17.10.2023 Aufrufe

Karriere 4.X

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer finden heute auf dem Arbeitsmarkt Verhältnisse vor, von denen Menschen früher nur träumen konnten. In vielen Branchen sind für Bewerberinnen und Bewerber die Konditionen der einstellenden Unternehmen entscheidend. Die Firmen buhlen um Talente wie noch nie. Jedoch hat die Rezession nun auch dazu geführt, dass Unternehmen nicht mehr ganz so viele neue Mitarbeitende benötigen. Auch wenn die Zeiten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer noch immer rosig sind, so wandelt sich doch die Stimmung: Unternehmen werden auch im Recruiting wieder wählerischer. Unvermindert gesucht sind vorrangig Fachkräfte, die Deutschland bei Megathemen wie die Digitalisierung und die Energiewende voranbringen. Das sind vor allem tüchtige und gut ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure sowie IT-Fachkräfte. Die Wertschätzung für deren Leistung steigt. Denn im Zuge des Abschwungs wird uns wieder bewusst, dass wir unseren Wohlstand in erster Linie erarbeitet haben. Wenn wir ihn erhalten wollen, müssen wir unvermindert unsere Tüchtigkeit in wichtigen Zukunftsfeldern der Wirtschaft unter Beweis stellen. Welche Rolle IT-Kräfte und Ingenieurinnen und Ingenieure dabei spielen, wollen wir Ihnen auf den folgenden Seiten schildern.

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer finden heute auf dem Arbeitsmarkt Verhältnisse vor, von denen Menschen früher nur träumen konnten. In vielen Branchen sind für Bewerberinnen und Bewerber die Konditionen der einstellenden Unternehmen entscheidend. Die Firmen buhlen um Talente wie noch nie. Jedoch hat die Rezession nun auch dazu geführt, dass Unternehmen nicht mehr ganz so viele neue Mitarbeitende benötigen. Auch wenn die Zeiten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer noch immer rosig sind, so wandelt sich doch die Stimmung: Unternehmen werden auch im Recruiting wieder wählerischer. Unvermindert gesucht sind vorrangig Fachkräfte, die Deutschland bei Megathemen wie die Digitalisierung und die Energiewende voranbringen. Das sind vor allem tüchtige und gut ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure sowie IT-Fachkräfte. Die Wertschätzung für deren Leistung steigt. Denn im Zuge des Abschwungs wird uns wieder bewusst, dass wir unseren Wohlstand in erster Linie erarbeitet haben. Wenn wir ihn erhalten wollen, müssen wir unvermindert unsere Tüchtigkeit in wichtigen Zukunftsfeldern der Wirtschaft unter Beweis stellen. Welche Rolle IT-Kräfte und Ingenieurinnen und Ingenieure dabei spielen, wollen wir Ihnen auf den folgenden Seiten schildern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zukunft mitgestalten<br />

Industrie 4.0 macht die Arbeit in Fabriken<br />

immer anspruchsvoller.<br />

5<br />

INDUSTRIE 4.0 | VON JENS BARTELS<br />

Immer mehr Betriebe im produzierenden Gewerbe<br />

setzen auf neue Geschäftsmodelle<br />

und innovative Ideen. Dazu gehören auch<br />

die Unternehmen aus der Montage- und Befestigungsindustrie.<br />

So vielfältig wie die digitalen<br />

Anwendungsmöglichkeiten im industriellen<br />

Produktionsumfeld sind die <strong>Karriere</strong>chancen in<br />

dieser Branche.<br />

Industrie 4.0 zählt zu den wichtigsten wirtschaftlichen<br />

Entwicklungen im bisherigen Jahrhundert.<br />

Unter dem Begriff lässt sich die Digitalisierung<br />

im produzierenden Gewerbe zusammenfassen.<br />

Näher betrachtet, sorgt Industrie 4.0 dafür, dass<br />

traditionelle Geschäftsmodelle in ganz unterschiedlichen<br />

Branchen durch neue Technologien<br />

ergänzt, optimiert oder sogar ganz ersetzt werden.<br />

So können Unternehmen ihre Produkte auf<br />

ganz neue Weise anbieten. Dadurch werden sie<br />

nicht nur serviceorientierter, sondern bleiben<br />

Die Montage- und Befestigungsindustrie<br />

setzt auf smarte Ideen.<br />

auch wettbewerbsfähig. Die eigentliche Transformation<br />

findet also nicht allein in der Produktion,<br />

sondern vor allem bei den Geschäftsmodellen<br />

statt.<br />

Für Jobsuchende ist in diesem Zusammenhang<br />

wichtig zu wissen: In der Industrie 4.0<br />

ist Platz für Beschäftigte jedes Bildungsgrades.<br />

Darauf weist eine aktuelle Studie<br />

des Branchenverbandes Bitkom hin. Mithilfe<br />

von Augmented Reality können beispielsweise<br />

auch weniger qualifizierte Beschäftigte<br />

komplexe Aufgaben ausführen, indem sie durch<br />

einen Bot, eine KI oder ein Support Center<br />

aus der Ferne passgenau unterstützt werden.<br />

Aber natürlich sind auch gut ausgebildete<br />

Fachkräfte gefragt. So sagen 71 Prozent der im<br />

Rahmen der Studie befragten Unternehmen,<br />

dass durch Industrie 4.0 neue Arbeitsplätze<br />

für gut ausgebildete Fachkräfte entstehen, und<br />

77 Prozent investieren in die Weiterbildung der<br />

Mitarbeitenden rund um den Einsatz digitaler<br />

Technologien im industriellen Umfeld.<br />

Viele <strong>Karriere</strong>optionen<br />

Auf den digitalen Wandel stellt sich auch die<br />

Montage- und Befestigungsindustrie ein. In<br />

dieser Branche stehen unzählige Anwendungsmöglichkeiten<br />

für das Befestigen oder Sichern<br />

von Gegenständen im Mittelpunkt. Auch bei der<br />

Realisierung von Industrie 4.0 sind natürlich die<br />

smarten Ideen der Montage- und Befestigungsindustrie<br />

gefragt, mit entsprechenden Auswirkungen<br />

für die <strong>Karriere</strong>möglichkeiten in der<br />

Branche. Eine große Bandbreite spannender<br />

beruflicher Aufgaben bieten allein die Entwicklung,<br />

Herstellung und der Vertrieb von innovativen<br />

Montage- und Befestigungslösungen.<br />

Darüber hinaus gibt es in vielen Unternehmen<br />

der Branche aufgrund der Digitalisierung im<br />

industriellen Produktumfeld oftmals auch in<br />

Bereichen wie IT, Marketing oder Produktmanagement<br />

ein breites Spektrum an <strong>Karriere</strong>chancen<br />

und Aufstiegsmöglichkeiten sowie<br />

passgenaue <strong>Karriere</strong>- und Weiterbildungsprogramme.<br />

Zufriedene Beschäftigte<br />

Nicht zuletzt stößt die Montage- und Befestigungsindustrie<br />

bei vielen angehenden wie<br />

ausgebildeten Fachkräften auf Interesse, weil<br />

viele Arbeitgeber in dem Bereich zu der Gruppe<br />

der Familienunternehmen gehören. Eigentümer:innengeführte<br />

Betriebe sind häufig ein<br />

Garant für krisensichere Arbeitsplätze und langfristige<br />

Mitarbeitendenbindung.<br />

<br />

iStock / B4LLS<br />

Weitere Informationen unter www.karriereratgeber-info.de<br />

Anzeige<br />

WIR SUCHEN<br />

KLUGE KÖPFE<br />

FÜR DEN UMBAU<br />

DER WELT.<br />

Entwickle und erforsche mit uns die Innovationen von morgen:<br />

Die Türen unseres Reinhold Würth Innovationszentrums CURIO<br />

sind weit offen, um die Zukunft zu bauen. Bereit, die Welt des<br />

Handwerks neu zu gestalten?<br />

JETZT ALLE MÖGLICHKEITEN ENTDECKEN<br />

wuerth.rocks/innovationszentrum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!