26.02.2024 Aufrufe

AGIL-DasMagazin März 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRÜHLING IM KAISERWINKEL<br />

NORDTIROLS GRÖSSTE MOORLANDSCHAFT IN WALCHSEE<br />

Fotos: ©TVB Kaiserwinkl<br />

Wunderbare Aussichten<br />

In der Nähe vom Moarhof befindet sich der 16 Meter hohe<br />

Aussichtsturm. Von diesem blickt man auf die atemberaubende<br />

Urlandschaft. Zu Fuß umrundet man die Schwemm<br />

in 1,5 Stunden, der idyllische ca. 5 km lange Weg führt vorbei<br />

an Wiesen, Wäldern und Bauernhöfen. Am Wegesrand<br />

findet man einige Bänke zum Ausruhen und um die Natur zu<br />

genießen. An der „Koasarakapelle“ befindet sich ein kleiner<br />

Teich, der fast das ganze Jahr über Wasser führt. Hier wurde<br />

eine Holzplattform installiert, von der man seltene Pflanzen<br />

und Tiere erspähen kann. Der weitere Weg führt zu einem<br />

Vogelbeobachtungshäuschen, das komplett aus Holz erbaut<br />

wurde und direkt am Ufer der Schwemm liegt.<br />

Naturschutzgebiet „Schwemm“<br />

Die „Schwemm“ ist mit 65 Hektar das größte zusammenhängende Moorgebiet<br />

in Nordtirol. Die Vielfalt der Feuchtflächen sowie die einzigartige Pflanzen-<br />

und Tierwelt machen das Gebiet zu einem wahren Naturjuwel. Seit<br />

2003 ist die Schwemm als Natura-2000-Gebiet eingestuft und seit 2009 als<br />

Naturschutzgebiet, wodurch die natürlichen Lebensräume der wildlebenden<br />

Tierarten sowie seltene Pflanzen geschützt werden. Ursprünglich waren der<br />

Walchsee und die Schwemm eine zusammenhängende Wasserfläche, die mit<br />

der Zeit verlandet ist und sich in eine Moorlandschaft verwandelt hat.<br />

i<br />

Weitere Informationen<br />

www.kaiserwinkl.com<br />

www.festung.kufstein.at<br />

www.widhoelzl.de<br />

www.haflinger-tirol.com<br />

Tier- und Pflanzenwelt<br />

Besonders spannend ist die Flora und Fauna in der Schwemm: Es leben dort<br />

über 33 verschiedene Libellenarten sowie zahlreiche Vögel. Grasfrösche, Wasserfrösche,<br />

Berg- und Teichmolche sowie Kröten sind hier ebenso heimisch. Es<br />

herrschen auch ideale Bedingungen für seltene Pflanzenarten wie die Seerose,<br />

Wollgras, drei verschiedene Arten Sonnentau (fleischfressende Pflanze) und<br />

seltene Orchideenarten.<br />

Auf Entdeckungstour mit den MoorexpertInnen<br />

Ein besonderes Highlight für die ganze Familie findet jeden Sonntag von Juni<br />

bis Oktober immer von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Auf unterhaltsame Weise<br />

weihen Manu, Steffi, Andi und Gerhard die ganze Familie in die faszinierende<br />

Welt der Moore ein. Ob über Frösche oder Molche, Libellen oder Wasserkäfer,<br />

es werden viele spannende Informationen vermittelt. Neben unterhaltsamen<br />

und informativen Spielen begibt man sich ganz vorsichtig auf die Jagd nach<br />

den Bewohnern der Moore, nachdem man mit Fangnetzen ausgestattet wurde.<br />

Weitere Informationern: www.kaiserwinkl.com<br />

Für den perfekten Urlaub sind unterschiedliche Unterkunftsmöglichkeiten<br />

in exklusiven Wellnesshotels,<br />

aber auch in authentischen Gasthöfen, Pensionen,<br />

Privatzimmern und Ferienwohnungen sowie<br />

Campingplätze buchbar. Wir waren im Hotel Riedl,<br />

dass wir seit Jahren aufgrund seiner familiären Athmosphäre<br />

und seiner Lage sehr schätzen.<br />

Weitere Informationen: https://www.hotelriedl.at/de/<br />

70 <strong>AGIL</strong>-DASMAGAZIN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!