15.12.2023 Aufrufe

CDUintern Rems-Murr Ausgabe 4/2023

Mitteilungsmagazin des CDU-Kreisverbandes Rems-Murr

Mitteilungsmagazin des CDU-Kreisverbandes Rems-Murr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>CDUintern</strong> | KReisVeRBANd <strong>Rems</strong>-muRR | <strong>Ausgabe</strong> Nr. 4/<strong>2023</strong><br />

10<br />

Aus den Ortsverbänden & Vereinigungen<br />

Cdu Fellbach<br />

Zur Schändung einer israel-flagge<br />

Zum aktuellen Vorfall einer geschändeten Israel-Flagge in<br />

Fellbach erklärt der Vorsitzende des CDU-Stadtverbands Fellbach,<br />

Fabian Zahlecker: „Die Schändung und das Verbrennen<br />

einer Israel-Flagge in Fellbach bestürzt mich und macht mich<br />

sehr traurig. Antisemitismus ist keine Meinung, sondern ein<br />

Verbrechen! Wer Israel-Flaggen verbrennt, zeigt unter dem<br />

Deckmantel der sogenannten Israel-Kritik sein wahres Gesicht<br />

und solidarisiert sich mit dem unfassbaren Terror-Gräuel<br />

der Hamas. So etwas hat in Fellbach keinen Platz, so etwas<br />

darf es in unserer Stadt nicht geben!“<br />

„Es braucht hier ein klares Zeichen der Stadtverwaltung, aller<br />

Parteien und der demokratischen Zivilgesellschaft: wir stehen<br />

fest an der Seite Israels und in Solidarität mit Jüdinnen<br />

und Juden weltweit. Wir verurteilen diese Tat auf das Schärfste!<br />

Es ist beschämend, dass jüdische Einrichtungen in<br />

Deutschland überhaupt unter Polizeischutz stehen müssen<br />

und jetzt durch den Krieg wieder die unsägliche Täter-Opfer-<br />

Umkehr-Propaganda durch die sozialen Medien rollt! Beschämend<br />

ist auch das laute Schweigen vieler muslimischen Verbände<br />

und einem Teil der linken Kulturszene in Deutschland,<br />

wenn es um die Bedrohung der Existenz des Staates Israel<br />

geht. Wer schweigt macht sich mitschuldig! Gerade vor dem<br />

Hintergrund der deutschen Geschichte ist es umso wichtiger<br />

zu betonen: Deutschland kann jetzt beweisen, was Staatsräson<br />

bedeutet. ‘Nie wieder‘ ist jetzt!“, so Zahlecker. «<br />

Cdu Plüderhausen<br />

Rückblick<br />

Schülerferienprogramm<br />

Die Teilnehmer des<br />

Schülerferienprogramms<br />

trafen sich beim Seestüble<br />

in Plüderhausen zum Minigolf-Turnier.<br />

Nachdem<br />

alle Stationen durchlaufen<br />

waren und jeweils eingelocht<br />

worden war, standen<br />

nach zwei Stunden die Sieger fest. Die Spielleitung und<br />

die Siegerehrung erfolgte durch den stv. Vorsitzenden des<br />

CDU-Gemeindeverbandes Plüderhausen, Marcus Weller. Auf<br />

dem Siegertreppchen standen folgende Kinder: 1. Platz : Elias<br />

Kuhn, 2. Platz Pia Grau, 3. Platz Noa Kuhn.<br />

Die Kinder waren begeistert und freuen sich schon auf die<br />

Teilnahme im nächsten Jahr. Ein herzliches Dankeschön an<br />

Marcus Weller für die Vorbereitung und Durchführung der<br />

Veranstaltung.<br />

Ulrich Scheurer<br />

Cdu Plüderhausen<br />

auszeichnung für Ulrich Scheurer<br />

Der Vorsitzende der CDU Plüderhausen, Ulrich Scheurer,<br />

versteht sich stets als ein Mann, der auf die Menschen zugeht,<br />

die Sorgen und Nöte anhört und möglichst dabei niemanden<br />

übersehen möchte. Sein unermüdlicher Einsatz für „Plüderhausen,<br />

Walkersbach und die Höfe“ wird allgemein anerkannt.<br />

Nicht ohne Grund verlieh der Innenminister Ulrich<br />

Scheurer für besondere Verdienste eine Ehrennadel der CDU<br />

einschließlich einer Dankesurkunde. Mit diesem anteilnehmenden<br />

Kümmern um die Anliegen<br />

der Menschen liegt Ulrich<br />

Scheurer voll auf der Linie<br />

der Abgeordneten<br />

Stumpp, Lorek und Gehring<br />

sowie „seiner“ CDU-Kreistagsund<br />

Gemeinderatsfraktion.<br />

Scheurers Credo heißt: „Die<br />

Demokratie braucht Demokraten“,<br />

worin ihn Innenminister<br />

Thomas Strobl in seiner<br />

Rede voll und ganz bestärkte<br />

Michael Gomolzig<br />

Podiumsdiskussion der Cdu waiblingen<br />

Klimaschutz und Energiewende<br />

Am 23.10.<strong>2023</strong> fand im Kulturhaus Schwanen auf Einladung<br />

der CDU Waiblingen eine gut besuchte Podiumsdiskussion<br />

zur Frage statt, wie wir die Herausforderung des Klimaschutzes<br />

und der Energiewende meistern könnten. Es diskutierten<br />

der klima- und energiepolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Andreas Jung MdB, der Geschäftsführer der<br />

Stadtwerke Waiblingen Frank Schöller und Dr. Wolfgang Fischer<br />

von der e-mobil BW. Moderiert wurde die Diskussion<br />

von Peter Schwarz von der WKZ. Etwa 50 Bürgerinnen und<br />

Bürger verfolgten die Debatte und brachten sich auch selbst<br />

ein. Es wurde lebhaft diskutiert, wie wir unsere Klimaziele erreichen,<br />

wie wir die Energieversorgung sichern und wie die<br />

Energiepreise bezahlbar bleiben. Unsere Bundestagsabgeordnete<br />

und stellvertretende Generalsekretärin Christina<br />

Stumpp MdB fasste das Ergebnis der spannenden und angeregten<br />

Debatte in ihrem Schlusswort zusammen. Sie betonte,<br />

dass wir das Thema Klimaschutz, Wirtschaft und Energieversorgung<br />

gemeinsam denken müssten und auf marktwirtschaftliche<br />

Instrumente setzen sollten. Die CDU Waiblingen<br />

dankt dem Moderator und den Diskutanten auf dem Podium.<br />

Christoph Hahn<br />

Fu Backnang informiert<br />

Klimaschutz in Backnang<br />

Zu der kürzlich stattgefundenen Mitgliederversammlung<br />

hat die FrauenUnion Backnang als Referentin die Beauftragte<br />

der Stadt Backnang für Klimaschutz, Simone Lebherz eingeladen.<br />

Wo steht Backnang? Am Beispiel Strom führte Lebherz<br />

aus, dass im Sommer der Strom aus Frankreich billiger sei als<br />

aus erneuerbarer Energien in Deutschland. Ein weiteres Thema<br />

waren die Photovoltaikanlagen in Backnang. Von den ca.<br />

8.800 Gebäuden im Stadtgebiet seien 1.250 mit PV ausgestattet.<br />

Das Förderprogramm der Stadt würde in diesem Jahr weitergeführt<br />

werden und sei 117-mal in Anspruch genommen<br />

worden. Weitere Themen waren die Landes- und Bundesgesetze<br />

zur Wärmeplanung,<br />

hier ging<br />

es um die Erfassung<br />

der Verbräuche<br />

und die Regelungen<br />

für den<br />

künftigen Einbau<br />

von Öl- und Gasheizungen.<br />

Dieses<br />

Thema nahm einen<br />

breiten Raum in<br />

der Diskussion ein.<br />

Willtrud Krüger<br />

Strobl, Lorek, Scheurer und<br />

Stumpp beim Aschermittwoch<br />

<strong>2023</strong> im Adler<br />

Die Vorsitzende Willtrud Krüger mit der<br />

Referentin Simone Lebherz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!