28.06.2023 Aufrufe

Mühlviertel Magazin Juni 2023

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 | KULTUR <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong> | MÜHLVIERTEL-MAGAZIN<br />

AISERBÜHNE SCHWERTBERG<br />

Die Zauberflöte<br />

erobert im<br />

kommenden Juli<br />

das <strong>Mühlviertel</strong><br />

In diesem Jahr pausiert Thomas Kerbl bei den Mühlviertler<br />

Musicalfestwochen in Bad Leonfelden – der Terminplan ist<br />

zu voll. Die heimischen Musikfans brauchen trotzdem auf<br />

seine künstlerische Handschrift nicht zu verzichten: Nach<br />

Übernahme der Generalintendanz des Stadttheaters von<br />

Bad Hall bringt der in Eidenberg lebende Universitätsprofessor<br />

der Anton Bruckner Privatuniversität die „Zauberflöte“<br />

von W.A. Mozart in das <strong>Mühlviertel</strong>.<br />

Diese geht auf der malerischen Aiserbühne<br />

in Schwertberg über die Bühne<br />

und kann bei der Vorpremiere am 22.<br />

und 23. Juli <strong>2023</strong> erstmals genossen<br />

werden. Musikalisch von Matthias<br />

Achleitner geleitet, werden dabei vor<br />

allem junge Interpreten auf der Bühne<br />

stehen. Schauspielerisch wurden diese<br />

Intendant Thomas Kerbl (Regie) und Dirigent<br />

Matthias Achleitner bringen die Zauberflöte<br />

in das <strong>Mühlviertel</strong>. Moderiert werden die<br />

beiden Vorpremieren-Termine von Katharina<br />

Stemberger.<br />

u. a. von Katharina<br />

Stemberger auf den<br />

großen Auftritt vorbereitet.<br />

Die prominente<br />

Schauspielerin ist bei den beiden<br />

Vorpremieren-Terminen auch zu<br />

Gast und wird die Aufführungen moderieren.<br />

Alle Infos zur „Zauberflöte“<br />

gibt es unter www.classic-pure.at, Karten<br />

sind u. a. über www.oeticket.com<br />

erhältlich. ♦<br />

mozart<br />

ZAUBERFLÖTE<br />

Fotos: Reinhard Winkler, leoconcepts<br />

BURGFESTSPIELE REICHENAU<br />

Von bösen<br />

Geistern und tapferen<br />

Schneiderlein<br />

Die Burgfestspiele Reichenau bringen<br />

in diesem Jahr zwei echte Klassiker<br />

auf die Bühne: Johann Nestroys „Der<br />

böse Geist Lumpazivagabundus“ und<br />

das Märchen „Das tapfere Schneiderlein“ von<br />

den Gebrüdern Grimm stehen auf dem Spielplan.<br />

Die Nestroy-Komödie rund um den<br />

bösen Geist Lumpazivagabundus,<br />

Glücksgöttin Fortuna und die drei<br />

Handwerksgesellen Leim, Zwirn und<br />

Knieriem feiert am Donnerstag, 13. Juli,<br />

um 19:30 Uhr Premiere. Ein besonderes<br />

Highlight dieser Inszenierung ist<br />

die Zusammenarbeit mit dem Tröbinger<br />

Figurentheater: Mit Hilfe eigens<br />

angefertigter Puppen entführen die<br />

Schauspieler das Publikum in die Welt<br />

der Feen und Geister.<br />

„Das tapfere Schneiderlein“ hat seinen<br />

ersten Auftritt am Dienstag,<br />

18. Juli, um 19 Uhr. Die Bühnenfassung<br />

von Andrea Schnitt stellt dabei Themen<br />

wie Selbstsicherheit und den<br />

Glauben an die eigenen Fähigkeiten in<br />

den Vordergrund – ein Theaterstück<br />

für die ganze Familie.<br />

Kartenreservierungen sind online unter<br />

www.burgfestspiele.at oder per Telefon<br />

beim Tourismusverband Mühlviertler<br />

Hochland unter 07213/6397<br />

Zwei echte Klassiker<br />

stehen bei den<br />

Burgfestspielen<br />

Reichenau am Spielplan<br />

– sie feiern am 13. und<br />

18. Juli Premiere.<br />

(Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr<br />

sowie von 14 bis 17 Uhr) möglich. Am<br />

Vorstellungstag selbst ist die Kartenkassa<br />

75 Minuten vor Spielbeginn besetzt.<br />

Für weitere Fragen steht das<br />

Servicetelefon unter 0664/5706867<br />

zur Verfügung. ♦<br />

Foto: Franz Hochreiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!