24.01.2024 Aufrufe

Erfolgsfaktoren der Forderungsrealisation in der Unternehmenspraxis

Zahlungskonditionen - Zahlungsverhalten - Rechnungsbearbeitung - Reklamationen - Sicherheiten

Zahlungskonditionen - Zahlungsverhalten - Rechnungsbearbeitung - Reklamationen - Sicherheiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stichwortverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Wirksamkeit von Credit Management – Mücke, Sturm &<br />

Company; TU-Darmstadt, 2011 Die Managementberatung<br />

Mücke, Sturm & Company hat geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong><br />

TU Darmstadt 50 Unternehmen aus dem B2B-Umfeld<br />

u.a. zum wahrgenommenen E<strong>in</strong>fluss des Credit Managements<br />

auf sieben ausgewählte Unternehmenskennzahlen<br />

befragt: Umsatz, Liquidität, Days Sales Outstand<strong>in</strong>g,<br />

Ausfallquote, Fremdkapitalkosten, Umsatzrentabilität<br />

und Reklamationsvolumen. Bestellung über: dialog@<br />

muecke-sturm.de<br />

Work<strong>in</strong>g Capital Excellence, Teil I: Management von<br />

For<strong>der</strong>ungen und Verb<strong>in</strong>dlichkeiten – Roland Berger<br />

Strategy Consultants, Stuttgart 2005 Benchmark<strong>in</strong>g mit<br />

Optimierungsansätzen zum Management von For<strong>der</strong>ungen<br />

und Verb<strong>in</strong>dlichkeiten. [http://www.rolandberger.com/media/press/releases/]<br />

B<br />

Bankbürgschaft ____________________________________ 19<br />

Bankkredit ________________________________________ 19<br />

Bestellverhalten ____________________________________ 19<br />

Bonitätsprüfung ____________________________________ 12<br />

Branchenverteilung <strong>der</strong> Stichprobe ______________________ 9<br />

Bürgschaft ________________________________________ 19<br />

E<br />

Eigentumsvorbehalt _________________________________ 19<br />

E-Invoic<strong>in</strong>g ________________________________________ 21<br />

F<br />

Factor<strong>in</strong>g _________________________________________ 26<br />

For<strong>der</strong>ungsabtretung ________________________________ 19<br />

G<br />

Geschäftsbeziehung ________________________________ 20<br />

Gläubigerreaktionen ________________________________ 16<br />

Grundschuld ______________________________________ 18<br />

I<br />

Inkasso<strong>in</strong>stitut __________________________________ 26,29<br />

Inkassomaßnahmen ___________________________ 24,25,29<br />

K<br />

Kreditlimit ___________________________________ 12,18,19<br />

Kreditversicherung _________________________________ 12<br />

L<br />

Lastschrift ________________________________________ 14<br />

Lieferantenkredite __________________________________ 11<br />

M<br />

Mahngebühren _________________________________ 25,26<br />

Mahnung _________________________________________ 25<br />

Mahnwesen ____________________________________ 25,29<br />

R<br />

Rechnungsbearbeitung ______________________________ 20<br />

Rechnungsausgleich ________________________________ 23<br />

Rechnungsausgleich; Motivation __________________ 23,24,28<br />

Reklamation _______________________________________ 21<br />

Reklamationsanzeige ________________________________ 23<br />

Reklamationsgründe _____________________________ 21,22<br />

Reklamationsquote _________________________________ 21<br />

S<br />

Sicherheiten ____________________________________ 18,29<br />

Sicherungsübereignung ______________________________ 19<br />

Skonto ___________________________________________ 14<br />

Skontoabzug, unberechtigt ________________________ 16,29<br />

Skontobed<strong>in</strong>gung/ -kondition _________________________ 15<br />

Skontofrist ________________________________________ 16<br />

Skontonutzung ____________________________________ 16<br />

Skontosatz ________________________________________ 16<br />

Struktur <strong>der</strong> Stichprobe _______________________________ 9<br />

V<br />

Verzugsz<strong>in</strong>sen __________________________________ 25,26<br />

W<br />

Wirtschaftsauskunftei _______________________________ 12<br />

Z<br />

Zahlungsauffor<strong>der</strong>ung, telefonisch ________________ 24,25,29<br />

Zahlungsauffor<strong>der</strong>ung, elektronisch _________________ 24,25<br />

Zahlungsbed<strong>in</strong>gung/ -kondition ____________________ 13,14<br />

Zahlungsfrist ______________________________________ 28<br />

Zahlungskonditionen, E<strong>in</strong>haltung ______________________ 13<br />

Zahlungsverhalten _______________________________ 12,17<br />

Zahlungsverzug _________________________________ 23,24<br />

Zahlungszeitpunkt __________________________________ 23<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsrealisation <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Unternehmenspraxis</strong><br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!