04.06.2023 Aufrufe

EUYC-Unterlagen: ANDERS ESSEN

Didaktische Unterlagen

Didaktische Unterlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie können wir unsere eigene Ernährung umweltfreundlicher gestalten?<br />

Wir können unseren ökologischen Fußabdruck verringern, indem wir umweltbewusste Lebensmittel<br />

auswählen – ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.<br />

Kaufe saisonal und regional<br />

Geh auf einen örtlichen Bauernmarkt oder nutze ein Gemüsekistenprogramm, anstatt importierte<br />

Produkte außerhalb der Saison zu kaufen, die oft teurer sind. Wenn du im Supermarkt<br />

nach lokalen und saisonalen Produkten suchst, achte auf das Herkunftsland, das auf dem Etikett<br />

angegeben ist. Wenn die Nachfrage nach Produkten aus der Region steigt, können sich<br />

die Landwirte auf saisonale Kulturen konzentrieren, die am besten für ihre lokale Umgebung<br />

geeignet sind.<br />

Die Lösung kann auch köstlich sein. „Saisonale, lokale Lebensmittel sind oft einfach zuzubereiten“,<br />

sagt Amélia, die im Süden Portugals lebt. „Ich koche gerne Ackerbohnen mit gehackten<br />

Zwiebeln und Knoblauch, nativem Olivenöl, Minze, Koriander, Petersilie, Kreuzkümmel, Weißwein<br />

und vielleicht ein wenig Fleisch – und dazu eine Scheibe Brot". Auch Marina ist sehr stolz<br />

auf das gastronomische Erbe Italiens und weist darauf hin, dass jede Region ihre eigenen Spezialitäten<br />

hat. „Man muss wirklich keine Produkte aus dem Ausland kaufen, um gut zu essen“,<br />

sagt sie. „Ich liebe es, zu essen und zu trinken, und versuche immer, neue Lebensmittel aus<br />

meiner Region zu probieren und zu entdecken.“<br />

Setze deinen grünen Daumen sinnvoll ein<br />

Es ist überraschend einfach, eigenes Gemüse anzubauen. Kirschtomaten wachsen gut in Töpfen<br />

auf sonnigen Balkonen, ebenso wie Erdbeeren, Salate und Kräuter, während Himbeeren,<br />

Zucchini und Kürbisse sehr pflegeleicht im Garten wachsen. Erkundige dich, welche Sorten in<br />

deiner Region gedeihen, und lerne, wie du deine eigenen anbauen kannst.<br />

Sei schlau bei den Körnern<br />

Nicht alle Nutzpflanzen sind in Bezug auf die Umweltauswirkungen gleich. Beim Anbau von<br />

Reis auf Reisfeldern wird z.B. viel Methan freigesetzt – ein starkes Treibhausgas. Warum nicht<br />

Quinoa kaufen, die viel Eiweiß, Eisen und andere Mineralien und Vitamine enthält? Hülsenfrüchte<br />

wie Bohnen und Linsen sind nicht nur schmackhaft und sättigend, sondern binden<br />

auch Stickstoff aus der Luft und speichern ihn im Boden, wodurch dieser fruchtbarer wird und<br />

weniger Stickstoffdünger benötigt wird. Oder du entscheidest dich für Brot aus Getreide wie<br />

Gerste und Hirse, die besonders trockenheitsresistent sind und weniger Wasser und Pflege<br />

benötigen als herkömmlicher Weizen. Schaue dir das Angebot in der örtlichen Bäckerei genauer<br />

an und scheue dich nicht, dein Interesse an anderen Getreidesorten zu bekunden.<br />

Gib Abfällen eine zweite Chance<br />

Viele von uns werfen unwissentlich Teile von Pflanzen weg, die eigentlich essbar sind. Aus<br />

Karottengrün kann man Pesto machen, Rote-Bete-Blätter schmecken köstlich in Olivenöl gebraten,<br />

und Ackerbohnenschoten können Auberginen in einer Parmigiana ersetzen. Wenn du<br />

Gemüse geschält und entkernt magst, kannst du die Schalen zu Chips backen oder Kürbiskerne<br />

für einen weiteren gesunden Snack rösten. Bevor du Reste wegwirfst, solltest du ein wenig<br />

recherchieren, ob sie noch genießbar sind.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!