03.11.2023 Aufrufe

DIGITAL SCOUT SPS 2023

DIGITAL SCOUT SPS 2023

DIGITAL SCOUT SPS 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SPS</strong> <strong>2023</strong><br />

setzt ist. Das Ergebnis, wie in diesem Fall Spalt und Bündigkeit,<br />

wird direkt im Sensorkopf generiert und an die <strong>SPS</strong> ausgegeben.<br />

02 Kernaufgabe der Sensoren beim Laserschweißen ist es, Freiformen<br />

zu erfassen sowie Formabweichungen vor der Laserbearbeitung zu<br />

erkennen<br />

DRUCKKOPFPOSITIONIERUNG<br />

BEIM BETONDRUCK<br />

Laser-Profil-Scanner von Micro-Epsilon können beim Betondruck<br />

zur Prozessregelung eingesetzt werden. Die kompakten<br />

und leichten Scanner lassen sich direkt an einem Roboter montieren<br />

und messen den Betonstrang unmittelbar nach dem Auftrag.<br />

Dank großer Messbereiche sowie der integrierten Signalberechnung<br />

und Auswertung wird der komplette Strang schnell<br />

und präzise vermessen und das bewertete Messsignal direkt an<br />

die Steuerung übertragen.<br />

EXAKTE SCHEIBENMONTAGE<br />

In der Automobilindustrie gibt es Messaufgaben, bei denen die<br />

gleichzeitige Erfassung mehrerer Messwerte oder die dreidimensionale<br />

Erfassung von Messobjekten bei kurzen Taktzeiten<br />

notwendig ist. Beispielsweise wird bei der Scheibenmontage ein<br />

Laserliniensensor ScanControl eingesetzt, der detaillierte Abstandswerte<br />

in allen Ebenen erfasst. Bei der Montage sitzt der<br />

Sensor an dem Roboter, der die Scheibe am Fahrzeug einpasst.<br />

Wird die Scheibe aufgesetzt, erfasst der Scanner das komplette<br />

Profil der Scheibe und deren Umfeld, wodurch auf einen Schuss<br />

und damit in kürzester Zeit alle notwendigen Werte ermittelt<br />

werden. Es lässt sich bestimmen, ob die Scheibe gerade und<br />

mittig platziert ist und ob sie in allen Ebenen passgenau einge-<br />

PRÜFUNG VON KLEBERAUPEN<br />

Eine weitere Messaufgabe betrifft den Klebeauftrag, der schon<br />

vor dem Einpassen der Scheibe erfolgte und ebenfalls durch<br />

einen Laserscanner geprüft wird. Dazu wird der Scanner direkt<br />

an dem Roboter montiert, der die Kleberaupe aufträgt. Hierbei<br />

fährt der Sensor über die Stellen, auf die der Kleber bereits aufgebracht<br />

wurde. Es wird ein 3D-Abbild der Kleberaupe erstellt, welches<br />

Aufschluss darüber gibt, ob die Menge des Klebers ausreicht,<br />

ob der Auftrag lückenlos erfolgt ist und ob die Kleberaupe an der<br />

richtigen Stelle angebracht wurde. Alle erfassten Messwerte werden<br />

separat gespeichert. Sollte zu einem späteren Zeitpunkt ein<br />

Fehler im Prozess auftreten, kann zur Fehleranalyse auf diese<br />

Messwerte zurückgegriffen werden.<br />

STÄRKEN DER OPTISCHEN SENSOREN<br />

Die Stärken der Laserscanner ScanControl und Laser-Triangulationssensoren<br />

OptoNCDT liegen in ihrer kompakten Bauweise,<br />

wodurch sie auch bei wenig Platz gut in die roboterbasierte Applikation<br />

integriert werden können. Dank robuster Verkabelung sind<br />

die Sensoren für die extremen Dreh- und Torsionsbewegungen<br />

am Roboterarm geeignet. Sie besitzen zudem eine integrierte,<br />

hochempfindliche Empfangsmatrix, die es ermöglicht, auf fast<br />

allen industriellen Materialien zu messen und dies weitestgehend<br />

unabhängig von der Oberflächenreflexion.<br />

Die Echtzeit-Qualitätskontrolle ermöglicht ein sofortiges Eingreifen<br />

in die Produktionssteuerung. Zur Auswahl stehen Sensoren<br />

mit roter Laserdiode oder mit der patentierten Blue-Laser-<br />

Technologie, die in der Regel dann eingesetzt wird, wenn das<br />

rote Laserlicht an seine Grenzen stößt. Dies ist beispielsweise<br />

bei organischen Materialien, Holz, semitransparenten Materialien<br />

oder glühenden Metallen der Fall. Das blaue Laserlicht lässt<br />

sich auf bestimmten Oberflächen schärfer fokussieren und ermöglicht<br />

auch dort hochpräzise Messergebnisse.<br />

Für Anwendungen, bei denen raue Umgebungsbedingungen<br />

herrschen, bietet Micro-Epsilon spezielles Zubehör an, das die<br />

Sensoren schützt. So ist etwa für Schweißapplikationen ein spezielles<br />

Gehäuse erhältlich, dessen Schutzscheiben austauschbar<br />

sind. Eine zusätzliche Druckluftspülung schützt die optischen<br />

Komponenten vor Staubablagerungen.<br />

Bilder: Micro-Epsilon<br />

www.micro-epsilon.de<br />

MESSPRINZIP LASERSCANNER<br />

Der Laser-Profil-Scanner greift auf das Triangulationsprinzip<br />

zur zweidimensionalen Profilerfassung zurück.<br />

Er sendet einen Laserstrahl aus, der zu einer Laserlinie<br />

aufgeweitet wird. Diese trifft auf das Messobjekt.<br />

Das Laserlicht wird von der Oberfläche des Messobjekts<br />

reflektiert und auf einer hochempfindlichen Empfangsmatrix<br />

im Sensor abgebildet. Der Controller berechnet<br />

aus diesem Matrixbild neben den Abstandsinformationen<br />

(z-Achse) auch die Position entlang der Laserlinie (x-Achse).<br />

Diese Messwerte werden dann in einem sensorfesten,<br />

zweidimensionalen Koordinatensystem ausgegeben. Bei<br />

bewegten Objekten oder bei Traversierung des Sensors<br />

können somit auch 3D-Messwerte ermittelt werden.<br />

UNTERNEHMEN<br />

Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG<br />

Königbacher Str. 15,<br />

94496 Ortenburg,<br />

Telefon: 08542 168-0<br />

ZUSATZINHALTE IM NETZ<br />

bit.ly/Laser-Scanner_zur_Prozesssteuerung<br />

14 <strong>DIGITAL</strong> <strong>SCOUT</strong> Ihr Kompass zur <strong>SPS</strong> <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!