27.07.2023 Aufrufe

29.07.2023 Lindauer Bürgerzeitung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 29. Juli 2023 • BZ Nr. 30/23<br />

Neue Regelungen<br />

Änderungen im Denkmalschutz: Photovoltaik auf Denkmälern<br />

Der Bayerische Landtag hat<br />

am 14. Juni 2023 Änderungen<br />

des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes<br />

beschlossen.<br />

Ziel der Änderung ist es, den<br />

Schutz der Denkmäler weiterhin<br />

zu gewährleisten und<br />

gleichzeitig Energiepotenziale<br />

zu nutzen. Die Änderungen<br />

sind am 1. Juli 2023 in Kraft<br />

getreten.<br />

Die Änderungen betreffen im<br />

Wesentlichen die stärkere Berücksichtigung<br />

der Belange<br />

des Klimaschutzes im Bereich<br />

des Denkmalschutzes. Sofern<br />

die Anlagen erneuerbarer Energien<br />

überwiegend dem Energiebedarf<br />

im Baudenkmal<br />

oder der energetischen Verbesserung<br />

dienen, kann eine<br />

denkmalrechtliche Erlaubnis<br />

nur versagt werden, soweit<br />

überwiegende Gründe des<br />

Denkmalschutzes entgegenstehen.<br />

Substanz muss erhalten<br />

bleiben<br />

Dabei ist die Substanz des<br />

Baudenkmals soweit wie möglich<br />

zu erhalten und eine<br />

denkmalpflegerisch möglichst<br />

verträgliche Vereinbarkeit mit<br />

dem Erscheinungsbild herzustellen.<br />

Maßgebend ist, dass<br />

vorrangig der Energiebedarf<br />

im Baudenkmal abgedeckt<br />

werden soll, folglich der Eigenbedarf<br />

unter Einschluss von<br />

zum Beispiel Mobilitätsenergie.<br />

Die fachliche Beurteilung<br />

dieser Sachverhalte obliegt<br />

dem Bayerischen Landesamt<br />

für Denkmalpflege.<br />

In grundsätzlicher Abstimmung<br />

mit dem Bayerischen<br />

Landesamt für Denkmalpflege<br />

kann bei Solaranlagen die regelmäßige<br />

Denkmalverträglichkeit<br />

anhand der unterschiedlichen<br />

Anforderungen<br />

des äußerst vielfältigen denk-<br />

Bekanntmachung der Stadt Lindau (B)<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

malgeschützten Bestands<br />

nach einem Stufenmodell ausgerichtet<br />

werden. Damit wird<br />

vermieden, dass eine befürchtete<br />

pauschale Verwendung<br />

von Standardlösungen zu einer<br />

erheblichen Beeinträchtigung<br />

des Erscheinungsbilds<br />

von Denkmälern führt. Bei<br />

mehreren Alternativen ist die<br />

denkmalverträglichste zu verfolgen.<br />

Auf Flächen, die nicht<br />

vom öffentlichen Raum einsehbar<br />

sind, sind (auch) herkömmliche<br />

Anlagen regelmäßig<br />

erlaubnisfähig.<br />

In Ensembles sollen bei vom<br />

öffentlichen Raum aus einsehbaren<br />

Flächen entsprechende<br />

Anlagen, die mit dem Erscheinungsbild<br />

des Ensembles<br />

denkmalfachlich vereinbar<br />

sind – zum Beispiel in die<br />

Dachfläche integrierte Anlagen<br />

oder Folien – regelmäßig<br />

erlaubnisfähig sein. Entsprechendes<br />

gilt bei sogenannten<br />

Nähefällen.<br />

Bei Einzeldenkmälern sollen<br />

auf vom öffentlichen<br />

Raum aus einsehbaren Flächen<br />

denkmalverträgliche PV-<br />

Anlagen, die mit dem Erscheinungsbild<br />

des Denkmals im<br />

Einzelfall denkmalfachlich<br />

vereinbar sind, zum Beispiel<br />

Solarziegel, Solarfolien oder in<br />

die Dachfläche integrierte Anlagen,<br />

und ohne nachteilige<br />

Auswirkungen auf die Substanz<br />

sind, ebenfalls regelmäßig<br />

erlaubnisfähig sein.<br />

Nicht jedes Dach geeignet<br />

Mit Blick auf das Solarpotentialkataster<br />

weist das Bauamt<br />

der Stadt Lindau darauf<br />

hin, dass sich nicht jede Dachfläche<br />

für Photovoltaik eignet<br />

und beabsichtig wird, die Regelung<br />

zu spezifizieren und<br />

auf die Insel anzupassen.<br />

Weitere Änderungen betreffen<br />

die Nutzung von Geothermie<br />

im Bereich von Einzeldenkmälern<br />

oder Ensembles,<br />

den Schutz von Bodendenkmälern<br />

und Änderungen beim<br />

denkmalschutzrechtlichen<br />

Verfahren. Die Änderungen<br />

können unter www.blfd.bayern.de<br />

abgerufen werden.<br />

BZ<br />

Die Stadt Lindau (B) hat mit Bescheid vom 10.07.2023 (BVZ-Nr.: ) das Bauvorhaben „Neubau von vier Reihenhäusern,<br />

vier Doppelhaushälften, acht Garagen und 11 Stellplätzen“, Streitelsfinger Straße 47 in Lindau (B), (Fl.Nr.<br />

937; 938), Gemarkung Reutin bauaufsichtlich genehmigt.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage erhoben werden bei dem<br />

Bayerischen Verwaltungsgericht Augsburg<br />

in 86152 Augsburg, Kornhausgasse 4<br />

Postfachanschrift: Postfach 112343, 86048 Augsburg<br />

Hausanschrift: Kornhausgasse 4, 86152 Augsburg<br />

schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen Form.<br />

Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen<br />

und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen<br />

angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen<br />

Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.<br />

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Die Einlegung des Rechtsbehelfs ist schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch in einer für den Schriftformersatz<br />

zugelassenen Form möglich. Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen<br />

und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen<br />

entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz der Bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de).<br />

Der in § 55d VwGO genannte Personenkreis muss Klagen grundsätzlich elektronisch einreichen.<br />

Kraft Bundesrechts wird in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten infolge der Klageerhebung eine Verwaltungsgebühr<br />

fällig.<br />

Die Baugenehmigung einschließlich der genehmigten Planunterlagen können beim Bauamt der Stadt Lindau (B) in<br />

88131 Lindau (B), Bregenzer Straße 8 eingesehen werden.<br />

Lindau (B), den 10.07.2023<br />

STADT LINDAU (BODENSEE)<br />

gez. Johannes Kaserer<br />

GRÜSSE AUS DER TOSKANA AN<br />

UNSERE OBERBÜRGERMEISTERIN<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung<br />

Lindau gratulieren Oberbürgermeisterin<br />

Dr. Claudia Alfons und ihrem Mann herzlich<br />

zur Geburt ihres zweiten Kindes.<br />

Du bist gut organisiert und der Umgang mit Zahlen hat dir schon immer<br />

viel Spaß gemacht? Du arbeitest gerne strukturiert und kannst dich<br />

schnell auf Situationen einstellen?<br />

Dann bist du bei uns, den Garten- und Tiefbaubetrieben Lindau, einem<br />

Eigenbetrieb der Stadt Lindau, genau richtig. Starte deine Ausbildung ab<br />

01.09.2023 bei uns!<br />

Ausbildung Kauffrau/-mann für<br />

Büromanagement (m/w/d)<br />

Die ausführliche Stellenanzeige findest du auf unserer<br />

Homepage www.stadtlindau.de.<br />

Ende der Bewerbungsfrist ist der 31.08.2023.<br />

Stadt Lindau (B), Personalabteilung,<br />

Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108<br />

Als kommunaler Arbeitgeber mit hoher sozialer Verantwortung bieten wir<br />

spannende und vielseitige Aufgaben in einem kollegialen Arbeitsumfeld<br />

im historischen Toskana-Park direkt am Bodenseeufer. Profitieren Sie<br />

von flexiblen Arbeitszeiten mit mobilem Arbeiten und der bestmöglichen<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.<br />

Sie möchten Teil unseres Teams werden? Dann bewerben Sie sich als<br />

Technischer Sachbearbeiter (m/w/d)<br />

Bauordnung, Bauverwaltung<br />

und Denkmalschutz<br />

Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer<br />

Homepage www.stadtlindau.de.<br />

Ende der Bewerbungsfrist ist der 13.08.2023.<br />

Stadt Lindau (B), Personalabteilung,<br />

Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108<br />

Als kommunaler Arbeitgeber mit hoher sozialer Verantwortung bieten wir<br />

spannende und vielseitige Aufgaben in einem kollegialen Arbeitsumfeld<br />

direkt am Bodenseeufer. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten mit<br />

mobilem Arbeiten und der bestmöglichen Vereinbarkeit von Beruf und<br />

Privatleben.<br />

Für die Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (GTL) suchen wir zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt einen<br />

• Betriebsmeister Kanal/Techniker (m/w/d)<br />

• Teamleitung Elektrotechnik (m/w/d)<br />

für die Abteilung GT-Abwasser<br />

Die ausführlichen Stellenanzeigen finden Sie auf unserer<br />

Homepage www.stadtlindau.de.<br />

Ende der Bewerbungsfrist ist der 15.09.2023.<br />

Stadt Lindau (B), Personalabteilung,<br />

Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!