26. Mai –<br />

29. Oktober<br />

<strong>2023</strong><br />

schloss-gottorf.de/fosso<br />

African Spirits series, 2008, Muhammad Ali · © Samuel Fosso,<br />

Courtesy of Jean Marc Patras, Paris<br />

JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!