10.12.2023 Aufrufe

JOB & CHANCEN Frankfurt/Darmstadt/Wiesbaden Winter-Ausgabe

Ausbildungmagazin für Schüler:innen

Ausbildungmagazin für Schüler:innen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

AKTUELL<br />

Green Skills<br />

Umweltfreundliche<br />

Berufe im Trend<br />

Zu diesen Berufen gehören unter anderem<br />

Berufe in der regenerativen Energieund<br />

Umweltschutztechnik, aber auch<br />

Berufe in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik,<br />

Berufe in der Dachdeckerei,<br />

sowie Schornsteinfeger*innen. Das Interesse<br />

an Berufen mit sogenannten „Brown<br />

Skills“, also solchen mit potenziell umweltoder<br />

klimaschädlichen Inhalten wie zum<br />

Beispiel in der Kunststoff- oder Baustoffherstellung<br />

nimmt dagegen ab.<br />

KI für Schüler<br />

Nach einem Jahr Anwendungserfahrung mit generativen KIs lassen sich erste Muster erkennen.<br />

Während manche Trends früheren Vorhersagen für generative KIs entsprechen,<br />

sind jedoch einige der Erkenntnisse überraschend. Die Diskussion um ein eventuelles Verbot<br />

von generativer KI an Bildungseinrichtungen dreht sich in den allermeisten Fällen um<br />

die Problematik von mit KI geschriebenen Texten.<br />

Die positive Entwicklung der Auszubildendenzahlen<br />

in Berufen mit Green Skills<br />

legt nahe, dass das „Greening” von Ausbildungsberufen<br />

auch deren Attraktivität<br />

erhöhen kann. Aus- und Weiterbildungsinhalte<br />

aller Berufe – insbesondere die<br />

von Berufen mit Brown Skills – sollten daher<br />

kontinuierlich angepasst werden, um<br />

Auszubildende auf ökologisch nachhaltigere<br />

Tätigkeiten vorzubereiten<br />

Jedoch nutzt nur ein knappes Drittel der Franzosen (32 %), Deutschen (34 %) und nur ein<br />

Viertel der Briten (25 %) KI überhaupt zur Texterstellung. Weit größere Teile der Befragten<br />

nutzen KI zur Unterstützung bei Recherche-Tätigkeiten (DE 69 %, FR 55 %, UK 56 %), oder<br />

zum Zusammenfassen von Informationen (DE 62 %, FR 38 %, UK 34 %). Ein kleinerer Teil<br />

nutzt generative KIs wie ChatGPT jedoch bereits als interaktiven Lernpartner und personalisierten<br />

Nachhilfelehrer (DE 28 %, FR 15 %, UK 23 %) - und dass, obwohl ChatGPT nicht<br />

speziell darauf abgestimmt ist. KIs, die diese Rolle, ähnlich wie Quizlet Q-Chat, als Kernfunktion<br />

innehaben, scheinen also auf Nachfrage zu treffen.<br />

Quelle: Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung<br />

(IAB)<br />

Interesse an Berufen mit potenziell<br />

umwelt- oder klimaschädlichen<br />

Inhalten wie zum Beispiel in der<br />

Kunststoffherstellung sinkt.<br />

In allen Ländern gibt es unter Schüler:innen und Studierenden eine Gruppe von KI-Affinen:<br />

Zwar haben nur knapp die Hälfte (45 %) der Deutschen, ein Drittel der Franzosen (34<br />

%) und mehr als drei Viertel (76 %) der befragten Briten ChatGPT oder ähnliche KIs schon<br />

verwendet, aber unter dieser Gruppe verwendet ein knappes Zehntel der Deutschen (11<br />

%), Franzosen (8 %) und Briten (9 %) ChatGPT und Co. täglich zu Bildungszwecken.<br />

Die Bildungseinrichtungen senden jedoch gemischte Signale: 31 % der befragten deutschen<br />

Schüler:innen und Studierenden, berichten davon, dass ihre Lehrer:innen oder<br />

Dozent:innen von der Nutzung von ChatGPT und Co. für Hausaufgaben und Ähnlichem<br />

abraten, während es 21 % wiederum empfohlen wurde.<br />

Quelle: Quizlet, Umfrageinstitut OnePoll<br />

www. job-und-chancen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!