10.12.2023 Aufrufe

JOB & CHANCEN Frankfurt/Darmstadt/Wiesbaden Winter-Ausgabe

Ausbildungmagazin für Schüler:innen

Ausbildungmagazin für Schüler:innen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 ORIENTIERUNG<br />

Fremdsprachen sind gefragt!<br />

Wer viele Sprachen spricht, hat Vorteile in der globalisierten Welt. In vielen Firmen sind Fremdsprachenkenntnisse<br />

mittlerweile zu einer Schlüsselqualifikation geworden und fester Bestandteil im Arbeitsalltag, wobei Englisch<br />

die am Häufigsten verwendete Fremdsprache ist.<br />

Mehrsprachigkeit ist globaler Standard<br />

Mehr als 7.000 Sprachen werden weltweit gesprochen. In<br />

Deutschland ist es üblich, Schule und Alltag in nur einer, der<br />

deutschen Sprache, zu bestreiten. Global betrachtet, befinden<br />

wir uns mit dieser Einsprachigkeit in der Minderheit. So beherrschen<br />

die Einwohner von Afrika und Asien, die gut 75 % der<br />

Weltbevölkerung ausmachen, in der Regel mindestens zwei<br />

Sprachen – meist eine Regional- und eine Amtssprache. Mehrsprachigkeit<br />

ist, weltweit gesehen, Standard.<br />

Auch in Deutschland weist der Trend in Richtung Mehrsprachigkeit.<br />

Von den 22,6 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund<br />

spricht jeder Zweite neben Deutsch noch mindestens eine<br />

weitere Sprache. Türkisch, Russisch, Arabisch, Polnisch und<br />

Englisch sind die am häufigsten genutzten Herkunftssprachen.<br />

Fremdsprachen im Job<br />

Rund 68 % der Erwerbstätigen in Deutschland benötigen Kenntnisse<br />

in Fremdsprachen, wobei für rund 46 % Grundkenntnisse<br />

und für rund 22 % Fach kenntnisse erforderlich sind.<br />

Unterscheidet man nach dem Anforderungs niveau, wird deutlich,<br />

dass die Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen bei Tätigkeiten,<br />

für die eine Berufsaus bildung erforderlich ist, zuletzt<br />

auf 65 % (2018) kontinuierlich gestiegen ist. Bei Tätigkeiten,<br />

für die ein Hochschulabschluss erforderlich ist, stieg der Wert<br />

auf zuletzt fast 89 % (2018).<br />

Nach Berufssektoren differenziert sind es vor allem IT- und naturwissenschaftliche<br />

Dienstleistungsberufe, in denen am häufigsten<br />

Fremdsprachenkenntnisse gefordert werden (rund 91<br />

%). Bei den kaufmännischen, unternehmensbezogenen, fertigungstechnischen<br />

und personenbezogenen Dienstleistungsberufen<br />

sind es zwischen 70 und 75 % der Erwerbstätigen, die<br />

Kenntnisse in Fremdsprachen benötigen.<br />

Berufe, in denen überdurchschnittlich häufig<br />

fremdsprachliche Grundkenntnisse benötigt<br />

werden, sind vor allem Schutz-, Sicherheitsund<br />

Überwachungsberufe, Tourismus-, Hotelund<br />

Gaststättenberufe sowie Verkaufsberufe<br />

und medizinische Gesundheitsberufe.<br />

Im Hinblick auf das Niveau der Fremdsprachenkenntnisse zeigt<br />

sich, dass Fachkenntnisse in erster Linie in Informatik-Berufen<br />

und weiteren Berufen der Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

(IKT) sowie in Berufen der technischen<br />

Entwicklung, Konstruktion und<br />

Produktionssteuerung, aber auch in<br />

Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufen<br />

benötigt werden. Berufe,<br />

in denen überdurchschnittlich<br />

häufig fremdsprachliche<br />

Grundkenntnisse benötigt<br />

werden, sind vor allem<br />

Schutz-, Sicherheitsund<br />

Überwachungsberufe,<br />

Tourismus-,<br />

Hotel- und Gaststättenberufe<br />

sowie<br />

Verkaufsberufe und<br />

medizinische Gesundheitsberufe.<br />

www. job-und-chancen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!