03.11.2023 Aufrufe

DIGITAL SCOUT SPS 2023

DIGITAL SCOUT SPS 2023

DIGITAL SCOUT SPS 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SPS</strong> <strong>2023</strong><br />

SENSORLOSES BREMSENMONITORING<br />

Roboterarme müssen bei Not- oder Sicherheitshalt schnellstmöglich zum Stillstand<br />

kommen und dürfen nach Abschalten des Stroms oder bei Stromausfall nicht unkontrolliert<br />

absinken. Für die nötige Sicherheit sorgen schlanke, leichtbauende Roboterbremsen<br />

von Mayr Antriebstechnik. Denn mit der Roba-Servostop-Baureihe hat das<br />

Unternehmen Federdruckbremsen für Servomotoren entwickelt, die speziell an die<br />

hohen Anforderungen der Robotik angepasst sind. Für die Sicherheit von Mensch und<br />

Maschine sind auch zuverlässige Monitoring-Lösungen wichtig. Bislang waren Servobremsen<br />

aufgrund der kleinen Luftspalte oder aber ihrer Einbausituation gar nicht<br />

überwachbar. Mayr Antriebstechnik bietet mit dem Roba-Brake-Checker eine intelligente<br />

Lösung für sensorloses Bremsenmonitoring. Die drehmomentmessende Wellenkupplung<br />

Roba-Drive-Checker macht durch permanente Zustandsüberwachung Kenngrößen und Auffälligkeiten im Prozess schnell und<br />

zuverlässig sichtbar. Dank des M8-Netzwerkanschlusses ist die Integration in Fernwartungssysteme auf einfachste Weise möglich.<br />

Dies sind wichtige Vorteile, nicht nur für die vorausschauende Wartung, sondern auch um Instandhaltungskosten zu senken und<br />

technische Defekte und Stillstandszeiten zu reduzieren. Der Roba-Drive-Checker ist nicht nur unempfindlich gegen äußere Störungen,<br />

sondern bietet dank seiner robusten Bauweise mit IP6X-Zertifizierung auch eine hohe Funktionssicherheit.<br />

www.mayr.com<br />

<strong>DIGITAL</strong>ER ZWILLING<br />

ERLEICHTERT DIE<br />

VERKABELUNG<br />

Kabel im Feld sind häufig zu<br />

kurz oder zu lang ausgelegt.<br />

Abhilfe schafft die Software<br />

Eplan Harness proD, über die<br />

sich ein digitaler Zwilling der<br />

gesamten Maschinenverkabelung<br />

erstellen lässt. Der digitale<br />

Zwilling kann als 3D-Baugruppe<br />

in der mechanischen<br />

Konstruktion verwendet oder<br />

EXPERIENCE<br />

THE FUTURE TODAY<br />

DIE NEUE ÄRA IN DER ANTRIEBSTECHNIK.<br />

mit den ergänzten Kabelinformationen<br />

in das elektrotechnische<br />

Projekt übertragen<br />

werden. In Eplan Harness proD<br />

abgebildet, ist diese eindeutige<br />

Produktdatenquelle sowohl<br />

für die Fertigung als auch für<br />

Montage und Service nutzbar –<br />

in Kombination von Elektrotechnik<br />

und Mechanik. Die<br />

gemeinsame Artikeldatenbank<br />

der Eplan-Systeme sichert eine<br />

eindeutige Datenquelle.<br />

Kabelwege lassen sich<br />

so systemgestützt planen und<br />

routen. Dabei arbeiten die<br />

Konstrukteure mit jeweils<br />

eigener Sicht auf die Maschine.<br />

Änderungen, zum Beispiel bei<br />

der Erstellung eines Prototyps,<br />

können mit wenigen Mausklicks<br />

am PC erledigt werden.<br />

Das reale Pendant in der<br />

Fertigung respektive Werkstatt<br />

wird nicht benötigt.<br />

www.eplan.de<br />

www.rw-kupplungen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!