24.01.2024 Aufrufe

Erfolgsfaktoren der Forderungsrealisation in der Unternehmenspraxis

Zahlungskonditionen - Zahlungsverhalten - Rechnungsbearbeitung - Reklamationen - Sicherheiten

Zahlungskonditionen - Zahlungsverhalten - Rechnungsbearbeitung - Reklamationen - Sicherheiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse <strong>der</strong> Untersuchung<br />

Fazit: Zahlungsverzug<br />

Zusammenfassend lassen sich folgende Rückschlüsse<br />

für das Credit Management ziehen. Obwohl die telefonische<br />

Zahlungsauffor<strong>der</strong>ung bereits häufig genutzt wird,<br />

steckt <strong>in</strong> dieser Mahnaktivität <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e aufgrund<br />

<strong>der</strong> belegten Wirksamkeit großes Potenzial. Außerdem<br />

kann den Gläubigern – trotz <strong>der</strong> fortwährenden Neigung<br />

zu „traditionellen“ Mahnbriefen – geraten werden, e<strong>in</strong>er<br />

Komb<strong>in</strong>ation unterschiedlicher Inkassomaßnahmen<br />

zu wählen, um ihre For<strong>der</strong>ungsrealisation noch erfolgreicher<br />

zu gestalten. Auch die Komb<strong>in</strong>ation e<strong>in</strong>er gut<br />

durchgeführten telefonischen Zahlungsauffor<strong>der</strong>ung<br />

mit e<strong>in</strong>er darauf folgenden schriftlichen Mahnung kann<br />

den Inkassoerfolg steigern.<br />

Auch <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsverkauf wird <strong>in</strong> Anbetracht <strong>der</strong> recht<br />

neutralen Haltung <strong>der</strong> Schuldner eher selten e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Das Vorurteil „Factor<strong>in</strong>g wirkt negativ auf die Geschäftsbeziehung“<br />

konnte <strong>in</strong> dieser Untersuchung nicht bestätigt<br />

werden. Dagegen sollte e<strong>in</strong> „Inkassopartner“ aufgrund<br />

<strong>der</strong> eher negativen E<strong>in</strong>schätzungen <strong>der</strong> Befragten<br />

sehr sorgsam ausgewählt werden. Das bloße Abstellen<br />

auf zufriedenstellende Realisationsquoten ist h<strong>in</strong>sichtlich<br />

<strong>der</strong> Aufrechterhaltung e<strong>in</strong>er dauernden Geschäftsbeziehung<br />

zum Firmenkunden nicht h<strong>in</strong>reichend.<br />

Abschließend wird empfohlen, gegenüber dem Schuldner<br />

e<strong>in</strong>e konsequente Mahnstrategie, <strong>in</strong>klusive <strong>der</strong> E<strong>in</strong>for<strong>der</strong>ung<br />

und Realisierung von entstandenen Mahngebühren<br />

o<strong>der</strong> fälligen Verzugsz<strong>in</strong>sen anzuwenden.<br />

14<br />

Vgl. Huber (2005), S. 239.<br />

15<br />

Hier handelt es sich um die Wirksamkeitse<strong>in</strong>schätzung<br />

e<strong>in</strong>zelner Inkassomaßnahmen mit <strong>der</strong> Ausprägung<br />

„sehr stark“.<br />

16<br />

Kumulierte Werte „völlige“ Zustimmung und „e<strong>in</strong>geschränkte“<br />

Zustimmung.<br />

17<br />

Wachsen mit Factor<strong>in</strong>g. Nutzung und Erfahrungen<br />

<strong>in</strong> Deutschland, hrsg. Deutscher Factor<strong>in</strong>g-Verband e.V.,<br />

Berl<strong>in</strong> 2011, S. 6<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsrealisation <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Unternehmenspraxis</strong><br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!