28.12.2012 Aufrufe

Wachstum erleben. - K+S Group

Wachstum erleben. - K+S Group

Wachstum erleben. - K+S Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei der Aufbereitung von Kalisalzen fallen Rückstände an, da das<br />

Rohsalz 13 bis 27 % Kaliumchlorid und 11 bis 27 % Magnesiumsulfat<br />

enthält und nur dieser Teil wirtschaftlich zu verwerten ist. Die<br />

Rückstände bestehen hauptsächlich aus Natriumchlorid mit Beimengungen<br />

von Magnesiumsulfat und Calciumsulfat. Auf Grund der<br />

Lagerstättenbeschaffenheit („flache Lagerung“) ist eine Rückverfüllung<br />

beziehungsweise ein Versatz der Rückstände in den Bergwerken<br />

technisch und wirtschaftlich nicht möglich. Weiterhin reicht bei der<br />

heute verfügbaren Versatztechnik der vorhandene Hohlraum für<br />

die Unterbringung der anfallenden Rückstandsmengen nicht aus.<br />

Im Gegensatz zur Beseitigung ist bei der Verwertung die Nutzung des Abfalls das Ziel. Zugelassene bergbaufremde<br />

Abfälle werden hier zur Verfüllung dafür geeigneter Hohlräume verwendet. Durch spezielle<br />

Techniken und besondere bauphysikalische Eigenschaften der Abfallstoffe wird eine Stützwirkung<br />

erreicht, die die Stabilität der Hohlräume über extrem lange Zeiträume, das heißt viele tausend Jahre<br />

hinweg, sichert. Für die untertägige Verwertung geeignet sind Klärschlammverbrennungsaschen, Filterstäube<br />

aus der Rauchgasreinigung von Hausmüll- und Sonderabfallverbrennungsanlagen, verunreinigte Böden und<br />

Bauschutt sowie Eindampfrückstände von Deponiesickerwässern.<br />

Haldenbegrünung durch Baustoffrecycling<br />

Am Standort des ehemaligen Kaliwerks Friedrichshall betreiben wir eine Anlage zum Recycling von Baustoffen.<br />

Mittels dieser Aktivität wollen wir die Halde mit Boden und Bauschutt abdecken. <strong>K+S</strong> hat sich<br />

für diesen inaktiven Standort entschieden, da er in einem dicht besiedelten städtischen Raum liegt, der<br />

ein großes Potenzial an Boden- und Baustoffmengen bietet. Zusätzlich sind sehr gute, direkte Anbindungen<br />

an Wasserstraße, Schiene und Straße gegeben. Außerdem gab es am Haldenfuß genügend Platz für die<br />

notwendige technische Infrastruktur.<br />

Für die Haldenabdeckung werden unterschiedlichste Bodenarten (Steine, Sand, Kies usw.) und Bauschutt<br />

verwertet. Nach der vollständigen Abdeckung kann Niederschlagswasser nicht mehr an die Rückstandshalde<br />

gelangen und somit wird die Entstehung von salzhaltigen Haldenwässern vermieden.<br />

Außerdem fügt sich die abgedeckte Halde in das Naherholungskonzept der umgebenden Städte und<br />

Gemeinden ein. Die Abdeckung der Halde wird in Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Mengen<br />

an Abdeckungsmaterialien in 15 bis 25 Jahren fertiggestellt sein.<br />

Haldenerweiterungen und Naturschutz<br />

Auf den Standorten des Geschäftsbereichs Kali- und Magnesiumprodukte<br />

werden die bei der Rohsalzverarbeitung unvermeidbar<br />

anfallenden Rückstände aufgehaldet (siehe Kasten). In den Jahren 2003<br />

und 2004 hat <strong>K+S</strong> die Genehmigungen erhalten, die Haldenflächen<br />

an den Kali-Standorten Neuhof-Ellers und Hattorf zu erweitern.<br />

Damit haben die zuständigen Behörden in Hessen und Thüringen<br />

klare Rahmenbedingungen für die Fortführung der Betriebe<br />

geschaffen.<br />

Am Standort Hattorf kann die Halde bis zum Jahr 2025 wachsen und<br />

bietet Platz für weitere 100 Mio. t Rückstand. Um möglichst wenig<br />

Fläche in Anspruch nehmen zu müssen, ist eine kompakte Haldenform<br />

geplant. Dies hat den Vorteil, dass die durch Niederschläge entstehenden<br />

Haldenwässer minimiert werden. Am Standort Neuhof-Ellers reicht<br />

die genehmigte Erweiterungsfläche bei der derzeitigen Produktionsmenge<br />

aus, um bis zum Jahr 2035 jährlich 2 Mio. t Rückstand<br />

aufzuhalden.<br />

Bereits während des Genehmigungsverfahrens, an dem unter anderem das Regierungspräsidium bzw.<br />

Landesverwaltungsamt sowie Berg-, Forst-, Wasser- und Naturschutzbehörden beteiligt waren, haben<br />

wir eine Vielzahl von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen auf den Weg gebracht, um den Eingriff in die<br />

Natur zu kompensieren. So wird <strong>K+S</strong> einen Biotop-Verbund zwischen dem Dreienberg und dem Landecker<br />

Berg herstellen und das auf dem ehemaligen Grenzstreifen entstandene „grüne Band“ durch Neuanlage von<br />

Biotopen erhalten. Eine so genannte „Fischtreppe“ in der Werra für das Wehr im Bereich des Flusskraftwerkes<br />

Harnrode verbessert die Durchgängigkeit der Werra für Fische und Kleintiere. An den Ufern der Lüder ist<br />

ein sechs Hektar großer Auewald entstanden. In einer gemeinsamen Aktion pflanzten Schüler, Mitglieder<br />

des Angelsportvereins und Mitarbeiter des Forstamtes Fulda über 20.000 Bäume und Sträucher.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!