24.01.2024 Aufrufe

Erfolgsfaktoren der Forderungsrealisation in der Unternehmenspraxis

Zahlungskonditionen - Zahlungsverhalten - Rechnungsbearbeitung - Reklamationen - Sicherheiten

Zahlungskonditionen - Zahlungsverhalten - Rechnungsbearbeitung - Reklamationen - Sicherheiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse <strong>der</strong> Untersuchung<br />

3 Ergebnisse <strong>der</strong> Untersuchung<br />

3.1 Zur Bedeutung des Lieferantenkredites<br />

Lieferantenkrediten wird e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle bei <strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong>anzierung deutscher Unternehmen zugesprochen. In<br />

<strong>der</strong> Literatur wird <strong>der</strong> Lieferantenkredit, nach Bankkrediten,<br />

als wichtigste Form <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierung deutscher mittelständischer<br />

Unternehmen bezeichnet. 2 Für Unternehmen<br />

stellt diese Art <strong>der</strong> Kreditf<strong>in</strong>anzierung im Vergleich<br />

zum Bankkredit e<strong>in</strong>e bequeme Alternative dar. E<strong>in</strong>erseits<br />

s<strong>in</strong>d ger<strong>in</strong>gere Anfor<strong>der</strong>ungen (formale Kriterien, Kreditprüfung,<br />

Sicherheiten) im Vergleich zum Bankkredit zu<br />

erfüllen und an<strong>der</strong>erseits steht <strong>der</strong> Lieferantenkredit<br />

revolvierend, ähnlich dem Kontokorrentkredit <strong>der</strong> Bank,<br />

bis zu e<strong>in</strong>em fest def<strong>in</strong>ierten Kreditlimit zur Verfügung. 3<br />

Welche Bedeutung sprechen die Unternehmen dieser<br />

F<strong>in</strong>anzierungsart zu? Gibt es wesentliche Unterschiede<br />

h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung bei kle<strong>in</strong>en, mittelgroßen<br />

o<strong>der</strong> großen Unternehmen? Aus <strong>der</strong> folgenden Abbildung<br />

4: Bedeutung von Lieferantenkrediten ist ersichtlich,<br />

dass für rund 40 % aller Antwortenden diese F<strong>in</strong>anzierungsform<br />

e<strong>in</strong>e hohe Bedeutung hat, sie wird mit<br />

sehr wichtig bzw. wichtig e<strong>in</strong>gestuft.<br />

Abb. 4: Bedeutung von Lieferantenkrediten<br />

35%<br />

30%<br />

25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

Bedeutung von Lieferantenkrediten<br />

sehr wichtig<br />

17%<br />

wichtig<br />

23%<br />

31%<br />

weniger wichtig<br />

29%<br />

gar nicht wichtig<br />

E<strong>in</strong>e Ursache dafür kann dar<strong>in</strong> vermutet werden, dass <strong>in</strong><br />

großen Unternehmen die Steuerung des Work<strong>in</strong>g Capitals<br />

e<strong>in</strong>e große Bedeutung erlangt hat. Aus bilanzieller<br />

Sicht werden Kapitalb<strong>in</strong>dungen im Umlaufvermögen<br />

(Vorräte, For<strong>der</strong>ungen) zielorientiert über Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

aus Lieferungen und Leistungen f<strong>in</strong>anziert, die <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Position „Z<strong>in</strong>saufwand“<br />

ke<strong>in</strong>e Spuren h<strong>in</strong>terlassen. In diesem S<strong>in</strong>ne<br />

leisten die z<strong>in</strong>slosen Kredite <strong>der</strong> Lieferanten wesentliche<br />

Beiträge zur Steigerung des Unternehmenswertes.<br />

Die Unternehmen wurden außerdem gefragt, wie stark<br />

sie <strong>der</strong> Aussage zustimmen, dass <strong>der</strong> Lieferantenkredit<br />

e<strong>in</strong> unentbehrliches F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>strument für ihr<br />

Unternehmen sei. Dieser Aussage stimmten 30% „völlig“,<br />

18% „e<strong>in</strong>geschränkt“, 22% „wenig“ und 30% „gar nicht“<br />

zu. Durch die (e<strong>in</strong>geschränkte) Zustimmung von 48% <strong>der</strong><br />

Untersuchungsteilnehmer wird die oben beschriebene<br />

E<strong>in</strong>schätzung verstärkt, dass viele Unternehmen dem<br />

Lieferantenkredit e<strong>in</strong>e wichtige Bedeutung im F<strong>in</strong>anzierungsmix<br />

beimessen. Im Größenvergleich zeigt sich,<br />

dass <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e mittlere bis große Unternehmen dem<br />

Lieferantenkredit e<strong>in</strong>e zentrale Bedeutung beimessen.<br />

67% <strong>der</strong> großen Unternehmen stimmen <strong>der</strong> Aussage<br />

demnach „völlig“ bis „e<strong>in</strong>geschränkt“ zu. Jedes zweite<br />

mittlere bis große Unternehmen bestätigt diese E<strong>in</strong>schätzung<br />

(50%). Dagegen unterstützt nur je<strong>der</strong> dritte<br />

kle<strong>in</strong>e bis mittelgroße Betrieb, dass <strong>der</strong> Lieferantenkredit<br />

e<strong>in</strong> unentbehrliches F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>strument darstellt.<br />

Interpretiert man diese E<strong>in</strong>schätzungen als Bestimmungsgründe<br />

für die Nachfrage nach Lieferantenkrediten,<br />

so überrascht es nicht, dass die grundsätzliche<br />

Verfügbarkeit dieser F<strong>in</strong>anzierungsart hoch ist. Es stellt<br />

für Firmenkunden offensichtlich ke<strong>in</strong>e größere Schwierigkeit<br />

dar, h<strong>in</strong>reichende Lieferantenkredite zu erhalten.<br />

So gaben rund 84% <strong>der</strong> Befragten an, ohne große Probleme<br />

Lieferantenkredite zu erhalten. Lediglich 8% gaben<br />

an, „wenige“ Probleme bei <strong>der</strong> Kreditvergabe lösen zu<br />

müssen. Nur für e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong><strong>der</strong>heit ergeben sich dagegen<br />

größere Schwierigkeiten, auf Ziel beliefert zu werden.<br />

Im Größenvergleich zeigt sich, dass <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e große<br />

Unternehmen (52 %) und mittelgroße Unternehmen (50<br />

%) diese F<strong>in</strong>anzierungsart als (sehr) wichtig e<strong>in</strong>schätzen.<br />

Dagegen bewerten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Unternehmen<br />

lediglich 30% den Lieferantenkredit mit (sehr)<br />

wichtig. Entgegen <strong>der</strong> Annahme, dass <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für<br />

kle<strong>in</strong>e Betriebe Lieferantenkredite wichtiger s<strong>in</strong>d, zeigt<br />

sich hier, dass diese Form <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierung gerade für<br />

große Unternehmen beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>teressant ist.<br />

2<br />

Bleis (2012), S. 114.<br />

3<br />

Vgl. Jung (2006), S. 779; Bleis (2012), S. 114.<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsrealisation <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Unternehmenspraxis</strong><br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!