24.01.2024 Aufrufe

Erfolgsfaktoren der Forderungsrealisation in der Unternehmenspraxis

Zahlungskonditionen - Zahlungsverhalten - Rechnungsbearbeitung - Reklamationen - Sicherheiten

Zahlungskonditionen - Zahlungsverhalten - Rechnungsbearbeitung - Reklamationen - Sicherheiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Details zur Untersuchung<br />

2.3 Strukturmerkmale <strong>der</strong> Stichprobe<br />

Branchenzugehörigkeit<br />

Die von den Untersuchungsteilnehmern angegebenen<br />

Tätigkeitsfel<strong>der</strong> (Branchen) wurden nach Häufigkeiten<br />

analysiert. Die Ergebnisse s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Abbildung 2: Branchenverteilung<br />

<strong>der</strong> Stichprobe zu entnehmen.<br />

Abb. 2: Branchenverteilung <strong>der</strong> Stichprobe<br />

Textil<strong>in</strong>dustrie<br />

Kunststoff<strong>in</strong>dustrie<br />

Sanitär<br />

F<strong>in</strong>anzen<br />

Softwareentwicklung<br />

Versandhandel<br />

Fahrzeugbau<br />

Masch<strong>in</strong>enbau<br />

Elektro<strong>in</strong>dustrie<br />

Ernährungsgewerbe<br />

Verkehr & Lagerei<br />

Energieversorgung<br />

E<strong>in</strong>zelhandel<br />

Chemische Industrie<br />

Bauwirtschaft<br />

Metall<strong>in</strong>dustrie<br />

an<strong>der</strong>e Branche<br />

Dienstleistungsgewerbe<br />

Großhandel<br />

Branchenverteilung <strong>der</strong> Stichprobe n=114<br />

0%<br />

5%<br />

1%<br />

2%<br />

2%<br />

2%<br />

2%<br />

2%<br />

2%<br />

2%<br />

2%<br />

2%<br />

3%<br />

4%<br />

4%<br />

4%<br />

4%<br />

6%<br />

11%<br />

20%<br />

29%<br />

10%<br />

15%<br />

20%<br />

25%<br />

30%<br />

35%<br />

Um festzustellen, ob sich das Verhalten und die E<strong>in</strong>stellung<br />

<strong>der</strong> Schuldner h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Betrachtungsaspekte<br />

wesentlich verän<strong>der</strong>t haben, wird <strong>in</strong><br />

dieser Studie Bezug auf die Voruntersuchung aus dem<br />

Jahr 2005 genommen. Überall dort, wo deutliche Abweichungen<br />

aufgetreten s<strong>in</strong>d, werden diese jeweils berichtet.<br />

Die Vergleichbarkeit <strong>der</strong> unterschiedlichen Stichproben<br />

ist allerd<strong>in</strong>gs nur bed<strong>in</strong>gt möglich. Dennoch weisen<br />

beide Untersuchungsgrößen e<strong>in</strong>e ähnliche Struktur h<strong>in</strong>sichtlich<br />

ihrer Größe und Branchenverteilung auf.<br />

Unternehmensgröße<br />

Um zu erkennen, welchen E<strong>in</strong>fluss die Unternehmensgröße<br />

auf die Fragenbeantwortung hat, wurden Angaben<br />

zur Umsatzhöhe und Mitarbeiterzahl erbeten. Für<br />

die E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> die Größenklassen wurde die Def<strong>in</strong>ition<br />

<strong>der</strong> EU genutzt, die um Zwischenklassen (vgl. Abb. 3)<br />

erweitert wurde.<br />

Abb. 3: Unternehmensgrößen mit Zwischengrößen 1<br />

Unternehmensgröße<br />

Umsatzerlöse<br />

(<strong>in</strong> Mio. €)<br />

Anzahl<br />

Mitarbeiter<br />

Prozentualer<br />

Anteil<br />

Kle<strong>in</strong>e Unternehmen U ≤ 10 M ≤ 50 25,7<br />

Kle<strong>in</strong>e bis mittlere<br />

Unternehmen<br />

U ≤ 10 50 ≤ M ≤ 250<br />

10 ≤ U ≤ 50 M ≤ 50<br />

11,4<br />

Mittlere Unternehmen 10 ≤ U ≤ 50 50 ≤ M ≤ 250 17,1<br />

Mittlere bis große<br />

Unternehmen<br />

10 ≤ U ≤ 50 250 ≤ M<br />

50 ≤ U 50 ≤ M ≤ 250<br />

8,6<br />

Mehr als e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong> Studienteilnehmer (29%)<br />

ist im Großhandel tätig, e<strong>in</strong> weiteres Fünftel <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Dienstleistungsbranche (20%). Die restlichen 51% <strong>der</strong><br />

Unternehmen verteilen sich auf e<strong>in</strong>e Vielzahl an<strong>der</strong>er<br />

Wirtschaftszweige. Die Abfrage des Tätigkeitsbereichs<br />

<strong>der</strong> Unternehmen erfolgte, um branchenspezifische<br />

Beson<strong>der</strong>heiten zu untersuchen. Da aber über die<br />

Hälfte <strong>der</strong> Wirtschaftszweige mit e<strong>in</strong>er zu ger<strong>in</strong>gen<br />

Häufigkeit vertreten ist, erfolgt die separate Branchenauswertung<br />

lediglich für den Großhandel und das<br />

Dienstleistungsgewerbe.<br />

Große Unternehmen 50 ≤ U 250 ≤ M 37,1<br />

Komb<strong>in</strong>iert man die oben genannten Größenkriterien,<br />

ergibt sich die folgende Struktur: Unternehmen mit bis<br />

zu 50 Mitarbeitern machen e<strong>in</strong>en Anteil von rund 32%<br />

<strong>der</strong> Befragten aus. Die nächsthöhere Mitarbeiterklasse<br />

mit bis zu 250 Beschäftigten wurde von 30% angegeben.<br />

Die Mehrheit <strong>der</strong> Studienteilnehmer arbeitet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern (38%). Die<br />

Stichprobe ersche<strong>in</strong>t h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Mitarbeiterzahl<br />

somit relativ gleich verteilt zu se<strong>in</strong>.<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsrealisation <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Unternehmenspraxis</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!