24.01.2024 Aufrufe

Erfolgsfaktoren der Forderungsrealisation in der Unternehmenspraxis

Zahlungskonditionen - Zahlungsverhalten - Rechnungsbearbeitung - Reklamationen - Sicherheiten

Zahlungskonditionen - Zahlungsverhalten - Rechnungsbearbeitung - Reklamationen - Sicherheiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Vorwort<br />

Die Studie „<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsrealisation“ wurde erstmals im Jahr 2005 durch den Bundesverband<br />

Credit Management e.V. <strong>in</strong>itiiert und geför<strong>der</strong>t. Die Autoren Julia Bolik und Bernd Weiß<br />

präsentierten dar<strong>in</strong> ausgewählte Ergebnisse <strong>der</strong> schriftlichen Befragung von Mitarbeitern <strong>in</strong> den Kreditorenabteilungen<br />

deutscher Unternehmen. Es wurde untersucht, wie <strong>der</strong> Kreditorenbereich organisiert<br />

ist, welche Aspekte die Zahlungsmotivation positiv und auch negativ bee<strong>in</strong>flussen und welche Gründe<br />

zur Nichtzahlung angeführt werden.<br />

Die vorliegende Studie soll zur Aktualisierung und Ergänzung <strong>der</strong> Ergebnisse aus dem Jahr 2005 beitragen.<br />

Sie wurde von Mitglie<strong>der</strong>n des BvCM e.V. angeregt. Bei <strong>der</strong> Neukonzeption des Fragebogens wurden<br />

auch die Ergebnisse weiterer Untersuchungen rund um das Thema Credit Management berücksichtigt,<br />

auf die im Anhang verwiesen wird.<br />

Die Befragung <strong>der</strong> „Kunden“ des Credit Managements, also <strong>der</strong> Schuldner aus Lieferungen und Leistungen<br />

des Unternehmens, soll Erkenntnisse über Motive und E<strong>in</strong>stellungen liefern. Die E<strong>in</strong>schätzungen können<br />

im Credit Management zur wirkungsvollen Ausgestaltung <strong>der</strong> Prozesse umgesetzt werden. Sie sollen dazu<br />

anregen, gefestigte Me<strong>in</strong>ungen über die erfolgreiche Strategie <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsrealisation zu h<strong>in</strong>terfragen<br />

und über e<strong>in</strong>e Verhaltens- und Wirkungsanalyse im B2B-Bereich neue, erfolgreiche Wege aufzeigen.<br />

Wir, <strong>der</strong> Herausgeber und die Autoren, bedanken uns recht herzlich bei allen Teilnehmern für ihre Zeit<br />

und ihre Offenheit bei <strong>der</strong> Beantwortung des umfangreichen Fragebogens. Die statistische Auswertung<br />

wurde durch Miriam Bröchler <strong>in</strong> Form ihrer Abschlussarbeit ihres wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Studiums an <strong>der</strong> Hochschule Bochum vorgenommen. Sie wurde dabei von den wissenschaftlichen Mitarbeitern<br />

Mart<strong>in</strong> Wikarek [InDiag: Institut für Unternehmensdiagnose] und Andreas Düren [Fachgebiet<br />

Mathematik und Statistik] <strong>der</strong> Hochschule Bochum wirkungsvoll unterstützt. Herzlichen Dank für die<br />

systemtechnischen und methodischen Hilfestellungen.<br />

Jan Schnei<strong>der</strong>-Maessen, B.ec, CCM<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> BvCM e.V.<br />

Miriam Bröchler<br />

B.A.,Hochschule Bochum<br />

Prof. Dr. Bernd Weiß<br />

InDiag – Hochschule Bochum<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsrealisation <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Unternehmenspraxis</strong><br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!