06.09.2023 Aufrufe

Pack & Log 06/2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titelstory Aktuell Lebensmittel<br />

Lagertechnik<br />

Automation<br />

>> galt es, insbesondere die zusätzlich gefragten<br />

Funktionalitäten – wie zum Beispiel<br />

die allseitige Paketdatenerfassung – und den<br />

begrenzten Platz im Bestandsgebäude zu<br />

berücksichtigen. Der modulare Aufbau der<br />

Systeme und die langjährige Zusammenarbeit<br />

mit den Experten von Sick kamen uns<br />

da sehr entgegen. Bei einem Projekt dieser<br />

Größenordnung gibt es immer wieder Änderungen<br />

– da ist es wichtig, schnell einen<br />

kompetenten Ansprechpartner zur Hand<br />

zu haben, mit dem man gemeinsam eine<br />

Lösung findet. Manfred Dietachmair und<br />

das Team aus dem Experten-Netzwerk bei<br />

Sick haben sich da bewährt.“<br />

Volumen als zusätzliche MessgröSSe.<br />

„Unser Ziel war es, die Leseraten<br />

deutlich zu erhöhen und gleichzeitig<br />

zusätzliche Informationen zu erfassen.<br />

Denn neben dem Gewicht werden auch<br />

das Volumen und somit die Abmessungen<br />

immer wichtiger. Gerade wenn es um die<br />

Optimierung der Transporte geht, ist neben<br />

dem Gewicht das Volumen ein relevanter<br />

Faktor in der Transportauslastung. Zudem<br />

sind diese Messgrößen entgeltrelevant.<br />

Darum werden sie beispielsweise bei der<br />

direkten Einlieferung der Sendungen von<br />

Großkunden automatisiert erfasst und an<br />

die Verrechnungssysteme weitergeleitet.<br />

Diese Messwerte müssen immer stimmen.<br />

Es war für uns daher ein großer Vorteil, diese<br />

Messsysteme auch bei den bestehenden<br />

Datentunneln – so nennen wir die Erfassungssysteme<br />

– mit den bestehenden Controllern<br />

integrieren zu können“, erläutert<br />

Oliver Mosböck.<br />

Dimensioning Weighing Scanning.<br />

In ausgesuchten Bereichen des <strong>Log</strong>istikzentrums<br />

setzt die Österreichische Post<br />

jetzt auf eine innovative Komplettlösung,<br />

die alle heute relevanten Daten auf einmal<br />

erfasst. Diese DWS-Systeme (Dimensioning<br />

Weighing Scanning) von Sick vermessen die<br />

Pakete, sie wiegen sie und scannen mehrseitig<br />

angebrachte Label. Dabei kommt ebenfalls<br />

der Codeleser ICR890 zum Einsatz.<br />

Ein laserbasiertes Volumsmesssystem (VMS)<br />

liefert die Abmessungen der <strong>Pack</strong>stücke und<br />

eine Waage erfasst das Gewicht, während<br />

die Pakete in Bewegung sind. Flexibilität<br />

punktet auch hier: Dank modularem Systemkonzept<br />

steht beim DWS einer künftigen<br />

Auf- und Umrüstung nichts entgegen.<br />

„Hier passt alles ausgezeichnet zusammen.<br />

Ergänzt wird das Hardware-Paket durch die<br />

perfekt abgestimmte Software <strong>Pack</strong>age Analytics,<br />

die die einzelnen Komponenten auch<br />

gleich überwacht und ihre Performance in<br />

Dashboards anschaulich aufzeigt“, erklärt<br />

der Technische Leiter für <strong>Log</strong>istikinfrastruktur<br />

der Österreichischen Post.<br />

Ein Datensatz für alles. Jeder Sensor<br />

liefert Daten. Zu jedem Paket gehört<br />

Die Track-and-trace-Systeme ICR 890 von<br />

Sick sorgen für die zuverlässige Identifikation<br />

aller gängigen 1D-/2D- sowie<br />

Postalcodes selbst bei hohen<br />

Fördergeschwindigkeiten<br />

daher eine Vielzahl an Informationen, die<br />

von den unterschiedlichsten Sensoren kommen.<br />

Diese Daten zu verwalten, zusammenzuführen<br />

und mit den Sendungsdaten<br />

zu „verheiraten“ ist oft eine IT-technische<br />

Herausforderung der Superlative. „Sick setzt<br />

hier auf standardisierte Schnittstellen und<br />

einen Datensatz, der bereits alle Informationen<br />

enthält. Das heißt, das Host-System der<br />

Post bekommt einen vollständigen, bereits<br />

aufbereiteten Datenstring vom Datentunnel<br />

– Tracking-ID inklusive. Das Daten-Merging<br />

passiert also direkt in den Maschinen vor<br />

Ort – ein wichtiger Aspekt, der die weitere<br />

Datenverarbeitung deutlich vereinfacht“,<br />

erläutert Manfred Dietachmair, der zuständige<br />

Sales-Spezialist bei Sick Österreich.<br />

Bereit für die Herausforderungen<br />

von morgen. Mit dem<br />

hochmodernen <strong>Log</strong>istikzentrum in Allhaming<br />

hat die Österreichische Post einen<br />

entscheidenden Knotenpunkt in ihrem Netz<br />

auf den neusten Stand gebracht, so dass er<br />

auch künftigen Anforderungen gewachsen<br />

ist. Oliver Mosböck: „Die Erweiterung dieses<br />

Standorts hat zusätzliche Flexibilität<br />

geschaffen. Wir sind hier in einem äußerst<br />

volatilen Marktumfeld. Die neuen Lösungen<br />

sind ein wichtiger Baustein um sicherzustellen,<br />

dass unsere Kundinnen und Kunden<br />

auch in Spitzenzeiten ihre Pakete rasch<br />

erhalten.“<br />

[pl]<br />

Manfred Dietachmair, Sales Sick Österreich, und<br />

Oliver Mosböck, Technischer Leiter <strong>Log</strong>istikinfrastruktur,<br />

Österreichische Post

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!