28.12.2012 Aufrufe

Humor - Gesundheit vor Ort

Humor - Gesundheit vor Ort

Humor - Gesundheit vor Ort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: Yuri Arcurs-Fotolia.com, FuK Essen, Zeichnung: Heidi Küster<br />

Frauengesundheit-Bundesverband<br />

e.V. (GfG)<br />

die Qualifikation erworben,<br />

Frauen durch die<br />

Wechseljahre zu begleiten,<br />

dem Thema entsprechende<br />

Kurse zu leiten und<br />

themenorientierte Vorträge<br />

zu halten.<br />

Themen wie „Osteoporose,<br />

Hormonersatztherapie, Veränderungen<br />

des Beckenbodens,<br />

Fragen zu einer richtigen Ernährung<br />

und vieles andere sollen in<br />

einem beratenden Gespräch<br />

Raum haben. Dabei sehe ich<br />

meine Funktion in keinem Fall<br />

als Ersatz oder Konkurrenz zu<br />

einer/einem Gynäkologen/in,<br />

sondern meine Arbeit soll eine<br />

sinnvolle Ergänzung darstellen.<br />

Was sind „Wechseljahre“?<br />

„Wechseljahre“ ist die umgangssprachliche Bezeichnung<br />

für die Zeit einer umfassenden hormonellen Umstellung<br />

von Frauen, die medizinisch als Klimakterium bezeichnet<br />

wird. Der Beginn dieser Umstellung ist individuell unterschiedlich:<br />

Während er sich bei manchen Frauen bereits mit Anfang<br />

40 einstellt, beginnen die Wechseljahre bei anderen erst<br />

mit Mitte 50; üblicherweise ist die Zeit der Wechseljahre<br />

spätestens mit Ende 50 abgeschlossen.<br />

Aufgrund meiner 14-jährigen Berufserfahrung<br />

im Bereich Psychiatrie<br />

und Psychotherapie gilt mein<br />

besonderes Interesse der Aufklärung<br />

und Begleitung durch Phasen<br />

der „depressiven Verstimmung“.<br />

In meinem Vortrag zu „Depressionen“<br />

am Donnerstag, 7. Oktober<br />

2010, 16.00 Uhr im <strong>Gesundheit</strong>s-<br />

und Beratungszentrum<br />

der Familien- und Krankenpflege<br />

e.V. Essen, Altendorfer<br />

Straße 355 – 357,<br />

45143 Essen, möchte<br />

ich einen Einblick in die<br />

Entstehung einer depressiven<br />

Erkrankung, die Komplexität<br />

der Symptome und<br />

den damit verbundenen Leidensdruck<br />

geben. Aber auch<br />

eine kleine „Medikamenten-<br />

Prinzipiell geschieht in den Wechseljahren eine Umstellung<br />

des Östrogenhaushalts in verschiedenen Phasen. Das in<br />

den Eierstöcken produzierte Östrogen ist das Hormon, das<br />

auch wesentlich die Regelung des Menstruationszyklus<br />

beeinflusst. Der Beginn des Klimakteriums bewirkt einen<br />

drastischen Rückgang dieser Östrogenproduktion.<br />

<strong>Gesundheit</strong><br />

Heidi Küster<br />

Krankenschwester und<br />

Wechseljahreberaterin<br />

Telefon 0201 - 171 52 50<br />

Heidi.Kuester-WJB@arcor.de<br />

kunde“ und weitere Behandlungsmethoden<br />

sollen hier nicht unerwähnt bleiben.<br />

Und ebenso wichtig sind mir einige hilfreiche<br />

Tipps für die Betroffenen und deren<br />

Angehörige.<br />

„Frau Doktor, erst kommt immer diese<br />

Wallung und dann lieg’ ich Stunden lang<br />

wach. Also näh, langsam kriech ich<br />

so’n Hals! So wat kenn ich sons’<br />

gar nich’, ganz ehrlich! Ich sach et<br />

Ihnen: nich’ mit mir, ich brauch so’ne<br />

Pille, se wissen schon!“<br />

Da die Prozesse im Klimakterium sehr unterschiedlich verlaufen<br />

können und hormonelle Umstellungen auch auf<br />

psychisches Erleben starke Einflüsse haben können, sind<br />

auch die Wahrnehmungen der betroffenen Frauen sehr<br />

spezifisch. Es gibt Frauen, die keinerlei Beschwerden in<br />

dieser Phase haben, während andere stärkste körperliche<br />

wie seelische Einschränkungen haben, die z.T. lange<br />

medizinische und/oder psychologische Begleitprozesse<br />

bzw. Therapien erfordern.<br />

Medizinisch werden die Wechseljahre mit der sog. Postmenopause<br />

abgeschlossen. Dieser Zeitraum bezeichnet die<br />

Zeit nach der letzten Monatsblutung. Mit dem Ende dieser<br />

Phase beginnt das sog. „Senium“, das Alter.<br />

<strong>Gesundheit</strong> <strong>vor</strong> <strong>Ort</strong> 3|2010<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!