25.01.2024 Aufrufe

Das kommunale Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe Oktober 2023

Die öffentliche Beschaffung verantwortet pro Jahr ca. 500 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die öffentliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Vergabepraxis, nachhaltige öffentliche Beschaffung, GPP in Europa, Vergaberecht und veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der öffentlichen nachhaltigen Beschaffung.

Die öffentliche Beschaffung verantwortet pro Jahr ca. 500 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die öffentliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Vergabepraxis, nachhaltige öffentliche Beschaffung, GPP in Europa, Vergaberecht und veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der öffentlichen nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus nationalen Kompetenzstellen der <strong>Beschaffung</strong><br />

Gemeinsame Bund-Länder-<br />

Fortbildungsinitiative <strong>nachhaltige</strong> <strong>Beschaffung</strong><br />

Am 24. Mai <strong>2023</strong> war es endlich soweit: Der Start der „Gemeinsamen Bund-Länder-<br />

Fortbildungsinitiative <strong>nachhaltige</strong> <strong>Beschaffung</strong>“ mit der Beteiligung von Bund sowie den vier<br />

Bundesländern Bayern, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und der Hansestadt Hamburg ist<br />

erfolgt. <strong>Das</strong> Ziel ist es, Nachhaltigkeit in der <strong>Beschaffung</strong> durch Schulungen voranzubringen und<br />

dem Anspruch „Nachhaltige <strong>Beschaffung</strong> ist das neue Normal“ gerecht zu werden. Koordiniert<br />

wird die Initiative durch eine im Aufbau befindliche Geschäftsstelle bei der Kompetenzstelle <strong>für</strong><br />

<strong>nachhaltige</strong> <strong>Beschaffung</strong> (KNB) des <strong>Beschaffung</strong>samtes des BMI.<br />

Ein Beitrag von Kathrin Maier<br />

Was ist die Fortbildungsinitiative?<br />

Mit der neuen Fortbildungsinitiative soll unter anderem dem<br />

gestiegenen Bedarf an Schulungen der Länder und Kommunen<br />

Rechnung getragen werden. <strong>Das</strong> Ziel der Fortbildungsinitiative<br />

ist ein breites und gezieltes Angebot an Fortbildungen. Dies wird<br />

durch ein<br />

Train-the-<br />

Trainer-<br />

Konzept<br />

ermöglicht.<br />

Durch das<br />

Train-the-<br />

Trainer-<br />

Konzept<br />

befähigte<br />

Trainerinnen und Trainer können beispielsweise auch speziell<br />

auf die Bedürfnisse der Länder eingehen, die in einigen Bereichen<br />

etwas anders sind als bei Bundesbehörden. Dadurch sollen die<br />

<strong>Beschaffung</strong>sstellen dabei unterstützt werden, Nachhaltigkeit in<br />

der <strong>Beschaffung</strong> zum gelebten Alltag werden zu lassen.<br />

Wie wird die Fortbildungsinitiative bei der KNB<br />

umgesetzt?<br />

Die einzelnen Schulungen in den Ländern werden selbstständig<br />

in den Bundesländern geplant, organisiert und umgesetzt. Alle<br />

gemeinsamen Aktivitäten sollen über die im Aufbau befindliche<br />

Geschäftsstelle koordiniert werden, beispielsweise die Inhalte der<br />

Fort- und Weiterbildungen zur <strong>nachhaltige</strong>n <strong>Beschaffung</strong>, die<br />

gemeinsame Kommunikation sowie die Weiterentwicklung von<br />

Fortbildungsmaterialien.<br />

Für die KNB ist die Koordinierung der Länder im Bereich<br />

Schulungen ein komplett neues Aufgabenfeld. Bisher wurden ein<br />

jährliches Treffen zwischen Bund und Ländern sowie Schulungen<br />

auf Einzelanfragen<br />

durchgeführt<br />

und<br />

fachliche<br />

Anfragen<br />

individuell<br />

beantwortet.<br />

Durch das große Netzwerk und die Expertise auf dem Themengebiet<br />

Schulungen zur <strong>nachhaltige</strong>n öffentlichen <strong>Beschaffung</strong> ist es<br />

naheliegend, die Koordinierung der Fortbildungsinitiative in Form<br />

einer Geschäftsstelle bei der KNB einzurichten. Fortan laufen also<br />

alle Aktivitäten über diese Geschäftsstelle bei der KNB unter einem<br />

da<strong>für</strong> entworfenen Logo der Fortbildungsinitiative.<br />

Umsetzung durch das Land NRW<br />

Nachfolgend der Stand der Umsetzung in NRW von Frau<br />

Annette Schmidt vom Ministerium <strong>für</strong> Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz<br />

und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.<br />

38 Kleine Kniffe<br />

KK_Kommune_10_23_1.indd 38 11.10.23 06:57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!