18.08.2023 Aufrufe

2023-03-AV-Magazin

Quartalszeitschrift des Alpenvereins Villach

Quartalszeitschrift des Alpenvereins Villach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neues von der<br />

Alpenkonvention<br />

Anfang Mai d.J. fand in Salzburg ein Workshop zum Protokoll „Naturschutz<br />

und Landschaftspflege“ der Alpenkonvention statt. Vertreter<br />

aus Wissenschaft, Verwaltung und täglicher Praxis boten eine Reihe<br />

interessanter Vorträge vor allem zum Artikel 11 „Schutzgebiete“ dieses<br />

Protokolls, das in Österreich vor 20 Jahren in Kraft getreten ist.<br />

Für diese Zeit kann man bereits<br />

über erste Erfahrungen berichten,<br />

wie Behörden und Gerichte<br />

in Streitfällen zugunsten des<br />

Naturschutzes entschieden haben.<br />

Ein Beispiel aus Vorarlberg ist dafür<br />

besonders interessant: Hier lehnte<br />

der Verfassungsgerichtshof unter<br />

Hinweis auf die Bestimmungen des<br />

Naturschutzprotokolls der Alpenkonvention<br />

die Verkleinerung eines<br />

Naturschutzgebietes um rund 900 m²<br />

für den Bau einer neuen Liftanlage ab.<br />

(Diese 900 m² wären lediglich 0,5 %<br />

der Gesamtläche des Naturschutzgebietes<br />

gewesen!) Als Begründung<br />

führte der Verfassungsgerichtshof an,<br />

dass die Errichtung der Liftanlage das<br />

Landschaftsbild dauerhaft nachteilig<br />

HELMUT LANG<br />

beeinlussen würde und dass dieses<br />

Vorhaben somit im Widerspruch zum<br />

Schutzzweck des Gebietes steht.<br />

Im Zusammenhang mit Projekten für erneuerbare<br />

Energien gibt es eine wichtige<br />

Neuerung, die auch vor Eingriffen<br />

in Schutzgebiete nicht Halt macht: So<br />

sollen nicht nur die Verfahren für die<br />

Bewilligung derartiger Projekte beschleunigt,<br />

sondern auch wesentlich<br />

vereinfacht werden; dies betrifft vor<br />

allem den Bau von Windkraftanlagen,<br />

für deren Standorte es kaum mehr Beschränkungen<br />

zu geben scheint. „Höher,<br />

größer, stärker“ dürfte die Devise<br />

lauten. Ob dann auch der Wind bläst<br />

oder eben nicht, wird die Projektwerber<br />

wohl kaum interessieren …<br />

Herzlich willkommen<br />

Wir begrüßen herzlich unsere neuen<br />

Mitglieder und freuen uns auf schöne<br />

gemeinsame Herbsttouren.<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

zu den erfolgreich absolvierten Kursen:<br />

Werner Granitzer<br />

Übungsleiter Bergwandern<br />

Sabrina Oschounig<br />

Übungsleiter Klettersteig<br />

Patrizia Seidl<br />

Basecamp<br />

(1. Teil Ausbildung Jugendleiter)<br />

Daniel Wurzer und Barbara Rieder<br />

Wildnisküche<br />

Karin Bonvecchio<br />

Yoga fürs Klettern und Bouldern<br />

<strong>Magazin</strong> „Auf Tour“<br />

auch online lesen<br />

Am PC, Tablet oder<br />

Smartphone –<br />

unabhängig von Zeit<br />

und Ort. Bei Bedarf die<br />

Druckversion gleich<br />

telefonisch oder per<br />

E-Mail abbestellen<br />

und so Kosten sparen<br />

helfen!<br />

Ein letztes Berg Heil!<br />

© Helmut Lang<br />

Rolanda Huditz<br />

Paula Pilgram<br />

Günther Staudacher<br />

Klaus Tripolt<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!