15.12.2023 Aufrufe

CDUintern Rems-Murr Ausgabe 4/2023

Mitteilungsmagazin des CDU-Kreisverbandes Rems-Murr

Mitteilungsmagazin des CDU-Kreisverbandes Rems-Murr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>CDUintern</strong> | KReisVeRBANd <strong>Rems</strong>-muRR | <strong>Ausgabe</strong> Nr. 4/<strong>2023</strong><br />

Aus dem Landtag | Aus der Region 5<br />

Aus dem Landtag<br />

CDU-landtagsfraktion zur fraktionssitzung bei der<br />

israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg<br />

Am Dienstag (7. November <strong>2023</strong>) war<br />

die CDU-Landtagsfraktion für ihre<br />

Fraktionssitzung bei der Israelitischen<br />

Religionsgemeinschaft Württemberg<br />

zu Gast. Mit der auswärtigen Sitzung<br />

setzte die CDU-Fraktion ein weiteres<br />

wichtiges Zeichen für den Schutz und<br />

für mehr Sichtbarkeit jüdischen Lebens<br />

in Baden-Württemberg. Dazu sagen<br />

die CDU-Landtagsabgeordneten<br />

Staatssekretär Siegfried Lorek (Wahlkreis<br />

Waiblingen) und Christian Gehring<br />

(Wahlkreis Schorndorf): „Die unsäglichen<br />

Demos auch bei uns, bei denen<br />

Israel das Existenzrecht abgesprochen<br />

wird, machen deutlich, dass wir<br />

sichtbarer für alle Jüdinnen und Juden<br />

einstehen müssen. Es ist doch in unserem<br />

ureigenen Interesse, dem Antisemitismus<br />

in unserem Land entgegenzutreten.<br />

‚Nie wieder‘ ist jetzt! Deshalb<br />

tagen wir zur Fraktionssitzung ganz bewusst<br />

bei der Israelitischen Religionsgemeinschaft<br />

Württemberg. Unsere<br />

Haltung ist klar, unsere Werte sind klar<br />

und unsere Position ist eindeutig. Uns<br />

verbindet eine feste Freundschaft mit<br />

den jüdischen Gemeinden im Land.“<br />

Die Abgeordneten bedankten sich bei<br />

der Vorsitzenden Professorin Barbara<br />

Traub und weiteren Mitgliedern der Israelitischen<br />

Religionsgemeinschaft<br />

Württemberg für die Gastfreundschaft.<br />

Sie zeigten sich von den Schilderungen<br />

sehr bewegt.<br />

„Wir spüren doch, dass sich in unserem<br />

Land etwas verändert, wenn wir<br />

Aufmärsche wie in Essen beobachten<br />

müssen. Wir dürfen es nicht hinnehmen,<br />

dass Menschen, die gegen das Judentum<br />

hetzen und den barbarischen<br />

Terror der Hamas verherrlichen, keine<br />

nachhaltigen Konsequenzen zu erwarten<br />

haben. Für uns haben sie jegliches<br />

Bleiberecht in diesem Land verwirkt.<br />

Hier muss der Staat mit aller Härte<br />

durchgreifen. Die Ampel in Berlin<br />

muss es deshalb endlich hinbekommen,<br />

dass diejenigen, die Antisemitismus<br />

propagieren, das Existenzrecht Israels<br />

in Fragen stellen oder damit verbundene<br />

Straftaten verüben, auch mit<br />

ganz konkreten Konsequenzen rechnen<br />

müssen. Das heißt, dass Deutsche<br />

vor den Richter gehören und Menschen<br />

ohne deutschen Pass mit harten ausländerrechtlichen<br />

Maßnahmen konfrontiert<br />

werden“, ergänzen die Abgeordneten<br />

aus dem <strong>Rems</strong>-<strong>Murr</strong>-Kreis. «<br />

Zukunftsweisende Beschlüsse für die Region Stuttgart<br />

Die Planungen zum Ausbau der Windkraft<br />

in der Region Stuttgart nehmen<br />

Fahrt auf. Die Regionalversammlung<br />

hat sich nun auf infrage kommende<br />

Flächen geeinigt. Dabei wurden neben<br />

dem rechtlich vorgegebenen Flächenziel<br />

von 1,8 Prozent auch weitere Auswahlkriterien<br />

wie der Immissions- und<br />

Naturschutz herangezogen. So soll der<br />

rechtlich vorgeschriebene Vorsorgeabstand<br />

zwischen Vorranggebieten und<br />

Wohnbebauung von 700 auf 800 Meter<br />

erhöht werden. Außerdem werden<br />

Standorte mit bereits bestehenden<br />

Ausbauflächen bevorzugt, um die Beeinträchtigung<br />

des Landschaftsbildes<br />

zu minimieren. Die CDU/ÖDP-Fraktion<br />

betonte, dass der Rückhalt<br />

der Bevölkerung bei der Flächenplanung<br />

von entscheidender<br />

Bedeutung sei.<br />

Darüber hinaus hat sich<br />

die Regionalversammlung<br />

mit der Zukunft der Landwirtschaft<br />

im Ballungsraum<br />

beschäftigt. In einer gleichnamigen<br />

Studie werden bis<br />

April 2024 die Perspektiven<br />

der Landwirtschaft im<br />

Spannungsfeld zwischen<br />

dem wachsenden Flächenbedarf<br />

in der Region und<br />

den gestiegenen Natur- und<br />

Klimaschutzanforderungen erarbeitet.<br />

Der Regionalverband verfolgt damit<br />

unter anderem das Ziel, Möglichkeiten<br />

der regionalen Nahrungsmittelversorgung<br />

in der Region Stuttgart im bundesweiten<br />

und europäischen Kontext<br />

zu beleuchten.<br />

Mit der Verlängerung des „Programms<br />

zur Kofinanzierung regionaler<br />

Modellprojekte und Kooperationen im<br />

Bereich Wirtschaft und Tourismus“ um<br />

drei weitere Jahre hat die Regionalversammlung<br />

schließlich die Weichen für<br />

eine weiterhin erfolgreiche Wirtschaft<br />

und einen florierenden Tourismus in<br />

der Region gestellt. In der diesjährigen<br />

Förderrunde werden drei Projekte aus<br />

dem Bereich der interkommunalen Zusammenarbeit<br />

und der Wirtschaftsund<br />

Tourismusförderung mit einem<br />

Gesamtvolumen von 141.325,20 Euro<br />

unterstützt.<br />

Christina Stumpp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!