24.01.2024 Aufrufe

Erfolgsfaktoren der Forderungsrealisation in der Unternehmenspraxis

Zahlungskonditionen - Zahlungsverhalten - Rechnungsbearbeitung - Reklamationen - Sicherheiten

Zahlungskonditionen - Zahlungsverhalten - Rechnungsbearbeitung - Reklamationen - Sicherheiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse <strong>der</strong> Untersuchung<br />

Von allen befragten Unternehmen gaben rund 80% an,<br />

die Reklamation <strong>in</strong>nerhalb von 7 Tagen bei ihrem Zulieferer<br />

zu melden. Weitere 16% veranlassen diesen Schritt <strong>in</strong><br />

bis zu 14 Tagen und 3,2% <strong>der</strong> Befragten zwischen 15 und<br />

21 Tagen. Nur e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Teil (1,1%) erklärte, dass sie die<br />

Mängel grundsätzlich erst nach Rückmeldung des Lieferanten<br />

anzeigen. Es vergeht somit relativ viel Zeit, bis e<strong>in</strong>e<br />

korrekte Rechnung gestellt wird und beim Kunden die<br />

entsprechende Rechnungsrout<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Gang gesetzt wird.<br />

Fazit: Reklamationen<br />

Zu viele E<strong>in</strong>gangsrechnungen geben Anlass zur Reklamation.<br />

Da nicht nur <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> fehlerhaften Rechnungen<br />

im Vergleich zur Vorstudie höher ist, son<strong>der</strong>n auch<br />

<strong>der</strong> relative Anteil <strong>der</strong> Befragten, <strong>der</strong> formelle Gründe<br />

für die Mängel anzeigt, ist den Gläubigern dr<strong>in</strong>gend zu<br />

e<strong>in</strong>er sorgsameren Pflege <strong>der</strong> Kundendaten zu raten.<br />

Das kann beispielsweise durch den E<strong>in</strong>satz verbesserter<br />

IT-Systeme erfolgen. 11<br />

10<br />

Maximal wurde von e<strong>in</strong>em Teilnehmer dieser Studie<br />

die Höhe <strong>der</strong> fehlerhaften Rechnungen auf 40 Prozent<br />

<strong>der</strong> kompletten E<strong>in</strong>gangsrechnungen geschätzt, m<strong>in</strong>imal<br />

und gleichzeitig am häufigsten auf 1 Prozent.<br />

11<br />

Vgl. Weiß, Stach, Leick (2011), S. 16 ff..<br />

3.8 Rechnungsausgleich<br />

Dieser Abschnitt zeigt dem Credit Manager auf, wer <strong>in</strong><br />

den Unternehmen die Zahlungszeitpunkte bestimmt,<br />

wie lange es dauert, bis letztendlich gezahlt wird und<br />

wie stark e<strong>in</strong>zelne Aspekte den Kunden motivieren,<br />

schneller zu zahlen.<br />

Entschei<strong>der</strong> des Zahlungszeitpunktes<br />

Wer entscheidet <strong>in</strong> den Unternehmen über den Zeitpunkt<br />

des Zahlungsausgleichs? In <strong>der</strong> Praxis wird die Befugnis<br />

zur Bestimmung des Zahlungszeitpunktes von <strong>der</strong> Höhe<br />

des Rechnungsbetrages abhängen. Aus den vorliegenden<br />

Antworten s<strong>in</strong>d hierzu ke<strong>in</strong>e Details ableitbar gewesen.<br />

Über alle Unternehmensgrößen h<strong>in</strong>weg entscheiden<br />

die Sachbearbeiter <strong>in</strong> 49% <strong>der</strong> Fälle über den Zahlungszeitpunkt.<br />

Zu jeweils 37% nannten die Befragten<br />

außerdem die Abteilungs- und Unternehmensleitung<br />

und zu 17% den Bereichsleiter. Die Befugnis <strong>der</strong> Fachbereiche<br />

schwankt <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> unterschiedenen<br />

Unternehmensgrößenklassen. Demnach ist die Unternehmensleitung<br />

<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eren (48%) und mittleren (47%)<br />

Unternehmen häufiger für die Bestimmung des Zahlungszeitpunktes<br />

verantwortlich, als <strong>in</strong> großen Unternehmen<br />

(30%). Gegenteilig verhält es sich mit <strong>der</strong><br />

Zuständigkeit <strong>der</strong> Abteilungsleitung. Sie ist <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en<br />

Betrieben zu 14%, <strong>in</strong> mittleren bis großen bereits zu<br />

56% entscheidend.<br />

Zahlungszeitpunkt<br />

Glaubt man <strong>der</strong> öffentlichen Me<strong>in</strong>ung, so ist die Zahlungsmoral<br />

alles an<strong>der</strong>e als gut. Wie schätzen die<br />

Befragten im Mittel ihr eigenes Zahlungsverhalten e<strong>in</strong>?<br />

Wie schon <strong>in</strong> <strong>der</strong> Voruntersuchung 2005 war die Auskunftsbereitschaft<br />

bei dieser Frage spürbar ger<strong>in</strong>ger als<br />

bei an<strong>der</strong>en Fragen. Aufgrund des heiklen Fragenkomplexes<br />

s<strong>in</strong>d die Antworten nach Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> Autoren<br />

nicht unkritisch zu übernehmen.<br />

Der Großteil <strong>der</strong> befragten Unternehmen begleicht<br />

se<strong>in</strong>e Rechnungen nach eigener Angabe rechtzeitig.<br />

Die Mehrheit (96%) <strong>der</strong> Befragten gibt an, dass sie ihre<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten (sehr) häufig 12 <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> gewährten<br />

Skontofrist erfüllen. Rund 81% bezahlen ihre Rechnungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> e<strong>in</strong>geräumten Frist und 32,9%<br />

erstaunlicherweise sogar direkt nach Rechnungserhalt<br />

(Mehrfachnennungen).<br />

Auf die Frage, wie häufig die Rechnungen mit bzw. zum<br />

E<strong>in</strong>tritt des Verzugs beglichen werden, antworten 7% <strong>der</strong><br />

Unternehmen dennoch mit (sehr) häufig. Nichtsdestotrotz<br />

erklären 41% <strong>der</strong> Unternehmen, dass sie selten <strong>in</strong> Verzug<br />

geraten und weitere 52%, dass sie nie zu spät zahlen. Das<br />

Credit Management des Lieferanten wird dies freuen.<br />

Die restlichen Zahlungszeitpunkte, wie beispielsweise<br />

nach <strong>der</strong> ersten, zweiten o<strong>der</strong> dritten Mahnung sowie<br />

bei <strong>der</strong> Androhung gerichtlicher Schritte o<strong>der</strong> nach E<strong>in</strong>schaltung<br />

e<strong>in</strong>es Inkasso<strong>in</strong>stituts, treten zu mehr als 96%<br />

selten bis nie auf. Dies ersche<strong>in</strong>t als konsistent <strong>in</strong> Bezug<br />

zu den oben genannten E<strong>in</strong>schätzungen.<br />

Motivation zur schnellen Rechnungsbegleichung<br />

Zwar konnte bisher festgestellt werden, dass die Zahlungsmoral<br />

<strong>der</strong> Studienteilnehmer, nach eigener Auskunft,<br />

recht hoch ist. Dennoch erfolgen <strong>in</strong> rund 7 Prozent<br />

<strong>der</strong> Fälle häufig verspätete Zahlungen. Um dem Credit<br />

Management aufzeigen zu können, wie es se<strong>in</strong>e Kunden<br />

dazu motivieren kann, schneller zu zahlen, wurden<br />

diese Studienteilnehmer gebeten, genau diese Frage zu<br />

beantworten. Dazu erhielten sie zehn Aussagen, die sie<br />

<strong>in</strong> vier Abstufungen danach gewichten konnten, wie<br />

sehr die e<strong>in</strong>zelnen Handlungen <strong>der</strong> Gläubiger sie dazu<br />

motivieren, ihre Rechnungen schneller zu begleichen.<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsrealisation <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Unternehmenspraxis</strong><br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!