FINE - Das Weinmagazin - 63. Ausgabe - 04/2023
Hauptthema: KALIFORNIEN Jess Jackson: Das Weltreich des Kaliforniers Weitere Themen dieser Ausgabe EDITORIAL Hohe Kunst und harte Arbeit SONOMA Vérité: Stabwechsel in der Bordeaux-Exklave TASTING The Penfolds Collection 2023: Grenzenlos gut RHEINGAU Wilhelm Weil: Der früh Berufene SÜDAFRIKA Stellenbosch: Aufschwung am Kap SÜDAFRIKA Stark-Condé: Vielfältig an die Spitze CHAMPAGNE Laurent-Perrier Grand Siècle: Harmonie hoch drei CHAMPAGNE Dom Pérignon: Ein königlicher Rosé CHAMPAGNE Moët & Chandon: Vorstoß in die vierte Dimension CHAMPAGNE Mailly Grand Cru: Kollektiv in der Kreide TASTING Vier Schaumwein-Typen: Das große Prickeln TOSKANA Ornellaias Vendemmia d’Artista: Das Auge trinkt mit DAS GROSSE DUTZEND Der Poggio Valente von der Fattoria Le Pupille WEIN & ZEIT Pressburg: Die verlorene Symbiose von Stadt und Wein WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase isst im Marburger Esszimmer NTERVIEW Der besondere Spirit bei Steigenberger GENIESSEN Der Blauschimmelkäse Friesisch Blue SÜDTIROL Kellerei Tramin: Der Bergmann und sein Epokale DIE PIGOTT-KOLUMNE Die Dürre im Westen Europas MOSEL Michael Willkomm: Bacchus ist für alle da ABGANG Mut zum Elitären!
Hauptthema: KALIFORNIEN Jess Jackson: Das Weltreich des Kaliforniers
Weitere Themen dieser Ausgabe
EDITORIAL Hohe Kunst und harte Arbeit
SONOMA Vérité: Stabwechsel in der Bordeaux-Exklave
TASTING The Penfolds Collection 2023: Grenzenlos gut
RHEINGAU Wilhelm Weil: Der früh Berufene
SÜDAFRIKA Stellenbosch: Aufschwung am Kap
SÜDAFRIKA Stark-Condé: Vielfältig an die Spitze
CHAMPAGNE Laurent-Perrier Grand Siècle: Harmonie hoch drei
CHAMPAGNE Dom Pérignon: Ein königlicher Rosé
CHAMPAGNE Moët & Chandon: Vorstoß in die vierte Dimension
CHAMPAGNE Mailly Grand Cru: Kollektiv in der Kreide
TASTING Vier Schaumwein-Typen: Das große Prickeln
TOSKANA Ornellaias Vendemmia d’Artista: Das Auge trinkt mit
DAS GROSSE DUTZEND Der Poggio Valente von der Fattoria Le Pupille
WEIN & ZEIT Pressburg: Die verlorene Symbiose von Stadt und Wein
WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase isst im Marburger Esszimmer
NTERVIEW Der besondere Spirit bei Steigenberger
GENIESSEN Der Blauschimmelkäse Friesisch Blue
SÜDTIROL Kellerei Tramin: Der Bergmann und sein Epokale
DIE PIGOTT-KOLUMNE Die Dürre im Westen Europas
MOSEL Michael Willkomm: Bacchus ist für alle da
ABGANG Mut zum Elitären!
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Jedes Weinland dieser Welt hat auch seine Schaumweine: In Frankreich gibt es außer Champagner die Crémants aus Burgund,<br />
aus Limoux oder dem Elsass, in Spanien Cava aus dem Penedès, in Italien Prosecco sowie die Spumanti aus der Franciacorta<br />
und dem Trentino, in Portugal Espumante, in Deutschland Winzersekt … Sie alle verbindet ihre schäumende Lebendigkeit,<br />
darüber hinaus könnten sie unterschiedlicher kaum sein. Von KRISTINE BÄDER Fotos GUIDO BITTNER<br />
Während für einen mild prickelnden Perlwein, in Italien Frizzante<br />
genannt, dem fertigen Stillwein meist einfach Kohlensäure<br />
hinzugefügt wird, sprudelt ein klassischer Schaumwein alias<br />
Sekt oder Spumante dank einem weiteren Gärvorgang. Dabei baut er<br />
ordentlich Druck auf: Mindestens drei Bar müssen es sein gegenüber<br />
höchstens 2,5 beim Perlwein. Oft geschieht das in der Flasche, sei es<br />
durch die traditionelle Méthode champenoise, nach der man den bereits<br />
durchgegorenen Wein mit Hefe und Zucker versetzt, oder durch die<br />
Méthode rurale, für die der Most noch gärend abgefüllt wird und deren<br />
Ergebnisse aktuell als Pét Nat – kurz für Pétillant Naturel, natürlich<br />
prickelnd – in aller Munde sind. Zum Schluss wird noch die Hefe entweder<br />
beim Degorgieren in Handarbeit aus dem Flaschenhals geschossen<br />
oder im Transvasier-Verfahren durch Umfüllen in einen Großbehälter<br />
he rausgefiltert. Als deutlich weniger aufwendige Alternative können die<br />
Bläschen im Tankgärverfahren entstehen, nach seinem Erfinder auch als<br />
Méthode Charmat bekannt.<br />
20 Schaumweine standen zur großen <strong>FINE</strong>-Verkostung auf dem<br />
Tisch, je fünfmal deutscher Winzersekt, Cava, Prosecco und Champagner:<br />
ein Vergleich von Stilen und Typen, der ihre Unterschiedlichkeit und<br />
Facetten verdeutlichen sollte.<br />
TASTING <strong>FINE</strong> 4 | <strong>2023</strong> 79