26.02.2024 Aufrufe

AGIL-DasMagazin März 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ofenhalle Lamberts<br />

Foto: ©Stephan Moder / TVO<br />

Foto: ©Robert Christ / TVO<br />

„Gläserne Arche“<br />

Ein 4,8 Meter langes und 3 Tonnen schweres Glasobjekt in Form einer Arche, die von<br />

verschiedenen regionalen Künstlern geschaffen wurde.<br />

Oder der Glaskünstler Rudolf Schmid, der im „Gläsernen<br />

Wald“ nahe der Stadt Regen insgesamt 30<br />

verschiedene bis zu 8 Meter hohe Bäume aus Flachglas<br />

in Form von Tannen, Fichten und Buchen in den<br />

Himmel wachsen ließ. Beispielhaft auch die „Gläserne<br />

Arche“, ein 4,8 Meter langes und 3 Tonnen schweres<br />

Glasobjekt in Form einer Arche, die von verschiedenen<br />

regionalen Künstlern geschaffen wurde.<br />

Die unterschiedlichsten Darstellungsformen von Glas<br />

können Besucher auch in den „Gläsernen Gärten“<br />

von Frauenau - direkt neben dem Glasmuseum - oder<br />

im Wald-Glas-Garten der Glashütte „Köck“ in Riedlhütte<br />

erleben.<br />

Natürlich kann man als Gast in vielen großen und<br />

kleinen Glashütten oder in den zahlreichen Glasgeschäften<br />

der Glasstraße, in Orten wie Waldsassen,<br />

Sankt Englmar, Arnbruck, Spiegelau oder in<br />

Zwiesel, Frauenau, Bodenmais sowie Riedlhütte die<br />

hohe Kunst des Glasmachens erleben. Die Möglichkeiten,<br />

umfangreiche Erfahrungen mit Glas zu<br />

sammeln und das Verständnis dafür weiterzuentwickeln,<br />

sind entlang der Glasstraße reichlich gegeben.<br />

Denn Glas ist ein altes, gleichzeitig aber auch<br />

immer neues und sich stets wandelndes Thema!<br />

www.dieglasstrasse.de<br />

<strong>AGIL</strong>-DASMAGAZIN<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!