24.01.2024 Aufrufe

Erfolgsfaktoren der Forderungsrealisation in der Unternehmenspraxis

Zahlungskonditionen - Zahlungsverhalten - Rechnungsbearbeitung - Reklamationen - Sicherheiten

Zahlungskonditionen - Zahlungsverhalten - Rechnungsbearbeitung - Reklamationen - Sicherheiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse <strong>der</strong> Untersuchung<br />

4<br />

Vgl. hierzu die M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen an das Credit<br />

Management [MaCM], hrsg. vom BvCM e.V., Kleve 2012<br />

5<br />

Vgl. Tipps zum aktuellen Datenschutz, hrsg. vom<br />

Arbeitskreis Datenschutz des BvCM e.V., Kleve 2012, S. 22.<br />

3.3 Zahlungskonditionen und <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>haltung<br />

In diesem Abschnitt soll untersucht werden, welches<br />

Machtverhältnis zwischen den befragten Debitoren<br />

(Kunden) und ihren Lieferanten im H<strong>in</strong>blick auf die<br />

Verhandlung <strong>der</strong> Zahlungskonditionen besteht. Im E<strong>in</strong>zelnen<br />

werden die Bedeutsamkeit <strong>der</strong> Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen<br />

und die E<strong>in</strong>flussmöglichkeiten auf die Zahlungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

näher geprüft.<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Zahlungskonditionen für die Kaufentscheidung<br />

Die Befragten geben mit 63% mehrheitlich an, dass die<br />

Zahlungskonditionen <strong>der</strong> Lieferanten für ihre Kaufentscheidung<br />

wichtig bis sehr wichtig s<strong>in</strong>d. Rund e<strong>in</strong> Viertel<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer bewerten die Bed<strong>in</strong>gungen als weniger<br />

wichtig und nur für 11% s<strong>in</strong>d sie für den Kauf grundsätzlich<br />

nicht entscheidend. In Bezug auf die Unternehmensgröße<br />

gibt es dah<strong>in</strong>gehend auch ke<strong>in</strong>e erkennbaren<br />

Abweichungen. Kle<strong>in</strong>e bis große Unternehmen<br />

legen durchgängig Wert auf die Zahlungsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Kunden auf die Zahlungskonditionen<br />

Um die Verhandlungspositionen von Gläubiger und<br />

Schuldner e<strong>in</strong>schätzen zu können, wurde gefragt, welchen<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Debitor auf die vom Gläubiger gewährten<br />

Zahlungskonditionen hat. Die Antworten wurden<br />

danach differenziert, ob <strong>der</strong> Kunde als Großkunde, „normaler“<br />

Kunde o<strong>der</strong> Neukunde auftritt. Um Verän<strong>der</strong>ungen<br />

im Zeitablauf zu erkennen, werden die aktuellen<br />

Ergebnisse (2012) <strong>in</strong> Abbildung 5: E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Kunden<br />

auf die Zahlungskonditionen vergleichend zu den Ergebnissen<br />

aus 2005 berichtet.<br />

Abb. 5: E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Kunden auf die Zahlungskonditionen<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Kunden auf die Zahlungskonditionen<br />

nie<br />

selten<br />

häufig<br />

immer<br />

0%<br />

2%<br />

5%<br />

2% 9%<br />

6% 14%<br />

10%<br />

14%<br />

20%<br />

28%<br />

24%<br />

25%<br />

8%<br />

8%<br />

4%<br />

5% 27%<br />

»normaler« Kunde (2012)<br />

Neukunde (2012)<br />

Großkunde (2012)<br />

n=100 (2012)<br />

n=117 (2005)<br />

Betrachtet man zunächst die Verhandlungsposition e<strong>in</strong>es<br />

„normalen“ Kunden, so zeichnet sich ab, dass dieser <strong>in</strong> 66%<br />

<strong>der</strong> Fälle vergleichsweise selten E<strong>in</strong>fluss nehmen kann.<br />

Zu immerh<strong>in</strong> 28%, also mehr als e<strong>in</strong>em Viertel, besteht<br />

jedoch immer o<strong>der</strong> häufig die Möglichkeit, die Zahlungskonditionen<br />

mitzugestalten. Sehr ähnlich verhält es sich<br />

auch mit den E<strong>in</strong>flussmöglichkeiten e<strong>in</strong>es Neukunden.<br />

Dieser nimmt durchschnittlich ebenfalls zu 28% immer<br />

o<strong>der</strong> häufig E<strong>in</strong>fluss. In <strong>der</strong> Regel, d.h. zu 58%, kann er die<br />

Zahlungsbed<strong>in</strong>gungen aber selten mitbestimmen.<br />

40%<br />

39%<br />

47%<br />

54%<br />

60%<br />

58%<br />

40% 46% 66%<br />

61%<br />

80%<br />

»normaler« Kunde (2005)<br />

Neukunde (2005)<br />

Großkunde (2005)<br />

Sehr e<strong>in</strong>flussreich h<strong>in</strong>gegen s<strong>in</strong>d die Großkunden. Verhandelt<br />

<strong>der</strong> Lieferant mit e<strong>in</strong>em Kunden über große Absatzmengen,<br />

so ist er auch <strong>in</strong> Bezug auf Zahlungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

entgegenkommend. Konkret gaben 27% <strong>der</strong> Befragten an,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Position e<strong>in</strong>es Großkunden immer E<strong>in</strong>fluss auf die<br />

Konditionen nehmen zu können. Weitere 61% sagen, dass<br />

sie häufig die Form <strong>der</strong> Zahlung bestimmen.<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsrealisation <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Unternehmenspraxis</strong><br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!