28.06.2023 Aufrufe

Mühlviertel Magazin Juni 2023

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 | TAXIGEWERBE <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong> | MÜHLVIERTEL-MAGAZIN<br />

Zu wenige Buslenker<br />

und Taxifahrer:<br />

Dünne Personaldecke<br />

als Belastungsprobe im<br />

öffentlichen Verkehr<br />

Ob Linienverkehr, Schulbusse oder Krankentransporte:<br />

Bus- und Taxiunternehmen bilden das Rückgrat des<br />

öffentlichen Verkehrs. Fehlendes Personal und steigende<br />

Kosten sorgen jedoch dafür, dass sie diese Aufgaben<br />

zunehmend schwieriger erfüllen können. Darauf macht<br />

die Branche nun aufmerksam.<br />

Foto: stock.adobe.com<br />

Anzeige<br />

„Ohne dich geht’s nicht“: Mit einer<br />

groß angelegten Kampagne wirbt der<br />

Oberösterreichische Verkehrsverbund<br />

(OÖVV) derzeit für den Beruf des Busfahrers.<br />

Die Personaldecke ist dünn –<br />

120 Lenker fehlen aktuell alleine in<br />

Oberösterreich. Einer, der mit diesen<br />

Engpässen bestens vertraut ist, ist Robert<br />

Stöbich vom Bus- und Touristikunternehmen<br />

Sabtours: „Die Fahrgastzahlen<br />

gehen aktuell steil nach<br />

oben, nicht zuletzt durch das Klimaticket.<br />

Trotz der zusätzlichen Kurse,<br />

etwa auf der Linie 270 zwischen Bad<br />

Leonfelden und Linz, kommen wir der<br />

Kapazitätsgrenze schon wieder näher“,<br />

schildert er die aktuelle Lage.<br />

Sabtours ist derzeit mit 20 Linienbussen<br />

im <strong>Mühlviertel</strong> unterwegs. Der<br />

Personalmangel trübt die Freude über<br />

die gute Nachfrage jedoch ein, weshalb<br />

sich Stöbich der OÖVV-Kampag-<br />

ne anschließt: „Einer der großen Vorteile<br />

unserer Branche ist, dass wir<br />

einen krisensicheren Arbeitsplatz mit<br />

guter Planbarkeit anbieten können.<br />

Das wissen unsere Lenker gerade in<br />

unsicheren Zeiten zu schätzen.“ Bis<br />

dato sei man bei Sabtours ohne Kursausfälle<br />

durchgekommen – ein „gewaltiger<br />

Kraftakt“, meint Stöbich.<br />

Versorgung der „letzten Meile“<br />

Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei<br />

den Taxi- und Transportunternehmen:<br />

Als Teil des öffentlichen Verkehrs sorgen<br />

sie für die Mobilität auf der berühmten<br />

„letzten Meile“, sprich bis zur<br />

Tür des Eigenheims oder – im Fall von<br />

Krankentransporten – jener des Arztes.<br />

Der Oberneukirchner Taxiunternehmer<br />

Werner Rammerstorfer kennt<br />

als Mitglied der Spartenkonferenz für<br />

Transport und Verkehr der Wirtschaftskammer<br />

OÖ die Schmerzpunkte<br />

seiner Branche: Fehlendes Personal,<br />

teurer Treibstoff und die<br />

Tarifgestaltung würden einen kostendeckenden<br />

Betrieb zunehmend erschweren.<br />

Ein Puzzlestück ist dabei die Übernahme<br />

der Kosten seitens der Krankenversicherungen:<br />

Die Österreichische Gesundheitskasse<br />

hat laut eigenen<br />

Angaben 2022 österreichweit 4,2 Millionen<br />

Transporte verzeichnet und<br />

dafür 245 Millionen Euro an Blaulicht-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!