05.02.2024 Aufrufe

Tipps-for-Trips Reisemagazin Januar/Februar 2024

Wohin der Wind uns weht - Tipps für Reisen zu den schönsten Orten dieser Welt: Abu Dhabi - Tradition und Moderne in der Wüste Vietnam - Aufbruchstimmung im ganzen Land Albtraumurlaub - Versteckte Fallen bei Online-Buchungs-Plattformen Reisen in den Winter Kreuzfahrt ins Winterwunderland: Mit dem Postschiff von Tromsø zum Nordkap Seefeld - Zauberhaftes Hochplateau in Tirol Perlen im Unterengadin • Guarda • Samnaun Reiseland Deutschland Winterurlaub in Bayern • Bad Reichenhall • Ostseefjord Schlei • „Man mische und erhitze es“ - Wie ein Raugraf den Glühwein in Sachsen erfand • Bad Steben - Mit allen Sinnen genießen Lifestyle: Fotos schreiben die schönsten Geschichten Der neue Mini Countryman C Effizienter Antrieb und ausdruckstarkes Design Hoteltipps Hotel Rotana Beach, Abu Dhabi Mövenpick Hotel Egerkingen Cresta Palace in Celerina: Eine Zwei-Generationen-Reise

Wohin der Wind uns weht - Tipps für Reisen zu den schönsten Orten dieser Welt:
Abu Dhabi - Tradition und Moderne in der Wüste
Vietnam - Aufbruchstimmung im ganzen Land
Albtraumurlaub - Versteckte Fallen bei Online-Buchungs-Plattformen
Reisen in den Winter
Kreuzfahrt ins Winterwunderland: Mit dem Postschiff von Tromsø zum Nordkap
Seefeld - Zauberhaftes Hochplateau in Tirol
Perlen im Unterengadin
• Guarda
• Samnaun

Reiseland Deutschland
Winterurlaub in Bayern
• Bad Reichenhall
• Ostseefjord Schlei
• „Man mische und erhitze es“ - Wie ein Raugraf den Glühwein in Sachsen erfand
• Bad Steben - Mit allen Sinnen genießen

Lifestyle:

Fotos schreiben die schönsten Geschichten
Der neue Mini Countryman C
Effizienter Antrieb und ausdruckstarkes Design

Hoteltipps

Hotel Rotana Beach, Abu Dhabi
Mövenpick Hotel Egerkingen
Cresta Palace in Celerina: Eine Zwei-Generationen-Reise

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tipps</strong> für Reisen in die Schweiz<br />

<strong>Tipps</strong> für Reisen in die Schweiz<br />

Skibrille und Pistenstress genießen. So kommen sie hier<br />

hoch nach Guarda zum Langlaufen, für Berg- und Skitouren<br />

und zum Schneeschuhwandern und machen dieses<br />

wunderschöne Engadiner Dorf zum Ziel eines sanften<br />

Wintertourismus. Und wer zwischendurch mal die<br />

Bretter anschnallen möchte, dem bietet das 16 Kilometer<br />

– oder drei Stationen mit der Rhätischen Bahn – entfernte<br />

Skigebiet Scuol alle sportlichen Möglichkeiten.<br />

Guarda, dieses kleine, fast 200 Seelen zählende Dorf in<br />

der Gemeinde Scuol ist stolz auf sein kleines, homogenes<br />

Dorf mit seiner schmucken Kirche in deren Mitte.<br />

Maria Meier, Fremdenführerin dieses wunderschönen<br />

Ortes, bringt den Gästen dieses prächtige Kleinod näher,<br />

das mit vielen renommierten Preisen versehen ist und<br />

dessen schützenswertes Ortsbild von nationaler Bedeutung<br />

ist. „1991“, so erklärt sie mit Stolz, „wurde es sogar<br />

als zweitschönste, selbstständig<br />

funktionierende<br />

Ortschaft von Europa gekürt.<br />

Guardas Dorfbild“,<br />

so führt sie weiter aus,<br />

„ist so einzigartig, weil es<br />

im Gegensatz zu anderen<br />

Unterengadiner Dörfern<br />

von großen Dorfbränden<br />

verschont wurde“.<br />

Diese prächtigen Engadiner<br />

Häuser strahlen<br />

Ruhe und Schönheit,<br />

Stolz und Faszination aus. Fast alle Hauswände sind bemalt<br />

oder mit Sgraffiti – mal floral oder mit Tierfiguren<br />

– geschmückt, die in verschiedenfarbige Putzschichten<br />

gekratzt wurden und extrem fotogen sind. Die breiten,<br />

geschnitzten und verzierten Holztore zeugen davon,<br />

dass vollbepackte Heuwagen durch sie hindurch fahren<br />

konnten. Beim Blick hinter die Kulissen der alten, dicken<br />

Hausmauern erfährt man, dass der Kellerraum immer<br />

als Stall, dem Cursnot, für Kühe und Schafe genutzt<br />

wurde. So diente die Wärme der Tiere und der Misthaufen<br />

als „Fußbodenheizung“ für die darüber befindliche<br />

Wohnung.<br />

Auffallend sind die tiefliegenden, trichterförmig kleinen<br />

Fensternischen und die Erker, aus deren Fenster die<br />

Frauen die Brunnen gut im Blick hatten, an denen das<br />

Vieh getränkt und die Wäsche gewaschen wurde. Durch<br />

die Erkerfenster konnten die Frauen sehen, mit wem sie<br />

am Brunnen ein Schwätzchen halten wollten. Bis zum<br />

Bau der Talstraße 1862 bis 1865 verlief die mittelalterliche<br />

Handelsstraße zwischen dem Comer See und Innsbruck<br />

durch das Engadin und erreichte hier in Guarda einen<br />

der höchsten Punkte. Da rollten Ochsen- und Pferdegespanne<br />

über das Kopfsteinpflaster und man brachte Salz<br />

von Tirol sowie Lärchenholz für den Geigenbau nach Italien<br />

und Frankreich und im Gegenzug rollten Gespanne<br />

mit Wein, Getreide und Gewürze durchs Dorf.<br />

Auch heute noch meint man, die Zeit wäre stehengeblieben<br />

beim Besuch einer Osteria, wo in der alten, mit Zirbenholz<br />

getäfelten Stube munter das Kaminfeuer lodert,<br />

sich Einheimische ihre dampfende Gerstensuppe schmecken<br />

lassen und sich dabei auf Rätoromanisch unterhalten.<br />

Das kleine, verwunschene Unterengadiner Dorf ist aber<br />

auch im Herzen vieler Kinder – nicht nur in der Schweiz<br />

– tief verwurzelt. In dem<br />

Buch von Selina Chöoz<br />

mit wunderschönen<br />

Zeichnungen des Künstlers<br />

Alois Carigiet, das in<br />

20 Sprachen übersetzt auf<br />

dem Markt vorhanden ist,<br />

wird der kleine Schellen-<br />

Ursli zum großen Helden.<br />

Der kann sich nicht damit<br />

abfinden, dass er mit einer<br />

kleinen Glocke am Chalandamarz,<br />

dem Austreiben<br />

des Winters um den 1. März, in der Kindergruppe<br />

am Schluss gehen muss. So steigt er unter großer Gefahr<br />

bei Nacht und Nebel zu einer Hütte auf, weil dort eine<br />

große Glocke vorhanden ist, derweil sich die Eltern und<br />

das ganze Dorf große Sorgen machen und ihn suchen.<br />

Mit großer Glocke kommt er zurück und darf somit die<br />

Kinderschar anführen. Und da die Geschichte solch einen<br />

Erfolg hatte, wurde sie vom Schweizer Oscar-Preisträger<br />

Xavier Koller verfilmt.<br />

Und während man in dem Buch blättert und der Film<br />

vom Schellen-Ursli vor dem geistigen Auge abläuft, genießt<br />

man ein Glas Rotwein im Wintergarten seines Hotels.<br />

Und als sich der Himmel von der untergehenden<br />

Sonne über den grandiosen, faszinierenden und unberührten<br />

Unterengadiner Dolomiten auf der anderen Talseite<br />

rot färbt, weiß man genau, dass man wiederkommen<br />

wird.<br />

78 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1./2.<strong>2024</strong><br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 1./2.<strong>2024</strong> 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!