14.08.2023 Aufrufe

Hänicher Bote | August-Ausgabe 2023

Hänicher Bote | August-Ausgabe 2023 mit dem gewerblichen Sonderthema "Freizeit & Erholung"

Hänicher Bote | August-Ausgabe 2023
mit dem gewerblichen Sonderthema "Freizeit & Erholung"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 KUNST MIT KETTENSÄGEN<br />

<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />

<strong>Bote</strong><br />

16. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />

22. Internationaler Holzskulpturenwettbewerb „Kunst mit Kettensägen“<br />

Es war wieder laut, schön und erlebnisreich / 4.000 Besucher kamen<br />

Top-Act: Schäfer Heinrich erfreute mit seinem Schäferlied das Publikum.<br />

(Tornau/HäBo/db). Da war es<br />

wieder, das letzte Juli-Wochenende.<br />

Das bedeutet nun schon seit über 20<br />

Jahren: Es ist die Zeit der „Kunst mit<br />

Kettensägen“. Selbst regnerisches<br />

Wetter kann dies nicht verhindern.<br />

Ganz im Gegenteil, die Schar der<br />

Besucher am ersten Tag überraschte<br />

selbst Tornaus Ortsbürgermeister<br />

Udo Reiss: „Wir sind mit der Zahl<br />

der Besucher absolut zufrieden.“ Am<br />

Ende konnte sich der Veranstalter<br />

über mehr als 4.000 Gäste freuen.<br />

Kein Wunder, trafen doch an diesem<br />

Wochenende nicht nur an die<br />

30 Künstler auf ein interessiertes<br />

Publikum. Dieses wollte natürlich<br />

sehen, wie man mit der Kettensäge<br />

an Weichers Mühle das diesjährige<br />

Thema „Mythos Deutscher Wald“ am<br />

interessantesten umsetzt. Dabei ist<br />

es schon erstaunlich, was aus einem<br />

Baumstamm so alles entstehen kann.<br />

30 Künstler aus Polen, der Schweiz<br />

und natürlich auch aus Deutschland,<br />

zusammen mit einer Studentengruppe<br />

aus Großbritannien, begannen am<br />

Samstag, dass diesjährige Thema aus<br />

ihrer Sicht umzusetzen. Live-Musik<br />

auf der großen Festbühne, umherfliegende<br />

Sägespäne und reichlich<br />

Motorengeknatter sorgten für eine<br />

Atmosphäre, wie es sie wohl nur in<br />

der Dübener Heide gibt. Da störten<br />

selbst mehrere „Regenhuschen“ nicht.<br />

Der Tag wurde am Abend musikalisch<br />

vom „Duo Adams Spirit“ abgerundet.<br />

Der Sonntag sollte nun die Entscheidung<br />

über die Preisträger bringen und<br />

noch einmal erklangen die zahlreichen<br />

Kettensägen der Künstler in den<br />

verschiedensten Tonlagen. Während<br />

sich die Meister der Kettensägen ins<br />

Zeug legten, sorgte Jens Damman<br />

auf der Festwiese beim zünftigen<br />

Country-Frühschoppen für die richtige<br />

Musik. Bevor jedoch das Rätsel<br />

der diesjährigen Preisträger gelüftet<br />

wurde, war die Zeit des als Top-Act<br />

angekündigten Schäfer Heinrich gekommen.<br />

Durch das Fernsehen und<br />

der Teilnahme bei der 4. Staffel der<br />

RTL-Show „Bauer sucht Frau“ war er<br />

nicht nur bekannt geworden, sondern<br />

es war für ihn auch das Sprungbrett<br />

ins Show-Business. Natürlich hatte<br />

der „Ladykiller“, so lautet ein Titel,<br />

auch seinen ersten Hit mitgebracht<br />

und schon sangen alle Fans vor der<br />

Bühne zusammen das Schäferlied<br />

(„So, so, so und sooooo, bei uns<br />

Schäfern ist das so“).<br />

Die Studenten aus England mit dem „echten Köppe“.<br />

Nachdem dann auch noch alle Autogrammwünsche<br />

erfüllt waren,<br />

konnten Tornaus Ortschef Reiss<br />

und Heidevereins-Vorsitzender Axel<br />

Mitzka endlich die Gewinner ehren.<br />

Wie dicht dabei Künstlermeinung<br />

und die Bewertung der Zuschauer<br />

zusammenlagen, verdeutlichte das<br />

Abstimmungsergebnis. So teilten sich<br />

die Preisgelder und Sachpreise Tabea<br />

Schneider, David Lennig und Torsten<br />

Spalteholz eigentlich unter sich auf.<br />

Wäre da nicht noch Tim Ranze, der<br />

ebenfalls mit 15 Stimmen zusammen<br />

mit Spalteholz auf dem Bronzerang<br />

landete.<br />

Wer sich die Zeit genommen hatte,<br />

bis zur Siegerehrung vor der Bühne<br />

auszuharren, wird etwas ganz<br />

Besonderes mitbekommen haben:<br />

Es war, als ob auf der Bühne eine<br />

große Familie stand, die jedem Gewinner<br />

den Erfolg ehrlichen Herzens<br />

gegönnt hat. Das scheint es auch zu<br />

sein, was die jährliche Veranstaltung<br />

ausmacht. Während gleichgelagerte<br />

Veranstaltungen immer mehr dem<br />

Kommerz verfallen, steht hier die<br />

Gemeinsamkeit bei Künstlern wie<br />

auch bei den zahlreichen fleißigen<br />

Helfern im Vordergrund. Mitzka<br />

sagte dazu: „Schön ist es, dass auch<br />

immer wieder Neueinsteiger dabei<br />

sind und nicht nur Profis. So lernt<br />

man voneinander und wächst zu einer<br />

Gemeinschaft zusammen.“<br />

Eine Gemeinschaft, die auch im<br />

nächsten Jahr am letzten Juli-Wochenende<br />

wieder zu erleben ist.<br />

Erstmalig wurde seit dem Tod des<br />

Begründers Wolfgang Köppe in<br />

diesem Jahr auch wieder ein Köppe-<br />

Preis, diesmal als „Köppe-Vermächtnis-Preis“,<br />

vergeben. So wird der<br />

Tornauer Maler Bernd Garbe das<br />

Vermächtnis von Wolfgang Köppe<br />

fortsetzen und überreichte den Preis,<br />

einen „echten Köppe“, den Studenten<br />

aus England.<br />

ERGEBNISSE<br />

Künstlerpreis<br />

1. Platz Tabea Schneider<br />

Skulptur: „Die Zukunft des<br />

Waldes liegt in unserer Hand“<br />

(28 Künstlerpunkte)<br />

2. Platz David Lennig<br />

Skulptur: „Der alte Rübezahl“<br />

(19 Künstlerpunkte)<br />

3. Platz Tim Ranze<br />

Skulptur: „Wald-Elfe“<br />

(15 Künstlerpunkte)<br />

3. Platz Torsten Spalteholz<br />

Skulptur: „Reiner Zufall“<br />

(15 Künstlerpunkte)<br />

Zuschauerpreis<br />

1. Platz Torsten Spalteholz<br />

Skulptur: „Reiner Zufall“<br />

(310 Stimmen)<br />

2. Platz David Lennig<br />

Skulptur: „Der alte Rübezahl“<br />

(182 Stimmen)<br />

3. Platz Tabea Schneider<br />

Skulptur: „Die Zukunft des<br />

Waldes liegt in unserer Hand“<br />

(181 Stimmen)<br />

Von links: 1. Platz: „Die Zukunft des Waldes liegt in unserer Hand“ von Tabea Schneider; 2. Platz: David Lennig mit seiner<br />

Skulptur „Der alte Rübezahl“; einer der 3. Plätze: „Reiner Zufall“ von Torsten Spalteholz. Fotos: (HäBo) Bebber<br />

„Köppe-Vermächtnis-Preis”<br />

Samuel Andrews, lain Morrison, Jasmine<br />

Tidwell, Chloe Knights, Rudi Bright,<br />

Susanne Holland, Kirsty Tapp<br />

Skulptur: „The Green Man – Der Grüne<br />

Mann“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!