30.05.2023 Aufrufe

Lebensart im Norden | Juni & Juli 2023 | Westküste

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf der Helgoländer Badedüne befind n<br />

sich zwei herrliche Strände<br />

Nicht wegzudenken von<br />

der Insel sind die zahlreichen<br />

Trottellummen<br />

Am Nordstrand lassen<br />

sich niedliche Seehunde<br />

beobachten<br />

BUNTER TOURIST*INNENMAGNET<br />

Ein weiteres “Must see” auf Helgoland sind die<br />

bunten Hummerbuden. Die 39 farbenfrohen<br />

Hütten, die sich in der Hafenstraße aneinanderreihen,<br />

beherbergten früher die Schuppen und<br />

Werkstätten der Fischer von Helgoland. Die<br />

bunte Kulisse entstand allerdings erst später. Im<br />

Krieg wurden die einstigen Hütten vollständig<br />

zerstört und später in ihrer jetzigen bunten Gestalt<br />

wieder aufgebaut. Heute befinden sich in<br />

den Buden einige Cafés, Kneipen und Souvenir-Shops<br />

– und machen die Häuschen damit<br />

zu einem echten Tourist*innenmagneten. Und<br />

auch romantisch geht es zu: In den Buden Nr.<br />

38 und 39 können sich Verliebte das Ja-Wort<br />

geben.<br />

Kegelrobben auf der Düne ihre Jungen zur Welt.<br />

Be<strong>im</strong> Beobachten gilt allerdings: Abstand halten!<br />

Auch einige Unterkünfte sind auf der Düne<br />

vorhanden. Ein kleiner Supermarkt und zwei<br />

Restaurants sorgen für das leibliche Wohl.<br />

EINZIGARTIGES WAHRZEICHEN<br />

Nicht vergessen werden darf hier natürlich die<br />

Lange Anna, das Wahrzeichen Helgolands.<br />

Beeindruckende 47 Meter ragt der Brandungspfeiler<br />

<strong>im</strong> Nordwesten der Insel in die Höhe.<br />

Entstanden ist er <strong>im</strong> Jahr 1860, als die einstige<br />

bodenartige Verbindung einstürzte und den<br />

Pfeiler allein zurückließ. Seit 1969 gilt die<br />

Lange Anna als Naturdenkmal. Auch tausende<br />

Hochseevögel sind hier zu beobachten.<br />

Insel zu bringen. Heute gelten sie als <strong>im</strong>materielles<br />

Weltkulturerbe. Bis zu fünf Mal am Tag<br />

starten die Boote von der Landungsbrücke zu<br />

ihren Rundfahrten, auf denen sich so mancher<br />

ansonsten versteckter Winkel entdecken lässt.<br />

Besonders romantisch wird es auf den Sundownerfahrten.<br />

Hier fahren die Kapitän*innen <strong>im</strong><br />

Sonnenuntergang besonders nah an den von den<br />

letzten Sonnenstrahlen des Tages beleuchteten<br />

Felsen heran – ein echtes Highlight nicht nur<br />

für Hobbyfotograf*innen. Sie sehen: Für einen<br />

Tag auf Helgoland gibt es eine Menge guter<br />

Gründe!<br />

Fotos: Adobe Stock (4)<br />

TRAUMHAFTE BADESTRÄNDE UND<br />

NIEDLICHE SEEHUNDE<br />

Etwa einen Kilometer von der Hauptinsel entfernt<br />

befindet sich die Helgoländer Badedüne.<br />

Seit einer Sturmflut <strong>im</strong> Jahr 1721 ist sie vom<br />

Rest des Eilands getrennt. An zwei malerischen<br />

Sandstränden kann man hier herrlich entspannen<br />

und ein Bad in der Nordsee genießen.<br />

Am Nordstrand lassen sich außerdem niedliche<br />

Seehunde beobachten. Im Winter bringen<br />

ROMANTISCHE BOOTSTOUR<br />

Wer nicht zu Fuß gehen möchte oder kann,<br />

kann die Insel zwischen April und Oktober auch<br />

mit einem Börteboot umrunden. Die kleinen<br />

Boote wurden gebaut, um die Besucher*innen<br />

von den großen Schiffen vor Helgoland auf die<br />

Mit den kleinen Börtebooten werden<br />

die Besucher*innen von den großen<br />

Schiffen auf die Insel gebracht<br />

JUNI & JULI <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!