28.12.2012 Aufrufe

Download Churfranken-Urlaubskatalog 2013

Download Churfranken-Urlaubskatalog 2013

Download Churfranken-Urlaubskatalog 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Museen<br />

44<br />

MUSEEN DER STADT MILTENBERG<br />

Museum.Stadt.Miltenberg<br />

In Miltenberg sollten Sie keinesfalls versäumen, das preisgekrönte Museum.Stadt.Miltenberg<br />

zu besichtigen. Lassen Sie sich verzaubern vom<br />

Charme der über 400 Jahre alten Fachwerkhäuser mit der Dauerausstellung,<br />

die alles über die Geschichte (u.a. auch die römische Zeit)<br />

der Stadt und der Region verrät: Leben und Arbeiten der Miltenberger<br />

seit dem 16. Jh., Schwerpunktsammlungen wie Judaica,<br />

Jagdwaffen, Glas, Keramik, Spielzeug.<br />

Bayerischer Museumspreis 1999, Förderpreis Bezirk Unterfranken 2007<br />

Öffnungszeiten:<br />

30. März – 1. Nov: Di – So 10 – 17:30 Uhr,<br />

2. Nov – 31. Jan: Mi – So 11 – 16 Uhr<br />

Gruppen auch außerhalb der Standardzeiten<br />

Museum.Burg.Miltenberg<br />

Über der Stadt erhebt sich das Wahrzeichen Miltenbergs, die Mildenburg.<br />

In ihren Mauern ist seit Juli 2011 ein weiteres Museum eingerichtet.<br />

Hier präsentieren sich Ikonen und zeitgenössische Kunst in einem<br />

spannungsreichen Dialog:<br />

Russische und griechische Ikonen vom 16. – 19. Jh., 180 rumänische<br />

Hinterglasikonen, über 200 Kunstwerke des 20. und 21. Jh., u.a. von<br />

Barlach, Beuys, Lange, Polke, Pechstein, Stötzer, Tübke, Willikens.<br />

Öffnungszeiten:<br />

30. März – 1. Nov.: Di – Fr 13 – 17:30 Uhr, Sa – So: 11 – 17:30 Uhr<br />

Gruppen auch außerhalb der Standardzeiten,<br />

2. Nov. – 29. März nur für Führungen geöffnet<br />

Museen der Stadt Miltenberg ∙ Hauptstraße 169 – 175 ∙ 63897 Miltenberg ∙ Tel. 09371 668504 ∙ Fax 6698618<br />

info@museen-miltenberg.de ∙ www.museen-miltenberg.de<br />

Römermuseum<br />

Obernburg a. Main<br />

Funde aus der Zeit von 83 bis 260 n. Chr. aus dem<br />

Kastell „Nemaninga“ der vierten aquitanischen Reiterkohorte<br />

römischer Bürger sowie Weihesteine der<br />

Benefiziarierstation vermitteln einen lebendigen Einblick<br />

in das Leben der Bewohner des Kastells sowie der<br />

Benefiziarier. Die Grabsteine und Götterdarstellungen<br />

sind Hinweise auf die Religiosität und den Totenkult.<br />

Weihestein des Benefiziariers Titus<br />

Atticius Pacatus vom 15.07.201 n. Chr.<br />

Römermuseum<br />

Obernburg a. Main<br />

UNESCO-Welterbe seit 2005<br />

am Obergermanisch-<br />

Rätischen Limes<br />

Untere Wallstraße 29 a<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mitte März – Mitte Dezember,<br />

Mi und Do 14 –16 Uhr,<br />

So/Feiertage 14–17 Uhr<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

auch außerhalb der Öffnungszeiten:<br />

Telefon 0 60 22 / 61 91 0<br />

www.roemermuseum-obernburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!