22.11.2023 Aufrufe

Buch 125 Geschichten / 125 Faszination Gornergrat

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte 75<br />

Der Eagle Cup:<br />

Ein Golfturnier am Matterhorn<br />

Jedes Jahr im September findet der 9-Loch Golf Adventure Wettkampf Matterhorn Eagle Cup am Fusse<br />

des Matterhorns statt. Marcel Mooser, passionierter Golfspieler und ehemaliges Geschäftsleitungsmitglied<br />

der Matterhorn Gotthard Bahn, hat verschiedentlich am Turnier teilgenommen. Er erzählt von<br />

seinen Erfahrungen.<br />

Geschichte 74<br />

Wohnen mit Blick auf die <strong>Gornergrat</strong> Bahn<br />

Mit der touristischen Entwicklung von Zermatt war es für die Angestellten der <strong>Gornergrat</strong> Bahn oft<br />

schwer, geeigneten Wohnraum zu finden. Deshalb erbaute das Unternehmen in den 1970er-Jahren ein<br />

Wohnhaus für Angestellte.<br />

Angespannte Wohnsituation<br />

Mit der zunehmenden Entwicklung von<br />

Zermatt als internationaler Tourismusdestination<br />

wurde der Wohnraum in Zermatt<br />

knapp. In der Zeit nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg war dies vor allem für die Angestellten<br />

der Bergbahnen ein Problem.<br />

Um als Arbeitgeberin attraktiv zu sein,<br />

musste der Verwaltungsrate der <strong>Gornergrat</strong><br />

Bahn bezahlbaren Wohnraum zur<br />

Verfügung stellen. Nur wenn genügend<br />

Wohnungen, Studios und Angestelltenzimmer<br />

verfügbar waren, konnte die Bahn<br />

auch auswärtige Fachkräfte rekrutieren.<br />

Bahneigenes Wohnhaus<br />

Der Verwaltungsrat reagierte auf die angespannte<br />

Situation und beauftragte den<br />

Bau eines Wohnhauses für Angestellte.<br />

1972 begann der Bau auf der bahneigenen<br />

Parzelle etwas oberhalb der Getwingbrücke<br />

über die Vispa und gleich neben<br />

dem Eingang zum Depotstollen der <strong>Gornergrat</strong><br />

Bahn. Bereits ein Jahr später war<br />

der Rohbau des Gebäudes erstellt.<br />

Gornerhaus<br />

Anfangs September 1974 konnten zahlreiche<br />

Angestellte das «Gornerhaus» mit<br />

9 Wohnungen, 3 Studios und 9 Angestelltenzimmern<br />

beziehen. Wir sprachen dazu<br />

mit Meinrad Heynen, einem ehemaligen<br />

Bewohner des Gornerhauses:<br />

Als Meinrad bei der <strong>Gornergrat</strong> Bahn zu<br />

Arbeiten begann, wohnte er zuerst in<br />

einem kleinen Zimmer im Obergeschoss<br />

des <strong>Gornergrat</strong>-Depots, ab 1977 dann<br />

in einem der Angestelltenzimmer im<br />

Gornerhaus. 1979 heiratete er und das<br />

junge Paar konnte eine 2½-Wohnung in<br />

Gornerhaus beziehen. 1983 schliesslich<br />

wechselten sie in eine 4½-Wohnung im<br />

dritten Stock.<br />

Wie Meinrad ebenfalls erzählte, waren<br />

die Wohnungen auf einem für damalige<br />

Verhältnisse sehr guten Standard. Speziell<br />

erwähnte er die günstigen Mietpreise für<br />

die Mitarbeitenden, der Name «Dienstwohnungen»<br />

war deshalb berechtigt.<br />

Von beiden Wohnungen hatten sie eine<br />

schöne Matterhornsicht. Als er 1988 das<br />

Unternehmen verliess, musste er auch die<br />

Wohnung aufgeben, da diese Mitarbeitenden<br />

vorbehalten waren.<br />

Neueröffnung im Jahr 2023<br />

2022 startete die Totalsanierung des<br />

inzwischen in die Jahre gekommenen<br />

Wohnhauses mit den aktuell 17 Wohnungen.<br />

Diese umfasste den Rückbau<br />

des gesamten Hauses in den Rohbau und<br />

eine Altlastensanierung. Seit dem 1. März<br />

2023 vermietet BVZ Asset Management<br />

AG die neuen Wohnungen. Wie in der<br />

Vergangenheit gibt sie den interessierten<br />

Mitarbeitenden der Bahn den Vorrang.<br />

Marcel Mooser, was macht den Matterhorn<br />

Eagle Cup speziell für Sie?<br />

Marcel Mooser: «Am besten gefällt mir<br />

das Golfspielen in traumhafter Kulisse:<br />

Die Bälle schlägt man mit Blick auf das<br />

Matterhorn zwischen 2500 und 1400<br />

Metern über Meer. Der Wettkampf rückt<br />

dabei eher in den Hintergrund.»<br />

Was unterscheidet den Matterhorn<br />

Eagle Cup, in dem Adventure Golf<br />

gespielt wird, von einem normalen<br />

Golfturnier?<br />

Marcel Mooser: «Der grosse Unterschied<br />

am Matterhorn Eagle Cup ist, dass man<br />

in freiem Gelände und nicht auf einem<br />

präparierten Golfplatz spielt. Damit man<br />

dennoch trifft, verfügt das Loch über<br />

einen Durchmesser von 75 cm. Zudem<br />

darf man den Ball um eine Schlägerlänge<br />

versetzen.»<br />

Was reizt Sie daran?<br />

Marcel Mooser: «Die Bälle fliegen auf<br />

dieser ausserordentlichen Höhe über dem<br />

Meeresspiegel viel weiter als üblich, was<br />

jeden Golfer freut. Der Luftdruck ist tiefer,<br />

das merkt man.»<br />

Sie waren mehrmals am Eagle Cup<br />

dabei, was war Ihr Highlight?<br />

Marcel Mooser: «Am Matterhorn Eagle<br />

Cup steht vor allem der Spass und die Geselligkeit<br />

im Vordergrund. Im vierer Team<br />

mit engen Freunden haben wir das Turnier<br />

sogar einmal gewonnen!»<br />

Willst auch du teilnehmen? 2024 findet<br />

der Matterhorn Eagle Cup am 31. August<br />

statt. Weitere Informationen zum Turnier<br />

findest du unter: Eagle Cup – Golf Club<br />

Matterhorn Zermatt<br />

74 <strong>125</strong> Jahre <strong>Gornergrat</strong> Bahn<br />

<strong>125</strong> Jahre <strong>Gornergrat</strong> Bahn 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!