26.02.2024 Aufrufe

AGIL-DasMagazin März 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KYFFHÄUSER REGION<br />

DIE SIXTINA DES NORDENS<br />

Ein Bild-Dom der Superlave – ausgezeichnet<br />

mit dem europäischen Kulturerbe-Siegel<br />

– thront weithin sichtbar über der Kurstadt<br />

Bad Frankenhausen im Norden von Thüringen.<br />

Das Monumentalgemälde von Werner<br />

Tübke (1929-2004) ist 14 Meter hoch und<br />

123 Meter im Umfang und zählt damit zu<br />

den weltweit größten und figurenreichsten<br />

Ölgemälden der Welt.<br />

Kaum jemand wird den Eindruck beschreiben<br />

können, der sich beim Betreten des Panorama-Saals<br />

einstellt. Während des Treppenaufsegs<br />

erscheint dem Besucher zuerst am<br />

obersten Blickwinkel eine schmale Sichel aus<br />

Formen und Farben, die bei jedem weiteren<br />

Schri zu einem Meer an Figuren anwächst,<br />

um sich letztlich zu einem rauschenden Fest<br />

brillanter Malerei auszuweiten. Eingetaucht<br />

in sakrales Licht umgibt den Betrachter ein<br />

monumentales Gemälde, in altmeisterlicher<br />

Manier mit faszinierender Plaszität gemalt,<br />

das auf den ersten Blick Staunen und<br />

Bewunderung, aber auch Verwirrung und<br />

Ratlosigkeit auslöst. Eine immense Fülle<br />

von mehr als 3.000 Einzelfiguren, jede von<br />

unverwechselbarer Individualität in farbenprächger<br />

Kostümierung, enaltet sich vor<br />

den Augen des Betrachters. Der Blick gleitet<br />

durch das Rund und sucht nach einem Halt.<br />

Nach Momenten der Irritaon erkennt man<br />

in der Vielzahl der Move Bekanntes, schon<br />

einmal Gesehenes. Man taucht ein in eine<br />

zeierne Welt, die bei sensibler Betrachtung<br />

jedoch durchaus auch Gegenwart widerspiegelt.<br />

Versierte Kunstvermiler erläutern in öffentlichen<br />

Führungen die Bildwelt des<br />

Leipziger Malergenies und gewähren damit<br />

einen Einseg in das Panoramabild, dessen<br />

Schaffensprozess knapp 11 Jahre währte.<br />

Individuell nutzbar und im Eintrispreis inbegriffen<br />

sind Audio-Führungen für Groß<br />

und Klein.<br />

2025 ist das Panorama Museum gemeinsam<br />

mit der mielalterlichen Reichsstadt Mühlhausen<br />

Standort der Thüringer Landesausstellung<br />

„freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg“.<br />

Die kunsthistorische Betrachtung<br />

der zeitgeschichtlichen Quellen und deren<br />

künstlerischer Verarbeitung im Monumentalgemälde<br />

durch Werner Tübke bilden dabei<br />

das Zentrum der Ausstellung im Panorama<br />

Museum.<br />

Nach der Kunst empfiehlt sich ein Besuch<br />

der Kyäuser-Therme oder ein Abstecher<br />

zum Schiefen Turm © , dem Wahrzeichen der<br />

Kur-Stadt.<br />

Panorama Museum<br />

Am Schlachtberg 9<br />

06567 Bad Frankenhausen<br />

Tel: 034671 / 6190<br />

Di bis So 10 - 17 Uhr<br />

feiertags 10 - 17 Uhr<br />

31. Dezember 10 - 15 Uhr<br />

21. Dezember geschlossen<br />

www.panorama-museum.de<br />

© VG Bild-Kunst, Bonn <strong>2024</strong><br />

<strong>AGIL</strong>-DASMAGAZIN<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!