10.12.2023 Aufrufe

JOB & CHANCEN Frankfurt/Darmstadt/Wiesbaden Winter-Ausgabe

Ausbildungmagazin für Schüler:innen

Ausbildungmagazin für Schüler:innen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 DIE SUCHE<br />

Wo finde ich freie Ausbildungsplätze?<br />

Klar, Mercedes-Benz und die Deutsche Bank, Allianz und BOSCH kennt jeder. Dort bewerben sich auch viele<br />

– jede Menge Konkurrenz also. Aber wer bildet noch aus? Was ist zum Beispiel mit den Gemeinden, dem<br />

Mittelstand und dem Handwerk? Da gibt es jede Menge interessante Angebote.<br />

Wer seine Chancen auf den gewünschten Ausbildungsplatz<br />

erhöhen will, sollte sich nicht nur bei den bundes- oder weltweit<br />

tätigen Branchenführern und Konzernen bewerben,<br />

sondern auch mittlere und kleine sowie weniger bekannte<br />

Unternehmen in seine Überlegungen einbeziehen. Um<br />

diese Ausbildungsbetriebe, die gleichwertige Ausbildungsmöglichkeiten<br />

anbieten, überhaupt zu finden, gibt es (neben<br />

<strong>JOB</strong> & <strong>CHANCEN</strong> natürlich) eine Reihe von Möglichkeiten:<br />

Tageszeitungen und Anzeigenblätter<br />

Die regionale Tageszeitung vor Ort ist eine der ersten Informationsquellen<br />

auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz.<br />

Die Angebote sind aktuell und in der Regel aus der Region<br />

bzw. dem direkten Einzugsgebiet. In der Regel sind die inserierenden<br />

Firmen bekannt oder Sie können sich mit relativ<br />

wenig Aufwand einen ersten Eindruck verschaffen – einfach<br />

mal vorbeifahren! Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit hoch,<br />

dass im Bekannten- oder Verwandtenkreis jemand persönliche<br />

Erfahrungen mit einer Ausbildung oder Tätigkeit in diesen<br />

Firmen hat.<br />

Das örtliche, kostenlose Anzeigenblatt<br />

erfüllt die gleiche Funktion.<br />

In den großen überregionalen<br />

Tageszeitungen wie<br />

DIE WELT, Süddeutsche Zeitung<br />

und FAZ (auf jeden Fall<br />

im Handel zu bekommen)<br />

werden Sie eher überregionale<br />

Anzeigen größerer Unternehmen<br />

finden. Hier wird<br />

also ggfls. die Bereitschaft<br />

zum Umzug von Ihnen erwartet.<br />

Vorsicht bei Anzeigen, die keine genaue Tätigkeit, keinen<br />

oder einen unvollständigen Absender angeben oder sogar nur<br />

über eine kostenpflichtige 0900 / 0180 / 0137 Telefonnummer<br />

(„Abruf weiterer Informationen“) verfügen – einen Ausbildungsplatz<br />

bekommen Sie dort mit Sicherheit nicht.<br />

VORHER ÜBERLEGEN<br />

• Was will ich werden?<br />

• Wo sind meine Stärken?<br />

• Was interessiert mich?<br />

• Welche Branche passt dazu?<br />

• Welche Firmen, Institutionen gibt es<br />

dort?<br />

Fachzeitschriften und Branchendienste<br />

Nahezu jede Branche in Deutschland verfügt über eine<br />

oder mehrere Fachzeitschriften. Auch dort werden<br />

Stellenanzeigen und teilweise freie Ausbildungsplätze<br />

angeboten. Leider sind diese Titel in der Regel<br />

nicht im freien Handel zu bekommen oder<br />

können sogar nur von Betrieben abonniert<br />

werden.<br />

Aber wenn Sie jemanden kennen, der<br />

in einem Betrieb einer für Sie interessanten<br />

Branche arbeitet, fragen Sie<br />

doch einfach einmal nach einem Exemplar!<br />

Dass diese Titel in der Regel nur eine<br />

verhältnismäßig kleine Auflage haben,<br />

kann ein Vorteil sein: Statt Hunderte Bewerbungen<br />

kommen auf eine Anzeige hier vielleicht<br />

nur eine Handvoll – entsprechend höher ist Ihre<br />

Chance, sich mit Ihrer Bewerbung durchzusetzen.<br />

Mit der Tür ins Haus fallen?<br />

Bis zu 20% aller Arbeits- und Ausbildungsplätze werden<br />

durch so genannte „kalte“ Bewerbungen vergeben, schätzen<br />

Fachleute. Bewerbungen ohne Anzeigen in Zeitungen oder<br />

Magazinen und ohne Angebote im Internet also.<br />

Eine kurze Anfrage, persönlich oder telefonisch, kann also der<br />

Schlüssel zum Erfolg sein – dann kommen die vollständigen<br />

Bewerbungsunterlagen nicht unvorbereitet und häufig fast<br />

konkurrenzlos.<br />

Zumal Bewerber, die von sich aus die Initiative ergreifen und<br />

direkt bei Unternehmen nachfragen, als engagiert, eifrig, motiviert<br />

und dynamisch gelten – also über ideale Kompetenzen<br />

verfügen, die sich jeder Personalchef von seinen zukünftigen<br />

Mitarbeitern oder Auszubildenden wünscht.<br />

www. job-und-chancen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!