24.01.2024 Aufrufe

Erfolgsfaktoren der Forderungsrealisation in der Unternehmenspraxis

Zahlungskonditionen - Zahlungsverhalten - Rechnungsbearbeitung - Reklamationen - Sicherheiten

Zahlungskonditionen - Zahlungsverhalten - Rechnungsbearbeitung - Reklamationen - Sicherheiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse <strong>der</strong> Untersuchung<br />

E<strong>in</strong>e kompromisslose Zustimmung gehen lediglich 3%<br />

<strong>der</strong> Studienteilnehmer e<strong>in</strong>. Sie geben an, dem Lastschriftverfahren<br />

immer zuzustimmen. E<strong>in</strong>e klare Ablehnung<br />

äußert h<strong>in</strong>gegen mehr als e<strong>in</strong> Drittel (35%) <strong>der</strong><br />

Befragten. Dabei verweigern große Unternehmen (44%)<br />

pr<strong>in</strong>zipiell häufiger ihre Zustimmung als mittlere (31%)<br />

und kle<strong>in</strong>e (30%).<br />

Das Lastschriftverfahren kommt überwiegend selten<br />

o<strong>der</strong> nie zum E<strong>in</strong>satz (77%). Aus <strong>der</strong> grundsätzlichen<br />

E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Schuldner, die dieses Verfahren nur zu<br />

35% ablehnen, kann abgeleitet werden, dass bei e<strong>in</strong>er<br />

gut gepflegten Kunden-Lieferantenbeziehung weiteres<br />

Potenzial zum E<strong>in</strong>satz dieser Kondition vorhanden ist.<br />

Skontobed<strong>in</strong>gungen<br />

Um die Kunden möglichst schnell zur Zahlung zu bewegen,<br />

bieten Lieferanten häufig (77%) e<strong>in</strong>en prozentualen<br />

Abschlag vom Preis e<strong>in</strong>er Ware o<strong>der</strong> Dienstleistung <strong>in</strong><br />

Form von Skonto an. Es wird hierzu <strong>in</strong> den Zahlungskonditionen<br />

regelmäßig e<strong>in</strong>e vorgegebene Frist vere<strong>in</strong>bart,<br />

die als Skontofrist bezeichnet ist. Wird nicht <strong>in</strong>nerhalb<br />

dieser Frist gezahlt, so hat die Zahlung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

genannten Zahlungsfrist ohne Abzug zu erfolgen. Bei<br />

<strong>der</strong> Ausgestaltung <strong>der</strong> Skontokonditionen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Praxis zahlreiche Komb<strong>in</strong>ationen von Skontosatz, Skontofrist<br />

und Zahlungsfrist anzutreffen.<br />

Die Skontogewährung ist die mit Abstand gebräuchlichste<br />

Zahlungsbed<strong>in</strong>gung im deutschen Firmenkundengeschäft.<br />

Um e<strong>in</strong>en Überblick über gängige<br />

Bed<strong>in</strong>gungen aufzeigen zu können, wurde <strong>in</strong> Form von<br />

Mehrfachnennungen gefragt, welche Komb<strong>in</strong>ationen<br />

aus Skontofrist und Skontosatz seitens <strong>der</strong> Gläubiger<br />

angeboten werden.<br />

Die Mehrheit <strong>der</strong> Befragten (57%) gibt an, dass ihr bis<br />

zu 2 % Skonto bei e<strong>in</strong>er Zahlung <strong>in</strong>nerhalb von zwei<br />

Wochen angeboten wird. Knapp die Hälfte (48%) erklärt,<br />

die gleiche Skontofrist zu erhalten, jedoch mit e<strong>in</strong>em<br />

etwas höheren Abschlag von 3%. Die Komb<strong>in</strong>ationen „14<br />

Tage, 3% Skonto“ o<strong>der</strong> „14 Tage, 2% Skonto“ können als<br />

Normalfall <strong>der</strong> Skontokondition bezeichnet werden.<br />

Werden kürzere Skontofristen von maximal e<strong>in</strong>er Woche<br />

angeboten, wird dies mit e<strong>in</strong>em Anreiz von 3 Prozent<br />

(18%) o<strong>der</strong> sogar mehr (21%) Ermäßigung auf den Kaufpreis<br />

kompensiert. In sehr seltenen Fällen s<strong>in</strong>d Lieferanten<br />

auch bereit, e<strong>in</strong>e Skontofrist von mehr als 28 Tagen<br />

bei bis zu 3 Prozent Skonto (5%) und mehr (2%) e<strong>in</strong>zuräumen.<br />

Das s<strong>in</strong>d jedoch Ausnahmefälle.<br />

Die gängigen Komb<strong>in</strong>ationen aus Skontosatz und Skontofrist<br />

werden auch im Großhandel und dem Dienstleistungsgewerbe<br />

überwiegend häufig angeboten.<br />

Großhandel<br />

Skontobed<strong>in</strong>gung<br />

Rang<br />

Prozent<br />

(n=29)<br />

bis zu 2% <strong>in</strong>nerhalb von maximal 14 Tagen 1 62%<br />

bis zu 3% <strong>in</strong>nerhalb von maximal 14 Tagen 2 48%<br />

mehr als 3% <strong>in</strong>nerhalb von maximal 7 Tagen 3 34%<br />

bis zu 1% <strong>in</strong>nerhalb von maximal 14 Tagen 4 17%<br />

bis zu 3% <strong>in</strong>nerhalb von maximal 7 Tagen 5 14%<br />

mehr als 3% <strong>in</strong>nerhalb von maximal 14 Tagen 5 14%<br />

Dienstleistungsgewerbe<br />

Skontobed<strong>in</strong>gung<br />

Rang<br />

Prozent<br />

(n=19)<br />

bis zu 2% <strong>in</strong>nerhalb von maximal 14 Tagen 1 53%<br />

bis zu 3% <strong>in</strong>nerhalb von maximal 14 Tagen 2 37%<br />

mehr als 3% <strong>in</strong>nerhalb von maximal 7 Tagen 3 21%<br />

bis zu 1% <strong>in</strong>nerhalb von maximal 7 Tagen 4 16%<br />

bis zu 3% <strong>in</strong>nerhalb von maximal 14 Tagen 5 11%<br />

mehr als 3% <strong>in</strong>nerhalb von maximal 7 Tagen 5 11%<br />

bis zu 3% <strong>in</strong>nerhalb von maximal 14 Tagen 5 11%<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsrealisation <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Unternehmenspraxis</strong><br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!