06.06.2023 Aufrufe

WELLNESS WORLD Business 1-3 / 2022

WELLNESS WORLD Business ist das erste und führende Fachmagazin für Gesundheit, Wellness, Spa & Prävention im deutschen Sprachraum! WELLNESS WORLD Business is the first and leading magazine for health, wellness, Spa & prevention in the German speaking countries!

WELLNESS WORLD Business ist das erste und führende Fachmagazin für Gesundheit, Wellness, Spa & Prävention im deutschen Sprachraum!
WELLNESS WORLD Business is the first and leading magazine for health, wellness, Spa & prevention in the German speaking countries!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Kongress der Hotellerie 2022

Ein feierliches wie auch emotionales

Ereignis gab es gleich zu Beginn des

30. ÖHV-Kongresses: die Verabschiedung

der Ehrenpräsidentin Michaela

Reitterer, die in einer festlichen Rede einerseits

die ereignisreichen Jahre Revue

passieren ließ und anderseits Nachhaltigkeit

als zentrales Thema für die Zukunft

einforderte. Das ist gerade jetzt

angesichts der Lage durch die Energiekrise

ein „Must“, um der drohenden

Kostenexplosion zu entgehen.

Reitterer wurde das Goldene Ehrenzeichen

der Republik Österreich für ihre unermüdlichen

Aktivitäten und Verdienste

verliehen, die auch von Tourismusstaatssekretärin

Susanne Kraus-Winkler und

dem neuen ÖHV-Präsidenten Walter

Veit hervorgehoben wurden.

Das zentrale Thema in der Hofburg in

Wien war jedoch ein anderes, und zwar

der „Tourismusarbeitsmarkt“. Zum Einstieg

sprach Walter Veit über die neuen

Arbeitswelten, die auch in Zukunft eine

Herausforderung für die Hotels sein

werden. Denn es schließen immer mehr

Hotels und die Auslastung betrug im Januar

nur noch 34 %. Das Bild in den

Monaten danach war kaum besser: 47 %

statt 81 % im Februar, 43 % statt 73 %

im März. Es zeigt sich: Je weiter der Herkunftsmarkt

entfernt liegt, desto stärker

der Gästerückgang. Im Sommer hat

der Ferientourismus zwar zugelegt, aber

die Aussichten für den Herbst sind nicht

gerade strahlend. Alle Branchen leiden

unter Personalverlusten, daher will Veit

deutliche Verbesserungen bei Praktika

und eine wahrnehmbare Senkung der

Lohnnebenkosten.

ÖHV-Präsident Walter Veit und Ehrenpräsidentin

Michaela Reitterer

Von vielen interessanten Vorträgen

zu diesen Themen war der von Prof. in

Antje-Britta Mörstedt (Private Hochschule

Göttingen) über die Jugendlichen

und im Speziellen die Generation Z sehr

analytisch präsentiert und inspirierend.

Es bleibt die Frage: „Wie kann man die

Jugend für den Tourismus begeistern?“

Fotos: ÖHV, IST-Studieninstitut, Pixabay/AndyLeungHK

Geschäftsreisen bleiben unverzichtbar

Düstere Prognosen in Bezug auf die

Erforderlichkeit und den Nutzen

von Geschäftsreisen kursierten in Pandemiezeiten

en masse. Es ist richtig, dass

viele geschäftliche Dinge mit Unterstützung

von Microsoft Teams oder Zoom

geklärt werden können, ohne dass man

aus dem Haus geht. Das spart natürlich

auch immense Kosten für die Unternehmen,

denkt man an die Reisekosten

etc. Aber eines ist gewiss: Der zwischenmenschliche

Kontakt ist auch nach Corona

unentbehrlich. Wir Menschen sind

dazu gemacht, uns miteinander auseinander-

und damit auch zusammenzusetzen,

um Dinge zu besprechen. Et-

was einfacher gestaltet sich die Lage mit

Kontakten, die uns bereits vertraut sind.

Aber ein Unternehmen lebt und unterliegt

bei den Mitarbeiter*innen einem

ständigen Wandel. Vertrauen zu schaffen

und zu bekommen ist nötiger denn

je. Dies gelingt aber nur, wenn wir jemandem

persönlich gegenüberstehen

und in die Augen schauen können. Unser

Gefühl ist unser bester Ratgeber.

Und somit werden Geschäftsreisen gerade

nach Corona, wo sich neue Nischen

auftun werden, ein absolutes

„Must“ bleiben, um auch in Zukunft

nachhaltige Geschäftsverbindungen zu

finden, aufzubauen und zu stärken.

Weiterbildung

von Spa-Rezeptionist*innen

Die Rezeption ist im

Spa-Bereich oft

ein wichtiger Treffpunkt

für Kund*innen.

Gerade deshalb

sind Ausbildung und

Qualifikation von

Spa-Rezeptionist*innen

von Bedeutung,

damit sie verantwortungsvolle

Aufgaben auch professionell

umsetzen können. Das sind unter anderem

der Verkauf und die Beratung oder

der Empfang der Gäste, die Auslastungssteuerung,

aber auch das Beschwerdemanagement.

Durch die reine Online-Wissensvermittlung

fehlt zwar der

soziale Kontakt, aber Interessierte können

jederzeit in den IST-Kurs einsteigen

und frei entscheiden, wann und wo

sie lernen. Inhalt des Kurses sind Rezeptions-

und Dienstleistungsmanagement

sowie die kommunikativen Möglichkeiten,

Kund*innen zu binden und ihre Zufriedenheit

zu erhöhen.

Wellness world business | 1–3/2022 Kurzmeldungen 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!