06.06.2023 Aufrufe

WELLNESS WORLD Business 1-3 / 2022

WELLNESS WORLD Business ist das erste und führende Fachmagazin für Gesundheit, Wellness, Spa & Prävention im deutschen Sprachraum! WELLNESS WORLD Business is the first and leading magazine for health, wellness, Spa & prevention in the German speaking countries!

WELLNESS WORLD Business ist das erste und führende Fachmagazin für Gesundheit, Wellness, Spa & Prävention im deutschen Sprachraum!
WELLNESS WORLD Business is the first and leading magazine for health, wellness, Spa & prevention in the German speaking countries!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie kann Wellness nachhaltig wirken?

In einer Wohlfühlumgebung, fernab des

stressigen Alltags, ist es einfach, sich zu

entspannen. Wir versuchen, für ein paar

Tage den gefühlten Druck zu vergessen

und uns auf das Schöne zu konzentrieren.

Das fällt nicht immer leicht. Denn

leider kommt uns unser Verstand in die

Quere: Wir sinnieren über Vergangenes

und sorgen uns über Zukünftiges. Das

Genießen des Hier und Jetzt erweist sich

für die meisten Wellnessgäste als ganz

schön schwierig. Nun sind wir nicht dort,

wo wir auf das, was uns belastet, Einfluss

nehmen könnten, aber auch nicht vollständig

hier, wo wir das Leben einfach

nur genießen könnten. Nicht Fisch, nicht

Fleisch. Dann fahren wir nach Hause, lassen

die leichtere Zeit des Urlaubs hinter

uns und sind wieder mittendrin im Trott.

Warum? Uns fehlt die Strategie, die es

uns ermöglicht, die Leichtigkeit des Urlaubsfeelings

anhaltend in den Alltag zu

integrieren. Der Satz „Lass jeden Tag ein

bisschen Sonntag sein“ verliert sich umgehend

in der Bedeutungslosigkeit, denn

wir haben es schlichtweg nicht gelernt.

Doch dabei hilft die empirische Forschung,

die aufzeigt, wie sich im Urlaub

erlernte Strategien für ein leichteres

Leben gut in den Alltag integrieren

lassen. Basis für diese Strategien ist stets

das Erkennen der eigenen Bedürfnisse

und Werte sowie der Handlungen

und Denkweisen, die damit einhergehen.

Kurz gesagt: Verstehen wir uns

selbst etwas besser, wissen wir, wie wir

mit uns selbst umgehen müssen. So wird

der Verstand durch sein Einbeziehen in

das Urlaubsfeeling geschärft für die Veränderungen,

die unseren Alltag positiv

beeinflussen. Wichtig sind neben einem

Zeitmanagement, das Freiräume

schafft, und Kommunikationstechniken,

die für mehr Klarheit und eine bessere

Ausdrucksfähigkeit in Hinblick auf die

eigenen Wünsche und Bedürfnisse sorgen,

auch die Wertearbeit und das Coaching

für einen anhaltenden und damit

nachhaltigen Effekt, um das Wellnessgefühl

in den Alltag zu tragen. Studien haben

gezeigt, dass diese Strategien über

Jahre hinweg nicht nur zu einem leichteren

Leben führen können, sondern auch

bewirken, dass dieser Lernprozess das

Entwickeln eigener, neuer Strategien ermöglicht.

Eine Hilfe zur Selbsthilfe also.

Was bedeutet Ganzheitlichkeit im

Bereich Mental Wellness?

„Körper, Geist und Seele“ als Dreiklang

bilden bei klassischen Wellnesskonzepten

die Basis sowohl für die Spa-Angebote

als auch für ihre Ausrichtung.

Doch reicht das schon?

Um den Begriff und die Bedeutung

von Ganzheitlichkeit für die Wellnessgäste

herauszuarbeiten, hat die Autorin

dieses Artikels im Rahmen einer Studie

mit Interviews und einer qualitativen

Inhaltsanalyse erstaunlicherweise feststellen

können, dass Ganzheitlichkeit

weit mehr bedeutet, als Körper, Geist

und Seele in Einklang bringen zu wollen.

Ganzheitlichkeit wurde von den

Befragten von der reinen Angebotspa-

lette auf viele weitere Bereiche, wie zum

Beispiel Architektur, Umgebung oder

Ausbildung der Mitarbeiter*innen,

ausgedehnt, bis hin zur ganzheitlichen

Sicht der Bedürfnisse der Gäste.

Auch hier ist es die Wissenschaft, die,

ergänzend zu den Gästebefragungen als

Marketinginstrument, der Wellnesshotellerie

helfen kann, in baulichen, administrativen

und operativen Prozessen die

Bedürfnisse der Gäste zu befriedigen.

Messbarkeit

Gesundheitsdaten zu erheben und miteinander

zu vergleichen, gehört zu jeder

Form der Therapie, da der Verlauf

den Erfolg bestätigt – oder eben nicht!

Gesundheitsdaten, die mit dem Wohlbefinden

einhergehen, können nun

auch gemessen werden. Biofeedback

etwa ist eine medizinische Messmethode,

die den Menschen mit seiner Gesundheit,

aber auch in seinem Wohlbefinden

ganzheitlich erfasst.

Gesundheit und Wohlbefinden –

wissenschaftlich nachgewiesen

und gefördert

Das Messen der Vitalwerte mit medizinischem

Biofeedback bringt der

Wellnesshotellerie den Vorteil, herauszufinden,

welche der unzähligen Entspannungstechniken

bei dem betreffenden

Gast überhaupt wirkt. Doch nicht

nur der Muskeltonus ist ausschlaggebend.

Weitere Parameter, wie zum Beispiel

die Pulsfrequenz oder die Gefäßweite,

die Atmung und vor allem

C

Wellness world business | 1–3/2022

Gesundheit

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!