07.12.2023 Aufrufe

FINE - Das Weinmagazin - 63. Ausgabe - 04/2023

Hauptthema: KALIFORNIEN Jess Jackson: Das Weltreich des Kaliforniers Weitere Themen dieser Ausgabe EDITORIAL Hohe Kunst und harte Arbeit SONOMA Vérité: Stabwechsel in der Bordeaux-Exklave TASTING The Penfolds Collection 2023: Grenzenlos gut RHEINGAU Wilhelm Weil: Der früh Berufene SÜDAFRIKA Stellenbosch: Aufschwung am Kap SÜDAFRIKA Stark-Condé: Vielfältig an die Spitze CHAMPAGNE Laurent-Perrier Grand Siècle: Harmonie hoch drei CHAMPAGNE Dom Pérignon: Ein königlicher Rosé CHAMPAGNE Moët & Chandon: Vorstoß in die vierte Dimension CHAMPAGNE Mailly Grand Cru: Kollektiv in der Kreide TASTING Vier Schaumwein-Typen: Das große Prickeln TOSKANA Ornellaias Vendemmia d’Artista: Das Auge trinkt mit DAS GROSSE DUTZEND Der Poggio Valente von der Fattoria Le Pupille WEIN & ZEIT Pressburg: Die verlorene Symbiose von Stadt und Wein WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase isst im Marburger Esszimmer NTERVIEW Der besondere Spirit bei Steigenberger GENIESSEN Der Blauschimmelkäse Friesisch Blue SÜDTIROL Kellerei Tramin: Der Bergmann und sein Epokale DIE PIGOTT-KOLUMNE Die Dürre im Westen Europas MOSEL Michael Willkomm: Bacchus ist für alle da ABGANG Mut zum Elitären!

Hauptthema: KALIFORNIEN Jess Jackson: Das Weltreich des Kaliforniers
Weitere Themen dieser Ausgabe
EDITORIAL Hohe Kunst und harte Arbeit
SONOMA Vérité: Stabwechsel in der Bordeaux-Exklave
TASTING The Penfolds Collection 2023: Grenzenlos gut
RHEINGAU Wilhelm Weil: Der früh Berufene
SÜDAFRIKA Stellenbosch: Aufschwung am Kap
SÜDAFRIKA Stark-Condé: Vielfältig an die Spitze
CHAMPAGNE Laurent-Perrier Grand Siècle: Harmonie hoch drei
CHAMPAGNE Dom Pérignon: Ein königlicher Rosé
CHAMPAGNE Moët & Chandon: Vorstoß in die vierte Dimension
CHAMPAGNE Mailly Grand Cru: Kollektiv in der Kreide
TASTING Vier Schaumwein-Typen: Das große Prickeln
TOSKANA Ornellaias Vendemmia d’Artista: Das Auge trinkt mit
DAS GROSSE DUTZEND Der Poggio Valente von der Fattoria Le Pupille
WEIN & ZEIT Pressburg: Die verlorene Symbiose von Stadt und Wein
WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase isst im Marburger Esszimmer
NTERVIEW Der besondere Spirit bei Steigenberger
GENIESSEN Der Blauschimmelkäse Friesisch Blue
SÜDTIROL Kellerei Tramin: Der Bergmann und sein Epokale
DIE PIGOTT-KOLUMNE Die Dürre im Westen Europas
MOSEL Michael Willkomm: Bacchus ist für alle da
ABGANG Mut zum Elitären!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LIEBE LESERINNEN,<br />

LIEBE LESER,<br />

da Sie dieses Magazin vor sich haben, empfinden Sie zweifellos so wie wir die Herstellung<br />

von Wein als eine der schönen Künste. Mit unserem Thema haben wir es allerdings, ähnlich<br />

wie die Musikkritiker, schwerer als jene Kollegen, die sich mit Gemälden und Bildhauerei<br />

befassen, können wir auf den Fotos dazu doch vor allem das Drumherum zeigen, nicht<br />

hingegen den entscheidenden Reiz für Nase und Zunge. In diesem Heft aber kommen die<br />

Gattungen gleich zweimal auf ansehnlichste Weise zusammen. Seit 2006 lässt Ornellaia alljährlich<br />

die Etiketten einer Sonderedition von internationaler Künstlerprominenz wie Rebecca<br />

Horn, Joseph Kosuth oder Shirin Neshat entwerfen – und jeweils eine Salmanazar regelrecht<br />

als Skulptur einkleiden. Michael Willkomm wiederum, dessen Wein-Reich Deutschlands<br />

größte Kellerei ebenso umfasst wie anspruchsvolle Moselgüter, hat die Lobby seines<br />

Hotels Deinhard’s in Bernkastel-Kues derart mit Großformaten des Künstlerfürsten Markus<br />

Lüpertz gefüllt, dass der Raum glatt als Museumssaal durchginge. Beides hat unseren Fotografen<br />

dankbaren Stoff geboten. Noch besser ist wie bei jedem Kunstwerk natürlich trotzdem,<br />

die Originale zu sehen, und am besten, die Weine dazu zu trinken. Aber wem sagen wir das?<br />

Ob für einen Winzer nun die Feinarbeit am Terroir die größere Kunst ist oder das virtuose<br />

Verschneiden, darüber lässt sich endlos diskutieren. Wie meist in solchen Fällen sind<br />

beide Standpunkte richtig, wenn dahinter nur wirkliches Können steht. Wie lässig sich bei<br />

Penfolds nicht bloß Lagen und Rebsorten, sondern sogar Kontinente und Jahrgänge verbinden,<br />

das könnten europäische Traditionalisten als mutwillige Häufung von Regelbrüchen<br />

brandmarken. Doch die aktuelle Kollektion des australischen Spitzenhauses hat in der Verkostung<br />

rundum begeistert – und was schmeckt, ist im Recht!<br />

Überhaupt behalten wir die Weine der sogenannten Neuen Welt weiter im Blick, vorneweg<br />

die Kalifornier mit Kendall-Jackson und dem erklärten Pétrus-Konkurrenten Vérité. Ab<br />

diesem Heft schauen wir uns auch Südafrika näher an, und dort die Region Stellenbosch im<br />

Westen des Kaps. <strong>Das</strong> Gut Stark-Condé ist da nicht allein wegen der Qualität seiner Weine<br />

ein passender Einstieg, könnte es doch symbolisch dafür stehen, wie grundlegend sich das<br />

ganze Land in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat: So vielfältig sind die Menschen an<br />

seiner Spitze, dass einem die Apartheid nur mehr als ein ferner Albtraum erscheint.<br />

Um Schaumweine zu entkorken, brauchen wir gewiss keinen speziellen Anlass. Aber wenn<br />

jetzt zum Jahresende Weihnachten oder Silvester ihn liefern, umso besser! Ob Winzersekt,<br />

Cava, Prosecco oder Champagner, Kristine Bäder hat sich für Sie durch die verschiedenen<br />

Varianten probiert und stellt sie mit ihren jeweiligen Eigenheiten nebeneinander. Außerdem<br />

präsentieren wir aus der Champagne drei besondere Linien der Häuser Dom Pérignon,<br />

Laurent-Perrier und Moët & Chandon sowie die wohl erstaunlichste Genossenschaft der<br />

Region. In der Not der Weltwirtschaftskrise, vor bald einem Jahrhundert, taten sich in<br />

Mailly die Winzer zusammen, um mit vereinten Kräften ihr Dorf zur Marke zu machen. Es<br />

hat geklappt, Mailly Grand Cru gilt heute als edle kleine Perle in der Montagne de Reims.<br />

Der Weg dorthin war freilich mühsam, schließlich mussten die Genossen erst einmal ihren<br />

Keller ausheben. Dabei wurde die Plackerei gerecht verteilt – für jeden Hektar Reben, den<br />

einer besaß, musste er zehn Tage lang schuften. Sinnfälliger als hier wird wahrscheinlich<br />

nirgends, dass hinter jedem luxuriösen Genuss harte Arbeit steckt.<br />

Ihre Chefredaktion<br />

EDITORIAL <strong>FINE</strong> 4 | <strong>2023</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!